Benutzer:Carl Ha/Architektur XX/Deutschland/Sachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Stadt Koordinaten Architekt*innen Baujahr Bezeichnung Abbildung Status und Schutz
Chemnitz 50° 48′ 54″ N, 12° 54′ 4″ O Henry van de Velde 1904 Villa Esche
erhalten, Denkmalschutz
Chemnitz 50° 50′ 30″ N, 12° 53′ 50″ O Henry van de Velde 1913 Villa Körner
erhalten
Chemnitz 50° 50′ 29″ N, 12° 53′ 55″ O Henry van de Velde Innenausbau der Villa Quisisana erhalten
Chemnitz 50° 50′ 45″ N, 12° 54′ 46″ O Max Feistel 1928 Wohnhaus des Architekten
erhalten (2023), Denkmalschutz
Chemnitz 50° 50′ 3″ N, 12° 55′ 31″ O Erich Mendelsohn 1928–30 Kaufhaus Schocken, heute Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
erhalten (2023), Denkmalschutz
Chemnitz 50° 50′ 21″ N, 12° 55′ 14″ O Fred Otto, Fritz Weber 1928–35 Stadtbad Chemnitz
erhalten (2023), Denkmalschutz
Chemnitz 50° 49′ 57″ N, 12° 55′ 15″ O Helmut Jahn 1998–2001 „Gläsernes Kaufhaus“, Galeria Kaufhof
erhalten (2023), kein Denkmalschutz (2023)
Gartenstadt Hellerau
Dresden Heinrich Tessenow 1910 Kleinhaus-Prototyp in der Gartenstadt Hellerau[1] erhalten (2023)
Dresden Heinrich Tessenow 1910 Doppel-Wohnhaus in der Gartenstadt Hellerau[1]
erhalten (2023)
Dresden Heinrich Tessenow 1910–12 Festspielhaus der Gartenstadt Hellerau[2]
erhalten (2023)
Dresden 51° 3′ 4″ N, 13° 44′ 19″ O Leopold Wiel (Entwurf), Wolfgang Hänsch, Herbert Löschau (Ausführung) 1966–69 Kulturpalast Dresden
erhalten (2023)
Görlitz 51° 9′ 1″ N, 14° 59′ 7″ O Gerhard Röhr 1908 Straßburg-Passage
erhalten, Denkmalschutz
Görlitz 51° 9′ 9″ N, 14° 59′ 30″ O Lossow & Kühne 1911 Synagoge Görlitz, heute Kultur- und Begegnungsstätte
erhalten, Denkmalschutz
Flöha 50° 51′ 39″ N, 13° 3′ 40″ O Markus Allmann, Amandus Sattler, Ludwig Wappner 1992D, 1993C–96 Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium
erhalten (2023)
Klingenberg 50° 54′ 0″ N, 13° 32′ 48″ O Hans Poelzig 1909–14 Talsperre Klingenberg
erhalten (2023)
Leipzig 51° 20′ 27″ N, 12° 22′ 37″ O Paul Lange 1908–09 Riquethaus[3]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Leipzig 51° 18′ 44″ N, 12° 24′ 47″ O Bruno Schmitz (Architekt), Christian Behrens, Franz Metzner 1898–1913 Völkerschlachtdenkmal
erhalten (2023), Denkmalschutz
Leipzig Bruno Taut 1913 Monument des Eisens auf der Internationalen Baufach-Ausstellung 1913
wohl kurz nach 1913 abgerissen
Leipzig 51° 20′ 8,1″ N, 12° 23′ 27,9″ O Otto Droge 1927–29 Gutenbergschule
erhalten (2023)
Leipzig 51° 20′ 25″ N, 12° 22′ 53″ O Kunz Nierade 1956–60 Opernhaus Leipzig
erhalten (2023)
Leipzig 51° 20′ 16″ N, 12° 22′ 50″ O Rudolf Skoda, Eberhard Göschel, Volker Sieg, Winfried Sziegoleit 1977–81 Neues Gewandhaus
erhalten (2023)
Leipzig 51° 20′ 9″ N, 12° 22′ 36″ O Winfried Sziegoleit 1985–87 Bowlingtreff Leipzig
erhalten (2023), Denkmalschutz
Neukirchen/Pleiße 50° 46′ 37″ N, 12° 23′ 48″ O Henry van de Velde 1907–09 Innenausbau von Schloss Lauterbach
erhalten (2023)
Niesky Christophstraße 11/13 Albinmüller 1921 Doppelwohnhaus „Neu-Ödernitz“ mit Schuppen
erhalten (2023)
Niesky Goethestraße 2 Konrad Wachsmann, Fa. Christoph & Unmack 1929 Wohnhaus, heute Konrad-Wachsmann-Haus
erhalten (2023), Denkmalschutz
Niesky diverse Häuser von Christoph & Unmack
Zwenkau Adolf Rading (Architekt), Oskar Schlemmer (Ausstattung) 1929–30 Haus Rabe
erhalten (2023), Denkmalschutz
  1. a b Beate Störtkühl, Rafał Makała (Hrsg.): Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa. De Gruyter, Oldenbourg 2020, ISBN 978-3-11-065876-7.
  2. Beate Störtkühl, Rafał Makała (Hrsg.): Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa. De Gruyter, Oldenbourg 2020, ISBN 978-3-11-065876-7.
  3. Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 70–71.