Benutzer:Achim Raschka/Gamification

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beitrag zu Wikipedia:60 Minuten

Vorstellung
  • Benutzer:Achim Raschka -
    • seit fast 20 Jahren WPianer, >130.000 Edits, ca. 4.000 Neuanlagen
    • Schwerpunkte: Biologie, Kunst, Musik, ... Brettspiele
Gamification
  • Als Gamification (aus englisch game für „Spiel“), […], wird die Anwendung spiel­typischer Elemente in einem spielfremden Kontext bezeichnet. […] Durch die Integration dieser spielerischen Elemente soll im Wesentlichen eine Motivationssteigerung der Personen erreicht werden, die ansonsten wenig herausfordernde, als zu monoton empfundene oder zu komplexe Aufgaben erfüllen müssen.

Bezogen auf Wikipedia:

  • Typische Wikipedia-Aktivitäten werden durch den Kontext eines „Spieles“ attraktiver gemacht.
  • Beipiele:

Außerdem gibt es Wettbewerbe mit Themenfeldbezug:

100womendays

100womendays bzw. 100 wikidays zum Internationalen Frauentag greift die Idee des internationale erfolgreichen Konzepts 100wikidays auf - ein Autor verpflichtet sich, 100 Tage hintereinander einen Artikel zu schreiben - und verbindet es mit dem Themen-editathon, wobei als Thema "Frauenbiografien" gewählt wurde.

Warum Frauen? Die Idee zur Durchführung der ersten 100womendays war spontan und eigentlich als Intiative des WP:Lokal K geplant: Jeden Tag sollte aus einer interessierten Autor:innengruppe aus dem Umfeld des Lokal K mindestens ein Frauenartikel entstehen, sodass am Ende mindestens 100 Artikel zusammenkommen. „Frauen“ als Thema boten sich an, weil sie

  • zum einen regelmäßiger Gegenstand von Diskussionen um einen gender-gap im Artikelbestand waren / sind
  • zum anderen für jede:n Autor:in greifbar sind - es konnten Frauenbiografien aus allen Wissensgebieten angelegt werden, von Sportlerinnen über Politikerinnen, Musikerinnen und Künstlerinnen bis hin zu Wissenschaftlerinnen o.a.

Ergebnisse:

Aktuelle Runde:

Fragen?