Österreichisches Kulturforum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2018 um 13:26 Uhr durch Ernstrudolf1898 (Diskussion | Beiträge) (→‎Liste der Österreichischen Kulturforen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Osterreich  Österreichisches Kulturforum
Österreichische Behörde
Logo der österreichischen Kulturforen
Staatliche Ebene Bund
Stellung der Behörde nachgeordnete Dienststelle
Aufsicht Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA)
Gründung verschiedene, seit 2001 einheitlich als Österreichisches Kulturforum benannt
Hauptsitz verschiedene, hauptsächlich an den Auslandvertretungen der Gaststädte angesiedelt
Behörden­leitung verschiedene, Beamte oder Vertragsbedienstete des höheren Dienstes
Website an der jeweiligen Auslandsvertretung oder eigene Website

Österreichisches Kulturforum (Eigenschreibung: austria kulturint) ist die zusammenfassende Bezeichnung von mehreren Kulturinstituten in verschiedenen Städten der Welt, die als untergeordnete Einrichtung vom Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) betrieben werden. Deren Aufgabe ist der kulturelle und wissenschaftliche Dialog mit Künstlern und Wissenschaftlern des jeweiligen Gastlandes. Die jeweiligen Leiter haben diplomatischen Status.

Ein Kulturforum ist auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen lokalen Nutzer und Partner ausgerichtet und arbeitet inhaltlich eigenverantwortlich. Österreich wird durch das Kulturforum als moderne und weltoffene Kulturnation positioniert. Das internationale Netzwerk der österreichischen Auslandskultur besteht derzeit aus 29 Kulturforen in 27 Ländern.

Österreichische Auslandskulturpolitik

Grundsätze der österreichischen Auslandskulturpolitik:

  • Die österreichische Auslandskulturpolitik ist aktiv und gestaltend. Seit 2001 gilt das „AuslandskulturkonzeptNEU“ in dem die Aufgabe und Ziele der Auslandskulturpolitik formuliert werden. Da die Kultur Österreich die Chance weltweiter Wahrnehmung bietet, sollen, mittels kultureller Aktivitäten, internationale Momente der Aufmerksamkeit für Österreich geschaffen werden.
  • Die Ziele der österreichischen Auslandskulturpolitik sind deshalb:
    • Der Standort Österreich in Europa soll mit kulturellen Mitteln verständlich und wahrnehmbar gemacht werden.
    • Die internationalen Aktivitäten im Bereich Kunst, Kultur und Wissenschaft müssen um Bildungsprojekte ergänzt werden, denn der künftige europäische Wissensraum ist vom Gelingen der europäischen Bildungsvorstellungen abhängig.
    • Das Engagement für ein Europa der Vielfalt soll einem Übermaß an Identitätspolitik entgegensteuern, denn wie bereits Stefan Zweig formulierte, erlaube Österreich Patriot und Weltbürger zugleich zu sein.

Zudem werden die Ziele der österreichischen Auslandskulturpolitik durch folgende Aufgaben bestimmt:

  • Österreich will einen Beitrag leisten, dass Europa kultureller wird, denn die Stärken Europas liegen auch in seiner kulturellen Vielfalt.
  • Unsere Nachbarn sollen als Verbündete bei der Verwirklichung der Chancen des Kulturraumes Mitteleuropa gewonnen werden.
  • Südosteuropa soll in den kulturellen Dialog Europas voll integriert werde, damit in diesen Ländern die Stärkung der Zivilgesellschaft eine Stabilisierung erleichtert.
  • Der Dialog der Kulturen und Zivilisationen soll in konkreter Form gestärkt werden, denn Österreich hat historische Erfahrungen mit dem Kampf der Sprachen und Kulturen und mit totalitären Ideologien gemacht.

Liste der Österreichischen Kulturforen

Teilweise als Kulturinstitut gegründet oder als Kulturabteilung einer Österreichischen Botschaft eingerichtet, wurden alle Standorte im März 2001 in Kulturforum in der Landessprache des Gastlandes umbenannt. An diesen Namen direkt angehängt, jeweils hochgestellt, ist die Abkürzung der Stadt, in dem sich das Kulturforum befindet.

Staat Stadt Gründung Name in Landessprache Anmerkung
Serbien Serbien Belgrad 2001 austrijski kulturni forum
Deutschland Deutschland Berlin 1991 österreichisches kulturforumber
Schweiz Schweiz Bern 2001 österreichisches kulturforum
Slowakei Slowakei Bratislava 1990 rakúske kultúrne forúm
Belgien Belgien Brüssel 2001 forum culturel autrichienbru, oostenrijks cultuurforumbru, österreichisches kulturforumbru [1]
Ungarn Ungarn Budapest 1976 osztrák kulturális fórum
Rumänien Rumänien Bukarest 1999 forumul cultural austriac
Turkei Türkei Istanbul 1974 avusturya kültür ofisi
Agypten Ägypten Kairo 1959 austrian cultural forum
Ukraine Ukraine Kiew 1994 австрійський культурний форум
Polen Polen Krakau 1990 austriackie forum kultury Zum Stand 26. Juni 2016 nicht auf der BMEIA-Website aufgelistet.
Slowenien Slowenien Ljubljana
Laibach
1990 avstrijski kulturni forum
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London 1956 austrian cultural forum
Spanien Spanien Madrid 1992 foro cultural de austria
Italien Italien Mailand 1993 forum austriaco di cultura
Mexiko Mexiko Mexiko-Stadt 2002 foro cultural de austria
Russland Russland Moskau 2001 Австрийский культурный форум в Москве[2]
Indien Indien New Delhi 2007 austrian cultural forum
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten New York 1956 austrian cultural forumnyc Neubau von Raimund Abraham, eröffnet im Jahr 2002 während der Amtszeit des damaligen Leiters Christoph Thun-Hohenstein.[3]
Kanada Kanada Ottawa 2001 austrian cultural forum
Frankreich Frankreich Paris 1954 Forum Culturel Autrichien[4]
China Volksrepublik Volksrepublik China Peking 2004 (中国) 奥地利文化论坛 [Zhōngguó] Àodìlì wénhuà lúntán[5]
Tschechien Tschechien Prag 1993 rakouské kulturní fórum
Italien Italien Rom 1935 forum austriaco di cultura
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Sarajevo 2018 Austrijski kulturni forum Sarajevo Teil der Österreichischen Botschaft Sarajewo.
Iran Iran Teheran 1958 انجمن فرهنگی اتريش Das einzige Kulturforum, an dem auch Deutsch unterrichtet wird.
Israel Israel Tel Aviv 2001
Japan Japan Tokio 2001
Polen Polen Warschau 1965 austriackie forum kultury
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Washington 2001 austrian cultural forumwas
Kroatien Kroatien Zagreb 1974 austrijski kulturni forum

Siehe auch

  • Auflistung und Beschreibung der 27 Kulturforen in 29 Ländern auf der Website des BMEIA (Stand: 26. Juni 2016).

Einzelnachweise

  1. Website des Österreichischen Kulturforums Brüssel.
  2. Website des Österreichischen Kulturforums Moskau.
  3. Anne Midgette: A Quiet Cultural Force Leaves New York Richer as He Returns to Austria. In: The New York Times. 30. August 2007, abgerufen am 26. Juni 2016.
  4. Accueil. In: Forum Culturel Autrichien. (austrocult.fr [abgerufen am 14. Februar 2017]).
  5. Website des Österreichischen Kulturforums Peking.