„Arn (Vorname)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.60.109.105 rückgängig gemacht und letzte Version von Spuk968 wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
* [[Arne Tammen]] (* 1972), deutscher Fußballspieler
* [[Arne Tammen]] (* 1972), deutscher Fußballspieler
* [[Arne Wilhelm Kaurin Tiselius]] (1902–1971), schwedischer Chemiker
* [[Arne Wilhelm Kaurin Tiselius]] (1902–1971), schwedischer Chemiker
* [[Arne Winziers]] (1987-2010), deutscher Erfinder
* [[Arne Zank]] (* 1970), deutscher Musiker
* [[Arne Zank]] (* 1970), deutscher Musiker



Version vom 28. Mai 2010, 15:23 Uhr

Arne ist in nord- oder mitteleuropäischer Herkunft ein männlicher Vorname, der gemeingermanisch mit der deutschen Namensgruppe um Arnold verwandt ist.

Herkunft und Bedeutung

Die erste Silbe des Namens Arne (dt.: [ˈaʁnə], dän.: [ˈɑʶnə]) stammt wahrscheinlich von germanisch *arn („Adler“), welches die hypothetische Vorform von althochdeutsch aar und aro sowie von altnordisch örn bzw. ørn mit der gleichen Bedeutung ist. Als proto-indoeuropäische Wurzel wird *or- bzw. *er- („großer Vogel“, „Adler“) angenommen. Wenige ältere Namensbücher bezeichnen Arne und einige der verwandten Namen (s.u.) als Kurzformen von althochdeutsch Arnfried (aar und fried; „der friedensbringende Adler“). Die wahrscheinlichere Alternative erklärt den Namen Arne als kontrahierte Parallelentwicklung zu Arnold, die gemeinsam auf althochdeutsch Arenwald zurückgehen (aro bzw. aar und wald; „Der mit der Stärke eines Adlers“).[1] Als proto-indoeuropäische Wurzel der zweiten Silbe wird *waldh- auf der Basis von *wal- („stark sein“, „herrschen“) angenommen.[2]

In Skandinavien ist Arne ein sehr gebräuchlicher Vorname, wo er häufig mit anderen Vornamen kombiniert wird, z.B. als Tor-Arne, Leif-Arne, John-Arne oder Nils-Arne. In Deutschland ist die Form Arno häufiger. Die Verkleinerungsformen von Arne sind Arnele oder Ernele. In der Schweiz sind als Verkleinerungsformen auch Ärneli und Ernle bzw. Erndle bekannt.

Namenstag

Bekannte Namensträger

Vorname

Familienname

Fiktive Figuren

Varianten

Vornamen

Aarne, Aerni (auch: Ärni, schw., ursprünglich eine Koseform), Anno, Arend (friesisch), Arild (dän.), Arin, Arn, Arnald, Arnaldo (ital.), Arnau (kat.), Arnaud (franz.), Arnaude (frz.), Arnault (frz.), Arnd, Arndt, Arné (frz.), Arnel, Arnell, Arness, Arni (färöisch), Árni (isl., färöisch), Arni (schw.), Arnie (engl. Kurzform für Arnold), Arno, Arnoald, Arnoaldus (lat.), Arnold, Arnolt, Arnould (franz.), Arnoux (franz.), Arnuel (sp., port.), Ernemann (schw., ursprünglich eine Koseform), Erni (schw., ursprünglich eine Koseform), Ernie (engl.), Oke (ostfriesisch), Onno (ostfriesisch), Ontje (ostfriesisch)

Familiennamen

Aerni, Erni, Erny, Arni

Sonstiges

Fußnoten

  1. Die Entstehung des hellen Endvokals findet seine Entsprechung in den altenglischen Übersetzungen von waltan („herrschen“, „regieren“, „walten“) in Mercia (weldan) und Essex (wieldan und wealdan) sowie in der litauischen Sprache (veldu).
  2. Mögliche Entstehung mit hypothetischen Zwischenformen: *orwal(dh) > *arnwald(h) > *aarenwald > Arenwald > *Arnweld > *Arnwel > Arnel > Arne. Die spanische Form Arnuel sowie die Betonung der letzten Silbe im keltisch beeinflussten Südfrankreich (Arné) unterstützen die Zwischenform *Arnwel sowie die Herkunft von Arenwald.
  3. Eintrag zu arne im Urban Dictionary.
Wiktionary: Arne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen