Benutzer:Qaqaamba/Gqom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Gqom) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Qaqaamba auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-06
Gqom

Herkunftsort: Südafrika
Stilistische Vorläufer
Kwaito,isicathamiya,house,afro house,mbube,afro tech,broken beat,sgxumseni
Pioniere
Naked Boyz,DJ Sbucardo,Rudeboyz,Griffit Vigo,DJ Lag,Citizen Boy,Menzi Shabane,Nasty Boyz
Genretypische Instrumente
Gesang,drohne,tastatur,pfeife,trommeln,ululation
Stilistische Nachfolger
Township tech, core tribe gqom, sghubu,uThayela, electro gqom music (EGM), gqom gospel, Afrikaans gqom, isqinsi

Gqom auch bekannt als igqomu, gqom tech,3 step oder sghubu, ist ein elektronisches Tanzmusikgenre und subgenre des house, das anfang der 2010er jahre in Durban, Südafrika, entstand. Es wurde maßgeblich von musikproduzenten wie Naked Boyz, Sbucardo, DJ Lag, Rudeboyz, Nasty Boyz, Griffit Vigo, Distruction Boyz, Menzi Shabane und Citizen Boy geprägt. Dieses Genre entwickelte sich aus dem kwaito, einem subgenre des house aus Südafrika.[1][2][3][4][5]

Gqom zeichnet sich im Unterschied zu anderen Südafrikanischen elektronischen musikgenres durch einen minimalistischen, unverfälschten und sich wiederholenden Sound mit kräftigen bass-beats aus, jedoch ohne das typische vier-vertel-taktmuster.[6]

Musikexperten, die maßgeblich dazu beitrugen, das internationale Ansehen des genres zu prägen, waren Persönlichkeiten wie der südafrikanische rapper Okmalumkoolkat, der Inhaber des italienischen plattenlabels Gqom Oh!, Nan Kole, sowie weitere Südafrikaner wie die Musikliebhaberin und PR-beauftragte Cherish Lala Mankai, der besitzer des musiklabels Afrotainment, DJ Tira, Babes Wodumo, Dlala Thukzin und Busiswa.[7][8]  Ein roh-Gqom-beispiel mit gesang/?

Name und eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zulu musicians, 1900.
Musiker der Zulu, 1900.

Der begriff gqom entstammt einer lautmalerischen verbindung von klicklauten in der Zulu-Sprache, was das geräusch einer schlagenden trommel beschreibt. Es wird auch in variationen wie "GQOM" (stilisiert), "gqom tech", "qgom", "Igqom", "gqomu" und "3 step" verwendet, aufgrund der vielfältigen rhythmischen muster, die im genre präsentiert werden. Eine mögliche alternative ist "sghubu", da dies in der Zulu-Sprache direkt trommel bedeutet. Es wird auch lokal verwendet, um house-musik oder das trommelinstrument im allgemeinen zu beschreiben, während es gleichzeitig ein subgenre von gqom ist.[9][10][11][12][13]

(Pictured) traditional, Zulu drummer.
(Auf dem Bild) ein traditioneller Zulu-Trommler.

Gqom zeichnet sich durch seine minimalistischen, rohen und sich wiederholenden beats mit kräftigen bässen aus und weist einflüsse aus techno auf. Er wird vorwiegend als düsterer und hypnotischer club-sound beschrieben. Im gegensatz zu anderen house-musikstilen verwendet dieser beat-stil nicht das übliche vier-zu-vier-rhythmusmuster.[14]

Gängige themen in den texten drehen sich um das nachtleben. Häufig werden ein einzelner satz oder wenige zeilen im song mehrmals wiederholt. Gqom wurde von einer jungen generation technisch versierter DJs entwickelt, die ihre musik im Do-it-yourself-Stil mithilfe von software wie FL Studio produzierten und diese oft selbst auf filesharing-plattformen verbreiteten.[15]

Ähnlich wie afro tech wird auch gqom gelegentlich als "3 Step" bezeichnet. Im jahr 2016 beschrieb der gqom-pionier Sbucardo den rhythmus von gqom als dreistufig und bezeichnete ihn explizit als "3 Step".[16] Häufig kombinieren produzenten und DJs von gqom sowie afro-tech diese beiden genres miteinander.[17][18] Ein beispiel hierfür wäre Culoe De Song "Poki Returns" aus dem Jahr 2018[19]

und Dlala Thukzin "Nika Nika" (Magical Remix) mit Iso und CavaTheKwaal von seiner EP "Permanent Music" aus dem jahr 2020.[20][21]Im jahr 2021 fusionierte Dlala Thukzin in seinem "Phuze" (Remix) mit Mpura, Zaba, Sir Trill und Rascoe Kaos Elemente von Gqom und Amapiano in einem Song.[22]

Gqom präsentiert abwechslungen im rhythmus, wie zum Beispiel durch den Wechsel zwischen einem 3-schritt- oder sogar einem 2-schritt-beat.[23]

Gqom entstand zu beginn der 2010er jahre. Zu den einflüssen in dieser zeit zählen künstler wie Naked Boyz, die besonders für ihren track "Ithoyizi" bekannt waren, der auf der compilation der Afrotainment-künstlerin DJ Cndo zu finden ist. Außerdem haben musikproduzenten wie Blaq Soul und Culoe de Song sich dem tribal house zugewandt und mit beat-formationen experimentiert. In bestimmten Nachtclubs in Durban wechselten sich frühzeitiges Gqom und Tribal House nahtlos in den DJ-Sets ab. Während dieser Ära war die Musik von Record-Produzenten aus Pretoria und dem Eastern Cape, darunter DJ Spoko, Machance, DJ Mujava, DJ Mthura und DJ Soso, sowie Sgxumseni (zugeschrieben an DJ Clock und DJ Gukwa), weit verbreitet.[24][18][25][23]

(Pictured) A common sight in South Africa is the customized and enhanced subwoofer-equipped mini van taxi, frequently blasting gqom at high volumes with amplified bass speakers.
(Abgebildet) Ein alltäglicher anblick in Südafrika ist der maßgeschneiderte und aufgemotzte kleinbus-Taxi mit eingebauten subwoofern, wie zum Beispiel ein Toyota Quantum, der vor Ort oft als "ibomba" bezeichnet wird und regelmäßig Gqom mit lautem bass und verstärkten lautsprechern abspielt.

Von der mitte der 2010er jahre an gewann das genre vor allem im ausland an bedeutung, insbesondere in London.[26] Gqom trägt ebenfalls dazu bei, die geschäftsgewinne für lokale taxis zu steigern. Die menschen haben einen speziellen tag etabliert, um gqom zu feiern, bekannt als "gqom explosion" oder meistens als iNazoke. Ursprünglich von den bewohnern der stadt Durban gefeiert, begannen schließlich auch andere städte und dörfer in KwaZulu-Natal, sich daran zu beteiligen.[27]

Genre evolution

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit zunehmender internationaler akzeptanz des genres,[16] dadurch ergaben sich vermehrt internationale kooperationen und eine größere verbreitung, 2017 wurde berichtet, dass der hauptdarsteller der serie "Empire", Jussie Smollett, zu gqom-musik tanzte und offensichtlich freude daran hatte,[28] "Omunye", gesungen von Distruction Boyz in Zusammenarbeit mit Benny Maverick[29] und Dlala Mshunqisi[30] Smollett bezeichnete den song als "meinen hit".[28]

Die gqom-königin[31][32] Babes Wodumo, die sängerin und choreografin, erhielt eine nominierung für den BET Award in der kategorie "Bester internationaler Künstler: Afrika".[33]

Im jahr 2018 war Babes Wodumo auf dem doundtrack-album Black Panther: The Album von Marvel Comics und Kendrick Lamar vertreten, wobei sie ihren gqom-gesangsstil auf dem lied "Redemption" präsentierte.[34] des weiteren kollaborierte Wodumo mit der amerikanischen elektrogruppe Major Lazer an dem song "Orkant/Balance Pon It" und präsentierte in dem offiziellen musikvideo gqom tanzbewegungen.[35]

Donatella Versace wählte die musik des duos FAKA aus ihrer EP "Amaqhawe" für die modenschau der Versace Frühjahrskollektion 2019 für Herren aus.[36]

Sowohl die Distruction Boyz, mit Que DJ und Goldmax, als auch Babes Wodumo[37] sie erhielten nominierungen für den MTV Europe Music Award als Bester Afrikanischer Act. Die Zeremonien fanden 2017 in London und 2018 in Spanien statt.[38][39] im gleichen jahr erhielten die Distruction Boyz eine nominierung für den BET Award als Bester internationaler Künstler: Afrika.[40] zusätzlich begleitete das duo den amerikanischen DJ und musikproduzenten Diplo (eine hälfte von Major Lazer) nach Barcelona, um zusammen mit Black Coffee und Diplo auf dem Sónar-festival aufzutreten.[41]

Im jahr 2019 produzierte DJ Lag einen song namens "My Power" für Beyoncé, der verschiedene künstler einschließlich der songwriterin und sängerin Busiswa sowie der musikerin und tänzerin Moonchild Sanelly beinhaltete. Der song war auf der trackliste des von Der König der Löwen inspirierten albums mit dem titel "The Lion King: The Gift".[42][43] "The Lion King: The Gift" wurde bei den 62. jährlichen Grammy Awards für das beste Pop-Vokalalbum nominiert.[44] DJ Lag war teil der "African Giants"-party, die alle Afrikanischen nominierten für die Grammy Awards 2020 feierte.[45] Im Oktober überraschte der WWE-wrestler John Cena die zuschauer, als er während der show von Sho Madjozi in der The Kelly Clarkson Show als gast auftrat und gemeinsam mit ihr den song "John Cena" performte.[46]

Im jahr 2020 wurde die sängerin Alicia Keys von dem musikproduzenten Swizz Beatz dabei gefilmt, wie sie zu "eLamont" von Babes Wodumo, featuring Mampintsha (ehemaliges mitglied von Big Nuz, tanzte).[47][48]

Im jahr 2023 brachte Disney Plus eine afrofuturistische, science-fiction-animierte serie namens Kizazi Moto: Generation Fire heraus. Die serie umfasst Surf Sangoma und spielt im jahr 2050 in Durban. Sie wurde von Spoek Mathambo (Nthato Mokgata) und Catherine Green inszeniert. Der soundtrack des animationsfilms ist von gqom inspiriert und wurde vom musikproduzenten Aero Manyelo erstellt.[49][50][51]

Abweichender gqom

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im jahr 2017 wurde der elektronische rapper Okmalumkoolkats song "Gqi" in zusammenarbeit mit Amadando vom trio Rudeboyz produziert, das aus Menchess, Massive Q und Andile besteht.[52][19]

Im jahr 2018 teilten die Rudeboyz dem ehemaligen kommissarischen chefredakteur von IOL, Buhle Mbonambi, mit, dass sie gelegentlich gqom mit verschiedenen anderen genres wie hip-hop und pop kombinieren.[52][53]

Das album "Limpopo Champions League" von Sho Madjozi war eine mischung aus gqom, hip-hop und verschiedenen anderen elektronischen klängen. Auf dem album waren künstler wie die sängerin Makhadzi und der rapper Kwesta vertreten.[54]

Das BlaqBoyMusic-EP des musikproduzenten DJ Maphorisa vereinte Elemente von gqom und trap. Den auftakt des EPs bildete das Lied "Walk ye Phara", bei dem DJ Raybel, der Rapper und Songwriter K.O., Moonchild Sanelly und ZuluMakhathini mitwirkten. Darüber hinaus umfasste BlaqBoyMusic verschiedene Rapper, Sänger, musikproduzenten und gastbeiträge von künstlern wie Bontle Smith, A-Reece, Lerato Kganyago, Wichi 1080 und Lucasraps.[55]

Im jahr 2019 präsentierte DJ Tira sein selbstproduziertes album "Ikhenani" (was "Canaan" bedeutet), das eine vielzahl von genres wie gqom, maskandi, gospel, amapiano, trap und hip-hop vereinte. Das album enthielt zahlreiche gastbeiträge, darunter von künstlern wie Chymamusique, Duncan, Skye Wanda, Dlala Mshunqisi, Kwesta, Hlengiwe Mhlaba und Tipcee.[56]

Das Gqom Land EP des trap- und amapiano-rapper Costa Titch wurde 2019 veröffentlicht und umfasste drei lieder, bei denen der rapper seine verse über gqom-beats präsentierte.[57]

Im jahr 2020 arbeitete das kommerzielle gqom-duo Worst Behaviour für das remix ihres durchbruch-singles "Samba Ngolayini" mit Okmalumkoolkat, DJ Tira, dem Rapper Beast RSA, DJ Lag und Tipcee zusammen.[18]

Im jahr 2021 brachte Dlala Thukzin den "Phuze" (remix) heraus, der elemente von gqom und amapiano in einem lied vereinte.[22]

Für den song "Overdue" arbeiteten die R&B, pop- und amapiano-sängerin Tyla, DJ Lag und außerdem Kooldrink zusammen, wobei das lied elemente von gqom und popiano integrierte.[58]

Das gqom-album The Legendary Edition des Natal Piano Movement im jahr 2022 vereinte elemente von gqom, deep house und amapiano.[59]

Moonchild Sanellys album Phases, das auch einen gastauftritt des Durbaner rapper Blxckie beinhaltet, präsentiert eine vielschichtige mischung aus kwaito, gqom und amapiano, die durch elemente aus hip-hop, jazz, pop, R&B und trap bereichert wird.[60][61]

Im jahr 2023 kollaborierten Rudeboyz, Ms Cosmo, die amapiano-tänzerin und sängerin Kamo Mphela sowie der rapper Blxckie und veröffentlichten gemeinsam die single "Woza La".[62]

Dlala Thukzin und der house- sowie amapiano-plattenproduzent und DJ Kabza De Small haben gemeinsam die single "Magical Ideas" für Thukzin's EP Permanent Music 3 veröffentlicht.[63]

Im jahr 2024 haben der musikproduzent Funky Qla, Dlala Thukzin, Goldmax (eine hälfte der Distruction Boyz), Beast RSA und die sängerin Zee Nxumalo zusammengearbeitet, um den song "FOMO" zu veröffentlichen.[64]

Vereinigtes Königreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insbesondere Kode9 (Steve Goodman), der kopf des elektronischen musiklabels Hyperdub, zeigte ein erhöhtes Interesse an gqom. Verschiedene britische plattenlabels wie Gqom Oh!, Hyperdub und Goon Club All Stars veröffentlichten gqom-aufnahmen von pionieren und produzenten aus Durban wie Mafia Boyz, Dominowe, Cruel Boyz, Julz Da Deejay, Formation Boyz, DJ Mabheko, Untichicks, TLC Fam, Unticipated Soundz, Emo Kid und Okzharp.[23][65][66] Des Weiteren sind gqom-tracks auf veröffentlichungen wie der EP Touch von KG & Scratcha DVA und "& Baga Man" von Scratchclart zu finden. Scratcha DVA betrachtete das UK Gqom als einen einzigartigen ableger des Gqom, der von der britischen clubkultur beeinflusst wurde, insbesondere vom UK Funky sound. Ein Beispiel für UK Gqom ist die EP "The Classix" von KG & Scratchclart. Im jahr 2023 führte Scratcha ein back-to-back-mixset mit dem gqom-pionier und einwohner von Durban, Menzi Shabane, durch.[67][68] DJ Lag und der britische grime-plattenproduzent und MC Novelist haben gemeinsam an einer Single namens "Bulldozer" gearbeitet. Der Song wurde in London aufgenommen.[69]

In Japan entwickelte sich eine gqom-szene unter der führung von DJ und Produzent KΣITO, der zuvor in der japanischen footwork-szene aktiv war. KΣITO's Interesse an gqom wuchs in der mitte der 2010er jahre. Im jahr 2016 veröffentlichte er die EP "Hatagaya", die gqom integrierte. Verschiedene andere projekte von KΣITO, wie beispielsweise "Jakuzure Butoh", ließen sich von gqom inspirieren.[70]

KΣITO organisiert TYO GQOM nächte in Tokyo. Außerdem gründete er das plattenlabel USI KUVO, das als zentrum für die japanische gqom-szene fungiert und gqom-aufnahmen von Durbaner künstlern wie Loktion Boyz veröffentlicht hat. Einige japanische produzenten, wie zum beispiel Indus Bonze, kombinieren gqom mit gorge, einem experimentellen japanischen musikstil.[70][71]

In Frankreich gründeten Sebastien Forrester und Amzo im jahr 2017 das kollektiv Gqommunion, wobei letzterer mit dem plattenlabel Gqom Oh! verbunden ist. Im jahr 2019 veröffentlichte Sebastien Forrester die EP Salvo, die von gqom inspiriert war und auch elemente des coupé-décalé-rhythmus enthielt.[72]

2020 sahen das griechische duo Bang La Decks und der niederländische produzent Wiwek ihre zusammenarbeit an der single "GQOM". Dabei bezogen sie sich auf gqom und drückten gleichzeitig ihre bewunderung für den guineischen sänger Mory Kanté aus, indem sie seinen gesang aus seiner single "Yé ké yé ké" von 1987 in die produktion des liedes integrierten.

Brasilianische produzenten haben eine verbindung zwischen gqom und baile funk hergestellt, wie beispielsweise bei JLZ's EP "GQOM IDEIAS" und dem Song "I Need Some Baile-GQOM" von State OFF zu erkennen ist.[73]

2018 brachte die boyband BTS "Idol" von ihrem album Love Yourself: Answer heraus. Das lied war von gqom inspiriert und enthielt rhythmische elemente dieser musikrichtung. Zudem veröffentlichte die band eine alternative, ausschließlich digitale version des songs, die den trinidadisch-amerikanischen rapper und sänger Nicki Minaj beinhaltete.[74]

Im jahr 2021 ließ sich der mexikanische musikproduzent OMAAR für sein album Drum Temple von gqom und anderen genres wie UK Funky inspirieren. Die single "Drum Dance" wurde von Isabelia Herrera von Pitchfork als (ins Deutsche übersetzt aus dem Englischen) eine begeisterte, "neuinterpretation von gqom und techno, die sowohl an ein altes ritual als auch an eine intensive krafttrainingseinheit erinnert".[75]

Im jahr 2018 haben sich Citizen Boy, ein einheimischer aus Durban und ein pionier der gqom-musik, und der nigerianische sänger Dapo Tuburna zusammengetan, um die single "Alala" zu produzieren. Der song erschien auf der B-Seite von Citizen Boys EP mit dem titel "Gqom Fever". "Alala" kombinierte elemente von gqom und afrobeats.[76]

2019 war die songschreiberin und sängerin Yemi Alade an "My Power" beteiligt.[42] Im jahr 2022 brachte MOVES Recordings seine zweite compilation mit dem titel Cruise heraus, die den nigerianischen "cruise"- oder "freebeat"-sound in den vordergrund stellte. Dabei handelte es sich um eine mischung aus gqom, techno, amapiano, afrobeats sowie samples von Nollywood-schauspielern oder fernsehpredigern und anderen genres. Die compilation beinhaltete beiträge von DJ Stainless, DJ Elede, DJ YK, DJ West, Fela 2 und DJ OP Dot.[77][78] Im jahr 2020 wurde der song "Zazu Beat" von DJ Yk Mule und Portable Zazu veröffentlicht.[78] Im jahr 2022 machte "Zazoo Zehh" von Poco Lee, Portable und rapper Olamide sein debüt in den Billboard Global 200.[79][80]

Nyege Nyege Tapes, ein plattenlabel aus Uganda, veröffentlichte gqom-aufnahmen mit bekannten gqom-pionieren aus Durban sowie gqom-produzenten und sängern wie Menzi Shabane, dem trio Phelimuncasi (bestehend aus Malathon sowie den zwillingsvokalisten Makan Nana und Khera), dem ugandischen DJ Scoturn, DJ Ndakx und DJ Nhlekzin.[81][82][83]

Vereinigte Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2018 sah die zusammenarbeit von Nicki Minaj und BTS an "Idol". Im darauf folgenden Jahr 2019 waren die amerikanische rapperin und sängerin Tierra Whack sowie die plattenproduzentin und songschreiberin Nija Charles in Beyoncé "My Power" zu hören.[42][84] Das studioalbum Renaissance von Beyoncé aus dem jahr 2022 umfasste neben anderen genres auch Gqom.[85] Franchise veröffentlichte im jahr 2024 den song "Satisfaction".

Im jahr 2024 veröffentlichte der DJ und musikproduzent REYY aus Bandung den song "Tokyo Gqom", ein remix des titels "Tokyo Drift (Fast & Furious)" der Teriyaki Boyz aus dem Jahr 2006.

Verbunden mit einer vielzahl charakteristischer tanzbewegungen ist die gqom-musik, darunter gwara gwara, vosho und bhenga.[86]

Beim gwara gwara wird der arm und der ellenbogen gerollt und geschwungen, um einen kreis zu bilden, während sich eines der beine im einklang mit dem rhythmus des arms bewegt. Es weist einige ahnlichkeiten mit dem stanky legg auf.[87] Gwara gwara[88] bekannt gemacht wurde es von den Südafrikanern DJ Bongz und der Musikerin Babes Wodumo.[89][35] DJ Bongz, ein disc-jockey und produzent, kreierte die tanzbewegung, die hauptsächlich im jahr 2016 von Südafrikanern und anderen Afrikanern stark imitiert wurde.[90][91] Die tanzbewegung erlangte auch weltweite Popularität, als namhafte musiker die choreografie übernahmen: Rihanna präsentierte die tanzbewegung während ihres auftritts von "Wild Thoughts" bei den 60. jährlichen Grammy Awards im Jahr 2018. Childish Gambino führte den tanz im video zu seinem lied "This Is America" auf.[92] BTS integrierte die tanzbewegung in die choreografie ihres liedes "Idol".[74]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Philipp Weichenrieder: Gqom-Musik aus Südafrika: Townships calling. In: Die Tageszeitung: taz. 19. April 2016, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. Mai 2024]).
  2. Griffit Vigo's "I Am Gqom" Returns to the Roots of Gqom. 23. Oktober 2020, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  3. Meet the 'unsung heroes' behind gqom music: Rudeboyz. Abgerufen am 21. Mai 2024 (en-ZA).
  4. DJ Lag: The gqom whisperer comes home. In: The Mail & Guardian. 7. Dezember 2018, abgerufen am 21. Mai 2024 (en-ZA).
  5. Ben Murphy: Gqom: A deeper look at South Africa's new generation of house. 5. Januar 2016, abgerufen am 21. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  6. Huw Oliver: Gqom, the foot-stomping new sound of South Africa's townships. In: The Guardian. 22. Januar 2016, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 21. Mai 2024]).
  7. Philipp Weichenrieder: Gqom-Musik aus Südafrika: Townships calling. In: Die Tageszeitung: taz. 19. April 2016, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. Mai 2024]).
  8. These are the most exciting gqom producers right now. 27. März 2023, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  9. Distruction Boyz and gqom: The South African sound taking over Europe. (bbc.com [abgerufen am 21. Mai 2024]).
  10. Philipp Weichenrieder: Gqom-Musik aus Südafrika: Townships calling. In: Die Tageszeitung: taz. 19. April 2016, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. Mai 2024]).
  11. What Is #Gqom? Learn More in H∆SHTAG$, Season II. Abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  12. James Keith: Premiere: Emo Kid Explains South African Club Sound 'Sghubu', Shares New Track "Asbambeki". Abgerufen am 21. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  13. Vele vele...what did Bongo Maffin say we must do with that S'ghubu? Abgerufen am 21. Mai 2024 (en-ZA).
  14. Huw Oliver: Gqom, the foot-stomping new sound of South Africa's townships. In: The Guardian. 22. Januar 2016, archiviert vom Original am 3. September 2018; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  15. Akornefa Akyea: The Gqom Generation of Durban, South Africa. In: Afropop Worldwide. 19. Juli 2018, archiviert vom Original am 19. Februar 2019; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  16. a b Philipp Weichenrieder: Gqom-Musik aus Südafrika In: Taz.de, 19 April 2016 
  17. Patrick Hinton: In Session: DJ Lag. In: Mixmag. 21. Dezember 2020, archiviert vom Original am 22. Dezember 2020; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  18. a b c Makua Adimora: These are the most exciting gqom producers right now In: DJ Mag, 27 March 2023. Abgerufen im 9 November 2023 
  19. a b Eion Murray: Selections: Griffit Vigo. In: DJ Mag. 15. Oktober 2020, abgerufen am 11. Mai 2024.
  20. Lutho Pasiya: The ultimate South African groove songs that will start parties this festive season In: IOL, 20 November 2020. Abgerufen im 11 May 2024 
  21. Sizwe Sibiya: Dlala Thukzin’s Magic Handz. In: Scrolla. 8. Februar 2021, abgerufen am 11. Mai 2024.
  22. a b Naledi Wee de: Six amapiano songs that have South Africans rocking all day long! In: The South African. 15. Oktober 2021, abgerufen am 11. Mai 2024.
  23. a b c Gqom: A deeper look at South Africa's new generation of house In: FACT Magazine: Music News, New Music., 5. Januar 2016. Abgerufen am 27. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  24. Kwanele Sosibo: DJ Lag: The gqom whisperer comes home (Memento des Originals vom 23 October 2020 im Internet Archive) In: Mail & Guardian, 7 December 2018. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  25. Esinako Ndabeni, Sihle Mthembu: Born To Kwaito: Reflections on the kwaito generation. Blackbird Books, 2018, ISBN 978-1-928337-78-2 (englisch).
  26. Aimee Cliff: What the foq is gqom? In: Dazed. 5. Juni 2015, archiviert vom Original am 2. April 2019; abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  27. Exploring The South Africa Music - The Gqom Sound. In: HipUpMusic. 14. Mai 2023, archiviert vom Original am 14. Mai 2023; (englisch).
  28. a b Emmanuel Tjiya: SA gives Jussie Smollett Gqom and freedom (Memento des Originals vom 22 December 2017 im Internet Archive) In: Sowetan Live, 18 December 2017. Abgerufen im 2024-05-2021 (englisch). 
  29. Tshisa Live: Benny Maverick clears the air on Memeza and Omunye (Memento des Originals vom 16 December 2023 im Internet Archive) In: Sowetan Live, 16 December 2017. Abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch). 
  30. Tshisa Live: WATCH: Distruction Boyz' Omunye gets a shout-out in parliament In: Times Live, 8 December 2017. Abgerufen im 16 December 2023 
  31. Kwanele Sosibo: Babes Wodumo: The queen of gqom with dololo cares (Memento des Originals vom 26 September 2016 im Internet Archive) In: Mail & Guardian, 26 September 2016. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  32. Chrizelda Kekana: Watch | There's only one Queen Of gqom & her name is Babes Wodumo! (Memento des Originals vom 27 December 2018 im Internet Archive) In: Times Live, 27 September 2018. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  33. Amanda Maliba, Constance Gaanakgomo: Babes Wodumo & Nasty C to wow BET Awards crowd Mzansi-style (Memento des Originals vom 13 May 2024 im Internet Archive) In: IOL, 11 June 2017. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  34. Lungelo Matangira: Babes Wodumo, Sjava featured on 'Black Panther' Soundtrack Album In: EWN Eyewitness News, 1 February 2018. Abgerufen im 6 November 2023 
  35. a b Paul Justin James: Watch: Babes Wodumo features in hot new Major Lazer music video In: East Coast Radio, 20 September 2018. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  36. Mihlali Ntsabo: FAKA on their Versace fashion show and queer representation in South Africa. In: Mamba Online. 27. Juni 2018, archiviert vom Original am 29. Juni 2018; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  37. Tshisa Live: Babes & Nasty C make MTV EMA's list In: Times Live, 5 October 2017. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  38. [[BBC News|]] Distruction Boyz and gqom: The South African sound taking over Europe (Memento des Originals vom 16 June 2021 im Internet Archive) In: BBC, 2 November 2018. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  39. Kyle Zeeman: Halala!Distruction Boyz & Shekinah score nods at the MTVA EMAs (Memento des Originals vom 6 October 2018 im Internet Archive) In: Herald Live, 5 October 2018. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  40. Amanda Maliba: Cassper and Distruction Boyz nominated for BET Award. In: IOL. 20. Mai 2018, archiviert vom Original am 22. Mai 2018; abgerufen am 22. Mai 2024.
  41. Kyle Zeeman: Distruction Boyz heading to Barcelona with Diplo. In: TimesLIVE. 24. Januar 2018, abgerufen am 13. Mai 2024 (en-za).
  42. a b c Henry Bruce-Jones: Beyoncé enlists DJ Lag for Lion King: The Gift track 'My Power'. In: Fact Magazine. 18. Juli 2019, archiviert vom Original am 7. Dezember 2022; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  43. Entertainment Reporter: Busiswa, Moonchild and DJ Lag make Mzansi proud on #TheGiftAlbum (Memento des Originals vom 20 July 2019 im Internet Archive) In: IOL, 20 July 2019. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  44. Find Out Who's Nominated For Best Pop Vocal Album | 2020 GRAMMY Awards | GRAMMY.com. In: grammy.com. Archiviert vom Original am 2. Dezember 2023; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  45. Emmanuel Tjiya: DJ Lag scores Grammy gig. In: SowetanLIVE. 27. Januar 2020, abgerufen am 13. Mai 2024 (en-za).
  46. Shimoney Regter: Watch: Chi, Chi, Chi!John Cena surprises Sho Madjozi at US performance (Memento des Originals vom 8 November 2019 im Internet Archive) In: EWN Eyewitness News, 8 November 2019. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  47. Rian Scenic Drive: WATCH: Alicia Keys dances to Babes Wodumo's new song (Memento des Originals vom 27 October 2020 im Internet Archive) In: Jacaranda FM, 3 August 2020. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  48. Brenda Masilela: RIP Mampintsha: EFF hails Big Nuz star as innovator (Memento des Originals vom 24 December 2022 im Internet Archive) In: IOL, 24 December 2022. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  49. 'Kizazi Moto: Generation Fire' Review: Celebration of African Culture, Art, and Storytelling. In: Cosmic Circus. 26. Juni 2023, archiviert vom Original am 26. Juni 2023; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  50. Ramin Zahed: 'Kizazi Moto: Generation Fire' Takes the African Animation Renaissance Worldwide. In: Animation Magazine. 5. Juli 2023, archiviert vom Original am 6. Juli 2023; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  51. Catherine Green and Nthato Mokgata discuss Kizazi Moto, the Disney+ animation anthology from Africa. In: Nataal. 24. Juli 2023, archiviert vom Original am 6. Dezember 2023; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  52. a b Dazed: What the foq is gqom? In: Dazed. 5. Juni 2015, abgerufen am 18. Mai 2020 (englisch).
  53. Buhle Mbonambi: Spotlight | This is just the beginning. The gqom evolution hasn’t even begun (Memento des Originals vom 11 May 2024 im Internet Archive) In: IOL, 11 March 2018. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  54. Ano Shumba: Sho Madjozi drops Limpopo Champions League album. In: Music in Africa. 14. Dezember 2018, archiviert vom Original am 18. Oktober 2019; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  55. Sabelo Mkhabela: DJ Maphorisa’s ‘BlaqBoyMusic’ EP Is a Great Cocktail of Gqom & Trap. In: OkayAfrica. 17. Mai 2018, archiviert vom Original am 17. Mai 2018; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  56. Sabelo Mkhabela: DJ Tira Releases First Self-Produced Album ‘Ikhenani’. In: Okay Africa. 16. September 2019, abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch).
  57. Mandisa Ntsinde: Have You Met Dancer-Turned Rapper, Costa Titch? In: Zkhipani. 29. Oktober 2019, archiviert vom Original am 12. März 2023; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  58. Heran Mamo: From a ‘Normal Girl in South Africa’ to a Rising ‘Popiano’ Star, Tyla is Making Major Waves with ‘Water’. In: Billboard. 31. Oktober 2023, abgerufen am 13. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  59. Melissa Shiba Mazaza: These are the most exciting amapiano producers right now. In: DJ Mag. 16. Februar 2022, archiviert vom Original am 12. April 2024; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  60. Robert Kazandjian: Sound of Liberation: How Moonchild Sanelly Crystalised Her Future Ghetto Funk Vision. In: Mixmag. 25. Juli 2022, abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  61. Kitty Empire: Moonchild Sanelly: Phases review – on track for global adulation (Memento des Originals vom 28 August 2022 im Internet Archive) In: The Guardian, 12 June 2022. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  62. Grant Moyo: Ms. Cosmo whips ‘Gqom berceuse’ into shape. In: The Standard. 26. November 2023, abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch).
  63. Brooklyn Masuku: DLALA THUKZIN RELEASES HIS "PERMANENT" EP. In: Gagasi World. 15. September 2023, abgerufen am 14. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  64. Brooklyn Masuku: FunkyQla has dropped his single titled: "Uyingozi" with his EP, "DARK OR DURBAN" which is available for pre-save. In: Gagasi World. 16. November 2023, abgerufen am 14. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  65. N. T. S. Radio: Gqom Oh! - Taxi Kick Explosion 2nd May 2020. In: NTS Radio. Abgerufen am 10. Mai 2024 (englisch).
  66. Bryon Hayes: DJ Lag & OKZharp - Steam Rooms EP. In: Exclaim! 16. Juli 2019, abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch).
  67. The Relationship Between the Dance Music of the UK and South Africa Stretches Back Decades. In: Bandcamp Daily. 14. Oktober 2020, archiviert vom Original am 2. Mai 2024; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  68. Christian Askin: Scratcha DVA and the mechanics of gqom vs grime. In: PAM - Pan African Music. 2. Februar 2023, abgerufen am 10. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  69. DJ Lag and Novelist collaborate on blazing new single "Bulldozer". In: TRACE. 5. Mai 2023, abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch).
  70. a b Mike Steyels: Drums Crossing Borders. In: blaqlyte.com. 28. November 2022, abgerufen am 9. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  71. Kim Kahan: 8 up-and-coming Japanese DJs that you need to know. In: Mixmag. 7. Februar 2023, archiviert vom Original am 8. Januar 2024; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  72. Philou CxC: [PREMIERE] La transe hybride de Sébastien Forrester. In: Couvre x Chefs. 13. Juni 2019, abgerufen am 9. Mai 2024 (fr-fr).
  73. An introduction to baile funk’s abrasive, addictive new wave. In: The FADER. Abgerufen am 9. Mai 2024 (englisch).
  74. a b Tamar Herman: BTS Takes Pride In Their Sense of Self in Vibrant Video for ‘Idol’: Watch. In: Billboard. 24. August 2018, abgerufen am 5. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  75. Isabelia Herrera: OMAAR: Drum Temple Album Review. In: Pitchfork. 19. April 2021, archiviert vom Original am 22. Januar 2024; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  76. Oluwafemi Adebanjo: Citizen Boy - Alala ft. Dapo Tuburna | Gqom Fever. In: NotjustOk. 29. November 2018, abgerufen am 15. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  77. MOVES Recordings releases second compilation spotlighting Nigerian Freebeat sound': Listen. In: DJ Mag. 18. Juli 2022, abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch).
  78. a b Crashing into Nigeria’s cruise beat generation. In: PAM - Pan African Music. 20. Oktober 2022, abgerufen am 17. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  79. Poco Lee & Portable's 'Zazoo Zehh' Debuts On Billboard Charts | SEE DETAILS. In: NotjustOk. 6. Januar 2022, abgerufen am 17. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  80. Chal Ravens: Nigerian cruise to TikTokCore: five new music genres to listen to in 2023 In: The Guardian, 30. Dezember 2022. Abgerufen am 17. Mai 2024 (britisches Englisch). 
  81. Francois Renoncourt: South‑African artist Menzi explores a new facet of the Gqom. In: Pan African Music (PAM). 14. April 2020, archiviert vom Original am 17. Mai 2020; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  82. Patrick Hinton: Gqom trio Phelimuncasi announce album on Nyege Nyege Tapes. In: Mixmag. 27. August 2020, archiviert vom Original am 1. Dezember 2022; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  83. Nyege Nyege Tapes announces new album from Durban gqom group Phelimuncasi. In: DJ Mag. 13. April 2022, abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch).
  84. Tatiana Cirisano: In Demand: ‘Rain On Me’ Co-Writer Nija Charles on Breaking Down Industry Stereotypes. In: Billboard. 18. Juni 2020, archiviert vom Original am 13. Dezember 2021; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  85. Tara Joshi: Beyoncé: Renaissance review – joyous soundtrack to a hot girl summer In: The Guardian, 28. Juli 2022. Abgerufen am 18. Mai 2024 (britisches Englisch). 
  86. The Indelible Rise of Gqom. In: The Plug Mag. 5. März 2019, abgerufen am 9. August 2019.
  87. Julia Breakey: This is what happens when you call the Gwara Gwara the stanky leg. In: Memeburn. 29. Januar 2018, archiviert vom Original am 9. August 2020; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  88. How to Dance the Gwara Gwara. In: WikiHow. Archiviert vom Original am 9. August 2019; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  89. Patience Bambalele: Jamie Foxx drives DJ Bongz's gwara gwara to new levels (Memento des Originals vom 1 July 2021 im Internet Archive) In: Sowetan Live, 1 July 2021. Abgerufen im 22 May 2024 (englisch). 
  90. Show dem! 4 times the gwara gwara dominated the world stage. In: TimesLIVE. Archiviert vom Original am 9. August 2019; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  91. DJ Bongz 'trademarked' the 'Gwara Gwara'. In: SowetanLIVE. Archiviert vom Original am 9. August 2019; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  92. Here's what you need to know about Rihanna's South African dance move. In: Dazed. 29. Januar 2018, archiviert vom Original am 9. August 2019; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).