Adhara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Doppelstern
Adhara
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Großer Hund
Scheinbare Helligkeit  1,50 mag
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+27,3 ± 0,9) km/s
Parallaxe (7,57 ± 0,57) mas
Entfernung  430 ± 30 Lj
(132 ± 10 pc)
Absolute visuelle Helligkeit Mvis -4,8 mag
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten:
Rektaszension A 6h 58m 37,5s
B 65837.76h 58m 37.7s
Deklination A 1714180.5−28° 58′ 19.5″
B 1714176−28° 58′ 24″
Scheinbare Helligkeit A 1,5 mag
B
Typisierung:
Spektralklasse A B2 Iab:
Physikalische Eigenschaften:
Masse A 12,6 ± 1,0 M
B
Radius[1] A 13,9 R
B
Leuchtkraft A 38.700 L
B
Effektive Temperatur A 22.900 K
B
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungε Canis Majoris
Flamsteed-Bezeichnung21 Canis Majoris
Córdoba-Durchmusterung CD -28 3666
Bright-Star-Katalog HR 2618 [1]
Henry-Draper-Katalog HD 52089 [2]
SAO-Katalog SAO 172676 [3]
Tycho-KatalogTYC 6535-3619-1[4]
Hipparcos-Katalog HIP 33579 [5]
Weitere Bezeichnungen: Adhara, FK5 268

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten

Adhara ist der Name des Sterns ε (epsilon) Canis Maioris im Sternbild Großer Hund. Der Name (von arab. عذارى, DMG ʿaḏārā) bedeutet "(die) Jungfrauen". Er gehört zu den hellen Riesen.

Adhara ist ein Doppelsternsystem in 470 Lichtjahren Entfernung. Der Hauptstern besitzt eine scheinbare Helligkeit von +1,5m und gehört der Spektralklasse B2 an. Der +7,5m helle Begleitstern (die absolute Helligkeit beträgt +1,9M) befindet sich in einem Winkelabstand von 7,5" bei einem Positionswinkel von 161 Grad vom Hauptstern.
Trotz des relativ großen Winkelabstandes kann das System nur in großen Teleskopen in Einzelsterne aufgelöst werden, da der Hauptstern den ca. 250 mal lichtschwächeren Begleiter in hohem Maße überstrahlt.

Vor 4 bis 5 Millionen Jahren war Adhara weniger als 40 Lichtjahre von der Erde entfernt und einer der hellsten Sterne am Nachthimmel. Mit -4m scheinbarer Helligkeit erstrahlte der Stern damals ähnlich hell wie die Venus.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. JMMC Stellar Diameters Catalogue - JSDC (Lafrasse+, 2010) (Errechnet aus den Datenwerten LDD und Plx)