Benutzer:ProloSozz/Flachland (Meteorologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Text ist eine vorübergehende Arbeitskopie des Artikels Flachland und ist nicht Bestandteil des enzyklopädischen Bereichs der Wikipedia.

Der Text wurde am 11. Mai 2024 kopiert. Die Autoren des unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 stehenden Originaltextes sind in der Versionsgeschichte einsehbar.

Der Ausdruck Flachland wird v. a. umgangssprachlich in der Geographie für Landformen mit geringer Reliefenergie und geringen Hangneigungen verwendet, die geomorphologisch zwischen Ebenen und Hügelland liegen.[1][2]

In allgemeinem Sinne wird Flachland bisweilen von Meteorologen für die Wetterberichte verwendet, um die tiefer gelegenen, klimatisch milderen Höhenstufen eines Landes zu bezeichnen – insbesondere in Ländern mit großen Anteilen an Gebirgen Österreich und der Schweiz.

  • Der Deutsche Wetterdienst unterscheidet zwischen Bergland und Tiefland (wobei der Ausdruck Flachland synonym gebraucht wird), bezeichnet die Begriffe aber als relativ: In Süddeutschland ist das Tiefland auch für deutlich höher gelegene Gebiete anwendbar als in Norddeutschland, die geomorphologisch gar keine Ebene sind.[8]

Der Begriff Flachland wird gelegentlich auch in der Biologie analog zur Meteorologie verwendet.

Der Begriff Flächenland (i. S. v. Flächenstaat) hat keine Beziehung zu Flachland.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Flachland […] Gebiet mit geringen Höhenunterschieden, d. h. geringer → Reliefenergie bei gleichzeitig geringen → Hangneigungsstärken. Fehlen die Reliefunterschiede innerhalb des F. ganz, handelt es sich um eine → Ebene. […] Zum F. gehört sowohl das → Tiefland als auch das → Hochland. […]“ In: Hartmut Leser (Hrsg.) et al.: Diercke Wörterbuch Geographie. 16., völlig überarbeitete Auflage, Westermann, Braunschweig 2017, ISBN 978-3-14-100840-1, S. 252.
  2. Flachland, Teil der Erdoberfläche, der nur geringe Höhenunterschiede aufweist; nach der Höhenlage wird zw. Tiefland (bis 200 m.ü.M.) u. Hochland unterschieden. ↗Ebene.“ In: Johannes Klein (Bearbeiter): Herder Lexikon Geographie. 10., neubearbeitete Auflage, Herder, Freiburg i. Br. 1990, ISBN 3-451-21753-8, S. 77.
  3. Prognoseregionen MeteoSchweiz. In: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie. Abgerufen am 5. Mai 2024.
  4. Thomas Jordi: Wo liegt das Flachland. (Audio-Datei (MP3)) In: srf.ch. 3. April 2012, abgerufen am 2. Mai 2024 (schweizerdeutsch).
  5. Prognoseregionen Wetterbericht Schweiz auf wetterfroscher.ch
  6. Herbert Formayer, Lukas Clementschitsch, Michael Hofstätter, Helga Kromp-Kolb: Vor Sicht Klima! Klimawandel in Österreich, regional betrachtet. Endbericht. Hrsg.: Institut für Meteorologie (BOKU-Met). Universität für Bodenkultur Wien. Wien September 2009, S. 20 f. (meteo.boku.ac.at [PDF; abgerufen am 8. Mai 2024]).
  7. Alpenvorland. In: Geologie von Österreich. GeoSphere Austria – Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie, abgerufen am 8. Mai 2024.
  8. Bergland und Tiefland im Wetter- und Klimalexikon auf dwd.de

Kategorie:Meteorologie Kategorie:Geographischer Begriff