Benutzer:Joehawkins/Niederländisch-portugiesische Beziehungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Joehawkins/Niederländisch-portugiesische Beziehungen
Joehawkins/Niederländisch-portugiesische Beziehungen (Europa)
Joehawkins/Niederländisch-portugiesische Beziehungen (Europa)
Portugal
Niederlande
Portugal NiederlandeNiederlande
Portugal Niederlande

Die niederländisch-portugiesischen Beziehungen umfassen das bilaterale Verhältnis der Niederlande und Portugal. Die Länder unterhalten mindestens seit 1641 direkte diplomatische Beziehungen.[1]

Die Beziehungen gelten traditionell als sehr gut. Wichtige offizielle Verbindungsglieder zwischen beiden Ländern ist die gemeinsame Mitgliedschaft in EU, Eurozone und Schengen-Raum, aber auch in der NATO, deren Gründungsmitglieder beide sind, und in weiteren multilateralen Organisation wie dem Europarat, der OSZE und der OECD, u. a. Ihre wirtschaftlichen Beziehungen und die gegenseitigen Diasporas, aber auch historische Bezüge und der gegenseitige Kulturaustausch prägen ihr Verhältnis.

Im Jahr 2021 waren insgesamt 11.013 niederländische Staatsbürger in Portugal gemeldet, verteilt in allen Verwaltungszonen des Landes, davon mit 3.613 die meisten im Distrikt Lissabon.[2] Im Jahr 2022 waren 28.002 Staatsbürger Portugals in den Niederlanden registriert.[3]


Die Wege der beiden Nationen kreuzten sich erstmals intensiver nach der Entstehung des Portugiesischen Weltreichs, als das aufstrebende Niederländische Kolonialreich zur ernstzunehmenden Konkurrenz aufstieg. In der Folge gerieten die beiden Länder immer wieder direkt in Konflikte, in Afrika (Angola, Maputo-Bucht, Goldküste, São Tomé u. a.]]) und in Brasilien (Herrschaft Johann Moritz von Nassau-Siegens), vor allem aber in Asien (Seegefecht bei Dschask 1620, Belagerung Colombos 1655/66 ), wo sie erst ab dem Vertrag von Lissabon 1859 ihre grundlegenden Konflikte beigelegt haben. Zu nennen insbesondere der Niederländisch-Portugiesische Krieg (1624–1661), der einerseits zum Verlust weiter Teile der portugiesischen Besitzungen in Asien an die Niederlande, andererseits aber zur Behauptung der portugiesischen Präsenz in Südamerika und Westafrika mit der Abwehr der niederländischen Ambitionen in Brasilien führte.


Sepharden, Portugiesische Synagoge Amsterdams




Die Niederlande unterhalten eine Botschaft in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Dazu bestehen drei niederländische Honorarkonsulate in Albufeira (an der Algarve), in Funchal (auf Madeira) und in Ponta Delgada (auf den Azoren).

Portugal führt eine Botschaft in der niederländischen Hauptstadt Den Haag. Konsulate darüber hinaus hat Portugal in den Niederlande bisher nicht eingerichtet (Stand Dezember 2022).

Die ersten niederländisch-portugiesischen Städtefreundschaften entstanden 1989, im Rahmen der Europäischen Integration, und wurden in den 1990ern ausgebaut. Insgesamt sind bisher je drei niederländische und portugiesische Kommunen solche Partnerschaften eingegangen (Stand 2022).

Raffinerie der Galp in Leça da Palmeira: Kraftstoffe sind das wichtigste portugiesische Einzelexportgut in die Niederlande, von wo Computer als wichtigstes Einzelexportgut nach Portugal kommen.

Die Länder unterhalten einen sehr diversifizierten Warenaustausch. Im Jahr 2021 belief sich das bilaterale Handelsvolumen auf 6,922 Mrd. Euro (2020: 5,770 Mrd.; 2019: 6,316 Mrd.; 2018: 6,184 Mrd.; 2017: 5,951 Mrd.; 2015: 5,071 Mrd.; 2010: 4,500 Mrd.; 2005: 3,557 Mrd.; 2000: 3,297 Mrd.), mit einem traditionellen Handelsbilanzüberschuss zu Gunsten der Niederlande, 2021 in Höhe von 1,947 Mrd. Euro (2020: 1,762 Mrd; 2019: 1,634 Mrd.; 2018: 1,776 Mrd; 2017: 1,529 Mrd.; 2015: 1,094 Mrd.; 2010: 1,619 Mrd.; 2005: 1,063 Mrd.; 2000: 0,978 Mrd.). Damit waren die Niederlande der viertgrößte Lieferant und der siebtgrößte Kunde im Außenhandel Portugals, während Portugal auf Platz 23 der Kunden der Niederlande rangierte.[4][5]

Die portugiesischen Warenexporte in die Niederlande beliefen sich im Jahr 2021 auf 2,487 Mrd., davon 11,3 % Mineralstoffe und Erze (mit Kraftstoffen als größte Einzelgruppe), 10,5 % Textilien, 10,0 % Schuhe, 8,0 %% Kunststoffprodukte, 8,0 % Holzpaste und Zellulose, und 7,5 % pflanzliche Erzeugnisse.[4]

Die Niederlande exportierten im gleichen Jahr Waren in Höhe von 4,434 Mrd. nach Portugal, davon 25,8 % Maschinen und Geräte (mit Computern als größte Einzelgruppe), 20,5 % chemische Produkte, 8,2 % Kunststoffe, 7,36 % Tiere und Fleisch, 6,3 % optische Geräte, und 5,1 % Metallwaren.[4]

Die portugiesische Außenhandelskammer AICEP ist mit einer Vertretung an der portugiesischen Botschaft in den Haag vertreten. In Lissabon besteht die portugiesisch-niederländische Handelskammer Câmara de Comércio Portugal-Holanda (CCPH), in Delft ist die niederländisch-portugiesische Handelskammer Porthollandia ansässig.[6][7]

Das portugiesische Kulturinstitut Instituto Camões ist in den Niederlanden mit einer Vertretung an der portugiesischen Botschaft in Den Haag präsent.[8]

Das niederländische Pendant DutchCulture ist in Portugal mit einer Reihe Kooperationen aktiv.<ref>[https://dutchculture.nl/en/country/PT

Der niederländische Nationaldichter Gerrit Komrij lebte ab 1984 viele Jahre in Portugal, zunächst in Alvites im Norden Portugals, danach in Vila Pouca da Beira weiter südlich.

Die Niederländische Fußballnationalmannschaft und die Nationalelf Portugals der Männer trafen erst am 17. Oktober 1990 das erste Mal aufeinander, das Qualifikationspiel zur EM 1992 in Porto gewann Portugal mit 1:0. Insgesamt spielten sie 14 mal gegeneinander, dabei gewannen die Niederländer zehn Begegnungen, einmal gewannen die Portugiesen, zweimal trennten sie sich unentschieden (Stand Dezember 2022).

Die Niederländische Frauen-Fußballnationalmannschaft und die Portugiesische Frauenauswahl trafen erstmals am 14. März 1997 beim portugiesischen Algarve-Cup aufeinander, das Spiel endete 1:0 für die Niederländerinnen. Insgesamt trafen sie bisher achtmal aufeinander, mit einem niederländischen Sieg und sieben Unentschieden, ein portugiesischer Sieg steht noch aus (Stand Dezember 2022).


Commons: Niederländisch-portugiesische Beziehungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Übersicht über die niederländisch-portugiesischen Beziehungen auf der Website des Diplomatischen Instituts des portugiesischen Außenministeriums, abgerufen am 13. Januar 2023
  2. Liste Ausländischer Bürger in Portugal (nach Distrikten) bei der portugiesischen Ausländerbehörde Serviço de Estrangeiros e Fronteiras, abgerufen am 13. Januar 2023
  3. Webseite zur niederländisch-portugiesischen Migration (Tabelle A.2) beim portugiesischen wissenschaftlichen Observatório da Emigração, abgerufen am 13. Januar 2023
  4. a b c Statistiken zum Außenhandel mit den Niederlanden des Gabinete de Estratégia e Estudos im portugiesischen Wirtschaftsministerium, abgerufen am 30. März 2023
  5. Netherlands Top Trading Partners auf WorldsTopExports.com, abgerufen am 30. März 2023
  6. Kontaktseite der AICEP im Handel mit den Niederlanden, abgerufen am 30. März 2023
  7. Porthollandia: Netherlands - Portugal Chamber of Commerce, offizielle Website, abgerufen am 30. März 2023
  8. Übersicht über die Aktivitäten in den Niederlanden, Website des Instituto Camões (engl., port.), abgerufen am 13. Januar 2023