Basellandschaftliche Kantonalbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2020 um 13:20 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Null vor Datumsangabe entfernt, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Basellandschaftliche Kantonalbank
Logo
Staat Schweiz Schweiz
Sitz Liestal
Rechtsform öffentlich-rechtliches Unternehmen
IID 769[1]
BIC BLKBCH22XXX[1]
Gründung 1864
Website www.blkb.ch
Leitung
Unternehmensleitung John Häfelfinger
(CEO)
Thomas Schneider
(Bankratspräsident)

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) mit Sitz in Liestal ist die Kantonalbank des Kantons Basel-Landschaft. Sie wurde 1864 gegründet und ist in Form einer öffentlich-rechtlichen Anstalt organisiert. Die Bank verfügt über mehrere Niederlassungen im Kanton Basel-Landschaft, eine Niederlassung im solothurnischen Breitenbach, eine Niederlassung für Private Banking in Basel und über eine mobile Bank in einem Fahrzeug mit Anhänger. Das Tätigkeitsfeld der BLKB liegt traditionell im Retail Banking, Hypothekargeschäft, Private Banking und im Bankgeschäft mit kleinen und mittleren Unternehmen innerhalb des eigenen Kantonsgebietes.

Grundkapital/Zertifikate

Das Grundkapital der BLKB beträgt 217 Millionen Schweizer Franken. Davon befinden sich 160 Millionen Franken im Besitz des Kantons Basel-Landschaft. 57 Millionen Franken sind in Form von BLKB-Zertifikaten von je 100 Franken Nennwert auf dem Kapitalmarkt verteilt. Das alleinige Stimmrecht liegt beim Kanton Basel-Landschaft, der gemäss Gesetz für die Verbindlichkeiten der Bank haftet (Staatsgarantie).

Marktgebiet

Der geografische Geschäftskreis der Basellandschaftlichen Kantonalbank umfasst die gesamte Wirtschaftsregion Nordwestschweiz.

Gründung/Entstehung

1864: Zu Beginn der 1860er Jahre hatte der Kanton Basel-Landschaft mit grosser Geldknappheit zu kämpfen. Die finanziellen Ressourcen der städtischen Bankenwirtschaft flossen in den aufkommenden Eisenbahnbau. Für Privatpersonen war es kaum mehr möglich, an Kredite zu gelangen, ohne Wucherzinsen in Kauf nehmen zu müssen. Die schwierige Situation veranlasste das kantonale Parlament dazu, die Gründung einer Kantonalbank einzuleiten. Am 10. Juli 1864 nahm das Volk das Kantonalbankgesetz mit grossem Mehr an. Zwei Monate später trat die Bankenkommission zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Der Kanton stattete die Bank mit einem Grundkapital von einer Million Franken aus. Innert vier Jahren erhöhte sich die Bilanzsumme von 1,6 auf 7,2 Millionen Franken.

Organisation

Oberstes Aufsichtsorgan der Basellandschaftlichen Kantonalbank ist der Bankrat. Dieser setzt sich aus zehn Mitgliedern zusammen und wird zurzeit von Thomas Schneider präsidiert. Vizepräsident ist Regierungsrat Anton Lauber, Vorsteher der kantonalen Finanz- und Kirchendirektion. Die Mitglieder des Bankrats werden vom Regierungsrats des Kantons Basel-Landschaft gewählt.[2]

Die Geschäftsleitung setzt sich aus sechs Mitgliedern zusammen und wird von John Häfelfinger geleitet.

Auslandsexpansion

Mittels der 2001 übernommenen Vermögensverwalterin AAM (später AAM Privatbank) wollte die BLKB ins Ausland expandieren, was jedoch misslang. 2009 wurde die AAM Privatbank an die Basler Kantonalbank verkauft.[3]

Kennzahlen (per 31. Dezember 2019)[4]

  • Geschäftserfolg (in Mio. CHF): 171,1
  • Jahresgewinn (in Mio. CHF): 136.8
  • Bilanzsumme (in Mrd. CHF): 27,3
  • Cost-/Income-Ratio I: 47,42 %
  • Gesamtablieferung an Kanton (in Mio. CHF): 60,1
  • Personalbestand: 687 Vollpensen
  • Niederlassungen: 22

Literatur

  • Albert Wirth: Basellandschaftliche Kantonalbank 1864–1914. Denkschrift zum 50jährigen Jubiläum. Liestal 1916
  • Hans Jundt: 100 Jahre Basellandschaftliche Kantonalbank 1864–1964. In: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1964, S. 473–573.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
  2. Kantonalbankgesetz, Website des Kantons Basel-Landschaft, abgerufen am 2. Oktober 2011.
  3. Basler Kantonalbank übernimmt AAM Privatbank (AF) (Memento vom 16. Januar 2017 im Internet Archive), Handelszeitung, 21. Juli 2009, abgerufen am 2. Oktober 2011.
  4. Geschäftsbericht 2019 Website der Basellandschaftlichen Kantonalbank, aufgerufen am 4. August 2020

Koordinaten: 47° 29′ 9,2″ N, 7° 43′ 55,5″ O; CH1903: 622117 / 259501