Zellerhornwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2022 um 16:05 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturschutzgebiet „Zellerhornwiese“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick vom Zeller Horn über die Zellerhornwiese zum Hohenzollern

Blick vom Zeller Horn über die Zellerhornwiese zum Hohenzollern

Lage Albstadt, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche/Ausdehnung 4,45 ha / 382 m
Kennung 4.032
WDPA-ID 82955
Geographische Lage 48° 19′ N, 8° 59′ OKoordinaten: 48° 18′ 49″ N, 8° 58′ 41″ O
Zellerhornwiese (Baden-Württemberg)
Zellerhornwiese (Baden-Württemberg)
Meereshöhe von 829,5 m bis 873 m
Einrichtungsdatum 14. Februar 1950
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen

Das Naturschutzgebiet Zellerhornwiese liegt unterhalb des Zeller Horns im Zollernalbkreis etwa 3,3 km östlich von Bisingen und 1,3 km südlich des Hechinger Stadtteils Boll auf der Gemarkung von Albstadt-Onstmettingen. Es ist 4,45 Hektar groß und liegt auf einer Höhe von 829 bis 873 m ü. NHN im Naturraum Hohe Schwabenalb und geologisch in den Oxford-Schichten des Oberjura.

Landschaftscharakter

Das Schutzgebiet ist vollständig von Wald umgeben und selbst mit einem lockeren, parkähnlichen Baumbestand ausgestattet. Es handelt sich um eine Magerwiese mit kleinräumigen Wechseln der Standortverhältnisse und einer äußerst hochwertigen floristischen Ausstattung.

Geschichte

Die Zellerhornwiese wurde als Holzwiese ursprünglich von Onstmettingen aus genutzt. Das Naturschutzgebiet wurde am 14. Februar 1950 durch eine Anordnung des damals zuständigen Kultministeriums des Landes Württemberg-Hohenzollern, welches zugleich oberste und obere Naturschutzbehörde war, ausgewiesen. Anlass der Unterschutzstellung war die damalige Nutzung der Fläche als Schafweide. Die Beweidung drohte die wertvolle Wiesenvegetation, welche an die traditionelle Mähdernutzung angepasst ist, zu schädigen. Durch die Unterschutzstellung konnte auch der vom SWF geplante Bau eines Fernsehsendeturms auf der Fläche verhindert werden, dieser wurde dann rund einen Kilometer östlich auf dem Raichberg gebaut.[1]

Flora und Fauna

Auf der Zellerhornwiese befinden sich Magerrasengesellschaften unterschiedlichster Ausprägung. Dabei reicht das Spektrum von der montanen Goldhaferwiese bis zu Blaugras-Kalkmagerrasen. Die sehr hochwertige Flora umfasst unter anderem das Berghähnlein, die Elsässer Sommerwurz, das Beblätterte Läusekraut, die Wohlriechende Händelwurz und die Trollblume.[2]

Zusammenhängende Schutzgebiete

Das Naturschutzgebiet ist Teil des FFH-Gebiets Gebiete um Albstadt und des Vogelschutzgebiets Südwestalb und Oberes Donautal. Es wird von den Landschaftsschutzgebieten Oberes Starzeltal und Zollerberg und Albstadt-Bitz umschlossen.

Siehe auch

Literatur

  • Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. Thorbecke, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7995-5175-5.
Commons: Naturschutzgebiet Zellerhornwiese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Regierungspräsidium Tübingen, Referat für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-5175-1, S. 471–472.
  2. Atlastext zur Zellerhornwiese. Abgerufen am 2. Juli 2018.