„Kernkraftwerk Bilibino“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
K Änderungen von 69.227.151.150 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 85.179.207.200 wiederhergestellt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Kernkraftwer
{{Infobox Kernkraftwerk
|BILD =
|BILDBESCHREIBUNG =
|LAND = [[Russland]]
|EIGENTÜMER = [[Rosenergoatom]]
|BETREIBER = Rosenergoatom
|PROJEKTBEGINN = 1966
|BETRIEBSAUFNAHME = 1. April 1974
|STILLLEGUNG =
|REAKTOR = 4
|REAKTOR_MW = 48
|S_REAKTOR =
|S_REAKTOR_MW =
|B_REAKTOR =
|B_REAKTOR_MW =
|E_REAKTOR =
|E_REAKTOR_MW =
|EINSPEISUNG = 96
|EINSPEISUNG_JAHR = 2006
|DURCHSCHNITTSEINSPEISUNG = 113
|GESAMTEINSPEISUNG = 6.735
|WEBSITE =
|STAND = 22. Juli 2007
}}
Das '''Kernkraftwerk Bilibino''' ([[Russische Sprache|russisch]] {{lang|ru|Билибинская АЭС}}) liegt nahe der [[Russland|russischen]] Stadt [[Bilibino]] im [[Autonomer Kreis der Tschuktschen|Gebiet der Tschuktschen]] im Nordosten [[Sibirien]]s.
In den letzten Jahren hat das Kernkraftwerk durchschnittlich 132 Millionen [[Wattstunde|Kilowattstunden]] in das öffentliche [[Stromnetz]] der [[Oblast Magadan]] eingespeist. Darüber hinaus wird Wärme an die Stadt Bilibino abgegeben. Das Kernkraftwerk wurde als erstes und einziges im Nordpolarkreis in einem Gebiet mit [[Dauerfrostboden]] errichtet.
Der Eigentümer und Betreiber des Kernkraftwerkes ist das staatliche Unternehmen [[Rosenergoatom]].

== Geschichte ==
Im Jahr 1965 wurde beschlossen, das Kernkraftwerk Bilibino zu errichten; die Konstruktion begann am 11.&nbsp;Dezember 1966. Mit dem Bau der [[Kernreaktor]]en wurde am 1.&nbsp;Januar 1970 begonnen. Nach über vierjähriger Bauzeit wurde der erste [[Kraftwerksblock|Reaktorblock]] am 11. Dezember 1973 erstmalig [[Kritikalität|kritisch]]. Die Blöcke 2 und 3 folgten am 7. Dezember 1974 und 6. Dezember 1975. Der letzte Block 4 wurde am 12. Dezember 1976 erstmals kritisch.<ref name="IAEA">[http://www.iaea.org/programmes/a2/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]]: [http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.powrea.htm?country=RU&sort=&sortlong=Alphabetic „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“] (englisch)</ref>
Die Reaktoren waren für eine Betriebsdauer von 30 Jahren vorgesehen. Die ersten Blöcke haben inzwischen diese Laufzeit erreicht und sollten eigentlich abgeschaltet werden. Für den Block 1 wurde im Jahr 2004, für den Block 2 im Jahr 2005, eine Laufzeitverlängerung von 5 Jahren genehmigt.<ref name="WNA">[http://www.world-nuclear.org/info/inf45.html World Nuclear Association - Nuclear Power in Russia (April 2007)] (englisch)</ref>
Auch für die Reaktorblöcke 3 und 4 soll eine längere Betriebsdauer erlaubt werden als ursprünglich geplant.
Durch Modernisierungsmaßnahmen soll die Betriebsdauer des Kernkraftwerks um bis zu 15 Jahre verlängert werden. Ein Ersatz der vier Reaktoren ist nach 2015-20 geplant.<ref name="WNA">[http://www.world-nuclear.org/info/inf45.html World Nuclear Association - Nuclear Power in Russia (April 2007)] (englisch)</ref>

Das Kernkraftwerk erzeugt über 75&nbsp;% der Energie in diesem isolierten Gebiet. Dies ist in dieser arktischen Region kostengünstiger als Energieerzeugung mit fossilen Brennstoffen.

== Leistung ==
Bei den vier kleinen Reaktorblöcken handelt es sich um Reaktoren des Typs [[GBWR-12]] (graphite-moderated boiling-water reactor for combined heat and power) vom Modell EGP-6. Die Netto[[Leistung (Physik)|leistung]] der vier Reaktoren liegt bei jeweils 11&nbsp;[[Watt (Einheit)|Megawatt&nbsp;(MW)]], die Bruttoleistung bei 12&nbsp;MW.<ref name="IAEA">[http://www.iaea.org/programmes/a2/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]]: [http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.powrea.htm?country=RU&sort=&sortlong=Alphabetic „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“] (englisch)</ref> Die [[Thermische Leistung|thermische Leistung]] beträgt 62&nbsp;[[MWt]]. Mit einer installierten Gesamtleistung von 48&nbsp;MW ist das Kernkraftwerk das kleinste in Betrieb befindliche Kernkraftwerk in Russland und auch weltweit.

Das Modell EGP-6 (ЭГП-6) ist ein Reaktor mit einzelnen Kanälen für den Wasser-Dampf.<ref name="INSP">[http://insp.pnl.gov/inspmedia/98status_rpt/98app_a.pdf Schematisch Darstellung Reaktor EPG-6(Seite A8)] (englisch)</ref> Es wird neben 11&nbsp;MWe (netto) Elektrizität auch Wärmeengerie für externe Verbraucher erzeugt. Als [[Moderator (Neutronenphysik)|Moderator]] wird Graphit eingesetzt. Bei den Reaktoren handelt es sich um ältere kleine Reaktortypen ähnlich der [[RBMK-Reaktor|RBMK-Reaktoren]] der ersten Generation von Kernreaktoren.<ref name="EP">[http://fermat.nap.edu/books/0309087244/html/32.html End Points for Spent Nuclear Fuel and High-Level Radioactive Waste in Russia and the United States (2003)] (englisch)</ref><ref name="ÖI">[http://www.ecology.at/nni/site.php?site=Bilibino Österreichisches Ökologie Institut] (englisch)</ref><ref name="NEI">[http://www.nei.org/documents/Soviet_Plant_Source_Book.pdf Nuclear Energy Institute - Soviet Plant Source Book (Seite 122)] (englisch)</ref>

== Sicherheit ==
Ein Störfall der [[International Nuclear Event Scale|INES-Stufe]]&nbsp;2 ereignete sich 1998. <!--http://ec.europa.eu/energy/nuclear/publications/doc/eur19895_annex9_4.pdf-->
Am 10. Juli 1991 ereignet sich der bisher schwerste Störfall in diesem Kernkraftwerk. Es handelte sich dabei um einen ''ernsten Störfall'' der INES-Stufe&nbsp;3.<ref name="GC">[http://www.greencross.ch/pdf/gc_fnpp_book.pdf Flowting Nuclear Power Plants in Russia (Seite 74)] (englisch)</ref>
<!-- erweitern/prüfen
- Erderwärmung Permafrostboden
- Reaktoren in einer Halle
The Bilibino reactors are surrounded by ordinary building walls, not a containment structure. They may also be prone to reactor cavity over-pressurization if there is a multiple fuel channel rupture. Bilibino NPP does not meet current safety standards for Russian reactors. However, the reactor was conservatively designed, with low temperatures and a large heat-sink capability, and has not reported any events above INES 1. (www.nti.org/db/nisprofs/russia/reactor/power/bilibino.htm)
-->

== Daten der Reaktorblöcke ==

Das Kernkraftwerk Bilibino hat vier [[Kraftwerksblock|Blöcke]]:
{| class="prettytable" style="width:100%;"
|-
!width="17%;" bgcolor="#CFCFCF"| Reaktorblock<ref name="IAEA">[http://www.iaea.org/programmes/a2/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]]: [http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.powrea.htm?country=RU&sort=&sortlong=Alphabetic „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“] (englisch)</ref>
!width="19%;" bgcolor="#CFCFCF"| Reaktortyp
!width="10%;" bgcolor="#CFCFCF"| Netto-<br />leistung
!width="10%;" bgcolor="#CFCFCF"| Brutto-<br />leistung
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Baubeginn
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Netzsyn-<br />chronisation
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Kommerz-<br />ieller Betrieb
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Abschal-<br />tung
|-
| Bilibino - 1 || GBWR-12/EGP-6 || align="right" | 11 MW || align="right" | 12 MW|| align="right" |01.01.1970 || align="right" | 12.01.1974 || align="right" | 01.04.1974 || align="right" | 2009 geplant
|-
| Bilibino - 2 || GBWR-12/EGP-6 || align="right" | 11 MW || align="right" | 12 MW|| align="right" | 01.01.1970 || align="right" | 30.12.1974 || align="right" | 01.02.1975 || align="right" | 2010 geplant
|-
| Bilibino - 3 || GBWR-12/EGP-6 || align="right" | 11 MW || align="right" | 12 MW|| align="right" | 01.01.1970 || align="right" | 22.12.1975 || align="right" | 01.02.1976 || align="right" |
|-
| Bilibino - 4 || GBWR-12/EGP-6 || align="right" | 11 MW || align="right" | 12 MW|| align="right" | 01.01.1970 || align="right" | 27.12.1976 || align="right" | 01.01.1977 || align="right" |
|-
|}

== Quellen ==
<references />

== Siehe auch ==
* [[Liste der Kernkraftwerke]]
* [[Liste der Kernkraftanlagen]]
* [[Liste der RBMK-Reaktoren]]

== Weblinks ==
* [http://www.bellona.org/subjects/1140452675.62 Das Kernkraftwerk Bilibino auf der Webseite der Umweltschutzorganisation Bellona] (englisch)
* [http://atomas.ru/rosatom/bilibino.html Rosenergoatom Bilibino] (russisch)
* [http://www.wdcb.ru/mining/binpp/BiNPP.html Bilibino] (russisch)
* [http://www.nti.org/db/nisprofs/russia/reactor/power/bilibino.htm NTI: Bilibino] (englisch)

{{Navigationsleiste Kernkraftwerke in Russland}}

<!-- Koordinantenangabe icjt.org ungenau, mit google maps Kraftwerksgelände nicht eindeutig zu bestimmen
{{Koordinate Artikel|68_3_0_N_166_27_0_E_type:landmark_region:RU|68° 3' 0" N, 166° 27' 0" O}}
-->

[[Kategorie:Kernkraftwerk in Russland|Bilibino]]
[[Kategorie:Autonomer Kreis der Tschuktschen]]

[[fr:Centrale nucléaire de Bilibino]]
[[nl:Kerncentrale Bilibino]]
[[pl:Bilibińska Elektrownia Atomowa]]
[[ru:Билибинская АЭС]]

<!-- Links für weitere Recherche
- insp.pnl.gov/-profiles-bilibino-bi_activities.htm
- www.greencross.ch/pdf/gc_fnpp_book.pdf
- 193.71.199.52/en/international/russia/npps/bilibino/12678.html
- www.ippe.obninsk.ru/rpr/2-3rpr.php
- www.ippe.obninsk.ru/rpr/2-4rpr.php
-->
-->

Version vom 23. November 2007, 22:32 Uhr

Kernkraftwerk Bilibino

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Lage
Land Russland
Daten
Eigentümer Rosenergoatom
Betreiber Rosenergoatom
Projektbeginn 1966
Kommerzieller Betrieb 1. April 1974

Aktive Reaktoren (Brutto)

4  (48 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 96 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 6.735 GWh
Stand 22. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Bilibino (russisch Билибинская АЭС) liegt nahe der russischen Stadt Bilibino im Gebiet der Tschuktschen im Nordosten Sibiriens. In den letzten Jahren hat das Kernkraftwerk durchschnittlich 132 Millionen Kilowattstunden in das öffentliche Stromnetz der Oblast Magadan eingespeist. Darüber hinaus wird Wärme an die Stadt Bilibino abgegeben. Das Kernkraftwerk wurde als erstes und einziges im Nordpolarkreis in einem Gebiet mit Dauerfrostboden errichtet. Der Eigentümer und Betreiber des Kernkraftwerkes ist das staatliche Unternehmen Rosenergoatom.

Geschichte

Im Jahr 1965 wurde beschlossen, das Kernkraftwerk Bilibino zu errichten; die Konstruktion begann am 11. Dezember 1966. Mit dem Bau der Kernreaktoren wurde am 1. Januar 1970 begonnen. Nach über vierjähriger Bauzeit wurde der erste Reaktorblock am 11. Dezember 1973 erstmalig kritisch. Die Blöcke 2 und 3 folgten am 7. Dezember 1974 und 6. Dezember 1975. Der letzte Block 4 wurde am 12. Dezember 1976 erstmals kritisch.[1] Die Reaktoren waren für eine Betriebsdauer von 30 Jahren vorgesehen. Die ersten Blöcke haben inzwischen diese Laufzeit erreicht und sollten eigentlich abgeschaltet werden. Für den Block 1 wurde im Jahr 2004, für den Block 2 im Jahr 2005, eine Laufzeitverlängerung von 5 Jahren genehmigt.[2] Auch für die Reaktorblöcke 3 und 4 soll eine längere Betriebsdauer erlaubt werden als ursprünglich geplant. Durch Modernisierungsmaßnahmen soll die Betriebsdauer des Kernkraftwerks um bis zu 15 Jahre verlängert werden. Ein Ersatz der vier Reaktoren ist nach 2015-20 geplant.[2]

Das Kernkraftwerk erzeugt über 75 % der Energie in diesem isolierten Gebiet. Dies ist in dieser arktischen Region kostengünstiger als Energieerzeugung mit fossilen Brennstoffen.

Leistung

Bei den vier kleinen Reaktorblöcken handelt es sich um Reaktoren des Typs GBWR-12 (graphite-moderated boiling-water reactor for combined heat and power) vom Modell EGP-6. Die Nettoleistung der vier Reaktoren liegt bei jeweils 11 Megawatt (MW), die Bruttoleistung bei 12 MW.[1] Die thermische Leistung beträgt 62 MWt. Mit einer installierten Gesamtleistung von 48 MW ist das Kernkraftwerk das kleinste in Betrieb befindliche Kernkraftwerk in Russland und auch weltweit.

Das Modell EGP-6 (ЭГП-6) ist ein Reaktor mit einzelnen Kanälen für den Wasser-Dampf.[3] Es wird neben 11 MWe (netto) Elektrizität auch Wärmeengerie für externe Verbraucher erzeugt. Als Moderator wird Graphit eingesetzt. Bei den Reaktoren handelt es sich um ältere kleine Reaktortypen ähnlich der RBMK-Reaktoren der ersten Generation von Kernreaktoren.[4][5][6]

Sicherheit

Ein Störfall der INES-Stufe 2 ereignete sich 1998. Am 10. Juli 1991 ereignet sich der bisher schwerste Störfall in diesem Kernkraftwerk. Es handelte sich dabei um einen ernsten Störfall der INES-Stufe 3.[7]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Bilibino hat vier Blöcke:

Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerz-
ieller Betrieb
Abschal-
tung
Bilibino - 1 GBWR-12/EGP-6 11 MW 12 MW 01.01.1970 12.01.1974 01.04.1974 2009 geplant
Bilibino - 2 GBWR-12/EGP-6 11 MW 12 MW 01.01.1970 30.12.1974 01.02.1975 2010 geplant
Bilibino - 3 GBWR-12/EGP-6 11 MW 12 MW 01.01.1970 22.12.1975 01.02.1976
Bilibino - 4 GBWR-12/EGP-6 11 MW 12 MW 01.01.1970 27.12.1976 01.01.1977

Quellen

  1. a b c Power Reactor Information System der IAEA: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  2. a b World Nuclear Association - Nuclear Power in Russia (April 2007) (englisch)
  3. Schematisch Darstellung Reaktor EPG-6(Seite A8) (englisch)
  4. End Points for Spent Nuclear Fuel and High-Level Radioactive Waste in Russia and the United States (2003) (englisch)
  5. Österreichisches Ökologie Institut (englisch)
  6. Nuclear Energy Institute - Soviet Plant Source Book (Seite 122) (englisch)
  7. Flowting Nuclear Power Plants in Russia (Seite 74) (englisch)

Siehe auch