Benutzer:Anidaat/Oertli (Werkzeuge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OERTLI Werkzeuge AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1923
Sitz Höri ZH, Schweiz
Leitung Jürgen Gabrielli (CEO)
Antoine Vernez (CSO)
Paul Oertli (VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 254, jährlich rund 20 Lernende (2022)
Umsatz 39 Mio CHF (2022)
Branche Werkzeugbau
Website www.oertli.com
Stand: 21. November 2023

Die Oertli Werkzeuge AG (Eigenschreibweise: OERTLI) ist ein mittelständisches Familienunternehmen und produziert und vertreibt Präzisionswerkzeuge zur maschinellen Be- und Verarbeitung von Massivholz und Holzwerkstoffen.

Firmengründer Jean Oertli

Das Unternehmen wurde 1923 von Jean Oertli als Oertli & Co. in Bülach im Zürcher Unterland gegründet. Er experimentierte Anfang der 1940er Jahre[1] bereits mit Hartmetall[2] bestückten Werkzeugen, die die Standzeiten von herkömmlich gehärteten Werkzeugen übertreffen.

Profilfräser aus gehärtetem Stahl, Prüfungsstück zum Lehrabschluss von Jean Oertli, 1923
Profilfräser aus gehärtetem Stahl, Prüfungsstück zum Lehrabschluss von Jean Oertli, 1923

Sein 1923 erstelltes Prüfungsstück zum Lehrabschluss stand in den 1940ern Modell für die Logo-Entwicklung[3] durch den Industriegrafiker Hans Neuburg. 1956 übernahmen seine beiden Söhne Paul und Emil Oertli die Geschäftsführung, in deren Amtszeit das Unternehmen in Europa nach Benelux, Österreich, Deutschland und Frankreich expandierte. So war im Mai 1958 Oertli vertreten an der Messe Foire de Paris.[4]

Oertli führt Mitte der 1970er als eines der ersten Unternehmen Wendeschneidplatten[2] für Holzbearbeitungswerkzeuge ein und lässt diese Technologie patentieren[5]. Nach Abnutzung der ersten Schneidenkante kann durch drehen bzw. wenden der Schneidplatte zur nächsten, noch ungenutzten und damit scharfen Schneidenkante gewechselt werden. Diese Technologie wird sich im Bereich der Massivholzbearbeitung im Laufe der nächsten Jahrzehnte als Quasistandard durchsetzen.

Oertli Werkzeuge AG im Juli 1980 in Bülach am Bahndamm rechts unten (während einem weiteren Ausbau)
Bülach 1994, die heraus leuchtende neue Wohnüberbauung am Bahndamm, dem vormaligen Sitz von Oertli

Im Juli 1973 erfolgte die Umfirmierung von Oertli & Co. in Oertli Werkzeuge AG.[6] 1974 war der Sitz der Firma in Bülach an der Hochfelderstrasse 11.[7] 1980/81 wurden die Gebäulichkeiten an diesem Standort nochmals ausgebaut. Das dortige Areal war nach dem Wegzug der Firma schon 1994 mit Wohnbauten neu bebaut worden.

1992 zügelte die Firma in einen Neubau im benachbarten Höri.[8] 1993 wechselt mit Paul jun. und Thomas Oertli die Geschäftsleitung in die 3. Generation, in deren Amtszeit das Unternehmen nach UK und Ungarn weiter expandiert. Zu Beginn ihrer Amtszeit werden neuartige Profil-/Konterprofilwerkzeuge zur Fensterproduktion entwickelt, die sich am Markt als innovativ und sehr erfolgreich herausstellen werden.

In der Zeit vor Sommer 2010 hatte Paul Oertli die Schliessung der Produktion in den Niederlanden erwogen, im Rahmen der der Entwicklung des Wechselkurses zu jener Zeit wurde der Standort jedoch kostengünstiger. [9]Um das Jahr 2011 trat eine Vertreterin der vierten Generation der Familie in die Firma ein.[10]

2015 übernehmen die langjährigen Mitarbeiter Jürgen Gabrielli und Antoine Vernez in 4. Generation die Geschäftsleitung. In den Folgejahren werden Hochleistungswerkzeuge (HSC, Eigenschreibweise: HPC und HPC+) Weiterentwicklungen der Schneidensitze im Markt eingeführt. Zudem rückt das Geschäftsfeld industrieller Holzbau in den Fokus.

Das international tätige Unternehmen mit Hauptsitz in Höri ZH, Schweiz hat weitere Tochter- und Vertriebsgesellschaften in Benelux, Österreich, Deutschland, Ungarn, UK, Frankreich, Polen und im Baltikum.

  • 2013: HOLZ Basel, 2. Platz in der Kategorie "Produktinnovation"[11][12]: Hartstoffbeschichtung NanoCRO
  • 2018: Xylexpo Innovation Award (XIA), 3. Platz in der Kategorie "Produktinnovation"[13][14][15]: CAT Schneidensitz
  • 2022: HOLZ Basel, 1. Platz in der Kategorie "Produktinnovation"[16][17]: CASTOR Bohr-/ Universalfräser

Produkte und Dienstleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
CNC-Werkzeug: OERTLI CAT Schneidensitz

Oertli entwickelt und produziert auf Kundenanforderungen zugeschnittene Werkzeuglösungen, zum Beispiel für den Fensterbau, Türenbau, Sägewerke, Hobelwerke und den industriellen Holzbau.

Ergänzt wird das Produktsortiment durch weitere Standardwerkzeuge für Schreinereien, Zimmereien und Firmen im Innenausbau. Dazu gehören unter anderem Fräser, Bohrer, Profil- und Hobelköpfe, Kreissägeblätter und Spannmittel zur Aufnahme in modernen CNC- und Abbundanlagen.

Die Werkzeuge gibt es je nach Bearbeitungsanforderung in HSS, Hartmetall, Vollhartmetall, Wendeschneidenausführung oder mit Diamantbeschichtung (PKD).

Commons: Oertli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jean Oertli Bülach – Werkzeugfabrik. Abgerufen am 21. November 2023.
  2. a b Scans aus dem Archiv: Auswahl 1940er (Hartmetall) 1970er (Wendeschneiden). In: Schweizerische Schreinerzeitung. Oertli, 28. November 2023, abgerufen am 27. November 2023.
  3. Jean Oertli. Abgerufen am 21. November 2023 (britisches Englisch).
  4. Carrefour mondial des affaires du 10 au 26 mai 1958 - Les Produits Suisses a la Foire de Paris, Revue économique franco-suisse, Band 38 (1958), Heft 2, S.86
  5. Espacenet – search results. Abgerufen am 24. November 2023.
  6. Schweizerisches Handelsamtsblatt, Band 91 (1973), Heft 170, S.2078
  7. Schweizerisches Handelsamtsblatt, Band 92 (1974), Heft 69, S.799
  8. OERTLI Werkzeuge AG, Wirtschaftsförderung Stadt Bülach
  9. Schwacher Euro: Schweizer Patrons wollen Jobs ins Ausland verlagern, Tages-Anzeiger, 28. Juni 2010
  10. «Ich hätte nie gedacht, dass ich 40 Jahre in der gleichen Firma bleibe», Bülacher Industrien, Nachrichten 4/2012
  11. Innovationspreis Holz: Die Gewinner. 21. Oktober 2013, abgerufen am 28. November 2023.
  12. Innovationspreis Holz vergeben. 14. Oktober 2013, abgerufen am 28. November 2023 (deutsch).
  13. XIA-Auszeichnung für Innovation. 25. Mai 2018, abgerufen am 21. November 2023.
  14. XIA Innovation Award voor CAT-meszitting Oertli - RoofTech. Abgerufen am 21. November 2023.
  15. Xylexpo Innovation Awards (XIA): la classifica dei premiati. 15. Mai 2018, abgerufen am 21. November 2023 (italienisch).
  16. Innovationspreis Holz 2022 – das sind die Gewinner. Abgerufen am 21. November 2023.
  17. Oertli schnappt sich den Innovationspreis. Abgerufen am 21. November 2023.
[[Kategorie:Gegründet 1923]]
[[Kategorie:Höri ZH]]
[[Kategorie:Unternehmen (Kanton Zürich)]]