Ärztekammer Niedersachsen
Ärztekammer Niedersachsen | |
---|---|
Kammer | |
Organisationsform | Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Gründungsjahr | 1945 |
Sitz | Hannover |
Homepage | www.aekn.de |
Präsident | Martina Wenker |
Hauptgeschäftsführer | Nils R. Frühauf |
Mitglieder | |
Zugehörige | 40.000 |
Vollversammlung | 60 |
Präsidium | 1 Präsidentin + 1 Vizepräsident + 5 Beisitzer |
Kennzahlen | |
Geschäftsführeranzahl | 3 |

Die Ärztekammer Niedersachsen ist die Ärztekammer für das Bundesland Niedersachsen. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.
Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Ärztekammer Niedersachsen besteht aus zwei Organen:
- Kammerversammlung (60 Delegierte)
- Vorstand (Präsidentin, Vizepräsident, 5 Beisitzer)
Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Kammergesetz für die Heilberufe (HKG) des Landes Niedersachsen[1] gibt den rechtlichen Rahmen und definiert die Aufgaben der Kammer u. a. mit:
- Interessenwahrnehmung
- Berufsaufsicht
- Förderung der Qualitätsentwicklung und -sicherung, der Fortbildung und Regelung der Weiterbildung
- Streitschlichtung
- Schaffung von Fürsorgeeinrichtungen
- Unterstützung des öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Hinwirken auf eine ausreichende ärztliche Versorgung der Bevölkerung
- Durchführung des Berufsbildungsgesetzes
- Ausgabe von elektronischen Heilberufsausweisen
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges begann der Wiederaufbau der Ärztekammer Niedersachsen. Ludwig Sievers wurde von der Provinzregierung Hannover am 25. Mai 1945 zum Präsidenten der Ärztekammer Niedersachsen berufen.[2] Mit Verordnung vom 3. August 1945 wurde bestimmt, die Ärztekammer als „Kammer der Heilberufe“ zu errichten. Angehörige waren damals neben Ärzten und Zahnärzten auch Dentisten; zudem bestand bis 1947 eine Berufsaufsicht der Ärztekammer Niedersachsen für Heilpraktiker. Mit den Aufgaben der Kassenärztlichen Vereinigung war sie in den Anfangsjahren ebenfalls betraut.[3]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heinz Lindemann (1917–1986), ehemaliger Vizepräsident der Ärztekammer Niedersachsen.[4]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ HKG – Kammergesetz für die Heilberufe | Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Abgerufen am 4. November 2018 (deutsch).
- ↑ Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Deutsches Ärzteblatt: Archiv "50 Jahre Ärztekammer Niedersachsen: Gründerjahre mit „König Ludwig“" (26. Mai 1995). Abgerufen am 18. November 2018.
- ↑ Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Vom Engagement der Ärzte abhängig...: Vor 100 Jahren: Ärztekammern in Preußen gegründet. In: Deutsches Ärzteblatt. (aerzteblatt.de [abgerufen am 4. November 2018]).
- ↑ Angaben entsprechend der Gedenktafel an der Empelder Tongrube