American Gold Eagle
Gold Eagle | |
---|---|
Metall: | 91,67 % Au |
Rand: | geriffelt |
Prägejahre: | 1986 bis heute |
Vorderseite | |
![]() | |
Motiv: | Lady Liberty |
Entwerfer: | Augustus Saint-Gaudens |
Datum des Entwurfs: | 1907 |
Rückseite | |
![]() | |
Motiv: | Adler landet bei seinem Horst |
Entwerfer: | Miley Busiek |
Datum des Entwurfs: | 1986 |
Der American Gold Eagle ist eine US-amerikanische Goldmünze in der Währung US-Dollar.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Münze zählt zu den Anlagemünzen und wurde von der U.S. Mint erstmals im Jahr 1986 ausgegeben. Der Gold Eagle wird in Massen von 1⁄10, ¼, ½ und 1 Feinunze 9167 Feingold 22 Karat ausgegeben (Rest: 5,33 % Cu und 3 % Ag), wobei die U.S. Mint für Goldgehalt und Masse bürgt. Die Vorderseite zeigt nach einem Entwurf von Augustus Saint-Gaudens die Freiheitsgöttin „Lady Liberty“ mit einer Fackel in ihrer rechten Hand. In der linken hält sie einen Olivenzweig. Auf der Rückseite ist nach einem Entwurf von Miley Busiek ein männlicher Adler abgebildet, der ebenfalls einen Olivenzweig als Freiheitssymbol trägt. Er fliegt über ein Horst, in dem sich der weibliche Adler mit den Küken befinden. Der Marktwert der Gold Eagles entspricht, wie bei Anlagemünzen üblich, im Allgemeinen in etwa dem Goldpreis. Für Münzsammler wird der Gold Eagle eigens in der Qualität Polierte Platte produziert. Diese Münzen werden vor allem in der West Point Mint in West Point, New York hergestellt und können an dem Prägezeichen „W“ unter der Jahreszahl erkannt werden.[1]
Ausführungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Jahreszahlen der Gold Eagles der Prägejahre bis 1991 sind mit Römischen Zahlen angegeben. Ab 1992 wurde die Jahreszahl in arabischen Zahlen aufgeprägt. Bis auf die angegebenen Nennwerte und Feingewichte ist das Design der unterschiedlichen Gold Eagles identisch. Wie bei allen Anlagemünzen hat der Nennwert eher symbolischen Charakter, der tatsächliche Wert liegt weit über dem angegebenen. Dennoch sind die Gold Eagles ein offizielles Zahlungsmittel.
Größe | Durchmesser | Dicke | Masse | Nennwert |
---|---|---|---|---|
1⁄10 Unze | 16,5 mm | 1,26 mm | 3,393 g | 5 $ |
¼ Unze | 22,0 mm | 1,78 mm | 8,483 g | 10 $ |
½ Unze | 27,0 mm | 2,15 mm | 16,966 g | 25 $ |
1 Unze | 32,70 mm | 2,87 mm | 33,931 g | 50 $ |
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ usmint.gov – Gold Eagle
- ↑ The United States Mint: American Eagle Gold Bullion Coins (englisch, PDF 1,09 MB) Abgerufen am 1. April 2013.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anlagegoldmünzen, die nach der Richtlinie 2006/112/EG des Europäischen Rats gelistet sind
American Buffalo | American Gold Eagle | Andorra Eagle | Arche Noah | Britannia | Cook Islands | Dukat (Nachprägung) | Goldmark | Goldvreneli | Helvetia | Känguru | Krugerrand | Libertad | Lunar | Maple Leaf | Nugget | Orzeł bielik | Panda | Sovereign | Tscherwonez | US Dollar Eagle | Wiener Philharmoniker
Cent (1¢) |
Chain (1793) | Wreath (1793) | Liberty Cap (1793–96) | Draped Bust (1796–1807) | Classic Head (1808–14) | Matron Head (1816–39) | Large cent (Braided Hair) (1835–57) | Flying Eagle Cent (1856–58) | Indian Head (1859–1909) | 1943 Steel Cent | 1955 Doubled-Die Cent | 1974 Aluminum Cent | Lincoln Cent (1909–heute) |
Nickel (5¢) (Half Dime) |
Flowing Hair (1794–1795) | Draped Bust (1796–97, 1800–05) | Capped Bust (1829–37) | Seated Liberty (1837–73) | Shield (1866–83) | Liberty Head (1883–1913) | Buffalo (1913–38) | Jefferson (1938–heute) |
Dime (10¢) |
Dime (1792) | Draped Bust (1796–1807) | Capped Bust (1809–37) | Seated Liberty (1837–91) | Barber (1892–1916) | Mercury (1916–45) | Roosevelt (1946–heute) |
Quarter (25¢) |
Draped Bust (1796–1807) | Capped Bust (1815–1839) | Seated Liberty (1839–91) | Barber (1892–1916) | Standing Liberty (1916–30) | Washington (1932–heute) |
Half Dollar (50¢) |
Flowing Hair (1794–95) | Draped Bust (1796–1807) | Capped Bust (1807–39) | Seated Liberty (1839–91) | Barber (1892–1915) | Walking Liberty (1916–47) | Franklin (1948–63) | Kennedy (1964–heute) |
Dollar ($1) |
Flowing Hair (1794–95) | Draped Bust (1795–1804) | 1804 Silber (1804) | Gobrecht (1836–39) | Seated Liberty (1836–73) | Gold (1849–1889) | Trade (1873–85) | Morgan (1878–1904; 1921) | Peace (1921–35) | Eisenhower (1971–78) | Anthony (1979–81; 1999) | Silver Eagle (1986–heute) | Sacagawea (2000–heute) | Präsidenten (2007–heute) |
Goldmünzen |
Golddollar (1849–89) | Quarter Eagle (1796–1929) | Drei-Dollar-Münze (1854–89) | Half Eagle (1795–1929) | Eagle (1795–1933) | Double Eagle (1850–1933) | Gold Eagle (1986–heute) | Gold Buffalo (2006–heute) | First-Spouse (2007–heute) | Turban Head Eagle (1795–1804) | Indian Head (1908–1929) | Indian Head Eagle (1907–33) | Liberty Head Double Eagle (1849–1907) | St. Gaudens Double Eagle (1907–33) |
Sonstige |
Half Cent (1793–1857) | 2 Cent (1864–73) | 3 Cent Silber (1851–73) | 3 Cent Nickel (1865–89) | 20 Cent (1875–78) | Frühe Gedenkmünzen (1893–1954) | Neue Gedenkmünzen (1982–heute) | 200 Jahre USA (1975–76) | Platinum Eagle (1997–heute) | State Quarters (1999–2009) | America the Beautiful (2010–heute) |