„Flash Gordon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 164: Zeile 164:
* [http://www.flashgordon.de Flash Gordon Fanpage] – Infos, Episodenguide und Forum
* [http://www.flashgordon.de Flash Gordon Fanpage] – Infos, Episodenguide und Forum
* [http://www.dvd-palace.de/dvd-review-r5t504.htm Der Herrscher des Mars]
* [http://www.dvd-palace.de/dvd-review-r5t504.htm Der Herrscher des Mars]
* [http://www.geisterspiegel.de/audiovisuell/film/film_flash_gordon.html Artikel über Flash Gordon bei Geisterspiegel.de]


''Siehe auch:'' [[Science Fiction im Fernsehen]]
''Siehe auch:'' [[Science Fiction im Fernsehen]]

Version vom 19. Oktober 2007, 23:05 Uhr

Flash Gordon ist eine Figur der Comic-Literatur und des amerikanischen Science-Fiction-Genres.

Comic

Alex Raymond veröffentlichte erstmalig am 7. Januar 1934 den Comic um den Helden Flash Gordon alias Gordon Ferrao in den von dem Verlag King Features belieferten Zeitungen, der als direkte Konkurrenz zu dem exakt fünf Jahre zuvor gestarteten Science-Fiction-Strip Buck Rogers gedacht war. Diesen Urvater aller SF-Comics überflügelte Flash Gordon schnell schon aufgrund der Qualität des dynamischen, dabei präzisen Artworks Raymonds; weniger aufgrund der holprigen Storys, die sich von Anfang an der Elemente der in den Pulp-Magazinen etablierten Space Opera bedienten. Flash Gordon erschien wöchentlich in den von King Features gestalteten Sonntagsbeilagen und teilte sich dabei eine Sonntagsseite mit der ebenfalls von Alex Raymond gezeichneten Abenteuer-Serie Jungle Jim, die der Popularität der zunächst von Hal Foster, später von Burne Hogarth betrauten Comic-Version von Tarzan das Wasser abgraben sollte. Raymonds Flash-Gordon-Comics gelten neben Hal Fosters Prinz Eisenherz, Burne Hogarths Tarzan und Milton Caniffs „Terry and the pirates“ als beste amerikanische Abenteuercomics überhaupt. 1944 übernahm sein Assistent Austin Briggs die Sonntagsseiten, nachdem dieser bereits von 1940 bis 1944 einen täglich erscheinenden Flash-Gordon-Comic gestaltet hatte (dieser wurde ab 1951 mit wechselnden Zeichnern wieder aufgegriffen). Briggs folgten zahlreiche andere Zeichner, am bekanntesten sind Mac Raboy, Dan Barry und Al Williamson.

Serien

Ab dem Jahre 1936 wurden daraus verschiedene Science-Fiction-Film-Serien gedreht. Buster Crabbe verkörperte darin Flash Gordon, einen Helden mit – zur damaligen Zeit – typisch-amerikanischen Tugenden. Er ist von athletischer Figur, (im Comic von Alex Raymond ein weltberühmter Polo-Spieler, in der Verfilmung von 1980 Football-Spieler, Quarterback der New York Jets), blond und gebildet. Sein ständiger Gegenspieler Ming (Charles Middleton) stellt den dazu passenden (asiatisch-wirkenden) Bösewicht dar. Jean Rogers als Dale Arden, ist eine blonde Schönheit, die von Flash immer wieder aus misslichen Lagen gerettet wird. Trotzdem kommt es zwischen beiden zu keiner näheren Beziehung. Andererseits muss sich Flash den Annäherungen zumeist böser Frauen erwehren. Nicht zuletzt durch den Zweiten Weltkrieg wurde die Mischung aus Science-Fiction-, Western- und Ritter-Themen ein großer Erfolg, da sich viele Amerikaner mit Flash Gordon identifizieren konnten.

Versionsunterschiede

Es gibt einige Unterschiede zwischen den amerikanischen Originalen und den deutschen Versionen:

  • Die Episoden wurden umgeschnitten und damit die originalen Cliffhanger und der Charakter der Episoden dadurch geändert.
  • Alle Episoden erhielten den Vorspann der ersten Staffel, unabhängig davon ob Darsteller (z. B. Dale) wechselten.
  • Die Erzähler (es sind zwei in jeder Episode) reden in die Episoden hinein und rekapitulieren Dinge am Anfang jeder Folge, die erst in der Folge passieren.
  • Die Titel der einzelnen Kapitel sind gänzlich durcheinandergewirbelt.
  • Einige Episodentitel liegen völlig daneben (z. B. Folge 5: Der Kampf mit dem Feuerdrachen, dieser Kampf findet erst 2 Folgen später statt).

Die drei originalen Serien sind in Deutsch auf vier DVDs aufgeteilt

Flash Gordon 1 – Planet des Schreckens, Ep. 1–7
Flash Gordon 2 – Der Herrscher des Mars, Ep. 8–14
Flash Gordon 3 – Der Kampf gegen die Waldmenschen, Ep. 15–21
Flash Gordon 4 – Todesstrahlen aus dem All, Ep. 22–28

Dies entspricht im Original:

Flash Gordon Space Soldiers (1936), Episoden 1–8
Flash Gordon’s Trip to Mars (1938), Episoden 9–20
Flash Gordon Conquers the Universe (1940), Episoden 21–28

Originaltitel

Flash Gordon – Space Soldiers
(1936)

  1. Planet of Peril
  2. The Tunnel of Terror
  3. Captured by Shark Men
  4. Battling the Sea Beast
  5. The Destroying Ray
  6. Flaming Torture
  7. Shattering Doom
  8. Tournament of Death
  9. Fighting the Fire Dragon
  10. The Unseen Peril
  11. In the Claws of the Tigron
  12. Trapped in the Turret
  13. Rocketing to Earth

Flash Gordon – Trip to Mars
(1938)

  1. New Worlds to Conquer
  2. The Living Dead
  3. Queen of Magic
  4. Ancient Enemies
  5. The Boomerang
  6. Tree Men of Mars
  7. The Prisoner of Mongo
  8. The Black Sapphire of Kalu
  9. Symbol of Death
  10. Incense of Forgetfulness
  11. Human Bait
  12. Ming the Merciless
  13. The Miracle of Magic
  14. A Beast at Bay
  15. An Eye for an Eye

Flash Gordon – Conquers the Universe
(1940)

  1. The Purple Death
  2. Freezing Torture
  3. Walking Bombs
  4. The Destroying Ray
  5. The Palace of Terror
  6. Flaming death
  7. The Land of the Dead
  8. The Fiery Abyss
  9. The Pool of Peril
  10. The Death Mist
  11. Stark Treachery
  12. Doom of the Dictator

2007

Seit dem 10. August 2007 läuft in den USA im SciFi Channel eine Neuauflage der Handlung als Serie.[1]

Kino

Nach den drei sehr erfolgreichen Serials in den 1930er und 1940er Jahren wurde es im Kino still um Flash Gordon.

1974, 1989

Erst 1974 erschien unter der Regie von Michael Benveniste und Howard Ziehm die – optisch an die Serials angelehnte – Porno-Parodie Flesh Gordon, der 1989 ein Sequel, Flesh Gordon – Schande der Galaxis, folgte. Die Trickeffekte orientieren sich an dem Original-Serial und bedienen sich zum Teil des Stils von Altmeister Ray Harryhausen.

1980

Im Zuge des Star-Wars-Fiebers produzierte 1980 Dino de Laurentiis die Neuverfilmung Flash Gordon mit Sam J. Jones in der Titelrolle und unter anderem Timothy Dalton, Max von Sydow, Melody Anderson als Dale Arden und Ornella Muti.

Bekannter als der von Mike Hodges inszenierte Film wurde allerdings das Soundtrack-Album von Queen, das mit der Single Flash einen Welthit enthält. Der Film folgt inhaltlich und z.T. im Design lose den ersten Jahrgängen der von Alex Raymond gestalteten Comic-Sonntagsseiten, ergänzt dabei aber Ironie und mitunter auch Slapstick und versucht so einen Spagat zwischen der Comicvorlage und den unter eher sparsamen Produktionsbedingungen entstandenen Serials mit Buster Crabbe.

Das nicht gedrehte Sequel zu dem Kinofim sollte, dem Vultan-Darsteller Brian Blessed zufolge, ein freies Remake des zweiten Buster-Crabbe-Serials Flash Gordon’s Trip to Mars sein.


Zeichentrick

1979-80

Die Abenteuer von Flash Gordon wurden 1979-1980 in einer nach ihm benannten Zeichentrickserie verfilmt, in der neben seinem Gegner, dem Imperator Ming, auch wieder Dale Arden und Dr. Hans Zarkow auftauchen. Sie war die erste größere Produktion der us-amerikanischen Zeichentrickschmiede Filmation, die später vor allem durch He-Man, She-Ra und Bravestarr bekannt wurde. Diese Serie wurde von dem Privatsender Tele 5 um 1990 in Deutschland ausgestrahlt.

1986

1986 wurden die Charaktere Flash Gordon und Ming, der Unbarmherzige, in der Zeichentrickserie Defenders of the Earth eingesetzt.

Diese hat mit der ursprünglichen Handlung nichts zu tun, in ihr kämpft Flash Gorden als Anführer eines Superheldenteams, dem u.a. das Phantom und Mandrake, der Zauberer, angehören, gegen Ming, dessen Ziel es ist, mit Hilfe seiner Armee aus Eisrobotern die Herrschaft über die Erde zu erlangen. Auch Mings Aussehen wurde verändert: Seine Haut wurde grün gemalt, um kein asiatisches Feindbild zu erzeugen.

Hörspiele

Hörspiele von Telefunken

  1. Das Geheimnis des Sklaven-Planeten
  2. Die Raumfalle

Hörspiele von Europa:

  1. Der Superstar im Reich der Sterne (entspricht inhaltlich dem Film von 1980)
  2. Ming’s Rückkehr
  3. Die Sklavenjäger des Ming
  4. Sieg über tödliche Gefahren
  5. Die Verräterin aus dem ewigen Eis
  6. Brukka, der Feuergott
  7. Das grüne Ungeheuer
  8. Flucht zur Erde
  9. Die Bestie aus dem Weltall
  10. Das Tor des Unheils

Sprecherliste der Europa Hörspielserie

Einzelnachweise

  1. Offizielle Homegage von Flash Gordon 2007

Weblinks

Siehe auch: Science Fiction im Fernsehen