„17P/Holmes“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Sinn (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von Müllwegwerf-Kommission (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Mps wiederhergestellt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_Komet|
Die Seite wurde von der Wikipedia-Müllwegwerf-Kommission heute um 19:28 Uhr fristlos gefickt!
| Name=17P/Holmes
| Bild=[[Bild:17P-Holmes Auvergne 2007 11 02.jpg|250px]]
| SSD_ID=17P
| Orbittyp=kurzperiodisch
| Große_Halbachse=3,617
| Perihel=2,053
| Aphel=5,181
| Exzentrizität=0.435
| Bahnneigung=19,113
| Umlaufdauer=6 [[Jahr|a]] 321 [[Tag|d]]
| Periheldurchgang=[[4. Mai]] [[2007]]
| Umlaufgeschwindigkeit=
| Durchmesser=3,4 km
| Entdecker=[[Edwin Holmes]]
| Entdeckungsdatum=[[6. November]] [[1892]]
| anderer_Name=1892 V1, 1892 III,<br/> 1892f, 1899 L1,<br/> 1899 II, 1899d,<br/> 1906 III, 1906f,<br/> 1964 O1, 1964 X,<br/> 1964i, 1972 I,<br/> 1971b, 1979 IV,<br/> 1979f, 1986 V,<br/> 1986f, 1993 VII,<br/> 1993i
}}


'''17P/Holmes''' ist ein periodischer [[Komet]] der [[Jupiter-Familie]]. Die Bahn des Kometen verläuft zwischen dem [[Mars (Planet)|Mars]] und dem [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] mit einer Umlaufzeit von etwa sieben Jahren.


== Entdeckungsgeschichte ==
Die WMK wünscht euch schwulen Strichern noch einen schwulen und gefickten Abend!
[[Bild:Comet-holmes-1892.jpg|thumb|left|17P/Holmes am 10. November 1892 in der Nähe der [[Andromedagalaxie]]]]
Am [[6. November]] [[1892]] entdeckte der britische Amateurastronom [[Edwin Holmes]] in der Nähe des [[Andromedanebel]]s kurz vor Mitternacht einen Kometen, dessen genaue Position er jedoch auf Grund der dichten Wolkendecke erst nach Mitternacht bestimmen konnte<ref>[http://adsabs.harvard.edu/abs/1892Obs....15..441H Holmes, E.: ''Discovery of a new comet in Andromeda''; The Observatory, Vol. 15, p. 441–443 (1892)]</ref> – dieser Umstand führt dazu, dass mitunter auch der [[7. November]] als Entdeckungszeitpunkt angegeben wird.

Der Komet war während des gesamten Monats [[November]] mit bloßem Auge sichtbar. Mitte Januar 1893 war der Komet nur noch ein Objekt etwa 10. [[Scheinbare Helligkeit|Größenklasse]], bevor seine Helligkeit noch einmal den Bereich der 8. Größe erreichte.
Da der Komet der Sonne niemals näher kommt als der [[Planet]] [[Mars (Planet)|Mars]], ist die Entdeckung auf einen Helligkeitausbruch zurückzuführen.

[[1899]] und [[1906]] gelangte 17P/Holmes wieder in den sonnennächsten Teil seiner Umlaufbahn, wobei er jeweils ein extrem lichtschwaches Objekt blieb. Nach 1906 wurde er nicht mehr aufgefunden und galt lange Zeit als verschollen. Im Jahr [[1963]] kam [[Brian Marsden]] auf Grund neuer Bahnberechnungen zu dem Schluss, dass sich die [[Orbit|Umlaufbahn]] des Kometen verändert haben müsse. Mit den neuen Bahndaten wurde 17P dann im Jahr [[1964]] wiedergefunden und seitdem regelmäßig beobachtet.

== Helligkeitausbruch 2007 ==

[[Bild:Comet Holmes orbit 2007.gif|thumb|left|Umlaufbahn von 17P/Holmes]]
[[Bild:17P-HOLMES-186'-s.gif|thumb|left|Aufnahme vom 2.&nbsp;November 2007, Aufnahmedauer: 186 Minuten]]

Am 4. Mai 2007 erreichte 17P erneut den sonnennächsten Punkt seiner Bahn. Seitdem war seine Helligkeit auf unter 16&nbsp;[[mag]] abgesunken. Am frühen Morgen des 24. Oktober 2007 meldete ein Beobachter auf [[Teneriffa]], dass der Komet viel heller als erwartet sei. Kurz danach schätzte [[Bob King]] die Helligkeit von [[Minnesota]] aus auf 7,1&nbsp;mag. Einige Stunden später konnte der gleiche Beobachter ihn bereits als Objekt 4. Größenklasse mit bloßem Auge sehen.<ref name="spiegel">[http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,513765,00.html Komet strahlt 500.000-mal heller] – Artikel bei www.spiegel.de</ref> Noch einmal 6 Stunden später wurde von japanischen und italienischen Beobachtern eine Helligkeit von 2,8&nbsp;mag angegeben; in der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober 2007 wurden aus Nordamerika 2,6&nbsp;mag gemeldet. 17P hat seine Helligkeit binnen kürzester Zeit um das 500.000-fache gesteigert. Seit dem Ausbruch nimmt der Durchmesser des [[Komet#Koma|Komas]] um 97.000 km/Tag zu, d.h. der Radius ändert sich um 0,56 km/s (7. November 2007). Am 9. November war 17P noch vor der Sonne das größte Objekt im Sonnensystem.<ref>[http://www.ifa.hawaii.edu/faculty/jewitt/holmes.html David Jewitt, Institute for Astronomy der University of Hawaii: ''Comet Holmes Bigger Than The Sun'']</ref>

Die Ursache dieses Ausbruchs kann ein Zusammenstoß mit einem größeren Felsbrocken, ein Aufbrechen der Oberfläche oder gar das Zerbrechen des Kometenkerns sein.<ref>[http://www.welt.de/wissenschaft/article1297657/Komet_Holmes_ist_so_hell_wie_der_Mond.html Komet Holmes ist so hell wie der Mond] – Artikel bei www.welt.de</ref> Das hat zur Folge, dass große Mengen an Staub freigesetzt werden.<ref name="suw">[http://www.suw-online.de/artikel/909896&_z=798889 Komet 17P/Holmes weiterhin mit bloßem Auge zu sehen] – Artikel bei www.suw-online.de</ref><ref name="spiegel">[http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,513765,00.html Komet strahlt 500.000-mal heller] – Artikel bei www.spiegel.de</ref> Wie sich in [[Spektroskopie|spektroskopisch]]en Analysen zeigt, wird das Sonnenlicht an diesem Material reflektiert.<ref name="astroinfo">[http://news.astronomie.info/sky200711/kometen.html Komet 17P/Holmes] bei astronomie.info</ref><ref>[http://www.volkssternwarte-bonn.de/info/Holmes.html Komet 17P/Holmes] – Volkssternwarte Bonn</ref> Ein konkreter Auslöser, der den Staub freigesetzt hat, ist jedoch nicht bekannt.<ref name="suw">[http://www.suw-online.de/artikel/909896&_z=798889 Komet 17P/Holmes weiterhin mit bloßem Auge zu sehen] – Artikel bei www.suw-online.de</ref>

17P/Holmes ist zur Zeit (5. November 2007) 1,60 [[Astronomische_Einheit|AE]] (242 Mio.km) von der Erde entfernt und nach wie vor im [[Perseus (Sternbild)|Sternbild Perseus]]<ref name="leitner">[http://www.kometarium.com/images/17P_1007.jpg Aufsuchkarte von Burkhard Leitner]</ref> zu finden. Mit bloßem Auge erkennt man einen leicht gelblichen "Nebelfleck". Im Teleskop ist eine im Zentrum eher weißliche, im Außenbereich grünliche Koma mit einem scheinbaren Durchmesser von rund 40 [[Bogenminuten]] sichtbar (wahrer Durchmesser mehr als 2 Millionen Kilometer). Inzwischen hat 17P einen bereits mit starken Feldstechern erkennbaren [[Schweif]] entwickelt; dieser erscheint sehr kurz, da er fast genau von der Erde wegzeigt. Holmes’ Helligkeit lag am 5. November 2007 unverändert bei etwa 2,5 [[mag]], mit ganz leichter Tendenz nach unten. Am 20. November hatte er seine Helligkeit auf 3,1 mag verringert.

== Quellen ==
<references/>

== Weblinks ==
{{Commons|Category:17P/Holmes|17P/Holmes}}
* [http://astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/06_kometen/17p.php astrocorner.de: Komet 17P/Holmes]
* [http://www.aerith.net/comet/catalog/0017P/ Homepage von Seiichi Yoshida] (englisch)
* [http://www.kometen.info/17p.htm Kometen.info] (deutsch)
* [http://www.cometography.com/pcomets/017p.html Gary Kronk's Cometography: 17P/Holmes]

{{DEFAULTSORT:Holmes}}
[[Kategorie:Individueller Komet]]

[[bn:১৭পি/হোম্‌স]]
[[en:17P/Holmes]]
[[es:17P/Holmes]]
[[fi:17P/Holmes]]
[[fr:17P/Holmes]]
[[hr:17P/Holmes]]
[[hu:Holmes-üstökös]]
[[it:17P/Holmes]]
[[ja:ホームズ彗星]]
[[ka:17პ/ჰოლმსი]]
[[ko:홈즈 혜성]]
[[nl:17P/Holmes]]
[[pl:17P/Holmes]]
[[pt:17P/Holmes]]
[[sk:17P/Holmes]]
[[sv:17P/Holmes]]
[[zh:霍姆斯彗星]]

Version vom 22. November 2007, 20:28 Uhr

Komet
17P/Holmes
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Orbittyp kurzperiodisch (< 200 Jahre)
Numerische Exzentrizität 0,435
Perihel 2,053 AE
Aphel 5,181 AE
Große Halbachse 3,617 AE
Siderische Umlaufzeit a 321 d
Neigung der Bahnebene 19,113°
Periheldurchgang 4. Mai 2007
Physikalische Eigenschaften des Kerns
Mittlerer Durchmesser 3,4 km
Geschichte
Entdecker Edwin Holmes
Datum der Entdeckung 6. November 1892
Ältere Bezeichnung 1892 V1, 1892 III,
1892f, 1899 L1,
1899 II, 1899d,
1906 III, 1906f,
1964 O1, 1964 X,
1964i, 1972 I,
1971b, 1979 IV,
1979f, 1986 V,
1986f, 1993 VII,
1993i
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

17P/Holmes ist ein periodischer Komet der Jupiter-Familie. Die Bahn des Kometen verläuft zwischen dem Mars und dem Jupiter mit einer Umlaufzeit von etwa sieben Jahren.

Entdeckungsgeschichte

17P/Holmes am 10. November 1892 in der Nähe der Andromedagalaxie

Am 6. November 1892 entdeckte der britische Amateurastronom Edwin Holmes in der Nähe des Andromedanebels kurz vor Mitternacht einen Kometen, dessen genaue Position er jedoch auf Grund der dichten Wolkendecke erst nach Mitternacht bestimmen konnte[1] – dieser Umstand führt dazu, dass mitunter auch der 7. November als Entdeckungszeitpunkt angegeben wird.

Der Komet war während des gesamten Monats November mit bloßem Auge sichtbar. Mitte Januar 1893 war der Komet nur noch ein Objekt etwa 10. Größenklasse, bevor seine Helligkeit noch einmal den Bereich der 8. Größe erreichte. Da der Komet der Sonne niemals näher kommt als der Planet Mars, ist die Entdeckung auf einen Helligkeitausbruch zurückzuführen.

1899 und 1906 gelangte 17P/Holmes wieder in den sonnennächsten Teil seiner Umlaufbahn, wobei er jeweils ein extrem lichtschwaches Objekt blieb. Nach 1906 wurde er nicht mehr aufgefunden und galt lange Zeit als verschollen. Im Jahr 1963 kam Brian Marsden auf Grund neuer Bahnberechnungen zu dem Schluss, dass sich die Umlaufbahn des Kometen verändert haben müsse. Mit den neuen Bahndaten wurde 17P dann im Jahr 1964 wiedergefunden und seitdem regelmäßig beobachtet.

Helligkeitausbruch 2007

Umlaufbahn von 17P/Holmes
Aufnahme vom 2. November 2007, Aufnahmedauer: 186 Minuten

Am 4. Mai 2007 erreichte 17P erneut den sonnennächsten Punkt seiner Bahn. Seitdem war seine Helligkeit auf unter 16 mag abgesunken. Am frühen Morgen des 24. Oktober 2007 meldete ein Beobachter auf Teneriffa, dass der Komet viel heller als erwartet sei. Kurz danach schätzte Bob King die Helligkeit von Minnesota aus auf 7,1 mag. Einige Stunden später konnte der gleiche Beobachter ihn bereits als Objekt 4. Größenklasse mit bloßem Auge sehen.[2] Noch einmal 6 Stunden später wurde von japanischen und italienischen Beobachtern eine Helligkeit von 2,8 mag angegeben; in der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober 2007 wurden aus Nordamerika 2,6 mag gemeldet. 17P hat seine Helligkeit binnen kürzester Zeit um das 500.000-fache gesteigert. Seit dem Ausbruch nimmt der Durchmesser des Komas um 97.000 km/Tag zu, d.h. der Radius ändert sich um 0,56 km/s (7. November 2007). Am 9. November war 17P noch vor der Sonne das größte Objekt im Sonnensystem.[3]

Die Ursache dieses Ausbruchs kann ein Zusammenstoß mit einem größeren Felsbrocken, ein Aufbrechen der Oberfläche oder gar das Zerbrechen des Kometenkerns sein.[4] Das hat zur Folge, dass große Mengen an Staub freigesetzt werden.[5][2] Wie sich in spektroskopischen Analysen zeigt, wird das Sonnenlicht an diesem Material reflektiert.[6][7] Ein konkreter Auslöser, der den Staub freigesetzt hat, ist jedoch nicht bekannt.[5]

17P/Holmes ist zur Zeit (5. November 2007) 1,60 AE (242 Mio.km) von der Erde entfernt und nach wie vor im Sternbild Perseus[8] zu finden. Mit bloßem Auge erkennt man einen leicht gelblichen "Nebelfleck". Im Teleskop ist eine im Zentrum eher weißliche, im Außenbereich grünliche Koma mit einem scheinbaren Durchmesser von rund 40 Bogenminuten sichtbar (wahrer Durchmesser mehr als 2 Millionen Kilometer). Inzwischen hat 17P einen bereits mit starken Feldstechern erkennbaren Schweif entwickelt; dieser erscheint sehr kurz, da er fast genau von der Erde wegzeigt. Holmes’ Helligkeit lag am 5. November 2007 unverändert bei etwa 2,5 mag, mit ganz leichter Tendenz nach unten. Am 20. November hatte er seine Helligkeit auf 3,1 mag verringert.

Quellen

  1. Holmes, E.: Discovery of a new comet in Andromeda; The Observatory, Vol. 15, p. 441–443 (1892)
  2. a b Komet strahlt 500.000-mal heller – Artikel bei www.spiegel.de
  3. David Jewitt, Institute for Astronomy der University of Hawaii: Comet Holmes Bigger Than The Sun
  4. Komet Holmes ist so hell wie der Mond – Artikel bei www.welt.de
  5. a b Komet 17P/Holmes weiterhin mit bloßem Auge zu sehen – Artikel bei www.suw-online.de
  6. Komet 17P/Holmes bei astronomie.info
  7. Komet 17P/Holmes – Volkssternwarte Bonn
  8. Aufsuchkarte von Burkhard Leitner

Weblinks

Commons: 17P/Holmes – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien