„Wikipedia:Checkuser/Anfragen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 93: Zeile 93:


{{Benutzer|Kewn Jänkins}} wäre aus den in der Vm vom 04.02.11 genannten Gründen nach Möglichkeit ebenfalls zu untersuchen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 20:20, 4. Feb. 2011 (CET)
{{Benutzer|Kewn Jänkins}} wäre aus den in der Vm vom 04.02.11 genannten Gründen nach Möglichkeit ebenfalls zu untersuchen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 20:20, 4. Feb. 2011 (CET)
:::<small>Sevice: [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/02/04#Benutzer:Kewn_J.C3.A4nkins|Archivierte Version]] der erwähnten VM. Grüße, [[Benutzer:HaeB|HaeB]] 06:05, 14. Feb. 2011 (CET)</small>
:Es wäre zu überprüfen, welcher Zusammenhang zwischen Dir und "Die Winterreise" besteht. Ich denke da allein nur an euren (gemeinsamen?) Urlaub (Alpen) Ende 2009 / Anfan 2010. --[[Spezial:Beiträge/84.137.49.246|84.137.49.246]] 08:55, 5. Feb. 2011 (CET)
:Es wäre zu überprüfen, welcher Zusammenhang zwischen Dir und "Die Winterreise" besteht. Ich denke da allein nur an euren (gemeinsamen?) Urlaub (Alpen) Ende 2009 / Anfan 2010. --[[Spezial:Beiträge/84.137.49.246|84.137.49.246]] 08:55, 5. Feb. 2011 (CET)
::Arcy, Ich weiß nicht, was daran lustig oder dem Verfahren dienlich sein soll. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:47, 8. Feb. 2011 (CET)
::Arcy, Ich weiß nicht, was daran lustig oder dem Verfahren dienlich sein soll. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:47, 8. Feb. 2011 (CET)
Zeile 122: Zeile 123:


Gemeinsames Traktieren eines Newbies, mittlerweile erfolgreich vertrieben: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Shivago12&diff=79098821&oldid=79097613], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Shivago12&diff=79097314&oldid=79093850], und so weiter, mehr Links folgen gerne. --[[Benutzer:Gilmartin|Gilmartin]] 20:38, 11. Feb. 2011 (CET)
Gemeinsames Traktieren eines Newbies, mittlerweile erfolgreich vertrieben: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Shivago12&diff=79098821&oldid=79097613], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Shivago12&diff=79097314&oldid=79093850], und so weiter, mehr Links folgen gerne. --[[Benutzer:Gilmartin|Gilmartin]] 20:38, 11. Feb. 2011 (CET)

<div style="width:100%; border:1px solid #aaaaaa; padding:0.3em; background-color:#f7f7f7;">Bearbeitungsvermerk: Es sind in letzter Zeit noch viele zusätzliche Informationen eingereicht worden, aber der Antrag steht nunmehr wirklich kurz vor dem Abschluss; ein klein wenig Geduld noch bitte. Grüße, [[Benutzer:HaeB|HaeB]] 06:05, 14. Feb. 2011 (CET)</div>


== (3. Februar) - Lol pwned ==
== (3. Februar) - Lol pwned ==

Version vom 14. Februar 2011, 07:05 Uhr

Abkürzung: WP:CU/A, WP:CUA

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.

Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen

  1. Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
  2. Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
  3. Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
    1. Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
    2. Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
  4. Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
  5. Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
  6. Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
  7. Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
  8. In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.

Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.

Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.

Vorgehensweise

Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.


Nach dem Anlegen eines neuen Falls muss er in diese Seite eingesetzt werden.

Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.

Wie läuft eine Anfrage ab?

Nach Vorliegen eines Antrags – inklusive ergänzender sachdienlicher Hinweise Dritter – wird ein Checkuser-Berechtigter den Fall bearbeiten.

(8. Dezember) - Benutzer:Diskriminierung

Bezugnehmend auf folgende Vandalismusmeldung, die wohl so nicht entschieden werden wird/ entschieden werden kann.

Benutzer:Diskriminierung ist seit 2. Dez. 2010 für die Dauer einer Woche gesperrt, eine (umfangreiche) Sperrprüfung wurde abschlägig entschieden. IP 78.55.10.164/92.225.219.144 sind durch Beiträge zur Sperrprüfung eindeutig Diskriminierung zuzuorden.

IP 78.55.170.92/78.55.32.89/92.227.135.115 verwenden die gleichen/sehr ähnlichen Ranges und führen Diskriminierungs Kämpfe um das Wort "evangelikal" im Schlachtfeld World Vision weiter bzw. diskutieren fröhlich weiter, ohne andere Beiträge außerhalb des Themenfeldes.

Das ist ein klarer Fall von "Sperrumgehung ohne Änderung des Verhaltens", trägt (obwohl es nur wenige Edits sind) zur Verschärfung von Konflikten bei und zeigt vor allem komplett mangelnde Einsicht des Nutzer bezüglich des Fehlverhaltens, das zur ursprünglichen Sperre führte.

Ich bitte um Prüfung der genannten IPs und bei Bestätigung des Verdachts gegebenenfalls geeignete Maßnahmen, um dieses störende Verhalten zu sanktionieren.

--Gonzo.Lubitsch 11:14, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat der Antragsteller den ersten und zweiten Satz dieser Seite gelesen? Gleich beim ersten Satz wird auf die Seite Wikipedia:Checkuser verwiesen. Und dort steht im ersten Satz: „ist eine Funktion, die in Fällen von erheblichem Missbrauch der freien Editierbarkeit der Wikipedia zum Einsatz kommen kann.“
Sind Beiträge wie dieser tatsächlich ein „erheblicher Missbrauch“? –– Bwag 12:01, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Umgehung einer längeren Sperren unter Fortführung des gleichen Verhaltens in einem Umfeld, das seit Monaten für ständige Diskussionen sorgt und andauernd administrative Eingriffe notwendig macht, ist in meinen Augen fortgesetzte Projektstörung und daher erheblicher Missbrauch. --Gonzo.Lubitsch 12:12, 8. Dez. 2010 (CET) PS: Hast Du übrigens "Eindeutig als für CU hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise ... der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat)" zur Kenntnis genommen? Hier ist es halt keine Sockenpuppe, sondern mehrere IPs, was die Identifizierung erleichtert, aber inhaltlich keinen Unterschied macht.[Beantworten]
1. Vorbemerkung: Ich hoffe, es wird nicht als Sperrumgehung gesehen, wenn ich mich hier verteidige. Ein Hinweis auf meiner Disk und ich höre auf damit. Faires Verfahren wird ja in der Wikipedia nicht so hoch gehalten.
2. Vorbemerkung: Dieses CU ist genauso unzulässig, wie die vorhergehende VM. Es geht nur nach dem Motto: Der Zweck heiligt die Mittel darum, sachlich fundierte Artikelkritik fernzuhalten und so den eingeengten Blickwinkel einiger Leute als NPOV zu tarnen.
Zum CU ist Folgendes festzustellen:
  • Das CU ist da, um Sockenpuppenmissbrauch festzustellen. Ich habe keine Sockenpuppe benutzt. Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf. Wo steht das?
  • Die IP 92.225.219.144 war ich wohl in der Sperrprüfung. Ansonsten benutze ich sehr viele unterschiedliche PCs an unterschiedlichen Orten und daher auch wahrscheinlich IPs. Zu den obigen IPs kann ich keine Angaben machen, da ich normalerweise meine IP nicht kenne.
  • Die anderen IPs gehören zu auch Hansenet und werden von allen möglichen Alice-Kunden benutzt. Über Alice editiere ich gewöhnlich nicht in der Wikipedia. Der oben erwähnte Alice-Anschluss für meine Sperrprüfung wird von mehreren unterschiedlichen Personen benutzt. Im Artikel WVI bzw. auf seiner Diskussionsseite wurde in erwähnten Zeitraum von zahlreichen unterschiedlichen IPs editiert. Vielleicht gehören die obigen Alice-IPs ja zu diesen, da sind auch Alice-IPs darunter: 80.187.107.134, 80.137.58.133, 80.226.17.51, 82.103.137.85, 88.78.153.197, 91.20.77.98, 91.46.58.3, 92.72.161.151, 178.33.255.188, 195.233.250.6, ...
    • Ich sehe allerdings nicht, wo die ein "Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur" betrieben hätten. Das war der Sperrgrund somit können die obigen Edits keine Sperrumgehung darstellen. Die IPs haben die Fußnoten im Artikel verbessert 78.55.170.92, einen Sachlichen Diskussionsbeitrag erstellt 78.55.32.89 und eine Tatsache richtig gestellt 92.227.135.115.
    • Ich kann auch keinen schwerwiegenden Missbrauch feststellen, der allein ein CU rechtfertigen würde.
--Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? (SP) 12:33, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  • "Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf." - Ich stelle also fest, Du hast während Deiner Sperrdauer unter IP weiter editiert. Korrekt?
  • "Zu den obigen IPs kann ich keine Angaben machen, da ich normalerweise meine IP nicht kenne." - Diese Aussage ist ja nun auch eher albern, denn ob die angegeben IP-Edits von Dir stammen oder nicht, wirst Du, sofern Du nicht unter fortgeschrittener Demenz leidest, was mir leid täte, ja wohl wissen, dazu brauchst Du Deine IP-Adresse nicht zu kennen.

Daher also direkte Frage, die den CU möglicherweise abkürzen kann: Stammen die Edits unter den oben genannten IPs von Dir, Benutzer:Diskriminierung?

  • "Der oben erwähnte Alice-Anschluss für meine Sperrprüfung wird von mehreren unterschiedlichen Personen benutzt." - Die dann zufällig auch im Themenfeld World Vision editieren? Das klingt nach "Büroarbeit"...

Das Du weiterhin von unbeirrt von "sachlich fundierte Artikelkritik" sprichst, obwohl du bereits wegen "Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur" (bestätigt durch diverse Admins) gesperrt wurdest, zeigt mir übrigens recht deutlich, dass Du in keinster Weise vorhast, Dein Verhalten in irgendeiner Form zu verändern. --Gonzo.Lubitsch 13:04, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: 3:05, 8. Dez. 2010 MBq (Diskussion | Beiträge) änderte die Sperre von „Diskriminierung (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 2010-12-16T15:03:03Z (Autoblock deaktiviert) ‎ (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar)--Gonzo.Lubitsch 14:30, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

An dieser Stelle stand ein mehrfach entfernter und teilabgeänderter Beitrag von „Liberaler Humanist“, der mehr „Geständnis-Deutung“ und unzutreffende Vandalismusvorwürfe enthielt, als für die CU-Entscheidungsfindung hilfreiche Hinweise zu liefern, vgl. [1] und [2]. Für solche Beiträge steht u.U. die Diskussionsseite zur Verfügung.--:bdk: 05:09, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ich frage mich, warum eine Abfrage überhaupt notwendig ist? Der CU könnte doch, wenn ich das ganze System richtig verstehe, doch ohnehin nur noch mal einige IPs vergleichen, mit denen sich D. angemeldet hat? Die SPP-IPs sind wohl auch eindeutig ihm zuzuordnen. Somit ist die Abfrage doch hinfällig?
Noch eine persönliche Bemerkung an die CU-Beauftragten: Ich hoffe ja inständig, dass nicht auch diese Abfrage mit meinen Daten verglichen wird, obwohl dass nicht beantragt wurde! -- Widescreen ® 23:56, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch ein Hinweis an den CU Beauftragten. Einer der von Benutzer Widescreen gemeldenen IPs [3], die 91.20.77.98 korrespondiert per GeoIP mit dem Kumpel von Widescreen, Benutzer XXX. Gemäß der mir von Benutzer XXX zugesandten Nerv-Email sowie seinen Edits wohnt oder arbeitet er nur wenige Kilometer vom GeoIp-Standort entfernt. Auf Nachfrage gerne weitere Info per EMail an den CU-Admin. -- Arcy 08:51, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
vgl. dazu Archivvermerke 2008 vs. 2010 --:bdk: 23:53, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zwischenbemerkung: Auch wenn Diskriminierung manches vorzuwerfen sein mag (was er ja auch schon eingeräumt hat): Interessant, wer sich zu diesem illustren Stelldichein alles aus der Deckung wagt! Die Diddlclub-Seite könnte ja gleich nach hier weitergeleitet werden. Widescreen, der selbst bereits auf Grund genau des gleichen Verhaltens eine vierwöchige Sperre kassiert hat, stellt einen Edit des wegen genau des gleichen Verhaltens infinit gesperrten Users Winterreise wieder her, akzeptiert und unterstützt folglich dessen Sperrungehung als IP, um die Sperrumgehung eines anderen Users mit einer (von ihm beantragten) Sperrverschärfung ahnden zu lassen. Damit ist zur Dignität [erg.] gewisser Beiträge [/] dieses CU sowie zur Ethik des Handelns auf der Basis von humanistischen Grundsätzen wie "Gleiches Recht für alle" und "Gerichtsbarkeit ohne Ansehen der Person" wohl alles gesagt. Tut mir leid, aber das ist einfach nur noch peinlich. (Difflinks folgen) --Athanasian 15:25, 9. Dez. 2010 (CET) zur Vermeidung möglicher Missverständnisse nachbearbeitet (kursiv) --Athanasian 16:36, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der alberne Hickhack zwischen Widescreen, LH, Winterreise-IP und Dir hat mit dem Inhalt der Anfrage absolut nix zu tun. Difflinks zu Vergleichen mit anderen Fällen von Störenfrieden sind hier nicht zielführend. Wenn keiner von euch was sinnvolles beizutragen hat, haltet euch doch einfach von dieser Seite fern, bis der CU-Berechtigte so oder so entschieden hat. --Gonzo.Lubitsch 15:30, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das tu ich gerne - sobald sichergestellt ist, dass das hier nicht komplett ausartet. Die Gefahr besteht m.E. Wenn du den Job übernehmen würdest, BNS-, Nachtreter-, Sperrumgehungs- und sonstige das Verfahren störende Edits herauszunehmen, halt ich umgehend die Klappe (und würde nichts Lieberes tun). --Athanasian 15:37, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bearbeitungsvermerk: Wir befinden ins derzeit noch in der Abwägung. --:bdk: 23:53, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
HaeB kümmert sich um die Entscheidung dieser Anfrage. --:bdk: 17:56, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Tut mir Leid, dass sich das so lange hinzieht. Ich habe schon einige Zeit in den Fall gesteckt und hoffe, dass wir ihn bald abschließen können. Falls sich in den letzten Wochen weitere relevante Aspekte ergeben haben sollten, kann darauf immer noch an dieser Stelle hingewiesen werden. Grüße, HaeB 18:42, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja: Das und das sind m.E. relevante Aspekte. Man könnte sich darüber Gedanken machen, inwieweit die Sache damit möglicherweise von selbst erledigt ist. --Athanasian 08:22, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es kann kaum sein, dass die Ahndung bzw. Feststellung von (hier möglicherweise gegebenen)Fehlverhalten mit einer freiwilligen unbegrenzten Sperre umgangen werden kann. Diese kann schließlich auf Wunsch jederzeit wieder aufgehoben werden. Klappt aber manchmal auf der VM Seite -- Chaunzy 08:34, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zumal ich stark vermute, dass die selbst auferlegte Sperre nicht so ganz konsequent durchgezogen wird. 78.55.165.111CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) dürfte angesichts gleicher Range, gleichen Themas, gleichen Argumentationsstranges quasi überflüssig sein.--Gonzo.Lubitsch 12:48, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
sowie u.a.
92.226.233.53CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
92.227.116.220CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
78.55.71.21CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
78.55.144.249CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
78.55.210.255CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
etc. ca$e 12:54, 16. Jan. 2011 (CET) erg. 17:19, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu 78.55... & Diskriminierung siehe auch VM vom 8. Juli 2010 sowie Diskriminierung und 4 Minuten später 78.55.156.169 – „74609328“ ist eine Versions-ID und bezieht sich auf das hier. „Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf.“: Diese Niemand-hat-mir-gesagt-dass-man-das-Meerschweinchen-nicht-in-die-Mikrowelle-stecken-darf-Nummer bringt Diskriminierung öfter: Siehe Nicht die Katze in den Kühlschrank sperren! Sperrprüfung zum Thema Entsichten oder das Thema Nicht den Hamster auf die Hutablage setzen! Manipulation fremder Diskussionsbeiträge. Ob es da einer wirklich nicht kapiert (nach incl. Vorgängerkonto fast 16.000 Edits ...) oder sich auf atemberaubend-perfekte Art dumm stellen kann (und damit AGF ausnutzt), ist eigentlich belanglos: Beide Erklärungsmöglichkeiten sind keine gute Basis für die Mitarbeit hier. --Hozro 13:49, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist doch alles irgendwie ein wenig verlogen hier. Der Mitarbeit von Diskriminierung wurde gezielt die Basis per VM-Dauerfeuer entzogen. Von wem diese kamen ist bekannt. Das die meisten VMs ohne Ergebnis ausgingen waren ebenfalls. Die VM, die zu dieser CU führte, war auch so ein Ding; sie führte zu einer Sperre aufgrund eines Edits, der inhaltlich Stellung bezog. [6]. Diese 4-Minuten-Später-hat-er-als-IP-ein-Komma-geschrieben-Diskussion geht jedenfalls mächtig am eigentlichen Problem vorbei. Und die einzigste Erklärungsmöglichkeitthema ist schlicht eine andere: "World Vision". Und das heisst für einige halt böser amerikanischer Evangelikalismus pur. Und nur eine Kleinigkeit nebenbei: Die "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" betraff schlicht und einfach das Entfernen von Beleidigungen. "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" hängt den Vorfall in der falschen Gardeobe auf. -- Arcy 14:29, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Arcy wirft Nebelkerzen - "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" ging um dies. --Hozro 21:10, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun unterstell mir man nicht gleich Nebelkerzenwerfen. Oben ist dieser Link unter " Manipulation fremder Diskussionsbeiträge" von Dir verlinkt. Im Beitrag Dort verweist Du auf dies hier ("Wenn du dich jetzt auf diese Diskussion berufst,...") Zinnemann schrieb dort (mit gleicher Verlinkung)) "Hallo Diskriminierung, bitte unterlasse so etwas" Und "sowas" war schlicht nur die Entfernung einer Beleidigung. -- Arcy 21:47, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich ersuche um schnellstmögliche Bearbaitung dieser Anfrage, am 8. Februar geht die 2-Monts-Frist vorüber, viele Daten dürften schon verloren sein. Wenn ein wegen Edits auf Benutzer Diskussion:Primus von Quack und zu Bornhöft binnen weniger Tage möglich ist sollte dies auch bei Störungen im ANR der Fall sein. --Liberaler Humanist 15:59, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Diskussionsbeitrag auf Diskussionsseite verschoben, bitte dort weitermachen. --Hozro 11:46, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und? Gibbet schon was neues, oder wägen die Herrschaften vom CU immer noch ihre moralischen Zweifel in die Privatsphäre von Benutzern einzudringen, gegen die Reaktionen am Stammtisch ab? -- Widescreen ® 00:06, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kewn Jänkins (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wäre aus den in der Vm vom 04.02.11 genannten Gründen nach Möglichkeit ebenfalls zu untersuchen. --Liberaler Humanist 20:20, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sevice: Archivierte Version der erwähnten VM. Grüße, HaeB 06:05, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es wäre zu überprüfen, welcher Zusammenhang zwischen Dir und "Die Winterreise" besteht. Ich denke da allein nur an euren (gemeinsamen?) Urlaub (Alpen) Ende 2009 / Anfan 2010. --84.137.49.246 08:55, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Arcy, Ich weiß nicht, was daran lustig oder dem Verfahren dienlich sein soll. --Liberaler Humanist 23:47, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bis der Gecheckusert wird, hat sich WV aufgelöst, und das Klimaproblem ist gelöst. -- Widescreen ® 02:42, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und die Einflussnahme auf die World Vision Artikel scheint ja wohl auch der Hauptgrund für die CU zu sein: Ausschluss missliebiger Standpunkte. Nun ja Du hast ja auch schon als Socke andere User (Hardenacke) durch den Dreck gezogen. --84.137.49.246 08:46, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Man beachte mein Statement von oben! Aber als ich die freundliche Frage an H. gestellt habe, wegen der LH gesperrt und ich gecheckusert wurde, ging das alles irgendwie ein bisschen schneller, hatte ich den Eindruck. Aber Zeit ist ja subjektiv. Darum frage ich mich, natürlicher Weise, ob die Checkuserbeauftragten, noch keine klaren Anweisungen vom Stammtisch bekommen haben, wie mit diesem Fall, massivem POVs, zu verfahren ist. -- Widescreen ® 08:56, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dumdidumdidum! Könnt ihr die Projektoberen nicht einfach per E-Mail fragen, wie ihr hier zu verfahren habt? Muss ja nicht Face to Face sein? Oder macht eine Umfrage unter den 20 aktivsten Admins? -- Widescreen ® 00:16, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ergänzung:Kewn Jenkins ist auf der Diskussion:World Vision International aktiv, wo er die Tätigkeit des seit Dezember auf eigenen Wunsch gesperrten Diskrimnierung fortsetzt, im Detail sind dies der Versuch der nciht durch Literatur gedeckten behauptung, dass WV nicht evangelikal, sondern "christlich" sei sowie die Einfügung von POV-lastigen Quellen. --Liberaler Humanist 23:47, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

schön, dass ich heute zufällig erfahre, dass ich von diesem "CU" betroffen bin (ohne widescreens sperrprüfung wäre mir das entgangen. ich kenne zwar die CU-regeln nicht, aber soviel: dass ich, wie liberaler humanist behauptet und diskriminierung vorgeworfen wird, die these vertreten oder einbauen wolle, wv sei nicht evangelikal ist eine bodenlose frechheit. ich selbst hatte gerade erst den abschnitt "christliches leitbild" bei wvi so überarbeitet, dass darin evangelikal endlich wieder ordentlich belegt war, bevor widescreen und fossa mit den letzten reverts das alles wieder löschten (Kind mit dem Bade...). die fußnote zu "evangelikal" war nämlich da vorher so versteckt, dass man gar nicht erkennen konnte, dass sie evangelikal belegen sollte: ich haben außerdem in den zusammenhang drei belege für evangelikal, die belegen, dass wv inc. auch evangelikal ist, bei wvi rausgenommen und bei wv inc eingetragen, so dass nunmehr ein weiteres lemma den hinweis auf evangelikalität belegt aufweist.
die cu-abfrage gegen mich finde ich abwegig, wenn ein cu-beauftragter das anders sieht, soll er mich anmailen, dann werde ich mich verteidigen, falls nötig.
ich glaube, widescreen hat sich sosehr ins verfolgen und aufspüren von evangelikalismus-leugnern reingesteigert, dass er freund und feind nicht mehr auseinander halten und nicht mehr auf die einzelheiten schauen kann. typisch dabei ist dieses missverständnis: Unter ziegert zum dritten kann man nachlesen, wie widescreen dreimal hintereinander die absolut nicht zitierfähige quelle ziegert eingebaut hat - obwohl das erklärtermaßen nach seiner eigenen aussage nonsens ist. wenn ich ihm das nicht in engelsgeduld aufgedröselt hätte, stünde es heute noch im artikel und er hätte es nicht gemerkt. --18:23, 9. Feb. 2011 (CET) (nicht so ganz vollständig signierter Beitrag von Kewn Jänkins (Diskussion | Beiträge) 18:23, 9. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ich finde, nach 2 Monaten könnte man sich hier wenigstens mal dazu äußern, ob nun eine Abfrage erfolgt oder nicht. Offenbar wird da ja kein Bedarf gesehen, aber dann sagt das halt auch. So langsam wird es sonst wirklich lächerlich hier. --Gonzo.Lubitsch 09:48, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte den Antrag noch um

zu ergänzen, der hier in den WV-Editwar eingriff und auch sonst auffällig oft mit Diskriminierung "einer Meinung" ist, zum Bleistift (aus der Auslage des toolservers): hier (zirka im gleichen Zeitraum) hier hier, hier, in diesem Zusammenhang auch interessant:

Man unterstützt sich auch gerne in Löschdiskussionen: Wikipedia:Löschkandidaten/8._September_2010#Burn_a_Koran_Day_.28bleibt.29 und kommt zum Schlusz: Stimme Diskriminierung zu!

Gemeinsamer Abstimmungsversuch: Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai_2010/Emkaer

Gemeinsames Traktieren eines Newbies, mittlerweile erfolgreich vertrieben: [7], [8], und so weiter, mehr Links folgen gerne. --Gilmartin 20:38, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Es sind in letzter Zeit noch viele zusätzliche Informationen eingereicht worden, aber der Antrag steht nunmehr wirklich kurz vor dem Abschluss; ein klein wenig Geduld noch bitte. Grüße, HaeB 06:05, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

(3. Februar) - Lol pwned

Hallo CU-Berechtigte, bitte die IP hinter

prüfen, ich möchte anlässlich dieser Ungeheurlichkeit wissen, wer sich dahinter verbirgt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 20:30, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich glaube kaum, dass das für eine CU (schwerwiegender Eingriff in den Datenschutz!) ausreicht. Wir sollten vielmehr überlegen, diese Seite halbzusperren. (bitte nicht missverstehen: Natürlich ist der Edit ungeheuerlich!) -- tsor 20:42, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist eine Straftat, vgl. Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener. Das reicht mMn völlig aus. Und wenn ich weiss, wer dafür in Frage kommt und halbwegs herausfindbar ist, werde ich Strafantrag stellen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:04, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ich denke aber doch. ich sehe dies auf dem selben niveau wie volksverhetzende schmierereien und bitte sehr darum, den CU auszuführen. ca$e 20:44, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich hatte den Benutzer gesperrt (ich dacht', ich les' nicht richtig...), und mir fiel grad' ein, dass ich die Version "verstecken" sollte. Aber das geht wohl nicht, solange der Antrag hier läuft? --Felistoria 21:12, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch, kannst Du, weil CUs meines Wissens Adminrechte habe und spätestens mit dem Strafantrag Stewards die Version einsehen und übermitteln. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:14, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe die Version gelöscht. Grüße von Jón + 21:18, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke Dir dafür. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:19, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 --Felistoria 21:22, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf die Gefahr solche eines Primitiv-Vandalismus (Löschung der Seite mit dem Bearbeitungskommentar "[entfernt]" (oder so ähnlich)) wurde beim Meinungsbild über Kondolenzlisten eindringlich drauf hingewiesen. Mit Volksverhetzung hat das reichlich wenig zu tun. Das ist noch mal ein paar etliche Kaliber drüber anzusiedeln. Ohne eine entsprechende Sicherung (hoch angesiedelte Bearbeitungsberechtigung) wird man solchen Edits nicht Herr werden können. Und einem gesperrten User, der diesen Edit wohl tätigte, wird man weder mit einem CU nicht auf die Schliche kommen (außer er ist selten blöd) und wenn ihn großartig bestrafen können; über die letzte Sperre hat er sich per Vandalismus schon amüsiert. Wenn also eine Straftat vorliegen sollte, dann sollte man doch bitte konsequent sein und diesen zur Anzeige bringen. --84.137.107.108 21:30, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn Du eine Vermutung hast, wer es ist, bitte hier entsprechend vermerken. MMn liegt eine Straftat vor und diese wird, wenn der CU ein entsprechendes Ergebnis bringt per Strafantrag und den dann möglichen Abfragen der Staatsanwaltschaft bei den Providern auf einen Rechner heruntergebrochen. Und dann mal sehen, wer das ist. Übrinx: seltene Blödheit habe ich hier oft erlebt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:34, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Vermutungen habe ich keine; ich kann mir auch kaum Vorstellen, wie man aus dem knappen Bearbeitungskommentar irgendwelche Vermutungen draus ableiten kann. --84.137.107.108 21:44, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich würde ein Runterkommen empfehlen. Die Version ist gelöscht, und damit die fragliche Äußerung der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Auch gegenüber Lebenden sind Beleidigung, Verleumdung und üble Nachrede strafbar - das alles geschieht hier täglich und wird, ganz ohne CU, mitunter noch nichtmal mit einer schnöden Sperre sanktioniert. Ich empfehle hier also (ohne freilich den fraglichen Kommentar zu kennen) vergessen und ignorieren. --YMS 21:49, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:51, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(Nach x BKs) Werte IP, ich find's - mit Verlaub - eher reichlich gedankenlos, die "versteckte" Version hier nochmals (übrigens ziemlich genau...) zu zitieren. Was soll das denn? Nunmehr nur Auserwählte für traurige Seiten? Bitte zurück zum Thema, danke. --Felistoria 21:52, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ziel war, klar zustellen, dass es sich nicht, wie dargestellt um eine Volksverhetzung handelt, sondern "lediglich" um primitiven Vandalismus. --84.137.107.108 21:55, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Volksverhetzung oder Analogie dazu (geht im Strafrecht sowieso nicht) ist far out, ist klar. Die Äusserung ist dennoch mMn strafbar und darum geht es. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:58, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Werte <IP, das haben wir jetzt verstanden, nämlich das etwas nicht etwas ist. Danke für die Erhellung, --Felistoria 22:02, 3. Feb. 2011 (CET) P.S.: Kann bitte jemand oben das Zitat wieder versenken? Danke.[Beantworten]
Werte F., Es wäre angebracht gewesen, Du hättest Dich hier frühzeitig um die wesentlich heftigere Darstellung/Interpretation "Volksverhetzung" gekümmert. --84.137.58.73 07:59, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zur Sache: ich vermute mal, dass hier tatsächlich jemand bei einem, wie die IP sagt, "primitiven" Vandalismus Lust empfindet und womöglich gar nicht weiß, dass es da gesetzliche Grenzen gibt. Frage ist doch: soll man das so stehen lassen (und lediglich per Software "verstecken") oder soll man dem Schmierer mal die Kante zeigen? Der Sachverhalt ist klar; inwieweit er einen empfindlichen Eingriff in den Datenschutz rechtfertigt, ist zu entscheiden mMn Sache unserer CUs. Ich sehe soweit keinen Grund für einen Diskurs über allerlei mögliche, aber hier nicht gegebene CU-Gründe. --Felistoria 22:17, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das war eine hochgradige Geschmacklosigkeit und auch eine Boshaftigkeit, weil andere trauern, es wurden auch Grenzen überschritten, aber im Ernst zu glauben, das sei irgendwie durch ordentliche Gerichte sanktionierbar, zeigt die Weltfremdheit einiger WP-Hobby-Juristen ohne wirkliches Einschätzungsvermögen. -- Michael Kühntopf 22:32, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade: Das wurde auf Capacis Disk ja alles schon gesagt. Na dann ... -- Michael Kühntopf 22:51, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Strafantrag kann man auf jeden Fall stellen, ob der verfolgt wird, liegt dann im Ermessen der Behörden, nicht in unserem. Wird er nicht verfolgt, ist der CU-Eingriff nichts, was über das normale Maß hinaus geht, das bei Projektstörung erfolgt. Dass solche Schweinereien schwere Projektstörung sind, daran zweifelt wohl keiner. Capacis Argument: "Was ich wissen will, ist, ob einer unserer bekannten Haustrolle oder Benutzer seinen besonderen Hass geäussert hat um bei späteren Sperrverfahren ein Argument zu haben. Von meiner persönlichen Empörung abgesehen ist das auch grobe Projektschädigung" ist daher sehr gut nachvollziehbar. Und es ist auch wichtig, ein Zeichen zu setzen, dass man mit solchen Aktionen per Socke nicht durch kommt und sich nicht hinter "Privatsphäre! Datenschutz!" verstecken kann, sondern mit Konsequenzen rechnen muss. --Gonzo.Lubitsch 09:01, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Über diese Geschmacklosigkeit ist wohl jeder seriöse Mitarbeiter zu Recht empört. Eine Straftat ist es aber nicht. Und die meisten Provider speichern die IP-Nummern ohnehin nicht (mehr), so dass man über diese gar nicht weiter käme.
Eine Abfrage wäre gemäß Wikipedia:Checkuser#Anfragen in diesem konkreten Fall offenbar nur zulässig bei Accountmissbrauch durch schwerwiegenden Vandalismus. Und der dürfte nur vorliegen bei Störung der Enzyklopädie oder Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Projektes, also im Wesentlichen der Artikel und Funktionsseiten. Eine Benutzerunterseite, auch wenn es sich um eine Kondolenzliste handelt, ist für die Funktionsfähigkeit des Projektes technisch gesehen ohne Belang. Ich glaube, die Checkuser haben leider gar keine andere Wahl, als diesen Antrag abzulehnen. --Pincerno 12:49, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zumal die einfache Beleidigung / üble Nachrede nicht strafbar ist. Sie wäre es erst, wenn die Angehörigen Strafanzeige stellen würden. CU-Antrag mit dieser Begründung könnte also logischerweise nur ein Angehöriger stellen. --78.55.161.154 19:53, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Also das wäre mir wichtiger es stehen zu lassen und zwar auf einer Prangerseite. Capacy wenn du hilfe brauchst nur an meinem Baum schnuppern. Der bellende Wuffi gibt da Stellung ab. Liebe CU-Leute bitte macht den Antrag vorranging damit Capacy weiß wo es lang geht. Sollte er keinen Erfolg haben nehme ich das gerne an. Teuflisches Bellen --WauWau 08:59, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

(5. Februar) - Berlin 11011 u.a.

Berlin 11011 ist zwar gesperrt worden, da er aber anonym Sperrprüfung verlangt bzw. verlangte, sollte auch dieses Konto überprüft werden. Bei Edits aus dieser HanseNet/Alice DSL-Range - http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/78.53.44.181 http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/92.225.82.82 - handelt es sich ganz offensichtlich um das Störaccount

welche in der englischsprachigen Wikipedia überprüft worden sind (hatte mal dort unzählige speziell gegen mich ausgerichtete Accounts erstellt). Er hatte dort gegen mich monatelang Hetze betrieben, bis er endlich mal entsprechend behandelt wurde.

Auch hier, wenn er noch als Quasimodogeniti arbeitete, gab es einen systematischen Missbrauch anonymen Editierens: [9], [10], Vgl Einfügung einer strafrechtlich relevanten Kategorie.

Ganz sicher hat er auch heutzutage einige Schläferaccounts; die bitte ich auch sperren. Typische Merkmale für Dodo19/Quasimodogeniti sind HotCat-Edits, oft im Bereich Militärgeschichte.

'Franz Jäger Berlin' könnte ebenso eine DWR-Socke sein. Erster Edit im Sommer 2010: SLA (durch einen vermeintlichen Neuling!) gegen einen meiner Artikel: [11]. Da 'Franz Jäger' aber gestern einen heftigen Edit-War von Berlin 11011 fortsetzte und im Stile von Dodo/Quasimodogeniti einen Professor beschimpft hat [12], [13], ohne dabei sanktioniert zu werden (!?), gibt es hier Anhaltspunkte für Verdacht, die seien doch identisch.

Für KomBrig (eines der Schläferkonten), s. Erklärung dort, AwayandWeg versteht sich von selbst. Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wuff! 12:24, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte Belege für eine Verbindung zwischen Franz Jäger und einem der genannten Konten nachreichen. Bisher hat dieser Antrag wenig Substanz, wird aber zu einer sehr emotionalen Diskussion führen. Ohne Substanz ist so ein Antrag leider wertlos.
Wer Franz Jäger für eine DWR-Socke hält, kennt die (Un-)Fähigkeiten von letzterem nicht. 13 neue Artikel hat DWR nicht geschafft (und selbst wenn, sah der Umfang der neuen Artikel von DWR seeehr dürftig aus [14], [15]) – zusammenhängender Artikeltext war auch nicht so DWRs Ding. Die charakteristische exzessive Selbstdarstellung von DWR zeigt Franz Jäger nicht. Außerdem wurde vor Kurzem ein CU gegen DWR ausgeführt bei dem Franz Jäger hätte auffliegen müssen. 89.15.13.135 15:05, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Frage: Welche Konten wurden im CU-Check der engl.sprach. Wikipedia offenbart? -- Yikrazuul 15:30, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine ganze Menge, die ich dort eingetragen hatte und bestätigt wurde, alle hier zu finden. Von denen sind hier 红卫兵, Quasimodogeniti, RobinHood005 (Verweschslungsaccount), Pankrator (der war zwar kein 100%-Treffer, aber per Ockams Rasiermesser doch) dennoch ungesperrt. Die Person, die sich dahinter steckt, hat sicher eine Menge von neueren Konten, darunter denke ich Berlin. KomBrig in der engl. Wikipedia hab ich noch nicht gemeldet, da unbenutzt, ist aber ganz sicher er ([16], [17]). Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wuff! 16:06, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Der "englische" Quasimodogeniti gibt auch zu, der "deutsche" zu sein - und im CU wurde bewiesen, dass er Dodo19 ist (was er mE auch nicht abstreitet). Der "englische" Dodo19 ist auch der "deutsche". Damit wäre zunächst bewiesen, dass

ein und dieselbe Person sind. -- Yikrazuul 16:35, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist sicher.
Und ich würde nen Besen fressen, wenn Berlin 11011 und KomBrig (Vgl Stalken meiner Edits) keine Dodo-Socken sind. Über 'Franz Jäger Berlin', einem Konto das man zwecks des SLA-Antrag erstellt hatte, hat man auch Hermes31-Verbindung vermutet (ich kenne den nicht). Während seiner Hetzkampagne (gestern) gegen mich verdächtigte ich allerdings auch Dodo, der solches erwiesenermaßen schon getan hat.
PS. Mit diesem Edit (EN) scheint der 'Kombrig' zu verraten, welche weitere Socken er benutzt hat bzw. als Vorratsocken besitzt. Der 'Štefan' gibt an, ein Slowene zu sein, nur Slowenisch schreiben kann er offenkundig nicht: 'To je moje starana', was 'Dies ist meine Seite' bedeuten soll, klingt wohl ziemlich Slawisch (tschechisch kennt ja der Mann!), ist aber kein Slowenisch. Sockenpuppenzirkus ehe... Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wuff! 17:02, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Für Quasimodogeniti, 红卫兵 und Dodo19 liegen recht wahrscheinlich keine CU-Daten mehr vor.
  • AwayandWeg dürfte eine DWR-Socke gewesen sein, da braucht es keinen CU, davon werden mehrere pro Tag völlig unbürokratisch gesperrt.
  • Franz Jäger Berlin als DWR-Socke: Völliger Unfug, siehe das, was die 89.15.13.135 schrub.
  • Franz Jäger Berlin als Dodo19-Socke: ziemlich unwahrscheinlich, es gibt paar thematische Überschneidungen, aber andere Schwerpunkte in den Themen. Zudem ein deutlich unterschiedlicher Diskussionsstil
  • 84.184.142.164 – unwahrscheinlich, anderer Provider, anderes Bundesland
  • Berlin 11011 als Dodo19-Account; davon bin ich bei der Entsperrung ausgegangen. Es muss an der Stelle zwischen den Projekten unterschieden werden – das Gekeife auf EN ist keine Projektstörung auf DE. Auf DE ist Dodo19 freiwillig gesperrt, andere Konten sind ungesperrt, aber offenbar aufgegeben; es ist hier kein Fall eines auf DE gesperrten Kontos oder eines missbräuchlichen Sockeneinsatzes auf DE genannt worden.
  • KomBrig: Ähnlich wie Berlin 11011, ohne dass ich mir ganz so sicher bin. Ist witzigerweise mal als MARK-Socke im Gespräch gewesen, das traf aber nicht zu.

Bleibt also nahezu nix übrig, was einen CU rechtfertigen würde. Was mich bei dem Antragsteller aber auch nicht groß wundert, sonst eher auf EN tätig, ist sein sporadisches Auftauchen auf DE nahezu immer von einem riesigen Gewese auf Meta begleitet – und ständig ist von Stalking die Rede (eins, zwei, drei, vier). --Hozro 21:34, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Nach einem Kontakt per Email zu Berlin11011 bin ich mir ziemlich sicher, dass der nix mit Dodo19 zu tun hat, sondern ein tatsächlich neuer Neuling war. --Hozro 22:40, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na vielleicht tun wir dann ab jetzt auch administrativ mal so, als ob WP:KPA, WP:DS, WP:BNS, WP:WWNI, WP:BIO, WP:WSIGA und WP:Q auch für Benutzer:Franz Jäger Berlin gelten würden, ganz anders als bisher: [18], [19], [20], [21], [22], [23] ..! --Anti68er 01:40, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Rein technische Frage: Kann mir mal jemand kurz erklären, wie ein auf eigenen Wunsch 2007 dauerhaft gesperrter Nutzer, im Januar und Februar 2010 Edits machen kann? Dodo 19 - SDB 12:38, 6. Feb. 2011 (CET) PS: Müsste Quasimodogenito gemäß Übereinstimmungserklärung nicht auch in de gesperrt werden.[24]?[Beantworten]

Zu Dodo19: Das sind importierte Edits. Wie man aus den Kategorienamen erkennen kann aus der enWP. --Guandalug 12:43, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zur Frage Sperrung: ich denke, die hätte man sperren sollen. Der ist ja sowieso nicht willens, ernste Mitarbeit zu leisten. Seine Bearbeitungen hier - ein- oder augeloggt - dienen eigentlich nur dazu, gegen einige Leute zu agitieren [25], [26]. Für einen Nichtfachmann es ist schwierig zu verstehen, was dort überhaupt sachlich, was aber falsifiziert bzw. stark POViert ist. Auch das Stalken meiner Bearbeitungen ist ja da (daher Hozros Anmerkung nicht richtig), vgl. Schläferaccount KomBrig, welches nach einem Jahr Pause plötzlich aktiv wurde, um ausgerechnet gegen meine Meinung zu agitieren und dann eine VM-Meldung zu verfassen. Falls Dodo19 = KomBrig, sollte das letzte Konto gespert werden, wenn nicht, so kann das bleiben (war im Feb. aktiv).
Auch Berlin 11011 wurde am 3. Feb. plötzlich aktiv und provozierte durch Einfügung einer POV-Kategorie (in einen Artikel, den ich gerade bearbeitet hatte), einen Edit-War. Am 3. Feb. äußerte sich Dodo/Quasimodogeniti wieder anonym gegen eine von mir erstellte Kategorie. Also, die Verwirrung mit den Konten ist noch da. Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wuff! 13:29, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Antrag ist zu ergänzen durch:

Difflinks: [27], [28], [29], [30], [31], [32], [33]. Immer die gleichen Formulierungen, die gleichen gehässigen Unterstellungen.

DWR halte ich für unwahrscheinlich.

--Hardenacke 14:55, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn du das alte CU-Verfahren ins Feld führst, warum dann nicht komplett. Gemeinsam mit Genosse Generalmajor und Volksfront von Judäa wurden die Sperren gegen folgende Accounts aufgrund CU-Ergebnis gerechtfertigt:

- SDB 01:07, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist hier eine neue CU-Anfrage. Zu den damals genannten Accounts sind ja neue dazugekommen, die noch aktiv sind. (Ich wüsste wohl noch mehr, aber ich denke, die angeführten reichen zur Klarstellung.) --Hardenacke 12:17, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Vorherige Abfrage wäre vom 15. Juli 2009. Für Hermes31, Der Tildenmann, Timur und sein Trupp, Genosse Generalmajor, Volksfront von Judäa, Kastanienminiermotte, Bernd H. das Brot dürften keine CU-Daten mehr vorliegen. Das Konto „Mentz“ gibt es nicht, dass war der alte Name von Franz Jäger Berlin. Die 78.51.83.71 ist offenkundig jemand anders, siehe hier. --Hozro 22:40, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mir Folgendes aufgefallen:

Die Accounts Volksfront von Judäa (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Franz Jäger Berlin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), die im Rahmen dieses CU-Antrages beide auftauchen, sind von der Art ihrer Verbalattacken verwandt, politisch funken sie auf gleicher Wellenlänger. Aber: Sie arbeiten auch „gemeinsam“ an einem Spezialthema – und das mit erheblicher fachlicher Tiefe: Das ist die Linke der englischen Arbeiterbewegung insb. vor dem Ersten Weltkrieg. Die Volksfront betätigt sich dabei als "Stichwortgeber" für FJB. Erkennbar ist das bei diesen Sachen:

  • Die Volksfront fügt die Zeitung Justice am 2. Mai 2009 der BKL Justice ein. FJB erstellt den Artikel am 26. Juli 2010 (macht das auch deutlich auf seiner Benutzerseite).
  • Mit gleichem Edit wird auf dieser BKL auch der Rotlink gesetzt auf: Social Democratic Federation (SDF); am 30. Juni 2010 erstellt FJB diesen Artikel (ebenfalls Aushängeschild auf seiner Benutzerseite).

--Atomiccocktail 01:08, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]