Arad (Israel)
Arad | ||
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
hebräisch: | ערד | |
arabisch: | عراض | |
Staat: | ![]() | |
Bezirk: | Süd | |
Koordinaten: | 31° 16′ N, 35° 13′ O | |
Höhe: | 528 m | |
Fläche: | 93,140 km² | |
Einwohner: | 26.451 (Stand: 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 284 Einwohner je km² | |
Gemeindecode: | 2560 | |
Zeitzone: | UTC+2 | |
Postleitzahl: | 89100 | |
Gemeindeart: | Stadtverwaltung | |
Website: | ||
Arad (hebräisch עֲרָד, arabisch عراض) ist eine Stadt in Israel. Sie befindet sich etwa 25 Kilometer westlich des Toten Meeres und 45 Kilometer östlich von Be’er Scheva.
Der Name Arad stammt von der gleichnamigen judäischen Festung (siehe Tel Arad) und wird in der Bibel erwähnt (z. B. im Buch der Richter Ri 1,16 EU).
Arad liegt am Israel National Trail, einem über 1000 Kilometer langen Fernwanderweg, der Israel vom Norden bis in den Süden durchzieht.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arad wurde 1962 von einer Gruppe junger Israelis gegründet, von denen die meisten ehemalige Kibbuz- oder Moschaw-Bewohner waren, die nach Wohnraum in einer abgelegenen Umgebung suchten. Arad ist vor allem bei Asthma-Patienten für seine saubere Luft bekannt.
Im Juni 1965 wurde Arad der Status einer eigenen Gemeindeverwaltung und am 29. Mai 1995 der einer Stadtverwaltung verliehen.
Einwohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das israelische Zentralbüro für Statistik gibt bei den Volkszählungen vom 19. Mai 1972, 4. Juni 1983, 4. November 1995 und vom 28. Dezember 2008 für die Regionalverwaltung folgende Einwohnerzahlen an:[2]
Jahr der Volkszählung | 1972 | 1983 | 1995 | 2008 | 2016 |
Anzahl der Einwohner | 5.623 | 12.440 | 20.229 | 23.298 | 24.713 |
Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Seit 2015 Nisan Ben-Hamo
- 2010– 2015 Tali Ploskov, Israel Beitenu
- 2007–2010 Gideon Bar-Lev
- 2003–2007 Mordechai „Moty“ Brill
- 1995–2003 Betzalel Tabib, Awoda
Vorsitzender der Gemeindeverwaltung:
Vorsitzender der Regionalverwaltung Arad:
- Arie Eliav 1960–1962, Mapai
- Yitzhak Pundak 1962–1965
Stadtviertel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Namen der Stadtviertel und der darin gelegenen Straßen sind alle thematisch geordnet. „Das leicht hügelige Stadtgelände auf einem Hochplateau wird von zahlreichen Wadis des Berglandes durchzogen, die auch das äussere Erscheinungsbild der Stadt mitprägen, indem zahlreiche Quartiere Arads auf Bergrücken dieser Trockentäler angelegt sind.“[3]
Name | Thema |
---|---|
Avishur | Sohn von Rabbi Schammai |
Tlalim | Tau |
Leva'ot | Löwe |
Ye'elim | Ziegen |
Gevim | Fluvial |
Halamish | Früchte |
Jehoschafat | Könige von Israel und Juda |
Rishonim | Pioniere |
Ne'urim | Jugend |
Renanim | Musik |
Ayanot | Quelle |
Ma'of | Vögel |
Hatzavim | Militär |
Harduf | Höhen |
Shaked | Pflanzen |
Rotem | Juwelen |
Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilmington, Vereinigte Staaten seit 1973
Dinslaken, Deutschland seit 1989
Burlington, Vereinigte Staaten seit 1991
Künstlerviertel Eshet Lot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Künstlerviertel Eshet Lot ist ein Viertel mit seiner eigenen Marke der Wüsten-Atmosphäre, im Herzen der Industriezone stellt es eine Kombination aus Kreativität und Kunstfertigkeit dar. Es befindet sich an der Straße, die hinab zum Toten Meer führt. Die Künstler, die allesamt Einwohner von Arad sind, haben gemeinsam eine produktive Gemeinschaft mit einer erhöhten Sensibilität gegenüber der Umwelt geschaffen.
Einige der Galerien dieser Künstler findet man in:
- Maayan Hayetzira – Kunstgalerie
- Wüstenblick-Galerie
- Glasmuseum – Gideon Friedman
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ אוכלוסייה ביישובים 2018. (XLSX; 130 kB) [Bevölkerung der Siedlungen 2018]. Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
- ↑ Israelisches Zentralbüro für Statistik
- ↑ Daniel Steiner, Neue Städte in der Wüste: Arad und Dimona als Beispiele zweier israelischer Neustädte, Bern: Universität Bern / Geographisches Institut, 1997, S. 77. Keine ISBN.