Albert Moeschinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2020 um 15:39 Uhr durch Mahler4 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albert Moeschinger (* 10. Januar 1897 in Basel; † 25. September 1985 in Thun) war ein Schweizer Komponist.

Leben und Wirken

Albert Moeschinger, Sohn eines Kaufmanns, absolvierte seine musikalischen Studien in Bern, Leipzig (Komposition bei Paul Graener, Klavier bei Robert Teichmüller) und München (Komposition bei Walter Courvoisier). Nach mehreren Saisons als Ensemblepianist in Caféhäusern liess sich Moeschinger in Bern nieder, wo er als Klavier- und Theorielehrer privat, ab 1937 auch am Konservatorium unterrichtete und seine kompositorische Tätigkeit erneut aufnahm.

1943 bewogen ihn gesundheitliche Schwierigkeiten, sich im Walliser Bergdorf Saas Fee niederzulassen. Seit dieser Zeit widmete er sich ausschliesslich der Komposition. Die Lektüre von Thomas Manns Musikerroman «Dr. Faustus» und der anschliessende Briefwechsel mit dem Schriftsteller 1948 regten ihn zur Einbindung der Zwölftontechnik in sein Schaffen an. Nach 1956 lebte Moeschinger hauptsächlich in Ascona. Seinen Lebensabend verbrachte er in Thun, wo er am 25. September 1985 verstarb.

Moeschingers Œuvre, welches alle Gattungen ausser der Oper berücksichtigt, umfasst über 400 Titel. Folgende Ehrungen wurden ihm zuteil: 1952 der Kunstpreis der Stadt Basel, 1957 der Kompositionspreis des Schweizerischen Tonkünstlervereins und 1981 der Musikpreis des Kantons Bern. Sein Nachlass befindet sich in der Universitätsbibliothek Basel.[1]

Kirchenmusikalische Spuren von Moeschinger finden sich im Gesangbuch der Evangelisch-reformierten der Schweiz: RG 215 Herr wir warten arm und hungrig (gleiche Melodie auch 318, 553 und 717) und 256 Es ist ein Wort ergangen.

Werke (Auswahl)

  • Vokalwerke:
    • Der Herbst des Einsamen (ein Gedenkmal für Georg Trakl) für Frauenchor a cappella
    • Miracles de l’enfance für Mezzosopran und kleines Orchester
    • Dialogue für Tenor, Bariton und Orchester
    • Le Chansonnier pour Mariette für Singstimme und Klavier
  • Klavierwerke:
    • 9 kleine Klavierstücke
    • D’un cahier valaisan
    • 3 Toccaten
  • Kammermusik:
    • Klaviertrio
    • Quintett über Schweizerische Volkslieder für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
    • Quatuor anthérin für Saxophonquartett
    • Consort for strings
  • Konzertante Werke:
    • 5 Klavierkonzerte
    • Violinkonzert
    • Trompetenkonzert
    • Concert pour une ballerine, saxophone et orchestre
  • Orchesterwerke:
    • 5 Sinfonien
    • Extra muros für Holz- und Blechbläser, Harfe, Klavier, Celesta, Vibraphon und Schlagzeug
    • Fantasia 1944, für Streichorchester
    • Erratique für Grosses Orchester
    • On ne traverse pas la nuit für Grosses Orchester

Literatur

Einzelnachweise

  1. Nachlass Albert Moeschinger in der Universitätsbibliothek Basel