Benutzer:Brutarchitekt/Simonett & Baer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Simonett & Baer ist ein Schweizer Kunstbuchverlag, der 200? von Dino Simonett und Martina Baer in Basel gegründet wurde.

Dino Simonett (* 25. Juni 1963 in Zillis) Schreinerlehre in Haldenstein und war danach als Verleger, Herausgeber und Autor der Kunst- und Kulturzeitschrift «Quer» tätig (1983–1989). Bereits mit 14 Jahren gab er seine erste Kunstzeitschrift heraus. «Quer» brachte es auf 13 Hefte. Von 1988 bis 1994 studierte er Film an der Deutschen Film- und Fernsehakademie sowie 1991/92 an der Columbia University in New York. Seither ist Dino Simonett als Filmemacher sowie seit 1997 als Büchermacher und Verleger tätig. Fotobücher, Kunst- und Fotobände. Neben seiner Tätigkeit als Fotograf, Filmer, Verleger und Herausgeber, Kurator, Künstler und Handwerker.[1] Bestände von ihm liegen im Museum für Gestaltung Zürich.[2][3]

Sophisticated Art Books

Dino Simonett studierte Film an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin und an der Columbia University in New York. 1997 gründete er die Edition Dino Simonett und verlegt seitdem Foto- und Kunstbücher.

Künstler und Verleger

Dino Simonett trained as a carpenter at Gasser Haldenstein and did his masters at Berlin Film School DFFB. He has been creating and publishing books for more than three decades

Felix von Muralt

Martina Baer (* )

Martina Baer trained as a ‘Verlagsbuchhändlerin’ at Stämpfli Verlag Bern and vollendete ein Bachleorstudium in business administration an der FH Basel. She worked for a few years as a consultant at a corporate identity agency in Zurich.

Bruno Margreth did his training as a typographer at Fischer Druck Münsingen and studied graphic design at Basel Art School; he has worked for various publishers for more than fifteen years.

Bücher (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edition Dino Simonett, Zürich (1997–2014):

  • (Hg.): Conrad Godly - Untitled Nudes. Edition Dino Simonett, Zürich 1997
  • (Hg.): René Burri. 77 Strange Sensations. Edition Dino Simonett, 1998 mit einem Beitrag von Barry Gifford
  • (Hg.): Paspels. Valerio Olgiati. Edition Dino Simonett, Zürich 1998 mit Fotografien von Heinrich Helfenstein und einem Beitrag von Alberto Dell'Antonio
  • Alexis Saile, Dino Simonett (Hg.): Doppelgänger. Edition Dino Simonett, Zürich 2003, Gestaltung: Bruno Margreth, Dino Simonett
  • Daniel Schmid, Dino Simonett (Hg.): Excitation Bizarre. Edition Dino Simonett, Zürich 2003
  • Raymond Meier (Hg.): Louis Kahn. Dhaka. Raymond Meier. Edition Dino Simonett, Zürich 2004 mit einem Beitrag von Nathaniel Kahn, Gestaltung: Bruno Margreth, Dino Simonett
  • Valerio Olgiati. PLAN 1:100. Edition Dino Simonett, Zürich 2004
  • Walter Boje. Geburtstag. Edition Dino Simonett, Zürich 2005, Gestaltung: Bruno Margreth, Dino Simonett
  • Carla Haas. Die Nacht. Edition Dino Simonett, Zürich 2006, Gestaltung: Bruno Margreth, Dino Simonett
  • (Hg.): House for a Musician - Atelier Bardill by Valerio Olgiati. Edition Dino Simonett, Zürich 2007
  • Maurus Schifferli, Simon Schöni (Hg.): 4d Landschaftsarchitekten. Edition Dino Simonett, Zürich 2013 mit Fotografien von Milo Keller und einem Beitrag von Christoph Schläppi

The Name Books, Basel (2014–2017):

Simonett & Baer, Basel (seit 2017):

Grafik- und Buchdesign

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen und Preise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1998: Preis – Schönste Bücher der Schweiz für
  • 1999: Preis – Schönste Bücher der Schweiz für
  • 2000: Preis – Schönste Bücher der Schweiz für
  • 2002: Preis – Schönste Bücher der Schweiz für
  • 2003: Preis – Schönste Bücher der Schweiz für Alexis Saile, Dino Simonett: Doppelgänger. Edition Dino Simonett, Zürich 2003

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dino Simonett | fotoCH. Abgerufen am 13. Dezember 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  2. Fotostiftung Schweiz | Simonett, Dino. Abgerufen am 20. August 2023 (deutsch).
  3. Fotostiftung Schweiz | Simonett, Dino. Abgerufen am 13. Dezember 2023 (deutsch).