Benutzer:Klassenkonto/Bühne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Bitte nichts korrigieren!






überarbeiten:

  • Leschs Kosmos
  • Abenteuer Wildnis
  • Tiere vor der Kamera
  • Liste der längsten Fernsehserien 2021 dazu:
    • Autopsie – Mysteriöse Todesfälle


°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° ∞∞∞∞


  1. Nummerierter Listeneintrag


°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°



°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>. Schiemann kam aber zu einer realistischen Malweise zurück. Neben Gouachen und Ölgemälden entstanden hauptsächlich Aquarelle. Er schuf auch Porträts. Ein Merkmal seiner Malerei sind die breiter werdenden Pinselstriche. Nach 1975 abstrahierte er wieder stärker und seine Bilder wurden farbenfroher. Von 1989 bis 1991 entstand ein Spätwerk.[1]

Schiemanns Werk ist in Museen und Sammlungen in Düsseldorf, Krefeld, Wuppertal, Neuss, Bad Godesberg und Duisburg vertreten. Schiemann stand dem kommerziellen Galeriebetrieb immer distanziert gegenüber, jedoch gab es auch Ausstellungen seiner Werke, zumeist in und um Düsseldorf, aber auch in München, Freiburg, Brüssel und Paris. In mehreren privaten Sammlungen ist er u. a. in Kairo, Beirut, Rom, Paris, London, Washington und Chicago vertreten.[1]




°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

komplett überarbeiten: Weltmeisterschaft Abschnitte: (veraltet 2015)


°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Australian Football

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der alle drei Jahre stattfindende Australian Football International Cup ist der höchste internationale Wettbewerb für Australian-Football-Nationalmannschaften. Er wird seit 2002 von der Australian Football League (AFL) ausgetragen.




°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°



°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°



^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^


[:Kategorie:Liste (Schauspieler)|Traumschiff #Das] [:Kategorie:Das Traumschiff|Gastdarsteller]




Episode 37 der Reihe Bella Block
Titel Stille Wasser
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen UFA Fiction GmbH
Regie Jo Baier
Drehbuch Beate Langmaack
Produktion Karoline Griebner
Musik Annette Focks
Kamera Stefan Unterberger
Schnitt Dirk Grau
Theo Strittmatter
Deutschsprachige
Premiere
auf ZDFneo
Besetzung
  • Hannelore Hoger: Bella Block
  • Henrik Birch: Lars/Jens Johannsen (Doppelrolle)
  • Matti Schmidt-Schaller: Henrik Johannsen
  • Lina Wendel: Lilo Schulz
  • Katja Weitzenböck: Sabrina Johannsen
  • Tom Jahn ... Gastwirt
  • Thomas Dehler ... Thomas Paslak
  • Michael Baderschneider ... Friedhofsgärtner
  • Michaela Caspar ... Frau Paslak
  • Ole Eisfeld ... Verkäufer Bettenladen
  • Michael Ihnow ... Sven Ahlsen
  • Tim Kalkhof ... Mischa Schulz
  • Joanna Kitzl ... Chris
  • Holger Kunkel ... Pastor
  • Janina Rudenska ... Maria
  • Marie Schöneburg ... Ute Maiwald
  • Daniel Selke ... Chorleiter
  • Ava von Düsterlho ... Claudia
Episodenliste

Stille Wasser ist ein deutscher Fernsehfilm von Jo Baier aus dem Jahr 2017. Es handelt sich um den 37. Filmbeitrag der ZDF-Kriminalfilmreihe Bella Block. In ihrem vorletzten Fall ermittelt die Bella Block als Privatperson in Grahlsee, einer Kleinstadt Brandenburgs, wo ein Mann nach dem Besuch in einem Bordell verstorben ist.

Bei einer Autopanne lernt Bella Block in einer brandenburgischen Kleinstadt den Kfz-Mechaniker Jens Johannsen kennen, der vor Jahrzehnten zusammen mit seinem Zwillingsbruder Lars wegen einer Frau von Dänemark in die ostdeutsche Provinz gezogen war. Lars ist kurz zuvor an einem Herzinfarkt gestorben. Jens zweifelt jedoch an der Todesursache und bittet Bella um Hilfe. Sie beginnt in dem kleinen Ort zu ermitteln und blickt hinter die idyllischen Fassade. Lars' Witwe ist die Bürgermeisterin der Stadt, die die zukünftige Landrätin werden möchte. Sie kämpft gegen das ortsansässige Erotiklokal 'Cherie' und hat hochfliegende touristische Träume für die Kleinstadt. Bei Lars' Beerdigung bemerkt Bella, dass die 'Cherie'-Chefin Lilo mit dem Verstorbenen nicht nur eine Geschäftsbeziehung verband.

Der Film wurde in Hamburg gedreht und am 28. Oktober 2017 um 20:15 Uhr im ZDF erstausgestrahlt. Dabei erreichte er 6,15 Millionen Zuschauer, was einen Marktanteil von 20,4 Prozent entsprach.[2]

Thomas Gehringer von tittelbach.tv urteilte: „‚Stille Wasser‘ ist sicher kein großer Krimi, aber ein angenehm ruhig inszeniertes Land-und-Leute-Drama. Der unspektakuläre Fall handelt von familiären Irrungen und Wirrungen, von Liebe und Prostitution in der Provinz. Drehbuchautorin Beate Langmaack und Regisseur Jo Baier rollen Bella (Hannelore Hoger in gewohnter Frische) den roten Teppich aus.“[2]

Bei quotenmeter.de wertete sindey Schering: „die Ironie von ‚Stille Wasser‘ ist größtenteils fein genug, um klar zu machen, dass man sich nicht der Vermessenheit hingeben wollte, sich inhaltlich und künstlerisch ernsthaft mit dem amerikanischen Kunstwerk [Twin Peaks] für vergleichbar zu halten. So sind die Anspielungen, die klaren wie der jazzig-amerikanische Score und die impliziten wie die entrückt-mystisch inszenierten Chorproben in Bellas Absteige, eben liebevolle Referenzen und ein charmanter Tip of the Hat an David Lynch, Mark Frost und Angelo Badalamenti, anstatt eine größenwahnsinnige Imitation.“[3]

Ulrich Feld von der FNP kritisierte: „Während im klassischen Krimi die Fronten zwischen Gut und Böse meist klar geteilt sind, verzichtet die Geschichte hier auf eine klassische Täterfigur im engeren Sinn. Der Film erzählt durch seine einfühlsamen Charakterportraits vielmehr kleine Geschichten vom Ankommen und zur Ruhe finden […]. Aber auch vom Ausbruch aus einer Enge, der Lust auf Neubeginn.“[4]

Die Kritiker der Fernsehzeitschrift TV Spielfilm vergaben die beste Wertung (Daumen nach oben) und meinten: „Wie sich die Pensionärin durch ihre Ermittlung flunkert, ist mäßig inspiriert, und das Skript wirkt etwas pädagogisch, wenn es über Prostitution und Provinzpolitik referiert. Was bleibt: ein unprätentiöses Stück TV mit einer eigensinnigen Hauptfigur.“[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Friedrich Schiemann bei eart.de
  2. a b Thomas Gehringer: Hannelore Hoger, Langmaack, Jo Baier. Ein Dorf, ein Familiendrama, Bellas Neugier auf tittelbach.tv, abgerufen am 23. August 2018.
  3. sindey Schering: Kritik bei quotenmeter.de, abgerufen am 23. August 2018.
  4. Ulrich Feld: Bella Block – Stille Wasser: Von der Lust, einfach wegzugehen bei fnp.de, abgerufen am 23. August 2018.
  5. Filmkritik bei tvspielfilm.de, abgerufen am 23. August 2018.