„Kernkraftwerk Kola“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Video2005 (Diskussion | Beiträge)
K Vorlage Infobox Kernkraftwerk - alte ungenutzte Variablen entfernt, tippo
TZV (Diskussion | Beiträge)
K NPP 2 Info Hinzugefügt
Zeile 31: Zeile 31:


Die Reaktoren haben jeweils eine Betriebserlaubnis für 30 Jahre. Für die Blöcke 1 und 2 wurde die Genehmigung im Jahr 2000 um 15 Jahre erweitert. Damit können der erste Block bis in das Jahr 2018 und der zweite bis 2019 betrieben werden.<ref name="WNA">[http://www.world-nuclear.org/info/inf45.html World Nuclear Association - "Nuclear Power in Russia"]</ref>
Die Reaktoren haben jeweils eine Betriebserlaubnis für 30 Jahre. Für die Blöcke 1 und 2 wurde die Genehmigung im Jahr 2000 um 15 Jahre erweitert. Damit können der erste Block bis in das Jahr 2018 und der zweite bis 2019 betrieben werden.<ref name="WNA">[http://www.world-nuclear.org/info/inf45.html World Nuclear Association - "Nuclear Power in Russia"]</ref>

== Kernkraftwerk Kola 2 ==

Es ist geplant am Standort Kola das nachfolgekraftwerk Kola 2 zu Bauen im zuge des ''Projekt 2007-2015''. Geplant wären 4 Reaktoren vom typ VK-300 mit jeweils einer leistung von 300 Megawatt.<ref>http://www.world-nuclear.org/info/inf45.htm</ref>


<div style="clear:both;"></div>
<div style="clear:both;"></div>

Version vom 16. März 2008, 05:22 Uhr

Kernkraftwerk Kola

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Lage
Land Russland
Daten
Eigentümer Rosenergoatom
Betreiber Rosenergoatom
Projektbeginn 1970
Kommerzieller Betrieb 28. Dez. 1973

Aktive Reaktoren (Brutto)

4  (1760 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 9.846 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 275.825 GWh
Stand 25. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Kola (russisch Кольская АЭС) ist ein Kernkraftwerk in äußersten Nordwesten von Russland. Es ist auf der Halbinsel Kola 20 km von der Stadt Poljarnyje Sori (russisch Полярные Зори) entfernt im Gebiet Oblast Murmansk gelegen. Eigner und Betreiber des Kernkraftwerkes ist das staatliches russische Monopolunternehmen Rosenergoatom.

Baubeginn des ersten Doppelblocks war am 1. Mai 1970 für den ersten Reaktor und für den zweiten am 1. Januar 1973. Der Block 1 wurde am 26. Juni 1973 zum ersten mal kritisch, der Block 2 am 30. November 1974. Am 28. Dezember 1973 ging der erste und am 21. Januar 1975 der zweite Reaktorblock in den kommerziellen Betrieb. Im ersten Doppelblock sind zwei 440 MW WWER-Reaktoren vom Typ WWER-440/230 der 1. Generation eingesetzt, die konstruktionsbedingt eine Reihe von Sicherheitsmängeln besitzen. Es handelt sich dabei um die ältesten noch in Betrieb befindlichen Reaktoren dieser Bauart.

Am 1. April 1977 bzw. 1. August 1976 wurde mit den Bauarbeiten zum zweiten Doppelblock mit den Reaktoren Kola-3 und Kola-4 begonnen. Der Block 2 wurde am 7. Februar 1981 zum ersten mal kritisch, der Block 4 am 7. Oktober 1984. Die Reaktoren gingen am 3. Dezember 1982 und am 6. Dezember 1984 in kommerziellen Betrieb. Der Doppelblock mit den Reaktoren 3 und 4 besitzt WWER-440/213 Reaktoren der zweiten Generation dieses Reaktortyps.

Die Reaktoren haben jeweils eine Betriebserlaubnis für 30 Jahre. Für die Blöcke 1 und 2 wurde die Genehmigung im Jahr 2000 um 15 Jahre erweitert. Damit können der erste Block bis in das Jahr 2018 und der zweite bis 2019 betrieben werden.[1]

Kernkraftwerk Kola 2

Es ist geplant am Standort Kola das nachfolgekraftwerk Kola 2 zu Bauen im zuge des Projekt 2007-2015. Geplant wären 4 Reaktoren vom typ VK-300 mit jeweils einer leistung von 300 Megawatt.[2]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Kola hat vier Blöcke:

Reaktorblock[3] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerz-
ieller Betrieb
Abschal-
tung
Kola 1 WWER-440/230 411 MW 440 MW 01.05.1970 29.06.1973 28.12.1973 2018 geplant[1]
Kola 2 WWER-440/230 411 MW 440 MW 01.01.1973 09.12.1974 21.02.1975 2019 geplant[1]
Kola 3 WWER-440/213 411 MW 440 MW 01.04.1977 24.03.1981 03.12.1982 2011 geplant[1]
Kola 4 WWER-440/213 411 MW 400 MW 01.08.1976 11.10.1984 06.12.1984 2014 geplant[1]

Quellen

  1. a b c d e World Nuclear Association - "Nuclear Power in Russia"
  2. http://www.world-nuclear.org/info/inf45.htm
  3. Power Reactor Information System der IAEA: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel