Benutzer:Torjaegerin/Artikelentwurf Käsi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Käsetoast bezeichnet eine mithilfe eines Sandwichtoasters hergestellte Mahlzeit, bestehend aus geschmolzenem Käse zwischen zwei Scheiben Toastbrot. Käsetoast wird häufig als Zwischenmahlzeit verzehrt. Für kalt zubereitete Käsetoast-Varianten siehe Sandwich.

Das klassische Käsetoast besteht aus lediglich zwei Zutaten: Toastbrot und Käse.

Als Toastbrot wird meist Buttertoast verwendet, manchmal kommt auch Vollkorntoast oder Brot zum Einsatz. Häufig verwendete Käsesorten sind Cheddar und Gouda. Gängig ist dabei die Nutzung von Schmelzkäseerzeugnissen wie „Scheibletten“, doch auch klassischer Schnittkäse wird genutzt [1]. Mögliche Variationen beinhalten in der deutschen Küche typischerweise die Ergänzung um Wurstprodukte wie Kochschinken oder Salami. Auch saure Gurken, Tomaten, frische Zwiebeln oder Röstzwiebeln werden häufig hinzugefügt. Ebenso verwenden manche Menschen Saucen wie Ketchup oder Mayonnaise für ihre Käsetoasts oder bestreichen das Toastbrot mit Butter. Auch unkonventionellere Kombinationen mit Chutneys und Avocado gewinnen mit der Foodblogging-Szene zunehmend an Verbreitung. Die Herstellung süßer Sandwichs, meist mit Nussnugatcreme ist in Deutschland ebenfalls weit verbreitet [1].

Zwischen zwei Scheiben Toastbrot werden eine oder mehrere Käsescheiben platziert. Nachdem der Sandwichtoaster auf eine Temperatur von circa 170 Grad vorgeheizt wurde, wird das Käsetoast in den Sandwichtoaster gelegt [2]. Meist bietet dieser Platz für die gleichzeitige Zubereitung von zwei Käsetoasts. Durch Druck und Hitze werden die Toastscheiben und der dazwischen befindliche Käse so aufeinandergepresst, dass sich die Zutaten miteinander versiegeln und fortan nicht mehr auseinanderfallen können. Einige Sandwichtoaster-Modelle teilen das Sandwichtoast dabei in zwei handliche dreieckige Hälften. Nach zwei bis fünf Minuten ist das Käsesandwich verzehrbereit [3]. Dies ist erkennbar an der hellbraunen Färbung der Toastscheiben und der flüssigen, fadenziehenden Konsistenz des Käses.

Auch Zubereitungen in Pfanne und Backofen sind möglich. Dabei bleibt jedoch die Versiegelung der zwei Brotscheiben aus.

Wissenschaftliche Forschung zu Käsearomen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftliche Forschung beschäftigt sich mit der optimalen Dicke des Käses für ein intensiv wahrgenommenes Käsearoma. Je nach Käse-Art werden eine Dicke zwischen 2,5 und 7 Millimetern empfohlen. Es wird ferner zu einer dünnen Schicht Butter und der Kombination mit Tomaten geraten. Das Fett der Butter bindet Aromamoleküle länger im Mundraum. Tomaten teilen mit Käse die Geschmackskomponente 2-Methylpropanal, sodass es in Kombination zu additiven Geschmackseffekten kommt. Inwiefern die Ergebnisse dieser an raumtemperierten Sandwiches durchgeführten Experimente auf erwärmte Käsesandwiches übertragen werden können, bleibt zu erforschen [4].

Gesundheitliche Aspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Nährwert für ein 116 Gramm schweres Käsesandwich aus Weißtoast und Cheddarkäse beläuft sich auf durchschnittlich 426 Kilokalorien [5]. Eine Gesundheitswarnung sprach im Jahr 2008 die Food Standards Agency aus. Sie warnte, dass ein Käsesandwich (klassische, kalte, in Großbritannien übliche Variante) bereits mehr als die Hälfte der täglich benötigten gesättigten Fettsäuren enthalte [6]. Auch wegen hohen Salzgehalts im Käse wurden mehrfach gesundheitliche Bedenken geäußert [7]. In „Scheiblettenkäse“ finden sich zwecks Konsistenz und Haltbarkeit darüber hinaus meist künstliche Phosphate, die ebenfalls als Gesundheitsrisiko betrachtet werden [8].

Brot und Käse werden als gängige Kombination bereits in Kochbüchern des Römischen Reiches erwähnt. Auch im Mittelalter ist der Verzehr von auf offenem Feuer geröstetem Brot in Kombination mit Fleisch oder Käse bereits verbreitet [9].

Die klassische Sandwichform einer handlichen Mahlzeit aus zwei übereinander geschichteten Brotscheiben, zwischen denen sich Belag befindet ist erstmals im 18. Jahrhundert in England nachweisbar. In der englischen Literatur werden Sandwiches ab etwa 1760 als Imbiss für abendliche Männergesellschaften oder Tanzbälle beschrieben. Der Name „Sandwich“ wird dabei häufig auf John Montague, den 4. Earl of Sandwich, zurückgeführt. Der britische Staatsmann soll entsprechend der Überlieferung bei einem langen Kartenspiel nach einer handlichen Zwischenmahlzeit verlangt haben, woraufhin sein Mitspieler ebenfalls um „ein Brot wie Sandwichs“ gebeten habe [10].

Während die klassischen britischen Sandwichs mit kalten Zutaten serviert wurden, findet sich in einem US-amerikanischen Kochbuch von Sarah Tyson Rorer („Mrs. Rorer’s New Cookbook“) 1902 die erste Erwähnung eines „melted cheese“ Sandwiches [11][12]. Auf einer französischen Speisekarte ist das Angebot eines Sandwiches mit geschmolzenem Käse als Croque-Monsieur erstmals auf 1910 zu datieren [13]. Auch in die Literatur findet das Käsesandwich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Einzug: Marcel Proust erwähnt es 1918 in „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ [13][14].

Weite Popularität erlangte das Käsesandwich in den USA zur Zeit der Großen Depression. Die schnelle und einfache Zubereitung sowie die kostengünstigen Zutaten trugen zu seiner Verbreitung bei. So wurde das Käsesandwich beispielsweise in US-amerikanischen Kochbüchern zur Zeit des Zweiten Weltkrieges beworben, indem Marineköche bei der Zubereitung von Käsesandwichs abgebildet wurden. Um die Zeit des Zweiten Weltkrieges verbreitete sich zunehmend die Zubereitungsform mit zwei Scheiben Toast anstatt des „open-faced grilled cheese sandwich“ mit nur einer Scheibe. Es wird vermutet, dass diese Abänderung mit dem Ziel größerer Sättigung vorgenommen wurde [11].

Innovationen rund um das Käsetoast

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1916 patentierte der nordamerikanische Unternehmer James Lewis Kraft die Rezeptur von Schmelzkäse [15]. 1949 vertrieb Kraft Foods in den USA erstmals ein kostengünstiges Käseerzeugnis in quadratischen Scheiben, die einzeln in Kunststofffolie verschweißt wurden. Dieses Käseerzeugnis bedurfte keiner Kühlung und gerann (im Gegensatz zu beispielsweise herkömmlichem Cheddar) nicht beim Schmelzprozess. Diese Eigenschaften führten zur schnellen Etablierung bei der Zubereitung von Käsesandwichs [16]. In Deutschland führte Kraft Foods dieses Produkt im Jahr 1956 unter der Marke „Scheibletten“ ein [17][18].

Geschnittenes Brot

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1920er Jahren etablierte sich mit der Erfindung von Brotschneidemaschinen sowohl in Bäckereien als auch in Lebensmittelmärkten der Verkauf bereits geschnittenen Brotes [19][10][20]. Dies vereinfachte die Sandwich-Zubereitung um einen weiteren Arbeitsschritt.

Sandwichtoaster

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits vor seiner Patentierung im Jahr 1925 wurde der Sandwichtoaster Toastwich, erfunden von Charles Champion, in den USA vertrieben [21]. Die erste Serienproduktion von Sandwichtoastern erfolgte ab 1974 durch das australische Unternehmen Breville. Innerhalb des ersten Produktionsjahres verkaufte Breville weltweit 400.000 Exemplare [22][23].

Die schnelle und einfache Zubereitung sowie die kostengünstigen Zutaten haben zur weiten Verbreitung des Käsetoasts beigetragen. Eine britische Erhebung aus dem Jahr 2017 zeigt, dass rund die Hälfte der britischen Haushalte einen Sandwichtoaster besitzen [24]. Auch in studentischen Wohngemeinschaften werden Sandwichtoaster häufig verwendet [25][26][27]. Käsetoasts mit geschmolzenem Käse finden sich in der internationalen Küche unter verschiedenen Namen und in vielseitigen Abwandlungen. Der fettig-deftige Geschmack begründet, dass das Käsetoast häufig als „Comfort Food“ bezeichnet wird [28][29].

Frankreich: Croque-Monsieur

Italien: Carrozza, Panini-Sandwich

USA: Grilled Cheese, Melt Sandwich

Südafrika: Snackwich

Australien: Jaffle

Israel: Bagel toast

Chile: Barros Jarpa

Indonesien: Roti Bakar

Charles Champion, der Erfinder des ersten Sandwichmakers Tostwich, erfand weitere Küchengeräte wie die Popcorn-Maschine [21]. Im Internet wird der 12. April als internationaler Tag des Käsetoast gefeiert [20][30].

Den Guinness Weltrekord für das teuerste Käsetoast hält das New Yorker Restaurant Serendipity 3 für seinen „Quintessential Grilled Cheese“ im Preis von 214 US-Dollar. Es besteht aus Brot, das mit Champagner und essbaren Goldflocken zubereitet wird, Trüffelbutter, Hummer-Tomaten-Bisque und Caciocavallo Podolico Käse [31]. Das größte Käsetoast stellte im Jahr 2000 die Molkerei Cabot Creamery in Vermont her. Es wog 145 Kilogramm und maß 1,52 mal 3,05 Meter [32]. Einen Rekord im Käsetoast-Essen auf Zeit stellte der japanische Wettkampfesser Takeru Kobayashi 2012 auf dem South by Southwest Festival auf. Innerhalb einer Minute aß er 13 Käsetoasts [33].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. ↑ a b J. Kenji López-Alt: Die Kunst des perfekten gegrillten Käses plus 20 Variationen zum Aufrütteln. serious eats, 29. Oktober 2019, abgerufen am 23. April 2023.

2. ↑ So viel Grad haben die beliebtesten Sandwichmaker. In: sandwichmaker-profi.de. Moritz Picot, abgerufen am 23. April 2023.

3. ↑ So lange brauchen Toasts im Sandwichmaker. In: sandwichmaker-profi.de. Moritz Picot, abgerufen am 23. April 2023.

4. ↑ Len Fisher: The Optimum Cheese Sandwich. In: www.lenfisherscience.com. Len Fisher, 24. September 2003, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).

5. ↑ Grilled cheese sandwich, Cheddar cheese, on white bread. In: FoodData Central. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).

6. ↑ Cheese sandwich warning. In: Marie Claire. Marie Claire, 3. März 2008, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).

7. ↑ Cheese Survey. In: Action in Salt. Wolfson Institute of Population Health, 29. November 2012, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).

8. ↑ Die Gefahr im Burger: So ungesund ist Scheiblettenkäse. T-Online, 6. August 2022, abgerufen am 23. April 2023.

9. ↑ Alan Davidson: Oxford Companion to Food. Oxford University Press, Oxford 1999, S. 796–797.

10. ↑ a b Sandwich History. In: What's Cooking America. Abgerufen am 23. April 2023 (englisch).

11. ↑ a b The History of the Grilled Cheese and How You Can Make YOUR Mark! In: The Committed Pig. 2. April 2019, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).

12. ↑ Lynne Olver: Grilled Cheese. In: Food Timeline. 20. März 2015, abgerufen am 3. April 2023 (englisch).

13. ↑ a b Alex Ledsom: A Brief History of the Croque Monsieur, France's Cheese Toastie. In: The Culture Trip. 8. Februar 2017, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).

14. ↑ Croque-Monsieur. In: Laboratoire d'Analyse et de Traitement Informatique de la Langue Française. Analyse et Traitement Informatique de la Langue Française, abgerufen am 23. April 2023 (französisch).

15. ↑ James Lewis Kraft: Process of sterilizing cheese and an improved product produced by such process. 6. Juni 1916, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).

16. ↑ The History of Grilled Cheese. In: Just A Pinch Recipe Club. Abgerufen am 23. April 2023 (englisch).

17. ↑ Scheibletten. In: lebensmittel-warenkunde.de. Abgerufen am 23. April 2023.

18. ↑ Volker K. Belghaus: Das Ding - Design im Alltag. In: kultur.west. K-West Verlag GmbH, 1. November 2013, abgerufen am 23. April 2023.

19. ↑ Lynne Olver: Sliced bread. In: The Food Timeline. 15. Januar 2015, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).

20. ↑ a b Celebrate National Grilled Cheese Sandwich Day! In: ClickOnDetroit.com. 12. April 2012, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).

21. ↑ a b Shirley Nesbitt: Catlin's Own Inventor. Catlin Historical Society, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).

22. ↑ Erfindung des Sandwichtoastersde. Abgerufen am 23. April 2023.

23. ↑ 1974 Breville Snack’n’Sandwich Toaster. In: Australian Food Timeline. Abgerufen am 23. April 2023 (englisch).

24. ↑ Great Britain: sandwich maker ownership 2005-2017. Abgerufen am 23. April 2023 (englisch).

25. ↑ Die WG-Küche zum Party feiern und Chillen. In: euronics. Abgerufen am 23. April 2023.

26. ↑ Wie überlebt ein Student das Leben im Wohnheim? In: Studybees. Abgerufen am 23. April 2023.

27. ↑ Sandwichmaker Test und Vergleich 2023 | WELT.de. Abgerufen am 23. April 2023.

28. ↑ Nora von Westphalen: Grilled Cheese Sandwich: Rezept für das perfekte Käse-Sandwich. 28. März 2021, abgerufen am 23. April 2023.

29. ↑ Der ultimative Trick für das perfekte Grilled Cheese Sandwich. 23. November 2020, abgerufen am 23. April 2023.

30. ↑ National Day Calendar: NATIONAL GRILLED CHEESE SANDWICH DAY - April 12. In: National Day Calendar. 12. April 2023, abgerufen am 23. April 2023 (amerikanisches Englisch).

31. ↑ Most expensive sandwich. Abgerufen am 23. April 2023 (britisches Englisch).

32. ↑ Largest grilled cheese sandwich. Abgerufen am 23. April 2023 (britisches Englisch).

33. ↑ Most Grilled Cheese Sandwiches Eaten In One Minute. Abgerufen am 23. April 2023 (englisch).