„Mahan Air“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fluggesellschaft |
{{Infobox Fluggesellschaft|
Name = Mahan Air <br> هواپیمایی ماهان |
Name = Mahan Air<br />هواپیمایی ماهان|
Bild = [[Bild:IRM_Logo.png]] |
Bild = [[Bild:IRM_Logo.png]]|
IATA = W5 |
Jahr = 1991|
ICAO = IRM |
IATA = W5|
Rufzeichen= Mahan Air|
ICAO = IRM|
Rufzeichen = Mahan Air|
Sitz = [[Teheran]], [[Iran]]|
Jahr = 1991 |
Struktur = |
Homebase =|
Allianz =|
Mitarbeiterzahl = 1616 |
Mitarbeiterzahl = ca. 1.600|
Allianz= |
Flugzeuge = 17|
Sitz = [[Teheran]], [[Iran]] |
Ziele = national und international|
Homebase= [[Flughafen Teheran-Imam Khomeini]]|
Flugzeuge = 19 |
Ziele = nationale und internationale Ziele |
Passagiere=
}}
}}
'''Mahan Air''' ([[persich]]: هواپیمایی ماهان) ist eine iranische Linien- und Charterfluggesellschaft mit Sitz in der iranischen Hauptstadt [[Teheran]]. Heimatflughafen ist der circa 30km südwestlich von Teheran gelegene [[Imam Khomeini International Airport]]. Seit 2001 ist Mahan Air Mitglied der [[International Air Transport Association]] (IATA). Mahan Air steht seit dem 11. September 2007 in der [[Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union]] und darf somit nicht mehr in den europäischen Luftraum einfliegen.

'''Mahan Air''' ist eine [[Iran|iranische]] Linien- und Charter[[fluggesellschaft]] mit Sitz in [[Teheran]]. Der Heimatflughafen ist der [[Flughafen Teheran|Imam Khomeni Airport]] in Teheran. Seit dem 11. September 2007 ist sie in der [[Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union]] gelistet und darf somit nicht mehr im Luftraum der EU einfliegen. Das Unternehmen beschäftigt zur Zeit 1616 Mitarbeiter.<ref>aerosecure.de: [http://www.aerosecure.de/sicherheits-profil/sicherheit-mahan-air.php Airlineprofil von Mahan Air] (Stand: Dezember 2007)</ref> Mahan Air ist außerdem der offizielle Hauptsponsor der iranischen Fußball Premier League Mannschaft [[Persepolis Teheran]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Mahan Air wurde 1991 vom Sohn des damaligen iranischen Präsidenten [[Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī]] in [[Kerman]] - Hauptstadt der gleichnamigen, iranischen Provinz - gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens wurde später jedoch nach Teheran verlegt. Namenspatron ist die im Südosten des Landes gelegene Stadt [[Mahan]] in der [[Kerman (Provinz)|Provinz Kerman]].

1992 nahm Mahan Air den Flugbetrieb mit zwei [[Tupolew PSC|Tupolew]] [[Tupolew Tu-154|Tu-154M]] auf nationalen Routen auf. Schon bald darauf wurde mit [[Damaskus]] das erste Ziel im Ausland angesteuert. Ab 1994 bot Mahan Air zusätzlich [[Luftfracht|Frachtflüge]] mit zwei [[Iljuschin]] [[Iljuschin Il-76|Il-76TD]] an.


1997 geriet das Unternehmen, das in den wenigen Jahren ihres Bestehens zur zweitgrößten Fluggesellschaft hinter der staatlichen [[Iran Air]] herangewachsen war, in eine wirtschaftliche Schieflage, die jedoch durch umfassende Maßnahmen aus eigener Kraft korrigiert werden konnte. Mahan Air bietet heute 13%<ref>[http://www.arabianbusiness.com/index.php?option=com_content&view=article&id=7001 Arabian Business vom 01. Februar 2007]</ref> aller internationalen Verbindungen in den Iran an und hält einen [[Marktanteil]] von 8%<ref>[http://www.arabianbusiness.com/index.php?option=com_content&view=article&id=8679 Arabian Business vom 01. März 2007]</ref> im Inlandsgeschäft.
'''Mahan Air''' wurde [[1991]] von einer religiösen Stiftung in Kerman, einer Stadt im Süd-Osten des Irans, gegründet. Bereits ein Jahr später wurde der Flugbetrieb aufgenommen.


Ab 1999 wurde die Flotte um westliche Flugzeugmuster ergänzt. Aufgrund des [[Embargo|Handelsembargos]] gegen den Iran konnten jedoch keine Flugzeuge direkt von [[Airbus]] bzw. [[Boeing]] erworben werden, sondern mussten auf dem Gebrauchtmarkt aus Ländern beschafft werden, die zu diesem Zeitpunkt das Handelsembargo nicht unterstützen. So wurden sukzessive gebrauchte Airbus-Modelle vom Typ [[A300#A300B4|A300B4]] und [[Airbus A310|A310-300]] beschafft. Letzteres Modell sollte ab 2002 in sechs Einheiten von [[Turkish Airlines]] übernommen werden. Es wurden jedoch nur zwei Flugzeuge an Mahan Air übereignet. Mit diesen Flugzeugen war es Mahan Air möglich, internationale Verbindungen zu weiter entfernten Zielen aufzunehmen. So wurden neben [[Bangkok]], [[Delhi]] und [[Jeddah]] ab dem Frühjahr 2002 auch [[Düsseldorf]] und später [[Birmingham]] und [[Manchester]] in den Flugplan aufgenommen. Weitere nationale und internationale Ziele folgten.
Nachdem anfänglich hauptsächlich Cargo und [[Luftfracht]] transportiert wurde, ist die private iranische Fluggesellschaft mittlerweile ein internationales Unternehmen. Hauptziel war es, vor dem Einflugverbot in der EU, westliche Urlauber und Geschäftsreisende zu günstigen Konditionen nach [[Zentralasien|Mittelasien]] zu befördern. Mahan Air bietete an, [[Westeuropa]] mit [[Metropole]]n wie [[Delhi (Stadt)|Delhi]] oder [[Bangkok]] zu verbinden mit Zwischenstopp in der iranischen Hauptstadt Teheran. Zusätzlich bietete die Mahan Air auch die Ziele Lahore (LHE) und Erbil (EBL) ab Düsseldorf an.


Bereits 2003 ging Mahan Air mit der Düsseldorfer [[LTU]] eine Kooperation ein und bot ihren Passagieren ab Düsseldorf Anschlussflüge zu ausgewählten, nordamerikanischen Zielen im Streckennetz der LTU an.
Außerdem setzte man auf eine direkte Zusammenarbeit mit den deutschen Fluggesellschaften [[Blue Wings]] und [[Air Berlin]], die als Zubringer arbeiteten. Zusätzlich gibt es seit Oktober 2005 eine engere Zusammenarbeit mit der [[Türkei|türkischen]] [[Saga Airlines]], von denen zwei [[Airbus]]se des Typs [[Airbus A310|A310-304]] [[Leasing|geleast]] wurden.


Nach Eröffnung des neu errichteten [[Imam Khomeini International Airport]] im Mai 2004, verlagerte Mahan Air den Großteil des Flugbetriebes an den circa 30km südwestlich Teherans gelegenen Flughafen und versuchte durch ein ansprechendes Preis-Leistungsverhältnis, diesen als [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] zwischen ihren europäischen und asiatischen Destinationen zu etablieren. Der nach internationalen Standards lizensierte [[Luftfahrzeug-Instandhaltung|Wartungsstützpunkt]], der u.a. von der staatlichen Iran Air und [[Sogerma EADS France]] unterhalten wird, bleibt vorerst am alten [[Mehrabad International Airport]] bis zu dessen Schließung.
Im Jahr 2001 wurde Mahan Mitglied im Fluggesellschaftenverband [[International Air Transport Association]] (IATA).


Im selben Jahr wurden im [[Wet-Lease|Wetlease]] zunächst je ein Airbus [[A320#A320-200|A320-200]] bzw. [[A320#A321-200|A321-200]] der Düsseldorfer [[Blue Wings]] unter Vertrag genommen, die die russischen Tupolevs ersetzen sollten. Bis zu acht Exemplare der A320-Familie sollten beschafft werden, jedoch konnten bis 2007 nur zwei A320-200 der Blue Wings eingeflottet werden – ein weiteres Exemplar wird im Leasing von der [[Armenien|armenischen]] [[Blue Sky]] betrieben, die auch weitere Flugzeuge anderer Muster für Mahan Air betreibt.
Im Juli 2007 erhielt Mahan Air aufgrund von Sicherheitsmängeln von der Britischen Luftfahrtbehörde ein sofortiges Landeverbot auf allen Flughäfen, am [[11. September]] 2007 folgte die Eintragung in die [[Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union]], so dass für alle Maschinen ein Landeverbot in der EU besteht.


Laut [[Flughafen Düsseldorf International]] führten Missachtungen der Sicherheitsbestimmungen auf dem Boden zu dem Landeverbot. Ebenfalls seien Flughafengebühren, die jede Fluggesellschaft an den jeweiligen Flughafen zu entrichten hat, nicht immer eingehalten worden. Man stehe aber mittlerweile im engen Kontakt zu Mahan Air, die schnellstmöglich die Mängel abstellen möchte. Ein Termin zur Wiederaufnahme steht aber bisher aus, man rechnet erst frühstens im April 2008 mit der Erfüllung aller kritisierten Punkte. Weiter müssen alle bisher angefallenen Flughafengebühren nachträglich gezahlt werden. Die [[Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union|Schwarze Liste der EU-Kommission]] vom 11. September 2007 berichtet außerdem von diversen Sicherheitsmängeln, die bei Vorfeldkontrollen in verschiedenen Mitgliedsstaaten festgestellt worden sind. So waren z.B. einige Maschinen nicht mit dem vorgeschriebenen [[Enhanced Ground Proximity Warning System]] (EGPWS) ausgerüstet. <ref>''http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2007/l_239/l_23920070912de00500060.pdf VERORDNUNG (EG) Nr. 1043/2007 DER KOMMISSION vom 11. September 2007'' (Stand: 12. September 2007)</ref>
Im Juli 2007 belegten die [[Civil Aviation Authority|britischen Luftfahrtbehörden]] Mahan Air mit einem Landeverbot für sämtliche Flugplätze in Großbritannien. Es wurde u.a. das Fehlen des gesetzlich vorgeschriebenen [[Traffic Alert and Collision Avoidance System|Traffic Collision Avoidance System]] (TCAS) und des [[Enhanced Ground Proximity Warning System]] (EGPWS) bemängelt. Im September desselben Jahres folgte die [[Europäische Kommission]] der Argumentation der britischen Behörden und nahm Mahan Air schließlich in die [[Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union]] auf.<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2007/l_239/l_23920070912de00500060.pdf Verordnung (EG) Nr. 1043/2007 Der Kommission vom 11. September 2007]</ref>


Bei der routinemäßigen, halbjährlichen Überprüfung dieser Liste, stellte die Europäische Kommission Mahan Air eine Aufhebung des Einflugverbotes in Aussicht, da man auf dem besten Weg sei, die beanstandeten Mängel vollständig zu beseitigen. Mahan Air plant somit die Wiederaufnahme der Verbindung nach Düsseldorf für das Frühjahr 2008.
In der aktuellen Fluggesellschaftenrangordnung (2007) von [[Skytrax]] erhält die Mahan Air lediglich 2 Sterne, welches von 5 möglichen unteres Niveau bedeutet.<ref>Im Detail: Fluggesellschaften mit geringer Qualität, unterhalb des Industriedurchschnittes, schlechter Standard des Produktes, Personals, an Bord und am Flughafen. Tabellarisch liegt sie damit unter den Top 200 weltweit. [http://www.airlinequality.com/Airlines/W5.htm Mahan Air Airline-Einstufung]</ref>


== Ziele ==
Am 8.Oktober 2007 nahm Mahan Air für Deutschland seine deutsche [[Internetpräsenz]] komplett aus dem [[Netz]]. Es wurde lediglich die [[Url]] aufrecht erhalten.
(...)


== Flotte ==
== Flotte ==
Aufgrund der Handelssanktionen gegen den Iran ist es Mahan Air nicht möglich, Flugzeuge westlicher Produktion direkt vom Hersteller zu beziehen. Mahan Air ist daher auf Drittanbieter angewiesen und beschafft ihre Flugzeuge daher auf dem Gebraucht- bzw. Leasingmarkt.
(Stand: Dezember 2007)<ref>ch-aviation.ch: ''[http://www.ch-aviation.ch/airlinepage.php?code1=W5 Mahan Air Flotte]'' 6. Dezember 2007</ref>
* 3 [[Airbus A300B2]]
* 4 [[Airbus A300B4]]
* 4 [[Airbus A310-300]]
* 3 [[Airbus A320-200]]
* 2 [[Boeing 747-300]]
* 3 [[Boeing 747-400]]


{| class="prettytable"
Das durchschnittliche Flottenalter der Mahan Air beträgt 20,8 Jahre, <ref>airfleets.net: ''[http://www.airfleets.net/ageflotte/Mahan%20Air.htm Mahan Air Flottenalter]'' 8. Dezember 2007</ref> wobei die Airbusse des Typs [[Airbus A300|A300]] zu den ältesten Maschinen der Flotte zählen. Dies lässt sich durch eine Sanktion, durchgesetzt durch die amerikanische Regierung erklären, erklären, die vorschreibt, dass Mahan nur Flugzeuge der Hersteller [[Boeing]] und [[Airbus]] kaufen kann, die älter als sieben Jahre sind und bereits gebraucht wurden. Zwei der drei Maschinen des Typs A320 stammen von der deutschen Fluggesellschaft Blue Wings und wurden seit 2003 (D-ALEX) und seit 2005 (D-ANNE)
! class="hintergrundfarbe6" | Modell
an die [[Iran|iranische]] [[Fluggesellschaft]] [[Leasing|verleast]]. Außerdem flog bereits ein [[Blue Wings]] Airbus des Typs [[Airbus A321|A321-111]] im [[Wet-Lease]] für die [[Iran|iranische]] [[Fluggesellschaft]].
! class="hintergrundfarbe6" | Registrierung
! class="hintergrundfarbe6" | c/n
! class="hintergrundfarbe6" | MSN
! class="hintergrundfarbe6" | Antrieb
! class="hintergrundfarbe6" | Anmerkung
! class="hintergrundfarbe6" | Erstflug
|-
|A300B2K-3C
|EK-30044
|244
|0
|GE CF6-50C2R
|opb Blue Sky
|09.03.1983
|-
|A300B2K-3C
|EK-30060
|160
|0
|GE CF6-50C2R
|opb Blue Sky
|17.09.1981
|-
|A300B2K-3C
|EP-MHM
|90
|0
|GE CF6-50C2R
|lsf Mitsui
|05.11.1980
|-
|A330B4-103
|EP-MHE
|35
|0
|GE CF6-50C2
|ausgemustert
|02.02.1977
|-
|A330B4-103
|EP-MHF
|55
|0
|GE CF6-50C2
|
|01.03.1978
|-
|A330B4-203
|EP-MHG
|204
|0
|GE CF6-50C2
|
|29.07.1982
|-
|A330B4-203
|EP-MHL
|175
|0
|GE CF6-50C2
|
|02.02.1982
|-
|A310-304
|EK-31088
|488
|0
|GE CF6-80C2A2
|opb Blue Sky
|13.01.1989
|-
|A310-304ET
|EX-301
|524
|0
|GE CF6-80C2A2
|opb Kyrgyz Trans Avia
|27.09.1989
|-
|A310-304ET
|F-OJHH
|586
|0
|GE CF6-80C2A2
|
|29.03.1991
|-
|A310-304ET
|F-OJHI
|537
|0
|GE CF6-80C2A2
|
|19.01.1990
|-
|A320-232
|EK-32075
|575
|0
|IAE V2527-AS
|opb Blue Sky
|26.01.1996
|-
|A320-232
|EP-MHJ
|857
|0
|IAE V2527-AS
|lsf Blue Wings
|18.06.1998
|-
|A320-232
|EP-MHK
|530
|0
|IAE V2527-AS
|lsf Blue Wings
|28.02.1995
|-
|B747-3B3M
|EK-74713
|632
|23413
|GE CF6-50E2
|opb Blue Sky
|23.01.1986
|-
|B747-3B3SCD
|EK-74780
|641
|23480
|GE CF6-50E2
|opb Blue Sky
|14.04.1986
|-
|B747-422
|EK-74763
|740
|24363
|P&W PW4056
|außer Betrieb
|20.07.1989
|-
|B747-422
|EK-74779
|973
|26879
|P&W PW4056
|opb Blue Sky
|12.04.1993
|-
|}
Das Durchschnittsalter der Flotte beträgt ca. 18,41 Jahre ''(Stand: Dezember 2007)''.


== Zwischenfälle ==
Die [[IATA]] krtisiert, dass die Boeing 747 von der [[Blue Sky]] angemietet wurden, aber die Lackierung der Flugzeuge keinen Hinweis auf die Nutzung von Mahan Air liefert.
Am 7. März 2005 rutschte ein mit 14 Besatzungsmitgliedern und 77 Passagieren besetzter Airbus A310-300 aus Bangkok kommend das Ende der Landebahn 29L des Mehrabad International Airport, nachdem während der Landung das Fahrwerk teilweise kollabiert war und das Flugzeug nicht rechtzeitig zum Stehen gebracht werden konnte. Es wurde niemand verletzt, das Flugzeug konnte repariert werden.<ref>[http://aviation-safety.net/database/record.php?id=20050307-0 offizieller Zwischenbericht bei Aviation-Safety.net]</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 25. Dezember 2007, 18:49 Uhr

Mahan Air
هواپیمایی ماهان
Datei:IRM Logo.png
IATA-Code: W5
ICAO-Code: IRM
Rufzeichen: Mahan Air
Gründung: 1991
Sitz: Teheran, Iran
Mitarbeiterzahl: ca. 1.600
Flottenstärke: 17
Ziele: national und international

Mahan Air (persich: هواپیمایی ماهان) ist eine iranische Linien- und Charterfluggesellschaft mit Sitz in der iranischen Hauptstadt Teheran. Heimatflughafen ist der circa 30km südwestlich von Teheran gelegene Imam Khomeini International Airport. Seit 2001 ist Mahan Air Mitglied der International Air Transport Association (IATA). Mahan Air steht seit dem 11. September 2007 in der Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union und darf somit nicht mehr in den europäischen Luftraum einfliegen.

Geschichte

Mahan Air wurde 1991 vom Sohn des damaligen iranischen Präsidenten Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī in Kerman - Hauptstadt der gleichnamigen, iranischen Provinz - gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens wurde später jedoch nach Teheran verlegt. Namenspatron ist die im Südosten des Landes gelegene Stadt Mahan in der Provinz Kerman.

1992 nahm Mahan Air den Flugbetrieb mit zwei Tupolew Tu-154M auf nationalen Routen auf. Schon bald darauf wurde mit Damaskus das erste Ziel im Ausland angesteuert. Ab 1994 bot Mahan Air zusätzlich Frachtflüge mit zwei Iljuschin Il-76TD an.

1997 geriet das Unternehmen, das in den wenigen Jahren ihres Bestehens zur zweitgrößten Fluggesellschaft hinter der staatlichen Iran Air herangewachsen war, in eine wirtschaftliche Schieflage, die jedoch durch umfassende Maßnahmen aus eigener Kraft korrigiert werden konnte. Mahan Air bietet heute 13%[1] aller internationalen Verbindungen in den Iran an und hält einen Marktanteil von 8%[2] im Inlandsgeschäft.

Ab 1999 wurde die Flotte um westliche Flugzeugmuster ergänzt. Aufgrund des Handelsembargos gegen den Iran konnten jedoch keine Flugzeuge direkt von Airbus bzw. Boeing erworben werden, sondern mussten auf dem Gebrauchtmarkt aus Ländern beschafft werden, die zu diesem Zeitpunkt das Handelsembargo nicht unterstützen. So wurden sukzessive gebrauchte Airbus-Modelle vom Typ A300B4 und A310-300 beschafft. Letzteres Modell sollte ab 2002 in sechs Einheiten von Turkish Airlines übernommen werden. Es wurden jedoch nur zwei Flugzeuge an Mahan Air übereignet. Mit diesen Flugzeugen war es Mahan Air möglich, internationale Verbindungen zu weiter entfernten Zielen aufzunehmen. So wurden neben Bangkok, Delhi und Jeddah ab dem Frühjahr 2002 auch Düsseldorf und später Birmingham und Manchester in den Flugplan aufgenommen. Weitere nationale und internationale Ziele folgten.

Bereits 2003 ging Mahan Air mit der Düsseldorfer LTU eine Kooperation ein und bot ihren Passagieren ab Düsseldorf Anschlussflüge zu ausgewählten, nordamerikanischen Zielen im Streckennetz der LTU an.

Nach Eröffnung des neu errichteten Imam Khomeini International Airport im Mai 2004, verlagerte Mahan Air den Großteil des Flugbetriebes an den circa 30km südwestlich Teherans gelegenen Flughafen und versuchte durch ein ansprechendes Preis-Leistungsverhältnis, diesen als Drehkreuz zwischen ihren europäischen und asiatischen Destinationen zu etablieren. Der nach internationalen Standards lizensierte Wartungsstützpunkt, der u.a. von der staatlichen Iran Air und Sogerma EADS France unterhalten wird, bleibt vorerst am alten Mehrabad International Airport bis zu dessen Schließung.

Im selben Jahr wurden im Wetlease zunächst je ein Airbus A320-200 bzw. A321-200 der Düsseldorfer Blue Wings unter Vertrag genommen, die die russischen Tupolevs ersetzen sollten. Bis zu acht Exemplare der A320-Familie sollten beschafft werden, jedoch konnten bis 2007 nur zwei A320-200 der Blue Wings eingeflottet werden – ein weiteres Exemplar wird im Leasing von der armenischen Blue Sky betrieben, die auch weitere Flugzeuge anderer Muster für Mahan Air betreibt.

Im Juli 2007 belegten die britischen Luftfahrtbehörden Mahan Air mit einem Landeverbot für sämtliche Flugplätze in Großbritannien. Es wurde u.a. das Fehlen des gesetzlich vorgeschriebenen Traffic Collision Avoidance System (TCAS) und des Enhanced Ground Proximity Warning System (EGPWS) bemängelt. Im September desselben Jahres folgte die Europäische Kommission der Argumentation der britischen Behörden und nahm Mahan Air schließlich in die Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union auf.[3]

Bei der routinemäßigen, halbjährlichen Überprüfung dieser Liste, stellte die Europäische Kommission Mahan Air eine Aufhebung des Einflugverbotes in Aussicht, da man auf dem besten Weg sei, die beanstandeten Mängel vollständig zu beseitigen. Mahan Air plant somit die Wiederaufnahme der Verbindung nach Düsseldorf für das Frühjahr 2008.

Ziele

(...)

Flotte

Aufgrund der Handelssanktionen gegen den Iran ist es Mahan Air nicht möglich, Flugzeuge westlicher Produktion direkt vom Hersteller zu beziehen. Mahan Air ist daher auf Drittanbieter angewiesen und beschafft ihre Flugzeuge daher auf dem Gebraucht- bzw. Leasingmarkt.

Modell Registrierung c/n MSN Antrieb Anmerkung Erstflug
A300B2K-3C EK-30044 244 0 GE CF6-50C2R opb Blue Sky 09.03.1983
A300B2K-3C EK-30060 160 0 GE CF6-50C2R opb Blue Sky 17.09.1981
A300B2K-3C EP-MHM 90 0 GE CF6-50C2R lsf Mitsui 05.11.1980
A330B4-103 EP-MHE 35 0 GE CF6-50C2 ausgemustert 02.02.1977
A330B4-103 EP-MHF 55 0 GE CF6-50C2 01.03.1978
A330B4-203 EP-MHG 204 0 GE CF6-50C2 29.07.1982
A330B4-203 EP-MHL 175 0 GE CF6-50C2 02.02.1982
A310-304 EK-31088 488 0 GE CF6-80C2A2 opb Blue Sky 13.01.1989
A310-304ET EX-301 524 0 GE CF6-80C2A2 opb Kyrgyz Trans Avia 27.09.1989
A310-304ET F-OJHH 586 0 GE CF6-80C2A2 29.03.1991
A310-304ET F-OJHI 537 0 GE CF6-80C2A2 19.01.1990
A320-232 EK-32075 575 0 IAE V2527-AS opb Blue Sky 26.01.1996
A320-232 EP-MHJ 857 0 IAE V2527-AS lsf Blue Wings 18.06.1998
A320-232 EP-MHK 530 0 IAE V2527-AS lsf Blue Wings 28.02.1995
B747-3B3M EK-74713 632 23413 GE CF6-50E2 opb Blue Sky 23.01.1986
B747-3B3SCD EK-74780 641 23480 GE CF6-50E2 opb Blue Sky 14.04.1986
B747-422 EK-74763 740 24363 P&W PW4056 außer Betrieb 20.07.1989
B747-422 EK-74779 973 26879 P&W PW4056 opb Blue Sky 12.04.1993

Das Durchschnittsalter der Flotte beträgt ca. 18,41 Jahre (Stand: Dezember 2007).

Zwischenfälle

Am 7. März 2005 rutschte ein mit 14 Besatzungsmitgliedern und 77 Passagieren besetzter Airbus A310-300 aus Bangkok kommend das Ende der Landebahn 29L des Mehrabad International Airport, nachdem während der Landung das Fahrwerk teilweise kollabiert war und das Flugzeug nicht rechtzeitig zum Stehen gebracht werden konnte. Es wurde niemand verletzt, das Flugzeug konnte repariert werden.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Arabian Business vom 01. Februar 2007
  2. Arabian Business vom 01. März 2007
  3. Verordnung (EG) Nr. 1043/2007 Der Kommission vom 11. September 2007
  4. offizieller Zwischenbericht bei Aviation-Safety.net