Anna von Preußen (1836–1918)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2011 um 20:05 Uhr durch Amygdala77 (Diskussion | Beiträge) (form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prinzessin Anna von Preußen

Maria Anna Friederike (* 17. März 1836 in Berlin; † 12. Juni 1918 in Frankfurt am Main) war eine preußische Prinzessin und bekannte Konvertitin zur katholischen Kirche.

Leben

Franz Xaver Winterhalter: Prinzessin Maria Anna von Preußen, spätere Landgräfin von Hessen-Kassel, Öl auf Leinwand, 1858
Prinzessin Anna von Preußen, Altersbild

Ehefrau und Fürstin

Prinzessin Anna war eine Tochter von Prinz Carl von Preußen und Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Schwester von Kaiserin Augusta, der Gattin Wilhelm I.

Das Mädchen wuchs hauptsächlich auf Schloss Glienicke in Berlin-Wannsee auf und wurde durch den Preußischen Feldpropst Ludwig August Bollert (1833- 1860) in der protestantischen Religionslehre unterrichtet.

Am 26. Mai 1853 heiratete Prinzessin Maria Anna von Preußen in Charlottenburg den Prinzen Friedrich Wilhelm (II.) von Hessen-Kassel, Sohn von Wilhelm von Hessen-Rumpenheim und Louise Charlotte von Dänemark. Er galt als präsumtiver Thronerbe im Kurfürstentum Hessen. 1866 wurde Kurhessen von Preußen annektiert, worauf der letzte Kurfürst Friedrich Wilhelm I., der Onkel von Prinzessin Annas Gatten, ins Exil ging.

1873 verzichtete der Neffe Friedrich Wilhelm (II.) von Hessen-Kassel, im Wege eines Ausgleichsvertrages auf alle Regierungsrechte und erhielt darauf vom Königreich Preußen eine hohe Abfindung, wodurch er und Prinzessin Anna fortan unter Beibehaltung ihres fürstlichen Hausstandes als Privatpersonen leben konnten.

Die Familie residierte abwechselnd in Dänemark, im Kasseler Schloss Wilhelmshöhe, in Weimar, Berlin, auf Gut Panker in Holstein, sowie auf dem Rumpenheimer Schloss. 1875 begann Landgraf Friedrich Wilhelm den Ausbau von Schloss Philippsruhe bei Hanau zu seinem Alterssitz, in den das Ehepaar 1880 einzog. Anna von Preußen, oder Landgräfin Anna, wie sie genannt wurde, unterhielt dort einen Zirkel mit renommierten Künstlerpersönlichkeiten ihrer Zeit, u.a. Johannes Brahms, Clara Schumann, Anton Grigorjewitsch Rubinstein, Julius Stockhausen, Niels Wilhelm Gade und Johann Peter Emilius Hartmann.

Witwe und Konvertitin

Prinzessin Anna erlitt nacheinander zahlreiche Schicksalsschläge, die bei ihr eine verstärkte Hinwendung zu religiösen Dingen hervorriefen. 1882 starb die 10-jährige Tochter Marie-Polyxene an Knochenmarkentzündung, 1884 erlag ihr Gemahl einer schweren Magenkrankheit, 1886 verlor sie ihren jungen Schwiegersohn Erbprinz Leopold von Anhalt (1855–1886); ihr ältester Sohn Friedrich Wilhelm kam 1888 auf einer Seereise zu Tode. Die Landgräfin hatte bereits 1866, bei einem Aufenthalt in Mainz, den dortigen Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler kennengelernt, der sie stark beeindruckte und bei ihr ein bleibendes Interesse an der katholischen Kirche weckte. Nun hielt sie sich oft zu Schloss Adolphseck bei Fulda auf, in einem katholisch geprägten Landstrich. Die Fürstin entwickelte im Laufe der Jahre eine sich stets vergrößernde Affinität zur katholischen Religion und erklärte schließlich nach eingehendem Unterricht durch Professor Viktor Thielemann[1][2](1867-1944), am 10. Oktober 1901 offiziell ihren Übertritt zur katholischen Kirche. An dem feierlichen Akt in der Kapelle des Fuldaer Priesterseminars partizipierten neben dem Ortsbischof Adalbert Endert und seinem Nachfolger Joseph Damian Schmitt auch der spätere Bischof von Meißen Christian Schreiber, sowie Erzherzogin Maria Luise von Österreich [3] deren Gatte, Fürst Karl II. zu Ysenburg und Büdingen, selbst ein Konvertit war.

Schon am 7. August 1901 hatte ihr ein Leibgendarm das Handschreiben Kaiser Wilhelm II. überbracht, in dem er sie als Chef des Hauses Hohenzollern, wegen ihres bevorstehenden Glaubenswechsels aus der Familie ausstieß. 1918, kurz vor dem Tod von Prinzessin Anna, besuchte er sie jedoch noch einmal persönlich, bedauerte seine Handlungsweise und versöhnte sich mit ihr.

Im April 1902 fuhr die Fürstin nach Rom, wo sie Papst Leo XIII. in Privataudienz empfing. Bei dieser Gelegenheit lernte sie auch den damaligen Unterstaatssekretär Giacomo della Chiesa, den zukünftigen Benedikt XV., persönlich kennen.

Die von Prinzessin Anna gestiftete St. Antoniuskirche in Frankfurt am Main

1905 ließ sich Anna von Hohenzollern als Mitglied in den Dritten Orden der Franziskaner aufnehmen, in dessen Schwesterntracht man sie später auf ihren Wunsch hin begrub.

Sie starb am 12. Juni 1918 zu Frankfurt am Main; dort verbrachte sie auch ihre letzten Lebensjahre. In der von ihr gestifteten St. Antoniuskirche, ihrer täglichen Aufenthaltsstätte zu Gebet und Messe, bahrte man sie am 17. Juni auf und der Limburger Bischof Augustinus Kilian hielt ihr dort ein Pontifikalrequiem in Anwesenheit vieler Fürstlichkeiten, u.a. Königin Wilhelmina der Niederlande. Papst Benedikt XV. hatte der Sterbenden noch seinen ganz persönlichen Segen gespendet und Grüße überbringen lassen.

Auf eigenen Wunsch wurde Prinzessin Anna von Preußen im Dom zu Fulda, vor dem St. Anna Altar, nahe dem Grab des Hl. Bonifatius bestattet. Die Bodeninschrift lautet:

„Hic iacet Serenissima Landgrafia Hassiae ANNA Principissa Borussiae nata Berolini die 17. maii 1836 obiit Francofurti die 12. junii 1918 + Misericordias Domini in aeternum cantabo R.I.P.“

Bei ihrem Tod war Anna von Preußen das älteste Familienmitglied des Fürstenhauses Hohenzollern.

Nachkommen

Landgräfin Anna und ihr Ehemann Friedrich Wilhelm (II.) von Hessen-Kassel hatten sechs Kinder, wovon der Sohn Friedrich Karl, 1918 als Väinö I. zum König von Finnland gewählt wurde. Die Kinder waren:

Literatur

  • Kapistran Romeis: "Prinzessin Anna von Preußen", Herder Verlag, Freiburg, 1925
  • John Röhl: "Kaiser, Hof und Staat. Wilhelm II. und die deutsche Politik", München, 1988, S. 106

Einzelnachweise

  1. Zu Professor Viktor Thielemann, mit Foto
  2. Zum Konvertitenunterricht durch Professor Thielemann
  3. Zu Maria Luise von Österreich

Weblinks

Commons: Maria Anna von Preußen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien