Benutzer:Carl Ha/Architektur XX/Deutschland/Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Stadt Koordinaten Architekt*in Entwurfs-, Bauzeit Bezeichnung Abbildung Status und Schutz
Brandenburg an der Havel Karl Josef Erbs 1928–30 Wohlfahrtsforum[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Brieskow-Finkenheerd Heinrich Tessenow 1927 Siedlung „Glückauf“[2] erhalten (2018)
Cottbus 51° 45′ 26″ N, 14° 19′ 32″ O Bernhard Sehring 1907–08 Staatstheater Cottbus[3]
erhalten, Denkmalschutz
Cottbus Werner Issel 1927–28 Dieselkraftwerk
erhalten (2023)
Eisenhüttenstadt Kollektiv Kurt W. Leucht 1951–72 Eisenhüttenstadt teilweise erhalten (2019)
Fürstenwalde/Spree Friedrich Tamms 1937 Reichsautobahn-Tankstelle Fürstenwalde
erhalten (2009), Denkmalschutz (1996)
Jüterbog 51° 59′ 31″ N, 13° 4′ 30″ O Konrad Wachsmann 1929C–30 Haus Estrich
erhalten (2023), Denkmalschutz
Kleinmachnow Im Kamp 16 Werner von Walthausen 1930 Wohnhaus Walthausen
erhalten (2023), Denkmalschutz
Kleinmachnow Am Fenn 3 Werner von Walthausen 1936 Wohnhaus Walter Tschesche[4]
erhalten (2016), Denkmalschutz
Luckenwalde 52° 4′ 47,5″ N, 13° 9′ 12,1″ O Erich Mendelsohn 1921–23 Hutfabrik Friedrich Steinberg, Herrmann & Co.
erhalten (2023), Denkmalschutz
Luckenwalde Paul Backes, Rudolf Brennecke, Hans Graf 1928–29 Stadttheater und Doppelvolksschule erhalten (2009)
Neubrandenburg 53° 33′ 18″ N, 13° 18′ 5″ O Wilfried Stallknecht, Achim Felz (WBS 70), Iris Grund, Günter Gisder, Kurt Ehlert, Manfred Hartung, Klaus Radecke (Siedlung), Eberhard Spilker (Freiflächen), Erhard Großmann (Künstler) 1973 Oststadt von Neubrandenburg
teilweise erhalten (2023), teilweise Denkmalschutz (1984)
Neuruppin 53° 0′ 8″ N, 12° 49′ 46″ O Hans Scharoun 1937–38 Haus Ferdinand Möller[5] erhalten (2014)
Oranienburg Herbert Rimpl 1936–37 Einfliegehalle in Werk II der Heinkel-Werke Oranienburg
erhalten (2011)
Potsdam 52° 24′ 20,4″ N, 13° 6′ 21,3″ O Ludwig Mies van der Rohe 1906–07 Haus Riehl[6]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Potsdam Max Taut 1921–23 Grabanlage Wissinger auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf
erhalten (2023)
Potsdam Groß Glienicke, Seepromenade 41 Otto Block, Richard Oppenheim (Architekten), Hermann Mattern, Karl Foerster (Gartenarchitekten) 1929 Landhaus Abraham[7]
erhalten mit Garten (2023)
Potsdam Otto Block 1927C–28 Villa Louis Hagen[8] – Umbau eines Gebäudes von 1911, im Kern eventuell 1897
2023 abgerissen
Potsdam Reinhold Mohr 1932 Musikpavillon am Regattahaus
erhalten (2023), Denkmalschutz
Rüdersdorf bei Berlin 52° 28′ 15,4″ N, 13° 46′ 39,4″ O Emil Leibold 1953–56 Kulturhaus Martin Andersen Nexö
erhalten (2019), Denkmalschutz
Schwielowsee 52° 21′ 0″ N, 13° 0′ 51″ O Konrad Wachsmann 1929 Haus Albert Einstein[9]
erhalten (2024), Denkmalschutz
Teichland VEB BMK Kohle und Energie 1976–89 Kraftwerk Jänschwalde
überwiegend erhalten (2023), Schornsteine 2002–07 abgerissen, kein Denkmalschutz (2023)
Wandlitz Gottfried Wagner für VEB Projektierung Berlin 1950–56 Jugendhochschule der FDJ
bedroht (2019)
  1. Beate Störtkühl, Rafał Makała (Hrsg.): Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa. De Gruyter, Oldenbourg 2020, ISBN 978-3-11-065876-7.
  2. Beate Störtkühl, Rafał Makała (Hrsg.): Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa. De Gruyter, Oldenbourg 2020, ISBN 978-3-11-065876-7.
  3. Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 26–32.
  4. Kleinmachnow, Am Fenn 3 - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 29. Januar 2023.
  5. ofhouses. Abgerufen am 12. Oktober 2023 (englisch).
  6. ofhouses. Abgerufen am 6. Januar 2024 (englisch).
  7. Die Gemeinschaftsstiftung Historische Gärten unterstützt Denkmalbesitzer | Monumente Online. Abgerufen am 31. März 2023.
  8. Daniel: Villa Louis Hagen fällt. In: moderneREGIONAL. 24. März 2023, abgerufen am 31. März 2023 (deutsch).
  9. ofhouses. Abgerufen am 11. Januar 2024 (englisch).