„Thorsten Heise“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wegen aktueller Ereignisse und Berichterstattung weiteres Foto hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
==Quellenbelege==
==Quellenbelege==
<references/>
<references/>
==Weblinks==
[http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/npd-vorstand-mit-maschinenpistole/?src=SZ&cHash=d65c11cada|TAZ-Artikel "NPD-Vorstand mit Maschinenpistole" vom 31.10.2007]
{{Personendaten|
{{Personendaten|
NAME=Heise, Thorsten
NAME=Heise, Thorsten

Version vom 1. November 2007, 19:49 Uhr

Thorsten Heise (* 1969 in Göttingen) ist ein militanter Neonazi, führender Aktivist der Freien Kameradschaftsszene und Mitglied im Bundesvorstand der NPD.

Thorsten Heise als Redner auf einer Neonazi-Kundgebung am 25. Juni 2005 in Erfurt
Thorsten Heise im Anzug mit NPD-Button
Thorsten Heise und Jörg Hähnel beim NPD-Bundesparteitag 2006

Aktivitäten in rechtsextremen Organisationen und Parteien

Heise begann seine Neonazi-Karriere in der FAP, in der er schnell zu einem führenden Funktionär und Landesvorsitzenden der Partei in Niedersachsen aufstieg. Häufig trat und tritt er als Redner, zum Teil auch als Anmelder und Organisator bei Neonazi-Aufmärschen auf. Nach dem Verbot der FAP 1995 und seiner Haftentlassung 1997 wurde Heise Anführer der neonazistischen "Kameradschaft Northeim", die "Kameradschaftsabende" fanden in seinem Haus in Northeim statt. Im Dezember 1999 erwarb er das frühere Gutshaus der Herren von Hanstein in Fretterode im thüringischen Eichsfeld an der Grenze zu Niedersachsen und Hessen, das zum Zeitpunkt des Erwerbs als Pflege- und Altenheim genutzt worden war, und zog nach einer erneuten Haftentlassung 2002 dorthin um. Anfänglich gab er vor, in dem Haus mit knapp 600 Quadratmetern Wohnfläche und einem Grundstück von 2.000 Quadratmetern ausschließlich wohnen zu wollen. Jedoch wurden schon kurzer Zeit dort Treffen der weiterhin von ihm geführten Kameradschaft Northeim und der neu gegründeten und ebenfalls vom ihm geführten Kameradschaft Eichsfeld abgehalten.

Seit etwa 2003 näherte sich Heise der NPD an und führte zahlreiche Gespräche mit den Parteispitzen Udo Voigt und Holger Apfel. Für das NPD-Verbotsverfahren war er zusammen mit 13 anderen Neonazis als Auskunftsperson vorgesehen. Im September 2004 trat er der Partei bei. Heise gilt als Hauptverantwortlicher dafür, dass der 30. NPD-Bundesparteitag am 30./31. Oktober 2004 im thüringischen Leinefelde im Eichsfeld stattfand. Auf diesem Parteitag traten auch andere bundesweit aktive Kameradschaftsführer wie Ralph Tegethoff und Thomas Wulff ("Steiner") in die NPD ein. Damit wollten die prominenten Neonazis einen Beitrag zur Schaffung einer "Volksfront von Rechts" leisten und als Mittler zwischen Partei und der militanten Kameradschaftsszene auftreten. Der NPD-Parteivorstand begrüßte den Beitritt der Neonazis mit einer Erklärung "Volksfront statt Gruppenegoismus". Heise, Wulff und Tegethoff wurden zugleich als Kandidaten für den Bundesvorstand der Partei nominiert. Da letztere ihre Kandidatur zurückzogen, wurde Heise im ersten Wahldurchgang mit 64,7 Prozent der Stimmen in den Bundesvorstand als Beisitzer aufgenommen. Hier leitet er das "Referat Freie Kameradschaften".

Zur Bundestagswahl 2005 trat Heise für die NPD auf dem vierten Platz der Landesliste und als Direktkandidat für den Wahlkreis Eichsfeld - Nordhausen - Unstrut-Hainich-Kreis I an. Er erzielte 3,3 % der Erststimmen.

Verurteilungen wegen einschlägiger Straftaten

Heise ist mehrfach vorbestraft wegen schwerer Körperverletzung, Landfriedensbruch, Nötigung und Volksverhetzung sowie Verwendung verfassungswidriger Symbole. 1989 versuchte er, einen libanesischen Flüchtling mit dem Auto zu überfahren. Zum anstehenden Prozess 1991 tauchte er unter, wurde jedoch kurz darauf in Berlin gefasst. 1990 führte er einen Angriff von 80 Neonazis auf das Jugendzentrum Innenstadt (JUZI) in Göttingen an. Nachdem er 1994 Schüler auf einer Abiturfeier mit einer Gaspistole beschossen hatte, wurde er zu einer achtmonatigen Haftstrafe verurteilt. Hinzu kommen Verstöße gegen das Versammlungsgesetz wie z.B. 1996 eine Geldstrafe in Höhe von 2.700 DM, da er beim "Rudolf-Heß-Gedenkmarsch" im August 1993 in einer verbotenen Uniform auftrat. 2000 musste er erneut für eineinhalb Jahre ins Gefängnis, weil er 1997 anlässlich einer "Vatertagstour" Polizeibeamte tätlich angegriffen hatte. Im Februar 2006 wurde er zu einem Jahr Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Im Juli 2007 wurde er vom Landgericht Mühlhausen erneut zu sechs Monate Haft auf Bewährung aufgrund Volksverhetzung verurteilt.[1]

Aktivitäten in der rechtsextremen Musikszene

Außerdem ist Heise seit längerer Zeit in der rechtsextremen Musikszene aktiv. Er war Veranstalter zahlreicher Neonazi-Konzerte mit bis zu 1000 Teilnehmern. In Northeim betrieb er seit Dezember 1998 einen "Großhandel für Bild- und Tonträger, Geschenkartikel, Militärbekleidung und -schuhe, Campingartikel". Nach seiner Übersiedlung in das thüringische Fretterode gründete Heise den rechtsextremen Versand und das Label "WB Records" bzw. "WB Versand" ("Witwe Bolte"-Versand). Hier werden in erster Linie Bands vertrieben, die dem in Deutschland verbotenen "Blood and Honour"-Netzwerk angehören oder nahe stehen. Besonders enge Verbindungen pflegt Heise zu Bands und "Blood and Honour"-Aktivisten aus Skandinavien. 2003 geriet Heise ins Visier der thüringischen Justiz. Ermittler hatten am Frankfurter Flughafen eine Sendung von rund 5.000 CDs mit volksverhetzendem Inhalt aus Thailand abgefangen. Heise soll nach Auskunft der Ermittlungsbehörde der Besteller der Lieferung gewesen sein. Bei einer gleichzeitig verlaufenden Razzia wurden im Frühjahr 2003 auf dem Grundstück Heises die entsprechenden Bestellunterlagen und darüber hinaus Waffen und Munition gefunden. Schon ein Jahr zuvor wurden bei ihm mehrere tausend CDs mit volksverhetzenden Texten beschlagtnahmt, die ebenfalls in Thailand produziert worden waren. Andere für den WB-Versand produzierte Tonträger wurden aufgrund ihres rassistischen und volksverhetzenden Inhaltes in Deutschland von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert. Heise gehört zu den Drahtziehern des Projekt Schulhof-CD, bei der 50.000 CDs mit Rechtsrock und Neonazi-Propaganda bundesweit kostenlos in der Nähe von Schulhöfen und Jugendeinrichtungen unter Jugendlichen und Kindern verteilt werden sollten. Er unterstützte die Neonazi-Großveranstaltungen in Thüringen wie das "Fest der Völker" in Jena oder "Rock für Deutschland" in Gera als Sponsor und betrieb jeweils eigene Stände mit seinem Versand.

Das Denkmal für die Waffen-SS in Marienfels

Anfang 2006 geriet Heise erneut überregional in die Schlagzeilen, als bekannt wurde, daß er auf seinem Privatgrundstück in Fretterode das 1971 errichtete und 2004 von Unbekannten zerstörte Ehrenmal aus Marienfels für die "1. SS-Panzer-Division Leibstandarte-SS Adolf Hitler" und die "12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“" wiedererrichten möchte. Nach Angaben des Verfassungsschutzes ist das Vorhaben bereits im Juni erfolgreich abgeschlossen worden.

Quellenbelege

  1. Spiegel-Online: NPD-Vorstandsmitglied wegen Volksverhetzung verurteilt

"NPD-Vorstand mit Maschinenpistole" vom 31.10.2007