„Friedrich Foertsch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sambalolec (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Foertschs militärische Karriere begann im Mai 1918, als er in [[Graudenz]] in ein preußisches Infanterieregiment eintrat. In der Reichswehr diente er als Zugführer und Bataillonsadjutant im Infanterieregiment 17 in Goslar, ehe er 1932 die Ausbildung zum Generalstabsoffizier aufnahm. Bei Kriegsbeginn 1939 war er Major im Stab des III. Armeekorps.
Foertschs militärische Karriere begann im Mai 1918, als er in [[Graudenz]] in ein preußisches Infanterieregiment eintrat. In der Reichswehr diente er als Zugführer und Bataillonsadjutant im Infanterieregiment 17 in Goslar, ehe er 1932 die Ausbildung zum Generalstabsoffizier aufnahm. Bei Kriegsbeginn 1939 war er Major im Stab des III. Armeekorps.


Die ersten Jahre des Zweiten Weltkrieges verbrachte Foertsch zum größten Teil in der Heimat, wo er 1940 bis 1942 dem Stab des Ersatzheeres angehörte. Im Juli 1942 wechselte er jedoch in den Stab der 18. Armee an der Ostfront und wurde Ende 1943 deren Generalstabschef. Am 1. Juni 1944 wurde er zum Generalmajor befördert und stieg im Januar 1945 zum Generalstabschef der Heeresgruppe [[Kurland]] auf. Bei Kriegsende geriet er als Generalleutnant in sowjetische Kriegsgefangenschaft. 1950 wurde er als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt, da ''„die ihm unterstellten Truppen und Verbände die Städte Pskow, Nowgorod und Leningrad zerstört und historische Kunstdenkmäler in den Städten Gatschina, Peterhof, Pawlowsk und Puschkin vernichtet“''<ref>http://www.ritterkreuztraeger-1939-45.de/Infanterie/Foertsch-Friedrich.htm, Abrufdatum: 18.&nbsp;April 2006, 13 Uhr</ref> hätten. Allerdings wurde er wenig später zu 25 Jahren Zwangsarbeit begnadigt und 1955 entlassen.
Die ersten Jahre des Zweiten Weltkrieges verbrachte Foertsch zum größten Teil in der Heimat, wo er 1940 bis 1942 dem Stab des Ersatzheeres angehörte. Im Juli 1942 wechselte er jedoch in den Stab der 18. Armee an der Ostfront und wurde Ende 1943 deren Generalstabschef. Am 1. Juni 1944 wurde er zum Generalmajor befördert und stieg im Januar 1945 zum Generalstabschef der Heeresgruppe [[Kurland]] auf. Bei Kriegsende geriet er als Generalleutnant in sowjetische Kriegsgefangenschaft. 1950 wurde er als Kriegsverbrecher zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt, da ''„die ihm unterstellten Truppen und Verbände die Städte Pskow, Nowgorod und Leningrad zerstört und historische Kunstdenkmäler in den Städten Gatschina, Peterhof, Pawlowsk und Puschkin vernichtet“''<ref> http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,222437,00.html, Abrufdatum: 22.&nbsp;November 2007 </ref> haben. Nachdem die Sowjetunion im Januar 1955 offiziell den Kriegszustand mit Deutschland beendete, reiste [[Konrad Adenauer]] nach Moskau und erreichte die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen aus dem Zweiten Weltkrieg, welche sich noch als von der Sowjetunion als Kriegsverbrecher verurteilt in sowjetischer Gefangenschaft befanden; unter ihnen Friedrich Foertsch.


1956 trat Foertsch im Rang eines [[Generalmajor]]s in die [[Bundeswehr]] ein und wurde Kommandeur der 2. Grenadierdivision in Gießen. 1958 wurde er zum [[Generalleutnant]] befördert und diente von 1959 bis 1961 als stellvertretender Planungschef im NATO-Hauptquartier SHAPE in Paris. Am [[1. April]] [[1961]] wurde er zum Generalinspekteur der Bundeswehr ernannt und wenig später zum General befördert. Zum 31. Dezember 1963 trat er in den Ruhestand.
1956 trat Foertsch im Rang eines [[Generalmajor]]s in die [[Bundeswehr]] ein und wurde Kommandeur der 2. Grenadierdivision in Gießen. 1958 wurde er zum [[Generalleutnant]] befördert und diente von 1959 bis 1961 als stellvertretender Planungschef im NATO-Hauptquartier SHAPE in Paris. Am [[1. April]] [[1961]] wurde er zum Generalinspekteur der Bundeswehr ernannt und wenig später zum General befördert. Zum 31. Dezember 1963 trat er in den Ruhestand.
Zeile 23: Zeile 23:
* [[Legion of Merit]]
* [[Legion of Merit]]
* [[Bundesverdienstkreuz|Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]]
* [[Bundesverdienstkreuz|Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]]

<!-- == Verweise == -->


== Belege ==
== Belege ==
Zeile 34: Zeile 32:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLt4w3cjcDSYGZpub6kTCxoJRUfV-P_NxUfW_9AP2C3IhyR0dFRQAebjYv/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfOV8yRzY!?yw_contentURL=%2FC1256F1200608B1B%2FW26FBFX2063INFODE%2Fcontent.jsp Lebenslauf auf der Website des Bundesministerium der Verteidigung]
*[http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLt4w3cjcDSYGZpub6kTCxoJRUfV-P_NxUfW_9AP2C3IhyR0dFRQAebjYv/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfOV8yRzY!?yw_contentURL=%2FC1256F1200608B1B%2FW26FBFX2063INFODE%2Fcontent.jsp Lebenslauf auf der Website des Bundesministerium der Verteidigung]
*[http://www.ritterkreuztraeger-1939-45.de/Infanterie/F/Foertsch-Friedrich.htm Ritterkreuzträger Biografie]
*[http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/F/FoertschF-R.htm Friedrich Foertsch im ''Lexikon der Wehrmacht]


{{Navigationsleiste Generalinspekteure der Bundeswehr}}
{{Navigationsleiste Generalinspekteure der Bundeswehr}}

Version vom 22. November 2007, 21:41 Uhr

Friedrich Albert Foertsch (* 19. Mai 1900 in Drahnow, Landkreis Deutsch Krone / Westpreußen; † 14. Dezember 1976 in Goslar) war ein General der Wehrmacht und von 1961 bis 1963 der zweite Generalinspekteur der Bundeswehr.

Leben

Foertschs militärische Karriere begann im Mai 1918, als er in Graudenz in ein preußisches Infanterieregiment eintrat. In der Reichswehr diente er als Zugführer und Bataillonsadjutant im Infanterieregiment 17 in Goslar, ehe er 1932 die Ausbildung zum Generalstabsoffizier aufnahm. Bei Kriegsbeginn 1939 war er Major im Stab des III. Armeekorps.

Die ersten Jahre des Zweiten Weltkrieges verbrachte Foertsch zum größten Teil in der Heimat, wo er 1940 bis 1942 dem Stab des Ersatzheeres angehörte. Im Juli 1942 wechselte er jedoch in den Stab der 18. Armee an der Ostfront und wurde Ende 1943 deren Generalstabschef. Am 1. Juni 1944 wurde er zum Generalmajor befördert und stieg im Januar 1945 zum Generalstabschef der Heeresgruppe Kurland auf. Bei Kriegsende geriet er als Generalleutnant in sowjetische Kriegsgefangenschaft. 1950 wurde er als Kriegsverbrecher zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt, da „die ihm unterstellten Truppen und Verbände die Städte Pskow, Nowgorod und Leningrad zerstört und historische Kunstdenkmäler in den Städten Gatschina, Peterhof, Pawlowsk und Puschkin vernichtet“[1] haben. Nachdem die Sowjetunion im Januar 1955 offiziell den Kriegszustand mit Deutschland beendete, reiste Konrad Adenauer nach Moskau und erreichte die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen aus dem Zweiten Weltkrieg, welche sich noch als von der Sowjetunion als Kriegsverbrecher verurteilt in sowjetischer Gefangenschaft befanden; unter ihnen Friedrich Foertsch.

1956 trat Foertsch im Rang eines Generalmajors in die Bundeswehr ein und wurde Kommandeur der 2. Grenadierdivision in Gießen. 1958 wurde er zum Generalleutnant befördert und diente von 1959 bis 1961 als stellvertretender Planungschef im NATO-Hauptquartier SHAPE in Paris. Am 1. April 1961 wurde er zum Generalinspekteur der Bundeswehr ernannt und wenig später zum General befördert. Zum 31. Dezember 1963 trat er in den Ruhestand.

Auszeichnungen

Belege

  1. http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,222437,00.html, Abrufdatum: 22. November 2007

Siehe auch

Weblinks