Benutzer:Muck/Meine Stellung zur Artikelillustration
Auf dieser Seite möchte ich allein meine eigenen Ansichten zur Artikelillustrierung bei Wikipedia formulieren.
Ich bitte darum, abgesehen von Rechtschreibkorrekturen hier keine Änderungen vorzunehmen. Anregungen sind unter Benutzer Diskussion:Muck/Meine Stellung zur Artikelillustration jedoch jederzeit gerne gesehen. -- Muck 17:46, 4. Feb. 2010 (CET) |
Grundlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Damit liegt der Schwerpunkt dieses Projekts eindeutig auf validen Textinformationen einschließlich dazugehöriger Quellenbelege wie Einzelnachweise, Literaturangaben und/oder Hinweise auf Weblinks.
Wer zu den jeweiligen Sachthemen in aller erster Linie oder allein an Bildern interessiert ist, der ist in entsprechenden Bildsammelportalen oder auch allgemeinen Bildsuchmaschinen besser aufgehoben!
Selbstverständlich sind in WIKIPEDIA-Artikeln anschauliche Elemente wie Bilder, Skizzen, Landkarten, Infoboxen und Ähnliches immer dann auch gerne gesehen, wenn sie dazu geeignet sind, die Textverständlichkeit zu erhöhen und/oder sinnvoll zu ergänzen. Bilder einzig und allein beispielsweise zur Textauflockerung erfüllen diese Aufgaben nicht, selbst wenn heutzutage mehr und mehr Leser mit dem aufmerksamen Erfassen längerer Textpassagen ohne bunte Bilder überfordert sein mögen.
Wer sich hinsichtlich des Gesamtlayouts auf einer Artikelseite uneingeschränkt selbstverwirklichen will, der ist bei Wikipedia am falschen Ort und sicher bei einer Publikation im Selbstverlag oder auf seiner eigenen Internetseite besser aufgehoben.
Wikipedia als On-line-Enzyklopädie ist kein Buch und damit auch kein Produkt auf Papier. Zur Vermeidung einer chaotischen Erscheinung im Internet ist dem Artikellayout schon insofern ein klarer Rahmen vorgegeben, als dass hinsichtlich der Seitenstruktur beispielsweise die Platzierung des WP-Logos, des Seitenregisters on-top, der Boxen zu "Suche", "Navigation", "Mitmachen", "Werkzeuge" und "In anderen Sprachen" am linken Seitenrand oder rechts on-top eine feste Anordnung von Autoren nicht zu verändern ist.
Darüber hinaus sind in dem verbleibenden Artikelraum per Syntax sowohl eine Bildunterlegung als Texthintergrund wie auch eine vom Text umflossene Bildpositionierung mittig oder gar nach einer Seite gekippte Bilder bzw. Graphiken nicht vorgesehen.
Also sind in den Artikeln dem freien Gestaltungswillen künstlerisch ambitionierter Autoren bei Wikipedia schon eindeutig Grenzen gesetzt, und das ist auch gut so!
Formatierungsmöglichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ohne Rahmen (nur ohne thumb oder miniatur! Keine Bildlegende möglich!):
[[Datei:Broadway tower edit.jpg|rahmenlos]]
führt zu: (also Voreinstellung: links !)
[[Datei:Broadway tower edit.jpg|rahmenlos|rechts]]
führt zu:
Zentrierung der Bildlegende in einem Bild mit Rahmen
[[Datei:Broadway tower edit.jpg|{{center|1=Burg Sowinoch}}]]
führt Zu:
Bildgrößen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch und besonders unter dem Gesichtspunkt, dass mehr und mehr Netbooks mit recht kleinen Bildschirmen (um die 12 zoll) in Gebrauch kommen, von denen aus man auf die normalen Wikipediaseiten gelangt und nicht auf die WP-Seiten für Handys, sollten wenn immer möglich Bilder eher neutral als darüber hinaus groß formatiert werden. Bei Wikipedia sind Bilder im Grunde genommen immer Vorschaubilder. Zum Betrachen der Bilddatails besteht für einen Artikelleser jedoch immer die Möglichkeit, das jeweilige Bild in seiner kleineren Darstellungsform anzuklicken, um es dann vergrößert präsentiert zu bekommen.
Bei Wikipedia wird davon ausgegangen, dass es für einen Leser grundsätzlich wohl keine übertriebene Zumutung darstellt, einen ausführlicheren Artikel zur Gänze zu lesen und dann auch noch zu verstehen, in dem dafür vielleicht etwa zusätzlich Interwiki-Links per Extraklick aufzurufen wären. Deshalb ist es sicher auch keine riesengroße Zumutung, dass ein Leser Bilder erst extra anklicken muss, um kleinere Details (manchmal das Wesentliche eines Bildes) besser erkennen zu können.
Eine neutrale und eher zurückhaltende Formatierung wird in der Bildsyntax bei Nichthochkantbildern durch den Zusatz "miniatur| " ("thumb| ") und bei Hochkantbildern mit "miniatur| hochkant| " ("thumb| upright| "), letzteres ohne weiteren Größenzusatz, erreicht.
Stehen einige Nichthochkantbilder und Hochkantbilder im Wechsel am linken oder rechten Seitenrand untereinander, lässt sich eine gradlinige vertikale Flucht zum Artikeltext dadurch erreichen, in dem auch die Nichthochkantbilder mit dem Zusatz "miniatur|hochkant|" versehen werden. Durch diesen Syntaxtrick werden die neutralen Nichthochkantbilder verzerrungsfrei in der Breite auf die der neutralen Hochkantbilder zurückgesetzt.
Überstände freiräumen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
<div style="clear:both;"></div> = Freiräumen auf beiden Seiten
<div style="clear:both"></div> = Freiräumen und Abstand auf beiden Seiten
besser mit: {{Absatz}}
Reduzierung von Übergrößen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reduzierung wenn möglich per "hochkant= " ("upright= ") :
[[Datei: ... |thumb|upright=0.6| .... ]]
- führt zu:
Sonst:
-
Kolossalstatue des Aspelta
<div style="float:right;"> <gallery widths="138" heights="200"> Datei: .... | ... Bildunterschrift ... </gallery></div>
- führt zu:
oder eben per <gallery>, ohne Zusatz
-
Kolossalstatue des Aspelta
<div style="float:right;"> <gallery> Datei: .... | ... Bildunterschrift ... Datei: .... </gallery></div>
- führt zu:
Reduzierung von Übergrößen im konfliktfreien Verbund mit anderem Bild untereinander
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
<div style="float: right;"><gallery widths="138" heights="200" perrow="1"> Bild: .... Bild: .... </gallery></div>
- führt zu:
Bilder in Standard-Miniaturgröße unverbunden nebeneinander (links) ohne Galerieform
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| | [[Datei: ... |miniatur|links| ... ]] | [[Datei: ... |miniatur|links| ... ]] |}
- führt zu:
Bilder in Standard-Miniaturgröße unverbunden nebeneinander (etwas weniger links) ohne Galerieform
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| | [[Datei: ... |miniatur| ... ]] | [[Datei: ... |miniatur| ... ]] |}
- führt zu:
Bilder in „hochkant-klein“ unverbunden nebeneinander (links) ohne Galerieform
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| | [[Datei: ... |miniatur|links|hochkant| ... ]] | [[Datei: ... |miniatur|links|hochkant| ... ]] |}
- führt zu:
Bilder unverbunden nebeneinander (rechts)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| class="float-right" | [[Datei: .... |miniatur| ... ]] | [[Datei: .... |miniatur| ... ]] |}
- führt zu:
Bilder in „hochkant-klein“ unverbunden nebeneinander (rechts)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| class="float-right" | [[Datei: .... |miniatur|hochkant| ... ]] | [[Datei: .... |miniatur|hochkant| ... ]] |}
- führt zu:
Nebeneinander (rechts) von einander angepassten Bildern mit gemeinsamer Überschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
unter Verwendung der Vorlage:Doppeltes Bild
{{Doppeltes Bild |rechts | National Meusem Darafsh 6 (45).JPG|180 | National Meusem Darafsh 6 (46).JPG |180 |Statue des Dareios}}
- führt zu:
Nebeneinander von größeren, einander unangepassten Bildern mit gemeinsamer Überschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| class="toptextcells" cellpadding="3" cellspacing="0" style="text-align:center;" |colspan="2"| '''... Überschrift ...''' |- | [[Datei: ... |miniatur|... Bildbeschreibung ...]] | [[Datei: ... |miniatur|... Bildbeschreibung ...]] |}
- führt zu:
Vergleich der Wirkung der Absorption des Wassers als Farbfilter | |
2 getrennte Galerieformen mit Überschriften nebeneinander und Bildern mit Bildunterschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| |style="vertical-align:top"| <gallery perrow="3" widths="200" heights="200" caption="Überschrift 1"> Datei ...| Bildunterschrift ... Datei ...| Bildunterschrift ... Datei ...| Bildunterschrift ... </gallery> |style="vertical-align:top"| <gallery widths="200" heights="200" caption="Überschrift 2"> Datei ...| Bildunterschrift ... </gallery> |}
- führt zu:
|
|
Größere Bilder, einander angepasst in Galerieform
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenn es der Artikelumfang als angemessen erscheinen lässt:
<gallery widths="220" heights="180" perrow="2" caption=" .... "> Datei: .... |Bildunterschrift Datei: .... |Bildunterschrift </gallery>
- führt zu:
-
Unkorrigiertes Bild mit Farbtemperatur von etwa 6000 K
-
Korrigiertes Bild mit Farbtemperatur von etwa 4200 K
Größere Bilder, einander angepasst, rahmenlos nebeneinander, ohne Bildunterschrift, linksbündig
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datei:AstrUhrStralDetail.jpg|250px Datei:AstrUhrStralDetail.jpg|250px Datei:AstrUhrStralDetail.jpg|250px Datei:AstrUhrStralDetail.jpg|250px
- führt zu:
Einzeln angepasste Größenabweichungen in mittig nebeneinanderstehenden Bildern ohne Rahmung mit Überschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
<div class="center"> {| style="background:transparent;" |style="text-align:center;" colspan="3" | '''... Überschrift ...''' |- | [[Datei: .... |thumb|250px (individuell anpassen !) |Bildunterschrift ]] | [[Datei: .... |thumb|232px (individuell anpassen !) |Bildunterschrift ]] | [[Datei: .... |thumb|221px (individuell anpassen !) |Bildunterschrift ]] |} </div>
- führt zu:
Vergleich der Wirkung der Absorption des Wassers als Farbfilter | ||
Galerie mit größeren Bildern mittig nebeneinander mit Überschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
<div class="center"> <gallery widths="220" heights="180" caption=" ... Überschrift ... "> Datei: .... |Bildunterschrift Datei: .... |Bildunterschrift Datei: .... |Bildunterschrift </gallery> </div>
- führt zu:
-
Unterwasserkamera
-
Unkorrigiertes Bild mit Farbtemperatur von etwa 6000 K
-
Korrigiertes Bild mit Farbtemperatur von etwa 4200 K
<gallery class="center" widths="180" heights="140" caption=" ... Überschrift ... "> Datei: .... |Bildunterschrift Datei: .... |Bildunterschrift Datei: .... |Bildunterschrift </gallery>
- führt zu:
-
Westseite
-
Hochaltar
-
Orgel
Skalierbare Vergrößerung mit 180 % der Standardbreite bei einem sehr breitformatigen Foto (Panorama)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]{| class="centered" |[[Datei:Forestry Forwarder Ösa 250 2.jpg|miniatur|hochkant=1.8|... Bildunterschrift ... ]] |[[Datei:Forestry Forwarder Ösa 250 2.jpg|miniatur|hochkant=1.8|{{center|1= ... Bildunterschrift ... }}]] |}
- führt zu:
Einzelne Bilder verbunden, mittig nebeneinander mit Überschrift in Normalschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| class="centered" cellspacing="1" cellpadding="1" style="border: 1px solid #aaaaaa;" |+ Zweiter Hof des Tempels |- |[[Datei: ... |200px]]||[[Datei: ... |200px]]||[[Datei: ... |200px]]||[[Datei: ... |200px]] |- style="text-align:center;" | Bildüberschrift (normal) <br /><small>(Zusatzbemerkung klein, in Klmmern)</small> | Bildüberschrift (normal) <br /><small>(Zusatzbemerkung klein, in Klammern)</small> | Bildüberschrift (normal) <br /><small>(Zusatzbemerkung klein, in Klammern)</small> | Bildüberschrift (normal) <br /><small>(Zusatzbemerkung klein, in Klammern)</small> |}
- führt zu:
Osirispfeiler und Säulen (Südecke des Hofes) |
Fehlende Mittelsäule (Nordöstliche Wand) |
Portal zum Hypostyl (Nordwestseite) |
Kapitelle des Portikus (Nordwestseite) |
Einzelne verkleinerte Bilder verbunden, mittig nebeneinander mit Überschrift in Normalschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| cellspacing="1" cellpadding="1" style="border: 1px solid #aaaaaa;" class="centered" |+ Zweiter Hof des Tempels |- |[[Datei: ... |164px]]||[[Datei: ... |164px]]||[[Datei: ... |164px]]||[[Datei: ... |164px]] |- style="text-align:center;" | Bildüberschrift (normal) <br /><small>(Zusatzbemerkung klein, in Klmmern)</small> | Bildüberschrift (normal) <br /><small>(Zusatzbemerkung klein, in Klammern)</small> | Bildüberschrift (normal) <br /><small>(Zusatzbemerkung klein, in Klammern)</small> | Bildüberschrift (normal) <br /><small>(Zusatzbemerkung klein, in Klammern)</small> |}
- führt zu:
Osirispfeiler und Säulen (Südecke des Hofes) |
Fehlende Mittelsäule (Nordöstliche Wand) |
Portal zum Hypostyl (Nordwestseite) |
Kapitelle des Portikus (Nordwestseite) |
Galerie mittig, ohne Überschrift aber mit Fußzeile, bei Verwendung Vorlage:Doppeltes Bild oder Vorlage:Mehrere Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{{Mehrere Bilder | align = center | Richtung = horizontal | Fußzeile = {{commonscat|Tijuana No! concert at Vive Latino 2010|Bilder vom Konzert Tijuana No!s beim Vive Latino 2010}} | Fußzeile_align = left | Bild1 = Tijuana No (4555088650).jpg | Breite1 = 100 | Bild2 = Tijuana No (4554465849).jpg | Breite2 = 100 | Bild3 = Tijuana No (4555071088).jpg | Breite3 = 225 | Bild4 = Tijuana No (4555094612).jpg | Breite4 = 100 | Bild5 = Tijuana No (4554475373).jpg | Breite5 = 100 }}
- führt zu:
Galerie durch Bildeinbindung in Tabellenform mit Unterschriften in zweiter vertikaler Spalte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| class="wikitable" style="width:100%" |- style="text-align:center;" |style="width:25%"|[[File:NarmerPalettedetail.jpg|x140px]] |style="width:25%"|[[Datei:ReliefFragmentOfPharaohSanakht-BritishMuseum-August21-08.jpg|x140px]] |style="width:25%"|[[Datei:Snofrurelief.png|x140px]] |style="width:25%"|[[Datei:Tuthmosis III. Karnak.jpg|x140px]] |- | <small>Prunkpalette des Narmer aus Abydos (Rückseite; Detail)</small> | <small>Felsrelief des Sanacht aus dem Wadi Maghara (3. Dynastie)</small> | <small>Sandsteinrelief des Snofru</small> | <small>[[Thutmosis III.]] erschlägt seine Feinde (Tempel von Karnak, [[18. Dynastie]])</small> |}
- führt zu:
Prunkpalette des Narmer aus Abydos (Rückseite; Detail) | Felsrelief des Sanacht aus dem Wadi Maghara (3. Dynastie) | Sandsteinrelief des Snofru | Thutmosis III. erschlägt seine Feinde (Tempel von Karnak, 18. Dynastie) |
Bildpositionierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bilder und Graphiken sind standardmäßig mit [[Datei:Bildname.jpg|miniatur|Bildunterschrift]] einzubinden, sofern sie bereits hochgeladen wurden. Dies generiert automatisch ein gerahmtes Bild mit Bildunterschrift auf der rechten Seite. Dabei soll keine feste Breitenangabe für Bilder gemacht werden, da nur so angemeldete Benutzer die Freiheit sinnvoll nutzen können, eine individuelle Standardgröße von miniatur-Bildern in den Einstellungen festzulegen. Als Außnahme davon kann am Artikelanfang eine größere Bilddarstellung als „Eingangsbild“ mit beispielsweise [[Datei:Bildname.jpg|miniatur|upright=1.5|Bildunterschrift]] generiert werden.
Die rechte Bildpositionierung ohne Größenfestsetzung ist keine Geschmacksache, sondern eine Notwendigkeit, um das Layout anpassungsfähig zu halten, ohne das „Unfälle“ passieren. Selbst die Zuordnung von Bildern zu Absätzen ist problematisch, wenn Artikel reich bebildert sind.
Der Grund dafür ist einfach: Die deutsche Sprache wird von links nach rechts geschrieben, die Überschriften der Absätze beginnen links und links gesetzte Bilder kollidieren häufig – je nach individueller Monitor-/Fensterbreite – unschön mit der Schrift oder anderen Bildern. Ein Abschnitt dessen Zeilenanfang unterschiedlich eingerückt ist, macht das Lesen nur unnötig schwer.
Es ist kein Argument für Abweichungen von der Grundregel, dass eine bestimmte Anordnung auf dem eigenen Rechner „besser“ aussieht. Die Darstellung von Wikipedia-Artikeln auf den verschiedenen Ausgabegeräten ist noch stärker als die üblicher Websites von diversen, teils durch den Nutzer bestimmten Parametern abhängig. Das sind beispielsweise Betriebssystem, Browser, Browsereinstellungen wie Schriftwahl und -größe, Größe des Browserfensters beziehungsweise des Bildschirms, gewählter Wikipedia-Skin, gewählte Thumb-Größe usw. Zu viele Faktoren, um irgendwelche Gestaltungsversuche zu unternehmen oder nach Geschmack zu entscheiden.
Es gibt allerdings Situationen, in denen es vorteilhafter sein kann, ein Bild auf die linke Seite zu setzen, es zu zentrieren oder anderweitig von der standardmäßigen Rechtseinbindung abzuweichen. Dies gilt beispielsweise bei Einbindung von Bildern am Artikelanfang bei gleichzeitiger Nutzung einer Infobox oder der Einbindung mehrerer Bilder in einem Abschnitt. Die häufigsten Fälle dieser Art sind auf der Seite Hilfe:Bilder beschrieben.
Bei einer Linkseinbindung ist darauf zu achten, dass die Bilder nicht – je nach individueller Monitor-/Fensterbreite – unschön mit der Schrift, wie nachfolgenden Überschriften, oder anderen Bildern kollidieren. Solche Darstellungsprobleme können umgangen werden, in dem man im Text linksseitige Bilder vor rechts eingebundenen Bildern und in ausreichendem Abstand vor einer nachfolgenden Überschrift platziert.
Soll ein linksseitiges Bild zur Illustration eines bestimmten Textabschnitts rechtseingebundenen Bildern nachfolgen, ist auf einen ausreichenden Abstand zu den vorher eingebundenen Bildern (in der Regel zwei Absätze im Text) zu achten, da es sonst zu einer Bildverschiebung des links eingebundenen Bildes in den Text kommen kann.
Bildgalerie eng beieinander, zentriert + zentrierte Bildunterschriften, ohne Überschrift (Abu Simbel)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
<gallery mode="packed" caption="Überschrift"> Datei: ...| Bildunterschrift Datei: ...| Bildunterschrift Datei: ...| Bildunterschrift Datei: ...| Bildunterschrift Datei: ...| Bildunterschrift Datei: ...| Bildunterschrift </gallery>
- führt zu:
-
Grabkammer mit Sarkophag
-
Pyramiden- texte
-
Pyramidentexte
-
Pyramidentexte (Detailansicht)
-
Eingang zur Grabkammer
-
Grabkammer mit Sarkophag im Vordergrund
Besser nicht mehr als vier Bilder in einer Galeriezeile, denn User mit kleinerer Bildschirmauflösung soll nicht auch noch horizontal scrollen müssen!
<gallery class="center"> Datei: .... |...Bildunterschrift... Datei: .... Datei: .... Datei: .... </gallery>
- führt zu:
-
Flughafen von Abu Simbel
-
Nassersee an den Tempelanlagen
-
Großer Tempel Ramses II.
-
Hathor-Tempel der Nefertari
oder
<div class="center"> <gallery> Datei: .... |{{center|1=...Bildunterschrift...}} </gallery></div>
- führt zu:
Zur vertikalen Textausrichtung neben einem rechts stehenden Einzelbild siehe auch: Hilfe:Bilder/vertikale Ausrichtung
Bildgalerie rechts + normale Bildunterschriften, ohne Überschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
<div style="float:right;"> <gallery> Datei: .... | ... Bildunterschrift ... Datei: .... </gallery></div>
- führt zu:
-
Jahreseinträge für Ninetjer auf dem Palermostein.
Vorderseite, v.r.n.l.: Regierungsjahr 13 - 21 -
Jahreseinträge für Chasechemui auf dem Palermostein
Vorderseite, v.r.n.l.: Regierungsjahr 13 - 19.
Zwei Bilder rechts + normale, zentrierte Bildunterschriften, ohne Überschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[[Datei: ... |miniatur|hochkant|<div align="center">Bildunterschrift</div>]] <div class="tright" style="clear:none"> [[Datei: ... |miniatur|ohne|hochkant|<div align="center">Bildunterschrift</div>]] </div>
- führt zu:
Bildgalerie - 4 Bilder im Zweier-Block rechts + normale Bildunterschriften, mit Überschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
<gallery style="float:right" perrow="2" caption="...Überschrift..."> Datei: ... | ... Bildunterschrift Datei: ... Datei: ... Datei: ... </gallery>
- führt zu:
-
Annibale Carracci – Maria Himmelfahrt, Ölgemälde um 1590, Museo del Prado in Madrid
-
Diego Rodríguez de Silva y Velázquez – Anbetung der Heiligen Drei Könige, Ölgemälde um 1619, Museo del Prado in Madrid
-
Rembrandt van Rijn – Die Nachtwache, Ölgemälde um 1642, Rijksmuseum in Amsterdam
-
Peter Paul Rubens – Der Sturz des Phaeton, Ölgemälde um 1640, Museo del Prado in Madrid
Bildgalerie rechts neben Text + normale Bildunterschriften, mit Überschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
<div class="float-right"> <gallery caption="... Überschrift ..." style="clear:both"> Datei: ... | Bildunterschrift Datei: ... Datei: ... </gallery></div>
- führt zu:
-
Schloss Nymphenburg, Parkanlage um 1761
-
Großer Brunnen in den Herrenhäuser Gärten in Hannover
-
Schlossgarten Vaux-le-Vicomte
Seit der Zeit der Renaissance war der fürstliche Garten sowohl ein Ort der Vergnügungen als auch der Repräsentation. Hier zeigte sich der Sinn des Bauherrn für planmäßige Gestaltung, hier konnte der Bauherr Pracht und Luxus im Kleinen verwirklichen. Gartenkunst stand im Spannungsfeld von Geometrie und Planung einerseits, von höfischer Lustbarkeit und höfischer Mode andererseits.
André Le Nôtre (1613-1700) gilt als Begründer des französischen Gartenstils. Auch die Allgegenwart der antiken Mythologie gehörte zur Atmosphäre des Parks. So dienten ihre Gestalten mit dem Zusammenspiel der enormen Gartenfläche dazu, die Macht des Herrschers zu unterstreichen. In der Nachfolge der Gartenanlage Versailles entstanden zahlreiche entsprechende Anlagen in Europa, z.B. Schlosspark Nymphenburg, Schloss Vaux-le-Vicomte, Schloss Schönbrunn und die Herrenhäuser Gärten in Hannover. André Le Nôtre, der Visionär, nutzte die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse von Optik und Perspektive für die Gartengestaltung. Zu seinen bedeutendsten Schülern gehörte Dominique Girard.
oder auch:
<gallery class="float-right" caption="... Überschrift ..." style="clear:both"> Datei: ... | Bildunterschrift Datei: ... Datei: ... </gallery>
- führt zu:
-
Schloss Nymphenburg, Parkanlage um 1761
-
Großer Brunnen in den Herrenhäuser Gärten in Hannover
-
Schlossgarten Vaux-le-Vicomte
Seit der Zeit der Renaissance war der fürstliche Garten sowohl ein Ort der Vergnügungen als auch der Repräsentation. Hier zeigte sich der Sinn des Bauherrn für planmäßige Gestaltung, hier konnte der Bauherr Pracht und Luxus im Kleinen verwirklichen. Gartenkunst stand im Spannungsfeld von Geometrie und Planung einerseits, von höfischer Lustbarkeit und höfischer Mode andererseits.
André Le Nôtre (1613-1700) gilt als Begründer des französischen Gartenstils. Auch die Allgegenwart der antiken Mythologie gehörte zur Atmosphäre des Parks. So dienten ihre Gestalten mit dem Zusammenspiel der enormen Gartenfläche dazu, die Macht des Herrschers zu unterstreichen. In der Nachfolge der Gartenanlage Versailles entstanden zahlreiche entsprechende Anlagen in Europa, z.B. Schlosspark Nymphenburg, Schloss Vaux-le-Vicomte, Schloss Schönbrunn und die Herrenhäuser Gärten in Hannover. André Le Nôtre, der Visionär, nutzte die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse von Optik und Perspektive für die Gartengestaltung. Zu seinen bedeutendsten Schülern gehörte Dominique Girard.
Bildgalerie rechts neben Text, in der Bildgröße angepasst + normale Bildunterschriften, mit Überschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<gallery class="float-right" widths="180" heights="140" caption="Shiba Inu" style="clear:both"> Datei:Shiba_Inu_600.jpg|Sesam Shiba Inu Datei:Shiba Inu im Schnee 1.jpg|Shiba Inu im Schnee </gallery>
- führt zu:
-
Sesam Shiba Inu
-
Shiba Inu im Schnee
Der Shiba wird bis zu 40 cm groß. Der Kopf ist breit mit einem deutlichen Stop. Kleine, weit auseinanderstehende, dreieckige Stehohren runden das Bild ab, ebenso wie der gerade, mäßig dicke Fang. Der ganze Hund wirkt wohlproportioniert. Das Deckhaar in den Farben rot, schwarzloh (black and tan), sesam (schwarz-sesam oder rot-sesam) ist eher hart und gerade mit reichlich dichter und weicher Unterwolle. Die Rute liegt eingerollt auf oder über dem Rücken.
Die Farbe „Sesam“ ist folgendermaßen definiert:
- Sesam: Gleichmäßige Mischung von roten und schwarzen Haaren
- Schwarz-sesam: Mehr schwarze als rote Haare
- Rot-sesam: Grundfarbe rot, Mischung mit schwarzen Haaren
Alle angeführten Farben müssen Urajiro aufweisen. Urajiro ist das weißliche Haar seitlich am Fang und an den Backen, unter dem Fang, an der Kehle, an der Brust und am Bauch, an der Unterseite der Rute und an der Innenseite der Gliedmaßen.
Bildgalerie links neben Text + normale Bildunterschriften, mit Überschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
<gallery class="float-left" caption="... Überschrift ..." style="clear:both"> Datei: ... | Bildunterschrift Datei: ... Datei: ... </gallery>
- führt zu:
-
Schloss Nymphenburg, Parkanlage um 1761
-
Großer Brunnen in den Herrenhäuser Gärten in Hannover
-
Schlossgarten Vaux-le-Vicomte
Seit der Zeit der Renaissance war der fürstliche Garten sowohl ein Ort der Vergnügungen als auch der Repräsentation. Hier zeigte sich der Sinn des Bauherrn für planmäßige Gestaltung, hier konnte der Bauherr Pracht und Luxus im Kleinen verwirklichen. Gartenkunst stand im Spannungsfeld von Geometrie und Planung einerseits, von höfischer Lustbarkeit und höfischer Mode andererseits.
André Le Nôtre (1613-1700) gilt als Begründer des französischen Gartenstils. Auch die Allgegenwart der antiken Mythologie gehörte zur Atmosphäre des Parks. So dienten ihre Gestalten mit dem Zusammenspiel der enormen Gartenfläche dazu, die Macht des Herrschers zu unterstreichen. In der Nachfolge der Gartenanlage Versailles entstanden zahlreiche entsprechende Anlagen in Europa, z.B. Schlosspark Nymphenburg, Schloss Vaux-le-Vicomte, Schloss Schönbrunn und die Herrenhäuser Gärten in Hannover. André Le Nôtre, der Visionär, nutzte die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse von Optik und Perspektive für die Gartengestaltung. Zu seinen bedeutendsten Schülern gehörte Dominique Girard.
Einbindung einer linksbündigen Vorlage in einen Text
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf der Vorderseite; neben dem links abgebildeten König, rechts in Köpfhöhe: Nar-mer in Hieroglyphen | |
---|---|
Nˁr-mr Furchterregender Wels |
Ich möchte, dass bei Platzierung dieser Vorlage auf der linken Seite der zugehörige Text neben der Vorlagennabbildung erscheint und nicht erst nach der Vorlage (siehe Artikel Narmer-Palette). Dabei ist in diesem Falle zu beachten, dass auch auf der rechten Seite schon zwei Abbildungen platziert sind, der zugehörige Text also dazwischen weiterlaufen soll. Auf den möglichen Hilfsseiten kann ich leider keine Anleitungen dazu entdecken. Wie kann ich also meinen Wunsch verwirklichen ?? Gruß --
vorangestellt: <div class="float-left"> am Ende </div> genau das ist die Lösung ;-) Dem Benutzer:FriedhelmW sei Dank!
Bildgalerie zentriert + zentrierte Bildunterschriften, mit Überschrift (Tempel von Abu Simbel)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
<div class="center"> ;Wandreliefs im Inneren des Großen Tempels <gallery> Datei: .... |...Bildunterschrift... Datei: .... Datei: .... Datei: .... </gallery> </div>
- führt zu:
- Wandreliefs im Inneren des Großen Tempels
-
Ramses II. tötet einen libyschen Anführer
-
Der Pharao in der Schlacht bei Kadesch
-
Anbetungsszene des Re-Harachte
-
Opferdarbringung dem Amun-Re
Andere Syntax:
<gallery class="center" caption="...Überschrift..."> Datei: .... |... Bildunterschrift ... Datei: .... Datei: .... Datei: .... </gallery>
- führt zu:
-
Ramses II. tötet einen libyschen Anführer
-
Der Pharao in der Schlacht bei Kadesch
-
Anbetungsszene des Re-Harachte
-
Opferdarbringung dem Amun-Re
oder über ganze Seitenbreite:
ein Beispiel:
{{Mehrere Bilder | Bild1=Borchardt Sahure 17.jpg | Bild2=Borchardt Sahure 32.jpg | Bild3=Borchardt Sahure 33.jpg | Bild4=Borchardt Sahure 34.jpg | Bild5=Borchardt Sahure 47.jpg | Fußzeile=Relieffragmente aus dem Totentempel der Sahure-Pyramide mit nachträglich umgearbeiteten Darstellungen des Neferirkare | Fußzeile_align=center | Breite=190 | align=center }}
- führt zu:
Zwei Bildgalerien mittig nebeneinander mit getrennten Bildunterschriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| class="centered" style="border-color:#9C9C9C; border-collapse:collapse;" cellpadding="3" !colspan="2"| | <gallery caption=" ... Überschrift links ... "> Datei: ...| Bildunterschrift Datei: ...| Bildunterschrift </gallery> | | <gallery caption=" ... Überschrift rechts ... "> Datei: ...| Bildunterschrift Datei: ...| Bildunterschrift Datei: ...| Bildunterschrift </gallery> |}
- führt zu:
|
|
Panoramabilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Panoramabilder einzubinden ist oft mit Problemen verbunden. Wichtig ist dabei, dass man nicht weiß, wie groß das Browser-Fenster des Lesers ist: Also sollte besser das Bild nie größer werden als die Breite der Druckversion (ca. 780px).
Im Moment kann dafür die Vorlage {{Panorama}} verwendet werden.
{{Großes Bild|Komombo.JPG|780|'''Südwestliche Umfassungsmauer'''}}
- führt zu:
Zur besseren Erkennbarkeit der Details eine größere Bildhöhe:
{{Großes Bild|Komombo.JPG|2000|'''Südwestliche Umfassungsmauer'''|75%}}
- führt zu:
Volle Bildbreite bei großer Bildhöhe mit der möglichen Folge einer begrenzten Darstellung beim Leser je nach verwendetem Browser und dessen Einstellung.
{{Großes Bild|Komombo.JPG|2250|'''Südwestliche Umfassungsmauer'''}}
- führt zu:
Bildunterschriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bildunterschriften sind kurz und knapp zu halten. Ausführliche Textabschnitte gehören nicht in Bildunterschriften, sondern in den Artikel.
Negativbeispiel: Anthropologie
Eine Zentrierung von Bildunterschriften ist Geschmackssache und kann erfolgen.
Tabellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ausrichtung von Tabellen mit class="wikitable" oder class="wikitable sortable"
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
siehe: Hilfe:Tabellen#Ausrichtung der Tabelle
Zentrierung ohne class="wikitable" oder class="wikitable sortable"
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
<div align="center"> {{... Tabellensyntax ... }} </div>
- führt zu:
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Keetmanshoop
Quelle: WetterOnline
|
Zentrierung mit class="wikitable" oder class="wikitable sortable"
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| class="wikitable centered" ...... |}
{| class="wikitable sortable centered" ...... |}
Navigationsleisten, -boxen, Boxen für Personenangaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Graphische Elemente wie beispielsweise Navigationsleisten, Themenboxen und Infoboxen für Personenangaben sind in Artikeln akzeptiert, allerdings sollten sie sich am Artikelende befinden und die ganze Seitenbreite ausfüllen.
Auch der Einbau von Bildern in derartige Leisten oder Boxen ist bei WP akzeptiert.
Beispiele: Vorlage:Navigationsleiste Verdienstorden in Deutschland . Vorlage:Navigationsleiste ägyptische Pyramiden
Zum besseren Artikel-lay-out ist ein kleiner räumlicher Abstand zur letzten Textzeile angeraten. Dieser kann entweder mit einer Leerzeile und dem Befehl <br /> auf der nachfolgenden Zeile, oder mit allein zwei Leerzeilen vor dem Element erreicht werden.
Der standardmäßige Einbau eines solchen geringfügigen Abstandes in die betreffende Vorlage ist ebenfalls im Konsens möglich, wobei später im Artikel dann keine zusätzlichen Maßnahmen mehr erforderlich sind.
Negatives Beispiel : hier Navileiste ohne Abstand zum Text → → → Positives Beispiel: selber Artikel mit Abstand
Überschriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bilder, Symbole, Icons oder Flaggen haben in Überschriften nichts zu suchen, denn es geht Les- und Navigierbarkeit deutlich vor subjektiv gefälligeres Artikellayout. Siehe auch [1]
Negatives Beispiel : [2] → → → positv nach Korrektur : [3]
Platzierung von Texten auf Bildern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]