Bassklarinette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2011 um 21:05 Uhr durch WikitanvirBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:کلارینت باس). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bassklarinette
it.: Clarinetto basso, Clarone en.: Bass clarinet, fr.: clarinette basse
Klassifikation
Aerophon
Holzblasinstrument
mit Einfachrohrblatt
Tonumfang

(Klingend notiert)
Verwandte Instrumente
Klarinette

Die Bassklarinette ist ein Holzblasinstrument, der Bass der Klarinettenfamilie. Als transponierendes Musikinstrument klingt sie in tief-B, also eine große None tiefer als notiert. Die Kontrabassklarinette liegt noch eine Oktave tiefer, die Subkontrabassklarinette ist das tiefste Instrument der Klarinettengattung. In manchen älteren Werken (z. B. bei Wagner oder Maurice Ravel) wird auch eine Bassklarinette in A verlangt. Da aber Instrumente in dieser Stimmung heute nicht mehr gebaut werden, muss der Klarinettist die Stimme transponieren. Abgesehen von der normalen Notation im Violinschlüssel wird, vielfach in französischen Werken, auch der Bassschlüssel verwendet, in dem eine Oktave tiefer, also einen Ganzton über dem klingenden Ton, notiert wird.

Aufbau

Die Bassklarinette wird in der Regel aus Grenadillholz (einfachere Ausführungen auch aus Kunststoff) gefertigt. Sie besteht aus einem Mundstück, einem zweiteiligen S-Bogen, einem Ober- und einem Unterstück sowie einem Schallbecher. Der Schallbecher wird in der Regel aus Metall gefertigt, jedoch gibt es neuerdings auch Schallbecher aus Holz, was sich positiv auf den Klang und die Resonanz des Instrumentes auswirkt. Die Bassklarinette wird in der Regel im Sitzen gespielt. Jedoch verfügt sie, ähnlich wie ein Saxophon, auch über eine an der Verbindung zwischen Ober- und Unterstück angebrachte Öse, in die ein Tragegurt eingehängt werden kann (etwa für die Verwendung in der Marschmusik oder für Solisten, welche ein Konzert im Stehen spielen wollen). Um die Bassklarinette der Körpergröße der im Sitzen spielenden Musiker anzupassen, ist sie mit einem dem Violoncello ähnlichen, höhenverstellbaren Stachel versehen. Selten sieht man Instrumente mit gewickelter Röhre, die Fagotten ähneln. Einige Hersteller verwenden diese Variante vor allem für Kontrabassklarinetten. Wie alle Klarinetteninstrumente hat es eine zylindrische Mensur und ein Mundstück mit einfachem Rohrblatt.

Vier moderne Bassklarinetten.

Anders als die Sopranklarinette, die das kleine E (klingend D) als tiefsten Ton hat, können die meisten Bassklarinetten heute bis zum großen C (dem klingenden Kontra-B) spielen. Die obere Grenze des Tonumfangs hängt, wie bei allen Blasinstrumenten, von der Kunstfertigkeit des Bläsers und dem verwendeten Mundstück oder Blatt ab.

Mehr noch als bei der Sopranklarinette hat sich bei der Bassklarinette das Boehmsystem durchsetzen können, nicht zuletzt, da Bassklarinetten mit Müllersystem auf Grund der international sehr begrenzten Nachfrage sehr viel teurer sind. Zudem ist das Angebot an Rohrblättern mit deutschem Schnitt sehr gering.

Entwicklung

Der genaue Ursprung der Bassklarinette ist unsicher. Möglicherweise wurde sie 1772 von G. Lott in Paris oder 1793 von Heinrich Grenser entwickelt. Davor war das gekrümmte Bassetthorn das tiefe Instrument der Klarinettenfamilie. Der belgische Musikinstrumentenbauer Adolphe Sax führte zu Beginn der 19. Jahrhunderts die geradlinige Instrumentenform ein, die bis heute besteht.

Verwendung in der Musik

Kontrabassklarinette

Bassklarinetten werden oft zur Erweiterung des Klangs in kleineren Ensembles eingesetzt, außerdem findet man sie ab 1850 häufig im Symphonieorchester, wo sie zumeist die Bassfunktion ausführen. Auch im Jazz wird das Instrument gerne eingesetzt.

Im Orchester

Im Orchester wird die Bassklarinette meistens vom zweiten oder dritten Klarinettisten als Nebeninstrument gespielt, große Orchester haben manchmal aber auch reine Bassklarinettisten.

Das bekannteste Bassklarinettensolo in der Klassik ist wohl der Tanz der Zuckerfee aus Tschaikowskis Ballett Der Nussknacker, wo die tiefen Töne einen Kontrast zu den glitzernden Höhen der Celesta bilden. Weitere solistische Passagen kann man in einigen Wagner-Opern (vor allem im Tristan und der Walküre) und in der Rhapsodie Espagnole von Maurice Ravel hören. Eine wichtige Rolle spielt die Bassklarinette in den symphonischen Dichtungen von Richard Strauss (z. B. Till Eulenspiegels lustige Streiche) und in praktisch allen Orchesterkompositionen von Gustav Mahler.

Weiterhin ist die Bassklarinette in beinahe allen sinfonischen Blasorchestern besetzt. Hier ist sie in der zeitgenössischen Literatur nicht mehr wegzudenken. Häufig wird ihr mysteriöser Klang in ruhigen Passagen eingesetzt in Form von langen, ausgehaltenen Tönen. Anders als z. B. auf dem Fagott ist es auf der Bassklarinette sehr viel einfacher möglich, weich und leise auf einem tiefen Ton einzusetzen. Die oktav-freie Obertonreihe der Klarinette tut ihr Übriges, einen geheimnisvollen, entfernten Ton erklingen zu lassen.

Des Weiteren wird ihre hohe Beweglichkeit bis in die tiefe Lage von den Komponisten eingesetzt.

In der Kammermusik

Vor allem in der Neuen Musik wird die Bassklarinette gelegentlich auch in kleinen Besetzungen eingesetzt. Die bekannteste Verwendung fand sie wohl in Arnold Schönbergs Pierrot Lunaire. Des Weiteren ist die Bassklarinette als Bassinstrument im Klarinettenquartett stets besetzt. In manchen Arrangements kann sie jedoch auch wahlweise durch eine B-Klarinette ersetzt werden. Auch in größeren Klarinettenensembles oder Klarinettenchören ist die Bassklarinette und zum Teil auch die Kontrabassklarinette ein wichtiger Bestandteil des Ensembles. In für diese Ensembles angefertigten Bearbeitungen von Orchesterwerken dient sie als Ersatz für die tiefen Streich- bzw. Blasinstrumente.

Als Solo-Instrument

Für die Bassklarinette wurde insbesondere im vergangenen Jahrhundert eine Vielzahl von Solostücken (teilweise mit Klavierbegleitung) komponiert. Diese sind häufig sehr virtuos und außerordentlich schwierig. Ein Stück für Bassklarinette solo mit dem Titel Schattenklänge komponierte Mauricio Kagel 1995. Weitere Kompositionen z. B. von Elliott Carter (Steep Steps, 2001), Dietrich Erdmann (Monolog, 1984), Othmar Schoeck (Sonate für Bassklarinette und Klavier, op. 41, 1931), Olga Neuwirth (Spleen, 1994), Iris ter Schiphorst (Hi Bill, 2005).

Im Jazz

1926 spielte Omer Simeon das erste Jazz-Bassklarinettensolo der Jazzgeschichte in der Nummer Someday Sweethart von Jelly Roll Morton und seinen Red Hot Peppers. Zu Beginn der 1930er spielte Harry Carney in Duke Ellingtons Arrangements gelegentlich Bassklarinette. Der erste wichtige Solist des Instruments aber war Eric Dolphy, der es als ernstzunehmendes Jazzinstrument etablierte. Seither wird die Bassklarinette oft verwendet, selten aber spezialisieren sich Musiker (wie zum Beispiel Michel Pilz, Rudi Mahall oder Thomas Savy) ausschließlich auf das Instrument, oft wird es als Nebeninstrument von Saxophonisten gespielt.