Benutzer:Leonry/Schlesisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kräuterschlesisch

Oberschlesisch (o für Ost-, w für West-)

Gebirgsschlesisch

(unvollständig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
cug Zug pociąg
fedrować Kohleabbau wydobywać węgiel
gańba Scham wstyd
jak[1] wie
na łostatni drik auf den letzten Drücker na ostatnią chwilę
śniołek Ziegenlippe
rajfle Jeanshose spodnie jeansowe
(Back-)Rohr[2] (brat)ruła[3] Ofen piekarnik
postřadło[4] (Ranziehglas) = Fernglas Roaziehgloas
Ohren Uhrn
Weg, auf dem das Vieh zur Weide getrieben wurde Viebch
unablässig arbeiten herumwirtschaften, sorb. so wjerćeć – sich drehen wirtln*
abarbeiten, verausgaben schindern
Weg Waajg, Waaig
zanken zerrn
Zopf Zulker
(soviel wie) quatsch nicht rum loaber ne rim
(negative Vorsilbe) Luder...
mit ... beschäftigt sein ... a dr Mache hoann
morgen murne
morgen Abend mornzobd
wilijo (?) Abend Obd, Obmnd
nirgends nerne ne
Stimmt’s?, Nicht wahr? noar, nu werr, nu woahr
no ino/yno[1] nun, auch nein nu [langes u]
no ja, allgemein als Überbrückungswort oder Pausenfüller vgl. tschechisch ano nu [kurzes u], Nu/No!
nahe nohnde
quer quaar
solches sich
hinauswerfen nausflaadern
kräftig rütteln neetern
harter Kopf Nischl
Naast, Ninnei[5], s.a. Buchte, Huschka Bett łóżko, łóżeczko dziecięce Naast
ninnei machen nynać zasypiać, iść spać
Vogelnest Naast
harynek[3] Hering Haarch
Harsch männliches Karninchen (== ehem. Har, Beer) Hacksch
Ferkel, sorb. hunčo Huntschl*
Gänslein, sorb. huso Huschl*
Hornisse Hurnse
wywiórka Eichkater
Kobel Stute
Betschel Kalb
Betschke Ochse, auch Verniedlichung von Bulle
sich verletzen ’ch hämschn
podzim[3] Herbst Harbst
Heimat Heemt
Hasiel[2] haziel, wychodek[3] Abort Hitte
eine Hand voll hoampvll
Huckepack tragen Huckesaalz troin
unten hunn
żyniaczka[1] Hochzeit Huxt, Huckst
Hochzeitsbitter Huxtbitter
hört doch mal her hurcht oack amol har
ob ib
unbändig, sehr imbändch
niederträchtig imfamcht
erst irscht
jeze, jetze terozki jetzt itze
jetzige Zeit itzsche Zeit
oft ufte
gehen gaan
unbeholfen gehen kraajgln
gonić[3] jagen, eilen join
gesagt gesoit
dieser und jener dar und jerr
diesen dan dichn
toben deebsn
dohaim zu Hause derheeme
damit derrmitte
daneben derrnabm
dann, danach derrno
(starkt) regnen dreeschn
sich aufpumpen[2] sich erregen (echauffieren) dereschern, derreschern[6]
deswegen doasterwaaign
einfältig eefällch
eingelegt eigemoalgert
ehe ehb
etwa erne
fürchten ferrtn
Essenkehrer bzw. Schornsteinfeger Feuerriepl, Feierriepel
kleines Bißchen Finkl
altes Kleidungsstück Flaaderch
Fastnacht Foaasnacht
Frühjahr Frihjuhr
böse fuchtch
Heuhaufen Futterschäwer
schlechtes Aussehen im Gesicht gaajgch
neugieriger dummer Mensch Gahnoaffe
scharfe Kurve gählche Drähe
aufregendes Geschehen, Gewese Gewaase
Kerngehäuse Griebsch
Gründonnerstag Grinnduhrschtch
Büstenhalter Gliesenraffer
Oapern[7] (?), Apona[8] Kartoffeln (Erdbirnen) Abern, Apern
Kartoffelkraut Abernkroattch
Oapernmauke[7] (?) Kartoffelmus Abernmaucke, Mauke
Kartoffelklöße Abernkoallchel
Acht Achtche gaan[6]
in die Höhe a de Hiht
in die Quere kommen a de Quaare kumm
in einem fort a err Tur[6]
nach hinten bringen ahinder schoaffm
jeder a jeds
wieder herrichten, ausloten as Lut brengn
ärschlich hinten, rückseitig, rücklings, auch verkehrt[8] ärschlch
ausdenken, aushecken ausheckn
Bach Baach
bald baale[9]
behelfen behoann
behutsam behuttsn
mühsam hantieren beusln
leise reden bischbern
blaha[3] Blech Blaaich
überraschend schnell bliez-blaz
breiiger Kleks Bloabberch
brennen braajgln
brütende Hitze Britte
borgen, auf Pump bumbm
Schirmmütze Dächlmitze
baba Frau Frooe
er und sie ha und sie
Fragewort ohne Bedeutung haa
hakel in Bezug auf Essen wählerisch, mäkelig herrlch
Kutscherzuruf, wenn die Zugtiere nach rechts gelenkt werden hutte!
kleiner Holzschlitten Kaasehitsche
böse reden kaffern
alte Kleidungsstücke Klunkern
Knecht Knaaicht
Knöchel Knichl
Kuhfladen Kuhploapperch
großer unförmiger Stein Kuttl
Laberaffe/-tüte/-tasche[2] redseliger Mensch Loaawerarsch
übler Mensch Luderbeen
dummer Ulk Luderei
liederliche Wirtschaft Lumpmstoampe
Weidenkätzchen Meekatzl
Flunkerei Mengenke
meinetwegen mennthoalbm, mennderhoalbm[6]
mehr mih
Mittag Mittche
kneten moalgern
Männer Moannzn
Montag Montch
Arbeit Oarbeet
Anrede Oaräde
(in Bezug auf ein dickes Kleiderstück) anziehen oaashoosn
vermummen oaaschoißln
einen Arm voll oarmpvll
verdrießlich odersch
Pferd Pfaard
plitschnass pfetschenoaaß
Kindergeschrei Quaatschn
nörgelnd drängen, quengeln quängln, queiern, liddeln[10]
recht raaicht
unruhiges Kind Rankerlooch
Zorn Rasche
herauslesen rausbeusln
herauskriechen rauskraajgln
Reise Reese
sich rühren, sich bemerkbar machen ribbln
sich draußen herumtreiben rimbittln
herumjagen rimblessn
herumtrödeln rimboambern
faul hinlümmeln rimflaazn
rumfuchteln rimfuchtln
Getue, Gewese Rimgewaase
knärglen[11] nörgeln rimknärgln
sich kampeln[2] sich mit jmd. zanken rimzerrn
Futterrübenzerkleinerer Runklriebmrunkse[12]
sich schlagen roaboatzn
aufgeregtes Verhalten Roappl
frecher Mensch Runks
Rosinen Rusinkn
Säge(bock) Saaje(book)
Sense Saajndse
einen Sack voll saakvll
Trinker Saufbittch
Schädelbrummen Schadlbrumm
Halstuch Schaultichl
geschiedene Frau Scheedefrooe
schön schiene
kleiner Stoß Schlenkerch
etwas liederlich tun, schluderig sein schluderch senn
schlafen gehen schluffm gihn
kotteln[2] ketteln, fädeln
kotteln[2] langsam gehen schlumbern
Schnupftuch Schnupptichl
Sonnabend Simd, Simdsch
Sonnabendvormittag Simdvirmittche
sagen soin
Sperenzien machen Sperenkl machn
go(u)dka[3] Sprache Sproche
Stück, Streifen Streefl
Chreststriëzel berühmtes Weizengebäck um Weihnachten, ähnlich dem Christstollen Striezl
anfassen tatschn
tätscheln taatschln
Töpfer Täpper
tragen troin
schneller Schritt, Eilschritt Troapp
tut sich tut'ch
sich aufbauschen ufbährschln
zuletzt uff de Letzt
offen halten uffe haaln
sich aufrichten ufmannln
Ofenrohr Ufmrihre
aufkniepeln aufknüpfen ufneetern
durcheinander bringen undernandermahrn
gefräßig ungenoißch
arbeiten urbern
stümperhaft arbeiten urgsn
Gezeter Zutsch
Zwiebeln Zwibbln
starzik, staroszek, auch ółpa Großvater dziadek
Gruuele[11], Grußla[8], auch Babuschka[5] starka, auch ółma Großmutter babcia
Muttel[2] Mutter
verniedlichend Tatschik[11] ociec, łociec/uociec[1], tata, tacik, auch fater Vater ojciec, tata
ujek[3] Onkel
cera Schwester
cera[3] Tochter córka
Frela dziołszka, paniynka, auch frelka[3] Mädchen, leicht abwertend Fräulein panna
großer Mann Joaanz
koza, koziczka, auch ciga Ziege koza
kołki[3] (Rybnik), sztrachelce (Ruda Śl.) / strejchecle[3] Streichhölzer, Zündhölzer zapałki
powietrzi (Istebna), luft (Śląsk Górny) Luft powietrze
bez über, (hin)durch przez
srogi riesig, gewaltig wielki, ogromny
Badki badki Badehose
Galote[2] spodnioki (lange) Unterhose kalesony
rzadny scheußlich, häßlich, eklig, abscheulich ohydny, brzydki
koło[3] Fahrrad rower
sam hier tu, tutaj
rzykać beten modlić się
podany na ähnlich wie podobny do
przez ponad, więcej niż
Farrosch farorz[3] Pfarrer
fara Pfarramt probostwo
rewjyr Krankschreibung zwolnienie lekarskie
Finsterkeit[2][13] (?) ćima Dunkelheit, Finsternis ciemność
topić palić w piecu
starać się sich um etw. kümmern, sich um etw. sorgen martwić się
szterować stören przeszkadzać
prawie soeben, zurzeit (?) właśnie, akurat, w tej chwili
dremrem[8], s.a. zengstrem rundherum
drmonscha umbringen
ei die kejne giehn entgegengehen
emsahn nachschauen
ewich on salatich seit eh und je
Faschiertes Hackbraten
fatn voriges Jahr
fickerich unruhig
fletscha lachen, grinsen
Froschkudel Taschenmesser
futsch[8],‡[2] weg, kaputt
Gaake albernes Weib
gelich steil, plötzlich
gellocka nicht wahr
Gepfieper schlechte Musik
Geschling[8], Gelinge[2] Innereien
glitschich glatt
gorschtig garstig
grammlich geizig
Haftlamacher Aufpasser
hätt dr ock hättet ihr doch
heerich angeblich
herrlich tun heikel sein
hiebrien stürzen, hinfallen
hippern blöd lachen,
Hipperziege blöd lachende Person
Hoppatix Hinkender
hot und hü rechts/links bei Tieren
Houderlomp Nichtsnutz
Jompfer Jungfrau, Jungfer
Jongaäßer böse Jungen
joumern jammern jauern[10]
kacheln Fußball spielen
kälbern albern
Kapust, s.a. Welschkraut Wirsingkohl
Karfiol Blumenkohl
Kejkala Kleinigkeit
Kickalan Augen
Kiewelsauer Sauerteig / Suppe
Klachel großer Kerl
klöppeldeck sehr dick
klopperich mager, dürr
Knatscheid Nichtsnutz
knutscha weinen
krähla stehlen
Kredenz Küchenschrank
krejla szkrobać[3] kratzen
Krichalan s. Marunken
Krienwerschtlan Wiener Würstchen
kriewatschick[8], kriwatschlich[11] krumm und schief
Kroop lera Kropf leeren
kuiniern schikanieren
kumm ok ha komm her
laawich lebendig
Lausichel böser Junge
Lejmgeige langsamer Mensch
Lejmklaver Dreckspatz
Liechnooß[8] Lügner
Oschkliwietz[11] Lügner, Phantasierer
loutschich unordentlich
lotscha hinken
lullern, s.a. seechen wasserlassen
malaatich ne überhaupt nicht
Malter Mörtel
Marunken gelbe Pflaumen
Mejapopel Löwenzahn
Mejdafetzel böses Mädchen
meschugge verrückt
morksal, motschen[2] langsam arbeiten boambern
long Fadr lasn nicht lange fackeln
aalde Kalupp[11] altes Haus
Buchte Hefenbabe
Feiereß Schornstein
Fiël Kopfkissen
Koßezeel Zinnkraut
Kwarlen Käse (Quãrklein)
Kwårk Weißkäse
Masche Bandschleife
Kiefernzapfen Zuschke[14]
niyprzileżytość[15] Problem
zaszporować Geld (an-)sparen
zalōnik Gehrock Schießlbine
fliger Flugzeug
szczyrkowa (loanword from Texas Silesian)[15] Klapperschlange
po polsku, po polskimu auf Polnisch
fest, fes, fys sehr
ô tym, koly tego engl.: about that
gipsdeka Decke
auto Auto
kukurzica Mais
fyrzichy Pfirsische
Haarschopf Bärschlch[16]
Puppenwagen Puppmwaajnl, Puppmwoajn[17]
Puppe Pippl
mit einem Püppchen spielen pippln
quietschen, Bauchlaute von sich geben quaatschn
auf den Arm nehmen, herumtragen stängln
Gapsch[2], Nupel Schnuller Huttl
halać[3] streicheln, hätscheln, Zärtlichkeiten austauschen boalgern
kleidet kledd
zieht zoigt
Zicklein Hippl
Kühe Kuhmuhzl (Kindersprache)
Bärenklau Bartoatze
in einer Tour, andauernd a err Tur
Shawl Schaultichl
schlägt, fällt schlatt
Handschki[2] Handschuhe Handschgn
Ostuda[2] Ärger, Beschwerde, Schererei Muleste
vom Klo vun Hitteluche
hier oben hubm
kleiner Bruder Klenn
Zaunlatte Stachete
Käseblümchen, Margeriten Kaseblieml
Pechnelke, Pechblume Paajchblieml
vielleicht amende
Schneematsch, wässriger Schlamm Poantsche
nirgends nerne
vollends, völlig vulld
Herrenpilz, Steinpilz Harrnpilz
kleine Flasche Bullchl
sahst sohgst
trinkt duttlt
Truthahn Gauderhoahn
Rotfuchs Rutn
Rebhuhn Rabhenne
underzinda Feuer machen, anzünden
tumpochnes wertlos
Wompakitte Kartoffelbrei
Pfarrerloda Sauerkraut Foarzwulle[18]
verzutzelt ungekämmt, durcheinander in Bezug auf die Haare
Hoawer Hafer
stickum heimlich
verplummt namol verflucht nochmal
tu nich asu ärschlich stell' dich nicht so an
(Zwiebel-)Schlutta der grünfarbene Trieb einer austreibenden Zwiebel
Vertelkerbla kleiner Getreidekorb für einen Viertelzentner Getreide
Korn oabroffa Getreide zu Garben fassen
majorähn volljährig
Haftlmacher Wichtigtuer
spillrich mickrig
Quergl Quirl
äppsch eingebildet, hochnäsig
Leibla an Strümpfen befestigte Leibchen
Gaschte Gerste
hier uuf mit dam Genupel hör auf mit der [unleserlich]
plärrägich geblendet
betiftelt übereifrig
Du dämliche Lerge Du dummer Junge/Hund
rimnärm an allem etwas auszusetzen haben
Muoguote lahmer Mensch im Denken und Handeln
lendaloam müde in Bezug auf den Rücken
Weaß Weizen
Ollmer[19] Brotschrank, Ailmer
munne morgen
ganne gern
bleich, blass, kränkelnd gäkig[20]
grummeln, schimpfen (p)fampern[20]
anschmiegen, hineinkuscheln huscheln[20]
Spaß, Vergnügen Ma(a)z[10]
angeben, aufschneiden pranzn[10]
Aufheben, Getue (Ge)Summs(e)[21]
wirbeln, schnell machen wirteln/würteln[21]
Rankerloade[21], Kanapee[5] Sofa, Kanapee
Brinza, Brinse[5] Schafskäse owczy ser
Brittschke offene Kutsche otwarty powóz
Dulke[5] Eindruck, Vertiefung im Hut, in der Hand[22] zagłębienie
Dupp(a/s) siedzenie
Galoschen alte Schuhe
glupsch, glubsch tückisch[23] złośliwy, zapiekły
klupsch, klubsch fanatyczny
Gratsch(e) zła praca, niezdarny człowiek
Gratschka(la) płaczliwe dziecko
gratschen schlecht arbeiten źle pracować
Gratschker, Gratschkopp niezdara
hoppa[8], hopsen hüpfen skok, skakać
Kalasche, Kalesche Prügel
kalaschen Prügel bekommen (dostawać) baty
Karbatsche bicz z powiązanymi rzemieniami
Klabatschke, Klabatschker próżna gadanina
klabatschkern wiele gadać
Klitsche mały sklep, domek
Krupnick Grützwurst kaszanka (krupniok)
Kujon tyran
Kuleike cała sprawa
A(e)ren Ernte
A(g)laster Elster
Annen Abfall vom Flachs beim Brechen
Begel[23] Bagel
Belle fleischiger Teil der Hüfte
Borc Eber
Bune/Wune Loch im Eis auf gefrorene Gewässern
Diech Keulen am Geflügel
Dremmel/Tremmel Prügel
Femen pl. Fettauge auf einer Brühe
Flanschen, Flunsch (breiter) Mund, Schmollmund
Funze dünnes Licht, schlechtes Lämpchen
Grule, Grulamutter Großmutter
Kitte Schaar von Rebhühnern
Kniebel Handgelenk -->Handwurzelknochen?
Kracke, Kricke abwertend, verächtlich Kuh, Pferd
Mauke Obst?, zusammengetragene Menge
Nanne Vater
Ninne, Nunne Kindersprache: Wiege, Bett s.a. nynać
Ome(r)n Glutasche bei Feuerbrünsten
Pocht/Bocht fauliges Stroh, auch Bett, Lager
Schelfe ???
Seife Bergwasser, Bach
Stär Widder
Trurwasser unter Dämmen durchsickerndes Teichwasser
Warte großes Fischernetz
Wat Gewand, Kleidung
(ant)wotsen ankleiden
Gezee Webstuhl
äbig abgewandt, umgekehrt
echelganz grob, klotzig echelganz
entersch unheimlich, ungeheuer
es(e)m furchtsam, auch furchtsam, mürrisch
färtig vorjährig
Farte/Färte Vorjahr
frate mager, blaß
ungamper ungeschickt, steif
gamel ungeschickt, plump
ungehirm ungeheuer groß
lamper behaglich, wohlig
läne langsam z.B. gehen s.a. lenić
lape schwacht, untüchtig
tuntrig dumm
zanger schmächtig, mager
deuchen rasch laufen, rennen
deußen jagen, treiben
donen spannen i.B.z. Drachensteigen, zum Bersten gespannt sein
fizzen Garnfäden entwirren
frampern putzen
ufgeframpert aufgepatzt
verframpert überputzt
glefen spreizen
hannen warten
hivern mit den Zähnen klappern
kirmeln freundlich lallen i.B.z. Kindern
lappern lecken
auslappern leckend austrinken
belappern durch Lecken benetzen ???
mallern schwatzen
murgsen langsam sein
nesen beschädigen, stören
vernesen vernichten
nuscheln undeutlich reden
spellen/spillen plaudern
türren: ich tar präs., ich torschte prät. dürfen
turstig kühn
Boblatsche Altan, Balkon
Buscherot ???
Busserle Kuß
Gabsche Handvoll als Maß
Grautschke Nachlese
Kadel Ruß
Känigt junge Kiefernwaldung
Kasche Grütze
Kaschdeckel Pappdeckel
Kudeln pl. (verworrene) Haare
Kumt Kummet
Kumurke schlechtes Zimmer, schlechtes Haus komórka
Kupitze kleiner Erdhaufen, Feldmark
Le(i)duche, Leschake langer ungeschickter Kerl[24] leń
Linke, Linkel Vortuch, enger ärmlicher Frauenrock
gabsch dumm, tölpelhaft
schlitschkig, s.a. Schli(t)schken schlüpfrig, glatt
biseln sich üppig bewegen
draben/traben rennen
grabschen hastig greifen
gratschen greifen
jechen schnell laufen, auch schnell reiten jechen
latschern fliessen, rinnen
mudeln langsam sein
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
a, ahn eins als Grundzahlwort, z.B. ahn Böhm == ein Zehnpfennigstück
a bissel kapka[3] ein wenig, ein bisschen
Abgerührte[25], Oabgeriirte zista[26] Kuchen aus Rührteig, Rührkuchen, Sandkuchen (?), Napfkuchen babka ucierana Abgerührte
abschreiben auf einen Brief antworten
ahle Gake Schimpfwort: alte Gans
Antree antryj[1] Diele, Eingangsraum, vgl. französisch entrée
Arde źymja Erde
assa essen
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Babe[5] Teig ciasto Teeg
Bäre jagody Beere
Bargmoan‡w Bergmann
bargonder bergab
Baroke[27] Preiselbeere
Battala Wickelkind
Bebbock Gespenst, Geist
Befej Kühlschrank
Beitel‡w bajtel[3] (kleiner) Junge Pähpl[6]
bellan, blättern, pesen[2] schnell laufen, eilen jechn
bemammeln pokidać sie sich bekleckern, beschmieren poplamić się
berschta bürsten
betunich bequem
Beuka Geschichte, Erzählung
bimsch böhmisch, tschechisch
Binder[28] binder, szlips[3] Krawatte krawat
Blaubäre Blaubeere, Heidelbeere
Blaukraut Rotkraut, Rotkohl
boarbs barfuss
Böhm/Bemm, auch Biemageige ceski[4] Zehnpfennigstück, Groschengeige
Bombsel bůmbůny Bonbon
Borschta, s.a. Zuttln Haare, Bart
Borschtwiech Handfeger
Boxlan weibliche Brust, auch Semmeln
Bratlan Schier[8]
brienich[8], brieworm[8] brütend, schwül, drückend heiß brittch
Brinkel(e) Krümel, Stück; Brinkele machen Brot
Bua bua[3] Beule
Buchte[20][29], Poocht s.a. Huschka, Naast Bett Faaderkraatschn
Bunzlok, Bunzeltopf[2] pl.: buncloki, garki, gorce Tontopf
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Derrlich[8] huderlok[3] magerer Mann
Dillke Delle, Vertiefung
domontscha zerdrücken, zermanschen
Dorfprescha leichtsinniges Mädchen
dotte dort
drapko[2], fuck[2], hortich[8] gibko, wartko[3] schnell szybko jechn
drehnich schwindlig
Drehorsch beleidigte Leberwurst
dschubern herumfummeln, herumhantieren
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Familok familok Familie (?)
Fatzka[2] Ohrfeige Fautse, Hurbl, Tacht(e)l[21]
Feierhorken, Fierhorken Feuerhaken
flenna[8] weinen, flennen fähnsn
Frauenflachs Echtes Leinkraut
Fußsäcklä[28], s.a. Sockle fusekle[3], fuzekle Socken
Futschikokel, Fitschikokel Dingsda, ein Allerweltswort, das alles Moegliche bezeichnen kann
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Gallert galert Sülze vgl. polnisch galaretka Goaalert[6]
Galote, Galottes galoty Hose spodnie
Gorol gorol abwertend (?) unbeliebter Fremder (?) osoba spoza Śląska
Grube, Gruw[11] gruba Bergwerk, Mine kapalnia
Grubiosch‡o[30] grubjorz Bergmann
Gusche, Gosche Mund, pejorativ Maul vgl. mährisch kušna
luuse Gusche[8] loser Mund Schnoappe
Guschla, Verniedlichung zu Gusche Mündlein
Guschla[8] Kuß Schmoatz[16]
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Haderlappen, Hadra,

Houder

chadra[3] Scheuerlappen, Putztuch Hoader
Haffla[8], Heffa (kleiner) Haufen
Halas[8] Lärm, Geräusch
hallazen[5] Krach machen hałasować
Heet łeb[3] Kopf, Haupt
Heetsche, s.a. Itsche Kröte
herumurbern, kroumern[8], s.a. rumurbern sznupać[3] herumsuchen, herumwühlen myszkować
Herzebrinkel Herzensblatt
hieschloon der Länge lang hinfallen
hinne drinnen
Hitrogbratla (Hintragebrettchen) = Tablett Hietroibratl, Neitreubratl
Hopek, Hoppek, Hopki kleiner Mensch, Junge, auch Spielfigur z.B. in "Mensch ärgere dich nicht" chłopak
Huppup Wiedehopf
Huschka[2], s.a. Buchte, Naast Bett Faaderkraatschn
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Itsche, s.a. Heetsche Kröte
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Jeronje Fluchausspruch in etwa: „oh Gott, ach herrje“
Jingla‡w synek, karlus[3] Junge chłopiec
Jungaohs huncwot, rojber Hundsfott (ungezogener Junge) łobuz, huncwot
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Kaler[11] Keller Kaller
Kanickel Kaninchen, sorb. nukl Nuckl*, Nuckn
Kapfel, Kapse[8] kabsa, kabza[3] (Hosen-)Tasche kieszeń spodni
Karminadel[2] Bulette Gewiegtebrutl[31]
Karnatel[2], siehe auch Fleischbrot(e)l Fleischbrötchen
Kareete altes klappriges Gefährt
kascheln klojzdnōnć auf dem Eis ausrutschen poślizgnąć się
Kascher Hosenschlitz
Kastlaradbehr, s.a. Radbehr kara[3] Schubkarre taczka Koastenroaper
Kastrull kastrol, vgl. tschechisch kastról großer Topf, Kasserolle sagan, rondel
Katharinenblume Echtes Leinkraut
katschen, katscha[8] schmatzen, auch mit zahnlosem Munde an etwas Festem herumkauen katschln[31]
Klawala, R[än|ün|üm|ümp]ftel[2],

Kristl, (Brot-)Knust

Kanten Bruträmpftl, Rämpftl
Kelle kelnia Schöpflöffel, Schöpfkelle chochla
Kerscha Kirsche
Kischka, s.a. Tschirka kiszka[3] gesäuerte Frischmilch, Dickmilch, Schlickermilch, Sauermilch zsiadłe mleko
klachen, klatschen, s.a. tratschen schwatzen, etw. verraten braaschn
Klara klara Sonne słońce Klara
Klatsch, s.a. Tratsch Geschwätz, leichter Schlag
Kließla, Kleßln Klöße, vgl. fränkisch (regional) Gließ, Mohkleßln „Süßspeise mit Mohn zu Weihnachten“ Kließe
Klumpehäckel, Klumpehäckel Feuerhaken
Kellan[8], Kluski kluski Knödel knedel
Koastawoan Kastenwagen
Kokott kokot[3], vgl. sorbisch kokot Hahn, auch Wasserhahn kogut Hoahn[9]
kokkeln zündeln, mit Feuer spielen gokln
Koochmannla, s.a. Rellicha Pfifferlinge
Kopp gowa Kopf
Kraut kapusta Kohl, selten auch Unkraut Kroattch
krehlen auf festem Grund herumkratzen z.B. Griffel auf Schiefertafel
Kren Meerrettich
Kreppel krepel[3] Krapfen/Berliner pączek
Kretscham Krug, Schänke, vgl. sorbisch korčma & tschechisch krčma Kraatschn
Kretschmer Gastwirt
krewatschlich, kriwatschig unordentlich, schräg vgl. polnisch krzywy „schräg“ & tschechisch křivý
Kucha Kuchen
Kulle Kugel okrągła rzecz, koło[5]
kullen, kullern[5] kulać się toczyć się
Kurbis, s.a. Plutscher bania[4][3] Kürbis
kutzen[5] kuc(k)ać, charlać[3] husten kaszleć bälfern
Kuuze[8], Kutz, Kuz(e)[5] Husten Kräckse
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
labern fandzoulić, bablać[3] faseln, Unsinn reden, schwatzen, unterhalten loabern, boaabern[9], loaawern[6]
Letterwaanla drabiniok[3] Leiterwagen
Loda Haare, Mähne
Lorke schwacher Kaffee, Muckefuck Lurke
Lork, Lerke Miststück
Lotschen, Babuschen[5], s.a. Potschen habcie, lacie[3] Latschen, Hausschuhe, Pantoffeln Loatschn
Lu(h)sche Jauche, Pfütze vgl. polnisch kałuża „Pfütze“ & mährisch luža
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
maahrn, mehrn etw. langsam tun, langsam sein, Zeit verplempern mahrn
Madla, pl.: Mädla dziołcha[3] Mädchen Maajgl, auch Mädl[9]
Maiakatschka Maikäfer
Marienflachs Echtes Leinkraut
Merriebe Mohrrübe, Karotte
mood[2] beige, dunkelsandfarben
Morast ciaprota[4], maras[3] Schlamm, Morast błoto
Mostrich zynft/zymft, mostrich Senf, Mostert, Mustard, Mostrich musztarda
Muppa, Muppen gymba Mund Floappe
Mutzl Kosewort
  1. a b c d e Silesian/Dictionary - Wikibooks, open books for an open world. Abgerufen am 3. Oktober 2022 (englisch).
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Oberschlesische Mundart Wörter aus Oberschlesien. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am Günter J. Gaida: Einige Schlesische Wörter. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
  4. a b c d 1) Oberschlesische Worte - Initiative der kulturellen Autonomie Schlesiens e.V. 24. Mai 2012, abgerufen am 2. Oktober 2022 (deutsch).
  5. a b c d e f g h i j k l TOŻSAMOŚĆ. Abgerufen am 5. November 2023.
  6. a b c d e f g Herbert Andert: I like de Äberlausitz. In: usermix.de. Ruth Gerig Verlag, 1991, abgerufen am 3. Oktober 2022.
  7. a b Wp/sli/Aeberlausitzer Mundoart - Wikimedia Incubator. Abgerufen am 2. Oktober 2022 (englisch).
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Mundart. Abgerufen am 6. Oktober 2022.
  9. a b c d Oberlausitzer Mundart - mit dem gerollten R. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
  10. a b c d Dialektwörter von I bis P. Abgerufen am 2. November 2023 (deutsch).
  11. a b c d e f g h Wp/sli/Peltscher Mundoart - Wikimedia Incubator. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).
  12. Oberlausitzer Wörter des Jahres 2022 gekürt. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
  13. Wp/sli/Wörterbuch:Oberschlesische Wörter - Wikimedia Incubator. Abgerufen am 1. Oktober 2022 (englisch).
  14. Hans Holm Bielfeldt: Die slawischen Wörter im Deutschen: ausgewählte Schriften 1950-1978. Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, 1982 (google.com [abgerufen am 15. Dezember 2022]).
  15. a b Texas Silesian. In: Wikipedia. 15. Dezember 2022 (wikipedia.org [abgerufen am 15. Dezember 2022]).
  16. a b Monika Poitschke-Bister: OBERLAUSITZMYHOME - OBERLAUSITZER MUNDART. Abgerufen am 14. Januar 2023.
  17. Johannes Liebscher: ..:: Webcam am Fusse der Lausche im Zittauer Gebirge ::.. 12. Februar 2011, abgerufen am 14. Januar 2023.
  18. geschichtlichescunewalde - OL Wörter des Jahres. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  19. Wie der Schlesier spricht. 8. März 2003, abgerufen am 29. Mai 2023.
  20. a b c d Dialektwörter von A bis H. Abgerufen am 2. Oktober 2022 (deutsch).
  21. a b c d Dialektwörter von Q bis Z. Abgerufen am 2. November 2023 (deutsch).
  22. Verein für Sächsische Volkskunde: Mitteilungen des Vereins für sächsische volkskunde ... Druck der Hansa, 1902 (google.de [abgerufen am 4. April 2024]).
  23. a b K. Weinhold: Deutsches und slavisches aus der deutschen mundart Schlesiens. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen. Band 1, Nr. 3, 1852, ISSN 0937-2679, S. 245–257 (jstor.org [abgerufen am 3. Februar 2024]).
  24. Hans Holm Bielfeldt: Die slawischen Wörter im Deutschen: ausgewählte Schriften 1950-1978. Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, 1982 (google.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  25. Mundart Lausitzisch - Schlesisch - Glywice - Gleiwitz - Gliwice - Forum dyskusyjne | Gazeta.pl. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
  26. Ewa: Dialekt śląski - jeden język, a tak odmienny | blog Odrabiamy. In: Odrabiamy.razem - Blog. 27. Juli 2021, abgerufen am 1. Oktober 2022 (pl-PL).
  27. Agnieszka Nyenhuis: Polnische -k-Suffixe in den deutschen Dialekten. In: CNS (Hrsg.): Acta Universitatis Wratislaviensis (= Studia Linguistica. Nr. XXXII). Band 3551. Breslau 2013.
  28. a b Gůrnoślůnsko gwara. In: Wikipedia. 25. Juli 2014 (wikipedia.org [abgerufen am 6. Oktober 2022]).
  29. Wp/sli/Wikipeedia:Schläsche Werter - Wikimedia Incubator. Abgerufen am 2. Oktober 2022 (englisch).
  30. Oberschlesische Mundart. In: Wikipedia. 28. Januar 2022 (wikipedia.org [abgerufen am 6. Oktober 2022]).
  31. a b Oberlausitzer Wort des Jahres 2021 gesucht | Weißwasseraner Anzeiger. Abgerufen am 21. Januar 2023.