„Giants Stadium“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
entbandwurmt; format
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Stadion
{{Infobox Stadion
| Name = Giants Stadium
| Name = Giants Stadium
| Stadionlogo =
| Stadionlogo =
| Spitzname = The Meadowlands
| Spitzname = The Meadowlands
| Frühere Namen =
| Frühere Namen =
| Ort = {{USA|Ziel=East Rutherford}}, [[New Jersey]]
| Ort = {{USA|Ziel=East Rutherford}}, [[New Jersey]]
| Stadionklassifikation_UEFA =
| Stadionklassifikation_UEFA =
| Architekt = HNTB
| Architekt = HNTB
| Eigentümer = New Jersey Sports and Exposition Authority
| Eigentümer = New Jersey Sports and Exposition Authority
| Betreiber =
| Betreiber =
| Verein(e) = * [[New York Giants]] ([[National Football League|NFL]]) (1976–2009)
| Verein(e) = * [[New York Giants]] ([[National Football League|NFL]]) (1976–2009)
* [[New York Jets]] (NFL) (1984–2009)
* [[New York Jets]] (NFL) (1984–2009)
* [[New York Red Bulls|MetroStars/New York Red Bulls]] ([[Major League Soccer|MLS]]) (1996–2009)
* [[New York Red Bulls|MetroStars/New York Red Bulls]] ([[Major League Soccer|MLS]]) (1996–2009)
* [[New York Cosmos]] ([[North American Soccer League|NASL]]) (1977–1984)
* [[New York Cosmos]] ([[North American Soccer League|NASL]]) (1977–1984)
| Baubeginn = 1972
| Baubeginn = 1972
| Eröffnung = 1976
| Eröffnung = 1976
| Erstes Spiel =
| Erstes Spiel =
| Kapazität = 80.242 Plätze
| Kapazität = 80.242 Plätze
| Kapazität international =
| Kapazität international =
| Spielfläche =
| Spielfläche =
| Oberfläche = [[Kunstrasen]]
| Oberfläche = [[Kunstrasen]]
| Kosten = 78 Mio. USD
| Kosten = 78 Mio. USD
| Renovierungen =
| Renovierungen =
| Erweiterungen =
| Erweiterungen =
| Abriss = 2010
| Abriss = 2010
| Veranstaltungen = * [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994]]
| Veranstaltungen = * [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994]]
* [[Copa Parmalat]] 1995
* [[Copa Parmalat]] 1995
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999]]
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999]]
* [[Live Earth]] 2007
* [[Live Earth]] 2007
| Bild = [[Datei:Giants Stadium aerial.jpg|300px]]
| Bild = [[Datei:Giants Stadium aerial.jpg|300px]]
| Bildbeschreibung =
| Bildbeschreibung =
| Breitengrad = 40/48/44/N
| Breitengrad = 40/48/44/N
| Längengrad = 74/4/37/W
| Längengrad = 74/4/37/W
| Höhe =
| Höhe =
| Region-ISO = US-NJ
| Region-ISO = US-NJ
}}
}}
Das '''Giants Stadium''' war bis 2010 das Heimstadion der [[National Football League|NFL]]-Teams [[New York Giants]] und [[New York Jets]] sowie des Fußballklubs [[New York Red Bulls]] aus der [[Major League Soccer]]. Von 1977 bis 1984 spielte dort auch [[New York Cosmos|Cosmos New York]]. Es lag in [[East Rutherford]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[New Jersey]], im [[Meadowlands Sports Complex]], zusammen mit dem [[Meadowlands Racetrack]] und dem [[Izod Center]]. Das Stadion verfügte über 80.242 Zuschauerplätze und war damit das zweitgrößte Stadion der NFL hinter dem [[FedExField]] der [[Washington Redskins]] und war unter anderem ein Austragungsort der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994]] in den USA und des Eröffnungsspiels der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999]].


Das '''Giants Stadium''' war bis 2010 das Heimstadion der [[National Football League|NFL]]-Teams [[New York Giants]] und [[New York Jets]] sowie des Fußballklubs [[New York Red Bulls]] aus der [[Major League Soccer]]. Von 1977 bis 1984 spielte dort auch [[New York Cosmos|Cosmos New York]].

== Lage ==

Das Giants Stadium lag in [[East Rutherford]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[New Jersey]], im [[Meadowlands Sports Complex]], zusammen mit dem [[Meadowlands Racetrack]] und dem [[Izod Center]].

== Geschichte ==
[[Datei:Giants Stadium.jpg|miniatur|links|Das Giants-Stadium während eines Football-Spiels]]
[[Datei:Giants Stadium.jpg|miniatur|links|Das Giants-Stadium während eines Football-Spiels]]
Die beiden NFL-Teams zogen zur Saison 2010 in das direkt daneben errichtete [[MetLife Stadium|Meadowlands Stadium]] um. Das modern gestaltete Stadion bietet 82.500 Sitzplätze, rund 2000 mehr als das Giants Stadium. Auch die New York Red Bulls zogen 2010 um, sie spielen in der neu errichteten [[Red Bull Arena (New Jersey)|Red Bull Arena]]. Das Stadion wurde im Mai und Juni 2010 abgerissen, die freigewordene Fläche dient nun als Parkplatz für das neu errichtete Meadowlands Stadium.


Das Stadion verfügte über 80.242 Zuschauerplätze und war damit das zweitgrößte Stadion der NFL hinter dem [[FedExField]] der [[Washington Redskins]]. Es war unter anderem ein Austragungsort der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994]] in den USA und des Eröffnungsspiels der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999]].
Das Stadion war eines der Schauplätze des weltweiten Benefizkonzertes ''[[Live Earth]]'' am 7. Juli 2007.


Die beiden NFL-Teams zogen zur Saison 2010 in das direkt daneben errichtete [[MetLife Stadium|Meadowlands Stadium]] um. Das modern gestaltete Stadion bietet 82.500 Sitzplätze, rund 2000 mehr als das Giants Stadium. Auch die New York Red Bulls zogen 2010 um, sie spielen in der neu errichteten [[Red Bull Arena (New Jersey)|Red Bull Arena]]. Das Stadion wurde im Mai und Juni 2010 abgerissen, die freigewordene Fläche dient nun als Parkplatz für das neu errichtete Meadowlands Stadium.
Mit 24&nbsp;Auftritten ist [[Bruce Springsteen]] der Künstler mit den meisten Konzerten im Giants Stadium.<ref>brucebase: [http://brucebase.wikispaces.com/Giants+Stadium%2C+East+Rutherford%2C+NJ ''Giants Stadium, East Rutherford, NJ.''] Abgerufen am 26.&nbsp;Oktober 2012 (engl.)</ref> Am 9.&nbsp;Oktober 2009 spielte er mit der [[E-Street Band]] zudem das letzte im Giants Stadium veranstaltete Konzert.<ref>[http://www.nj.com/entertainment/music/index.ssf/2009/10/bruce_springsteen_rocks_giants.html Jay Lustig: ''Bruce Springsteen rocks Giants Stadium for the last time.'' Artikel in ''The Star-Ledger'' vom 10.&nbsp;Oktober 2009 auf nj.com], abgerufen am 26.&nbsp;Oktober 2012 (engl.)</ref> Zu diesem Anlass verfasste Springsteen das Stück [[Wrecking Ball (Album)|Wrecking Ball]].


== Weitere Veranstaltungen ==
Am 5.&nbsp;Oktober 1995 feierte Papst [[Johannes Paul&nbsp;II.]] im Stadion eine Messe vor 82.948&nbsp;Besuchern.

Das Stadion war eines der Schauplätze des weltweiten Benefizkonzertes ''[[Live Earth]]'' am 7. Juli 2007.

Mit 24 Auftritten ist [[Bruce Springsteen]] der Künstler mit den meisten Konzerten im Giants Stadium.<ref>brucebase: [http://brucebase.wikispaces.com/Giants+Stadium,+East+Rutherford,+NJ ''Giants Stadium, East Rutherford, NJ.''] Abgerufen am 26. Oktober 2012 (engl.)</ref> Am 9. Oktober 2009 spielte er mit der [[E-Street Band]] zudem das letzte im Giants Stadium veranstaltete Konzert.<ref>[http://www.nj.com/entertainment/music/index.ssf/2009/10/bruce_springsteen_rocks_giants.html Jay Lustig: ''Bruce Springsteen rocks Giants Stadium for the last time.'' Artikel in ''The Star-Ledger'' vom 10. Oktober 2009 auf nj.com], abgerufen am 26. Oktober 2012 (engl.)</ref> Zu diesem Anlass verfasste Springsteen das Stück [[Wrecking Ball (Album)|Wrecking Ball]].

Am 5. Oktober 1995 feierte Papst [[Johannes Paul II.]] im Stadion eine Messe vor 82.948 Besuchern.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

* [[Liste der größten Fußballstadien der Welt]]
* [[Liste der größten Fußballstadien der Welt]]
* [[Liste der größten Stadien der Welt]]
* [[Liste der größten Stadien der Welt]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

{{commonscat|Giants Stadium}}
{{commonscat|Giants Stadium}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

<references />
<references />



Version vom 13. April 2018, 20:28 Uhr

Giants Stadium
The Meadowlands
Daten
Ort Vereinigte Staaten East Rutherford, New Jersey
Koordinaten 40° 48′ 44″ N, 74° 4′ 37″ WKoordinaten: 40° 48′ 44″ N, 74° 4′ 37″ W
Eigentümer New Jersey Sports and Exposition Authority
Baubeginn 1972
Eröffnung 1976
Abriss 2010
Oberfläche Kunstrasen
Kosten 78 Mio. USD
Architekt HNTB
Kapazität 80.242 Plätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Giants Stadium (New Jersey)
Giants Stadium (New Jersey)

Das Giants Stadium war bis 2010 das Heimstadion der NFL-Teams New York Giants und New York Jets sowie des Fußballklubs New York Red Bulls aus der Major League Soccer. Von 1977 bis 1984 spielte dort auch Cosmos New York.

Lage

Das Giants Stadium lag in East Rutherford im US-Bundesstaat New Jersey, im Meadowlands Sports Complex, zusammen mit dem Meadowlands Racetrack und dem Izod Center.

Geschichte

Das Giants-Stadium während eines Football-Spiels

Das Stadion verfügte über 80.242 Zuschauerplätze und war damit das zweitgrößte Stadion der NFL hinter dem FedExField der Washington Redskins. Es war unter anderem ein Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA und des Eröffnungsspiels der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999.

Die beiden NFL-Teams zogen zur Saison 2010 in das direkt daneben errichtete Meadowlands Stadium um. Das modern gestaltete Stadion bietet 82.500 Sitzplätze, rund 2000 mehr als das Giants Stadium. Auch die New York Red Bulls zogen 2010 um, sie spielen in der neu errichteten Red Bull Arena. Das Stadion wurde im Mai und Juni 2010 abgerissen, die freigewordene Fläche dient nun als Parkplatz für das neu errichtete Meadowlands Stadium.

Weitere Veranstaltungen

Das Stadion war eines der Schauplätze des weltweiten Benefizkonzertes Live Earth am 7. Juli 2007.

Mit 24 Auftritten ist Bruce Springsteen der Künstler mit den meisten Konzerten im Giants Stadium.[1] Am 9. Oktober 2009 spielte er mit der E-Street Band zudem das letzte im Giants Stadium veranstaltete Konzert.[2] Zu diesem Anlass verfasste Springsteen das Stück Wrecking Ball.

Am 5. Oktober 1995 feierte Papst Johannes Paul II. im Stadion eine Messe vor 82.948 Besuchern.

Siehe auch

Commons: Giants Stadium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. brucebase: Giants Stadium, East Rutherford, NJ. Abgerufen am 26. Oktober 2012 (engl.)
  2. Jay Lustig: Bruce Springsteen rocks Giants Stadium for the last time. Artikel in The Star-Ledger vom 10. Oktober 2009 auf nj.com, abgerufen am 26. Oktober 2012 (engl.)