„Romos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ech1501 (Diskussion | Beiträge)
K +Einzelnachweise
Zeile 52: Zeile 52:


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* Die [[evangelische Kirche]], 1240 errichtet <ref group="Anmerkung">Quelle fehlt</ref>auf einer Erhebung des Ortes, wurde 2008–2009 zum Teil renoviert, zuletzt das Dach des Turms komplett erneuert.
* Die [[evangelische Kirche]],<ref>[http://projekt-kirchenburgen.ro/fileadmin/user_upload/Spenden_und_Patenschaften/Spender_gesucht/Rumes_de.pdf Kirchenburg Rumes / Romos] PDF</ref> Anfang des 13. Jahrhunderts auf einer Erhebung des Ortes errichtet,<ref name="PP" /><ref>[http://www.siebenbuerger.de/ortschaften/rumes/informationen/ Rumes - Informationen: ''Ortsgründung und Blütezeit'' auf siebenbuerger.de]</ref> wurde 2008–2009 zum Teil renoviert, zuletzt das Dach des Turms komplett erneuert.<ref>[http://projekt-kirchenburgen.ro/top-menu-special/bauprojekte/abgeschlossene-bauprojekte/ Rumes bei Projekt-Kirchenburgen.ro]</ref>
* Das evangelische Pfarrhaus, im 17. Jahrhundert errichtet (mit einem unterirdischen Bunker), steht unter Denkmalschutz.<ref>[http://arhiva.cultura.ro/Files/GenericFiles/LMI-2010.pdf Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert, abgerufen am 31. März 2011] PDF 7,10 MB</ref>
* Das evangelische Pfarrhaus, im 17. Jahrhundert errichtet (mit einem unterirdischen Bunker), steht unter Denkmalschutz.<ref>[http://arhiva.cultura.ro/Files/GenericFiles/LMI-2010.pdf Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert, abgerufen am 31. März 2011] PDF 7,10 MB</ref>
* Die [[orthodoxe Kirche]], 1905 errichtet.
* Die [[orthodoxe Kirche]], 1905 errichtet.
Zeile 59: Zeile 59:
== Bilder ==
== Bilder ==
{{Panorama|Romos_(Rumes)_Panorama.jpg|1280|Panoramabild Romos| }}
{{Panorama|Romos_(Rumes)_Panorama.jpg|1280|Panoramabild Romos| }}



<gallery perrow="6">
<gallery perrow="6">
Zeile 74: Zeile 73:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Anmerkungen ==

<references group="Anmerkung">
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 3. Februar 2012, 00:15 Uhr

Romos
Rumes
Romosz
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Romos (Rumänien)
Romos (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Hunedoara
Koordinaten: 45° 50′ N, 23° 17′ OKoordinaten: 45° 50′ 23″ N, 23° 16′ 30″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 256 m
Fläche: 74,00 km²
Einwohner: 2.810 (1. Januar 2009)
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km²
Postleitzahl: 337410
Telefonvorwahl: (+40) 02 54
Kfz-Kennzeichen: HD
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Romos, Ciungu Mare, Pișchinți, Romoșel, Vaidei
Bürgermeister: Mircea Pătrânjan (PNL)
Postanschrift: Str. Principală, nr. 134
loc. Romos, jud. Hunedoara, RO–337410
Website:

Romos (deutsch Rumes, ungarisch Romosz) ist eine Gemeinde im Kreis Hunedoara in Siebenbürgen, Rumänien.

Der Ort ist auch unter den deutschen Bezeichnungen Rumessdorf, Romos und Rams und der ungarischen Szászromosz bekannt.[1]

Geographische Lage

Lage von Romos im Kreis Hunedoara

Die Gemeinde Romos liegt im Süden des Siebenbürgischen Beckens nördlich vom Șureanu-Gebirge (Mühlbacher Gebirge) im sogenannten Unterwald des Altlandes im historischen Brooser Stuhl. Am Bach Romoș – einem linken Zufluss des Mureș (Mieresch) – und der Kreisstraße (drum județean) DJ 705G, etwa fünf Kilometer südlich der Europastraße 68, befindet sich der Ort ca. 12 Kilometer östlich von der Kleinstadt Orăștie (Broos); die Kreishauptstadt Deva (Diemrich) liegt 39 Kilometer westlich von Romos entfernt.

Geschichte

Der Ort Romos wurde vermutlich im 12. Jahrhundert von Siebenbürger Sachsen gegründet und erstmals 1206 unter der Bezeichnung Rams, gemeinsam mit den zwei Orten bei Alba Iulia Crapundorph und Karako (heute Ighiu und Cricău) urkundlich erwähnt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die drei Orte mit dem Salzhandel auf dem Mureș etwas zu tun hatten. Dass der Ort von Siebenbürger Sachsen gegründet wurde, wird durch die 1206 dokumentierte Tatsache bekräftigt, dass die primi hospites regni, die ersten westlichen Eingeladenen des ungarischen Königreiches unter Andreas II. Siedler waren, die Saxones genannt wurden.[2]

Nach Berichten von J. M. Ackner (1856), N. Densușianu, G. Téglás u.a. wurden auf dem Areal des Ortes archäologische Funde gemacht, welche der Bronzezeit zugeordnet wurden. Unter den Funden waren ein „goldener Pflug“ und andere goldene Gegenstände in Form von landwirtschaftlichen Geräten.[3] Ein „bronzener Wagen“[4] befindet sich heute in Wien.[5] Des Weiteren wurden auch Funde gemacht, welche der Römerzeit zugeordnet wurden.

Der Ort ist auch bekannt durch den „Rumeser Student“ – ein Student des Brooser Gymnasiums –, welcher nach der Eroberung Mühlbachs (zu Beginn der Türkenkriege) in türkische Gefangenschaft geriet. Er verfasste eine Beschreibung der türkischen Bräuche und Sitten. Es ist das erste bekannte Buch eines siebenbürgischen Autors.[6]

Die Bewohner leben heute vorwiegend von der Viehzucht (vorwiegend Rinder und Schafe) und der Landwirtschaft.

Bevölkerung

Während der „Transmigration“ wurden zwischen 1734 und 1776 etwa 550 Landler aus Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark in Rumes angesiedelt. Das war eine der höchsten Zahlen angesiedelter Landler in Siebenbürgen.[7]

Bei der Volkszählung 1850 lebten auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde 5.187 Menschen. 4.653 davon waren Rumänen, vier Ungarn, 291 Deutsche und 239 Roma. Die höchste Einwohnerzahl (5.251) – und gleichzeitig die der Rumänen (4.896) und die der Ungarn (19) – wurde 1910 erreicht. Die höchste Anzahl der Deutschen und die der Roma wurde 1850 gezählt. Darüber hinaus bezeichneten sich 1910 19 und 2002 zwei als Ukrainer, 1910, 1930 und 1992 je einer als Serbe und 1956 einer als Slowake. 2002 lebten in der Gemeinde Romos 2.855 Menschen, davon waren 2.734 Rumänen, acht Ungarn, 26 Deutsche, 80 Roma, zwei Ukrainer und fünf andere.[8]

Nach der Revolution von 1989 wanderte etwa die Hälfte der Rumäniendeutschen aus Romos aus; 2010 lebten hier noch 20 Rumäniendeutsche.[9]

Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelische Kirche,[10] Anfang des 13. Jahrhunderts auf einer Erhebung des Ortes errichtet,[2][11] wurde 2008–2009 zum Teil renoviert, zuletzt das Dach des Turms komplett erneuert.[12]
  • Das evangelische Pfarrhaus, im 17. Jahrhundert errichtet (mit einem unterirdischen Bunker), steht unter Denkmalschutz.[13]
  • Die orthodoxe Kirche, 1905 errichtet.
  • Das ethnographische Dorfmuseum, wurde 1978 von Ioan Rentea eingerichtet.[6]

Bilder

Persönlichkeiten

  • Der „Rumeser Student“, (nach unterschiedlichen Angaben) nach mündlicher Überlieferung Johannes Kloor[14] oder Christian Cloos[15] genannt, geriet 1438 in türkische Gefangenschaft und wurde verschleppt. Nach zwanzig Jahren türkischer Sklaverei entkommen, schrieb er in Rom den berühmten Traktat De ritiu et moribus Turcorum („Erfahrungen von den Sitten der Türken“). 1480 unter „Chronica und Beschreibung der Türkey“ in Urach gedruckt, wurde 1530 auch von Luther aufgelegt und empfohlen; das Türkenbüchlein genannt.[2]
  • Niculae Stăncioiu (1939–1995),[16] hier geboren, war ein renommierter Kardiologe Rumäniens.[15]

Einzelnachweise

  1. Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen
  2. a b c Paul Philippi: Land des Segens?: Fragen an die Geschichte Siebenbürgens und seiner Sachsen, Böhlau-Verlag, ISBN 978-3-412-20048-0
  3. Institute Of Archaeology − Romos, abgerufen am 29. Januar 2011 (rumänisch)
  4. Bild des „bronzenen Wagens“ auf der Webpräsenz der Gemeinde, abgerufen am 29. Januar 2011
  5. Geschichte auf der Webdarstellung der Gemeinde
  6. a b H. Heltmann, G. Servatius: Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag Würzburg, 1993. ISBN 3-8083-2019-2.
  7. Verteilung der Siedler in Siebenbürgen:(1734-1738 und 1752-1776)
  8. Volkszählung, letzte Aktualisierung 2. November 2008, S. 136 (ungarisch)
  9. Rumeser Ortsmonographie, den 7. November 2010 auf Siebenbürger.de, Zeitung
  10. Kirchenburg Rumes / Romos PDF
  11. Rumes - Informationen: Ortsgründung und Blütezeit auf siebenbuerger.de
  12. Rumes bei Projekt-Kirchenburgen.ro
  13. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert, abgerufen am 31. März 2011 PDF 7,10 MB
  14. H. de Boor, R. Newald, H. Rupprich: Vom späten Mittelalter bis zum Barock, C. H. Beck, ISBN 3-406-37898-6
  15. a b Persönlichkeiten auf der Webdarstellung der Gemeinde
  16. Bild der Büste von Niculae Stăncioiu in Romos
Commons: Romos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien