Benutzer:Wolsberg/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im April 2013 wurde die damalige Bundesvorsitzende Sina Doughan für ihre Mitgliedschaft in der als linksextrem[1] einfestuften roten Hilfe kritisiert. Dies empörte auch den damligen innenpolitischen Sprecher der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag, Florian Herrmann.[2] Herrmann forderte: „bei allen Demokraten sollten die Alarmglocken klingen, wenn sich Personen um ein öffentliches Amt bewerben, die Mitglied einer Organisation sind, die von linken oder rechten Extremisten getragen wird.[...]“ Der mittlerweile verstorbene Philipp Mißfelder forderte die Grüne Partei dazu auf, schärfer gegen Extremismus vorzugehen.[3] Auch der CDU-Politiker Patrick Schnieder forderte von den Grünen „eine Unvereinbarkeit der Mitgliedschaft in der ‚Grünen Jugend‘ und extremistischen Gruppen wie der Roten Hilfe‘“.[4]

Im August 2013 kritisierte die Alternative für Deutschland die Grüne Jugend in Göttingen. Jene riefen zu einem aktiven Vorgehen gegen die AfD auf. In Folge dessen wurden tätliche Angriffe auf Wahlkampfhelfer und Beschädigungen von Wahlplakaten bekannt. Ein Brandanschlag auf eine Garage in Göttingen welche an ein Haus eines Wahlkampfhelfers der AfD grenzte, konnte nur dank eines Zufalls verhindert werden.[5]

Am 3. Oktober 2015 veröffentlichte die Grüne Jugend einen Tweet, in dem sie indirekt die Auflösung Deutschlands forderte und erntete daraufhin viel Kritik. Der damalige Generalsekretär der CDU, Peter Tauber, bezeichnete den Tweet als „unglaublichen Stuss“.[6] Neben Kritiken von Erika Steinbach und Dorothee Bär forderte der grüne Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek die GJ dazu auf "bisserl weniger [zu] kiffen". Der Tweet der Grünen Jugend stieß auch bei eigenen Mitgliedern der Jugendorganisation auf Kritik.[7]

Im Juni 2016 behauptete die Grüne Jugend dass Patriotismus gleich Nationalismus sei. Sie rief zu einem Boykott von Deutschlandfahnen bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 auf. Dieser Vorgang wurde unter anderem von Julia Klöckner, Johannes Kahrs und Andreas Scheuer auf Twitter kritisiert. Peter Altmaier merkte an, dass die Fahne ein Symbol für ein weltoffenes sowie sympathisches Deutschland sei. Die Forderungen der GJ wurden auch von dem Bundestagsabgeordneten Dieter Janecek (Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen) kritisert. Janecek habe zwar keine Fahne zuhause, unterstütze jedoch die friedliche Begeisterung für die Deutsche Fußballnationalmannschaft.[8][9]

Als am 1. Mai 2020 die Jungen Liberalen über ihren Twitter-Account eine Kritik an der Antifa gepostet hat, antwortete die Grüne Jugend spottisch: „Wer kennt sie nicht, die mordenden Antifa-Netzwerke mit ihren regelmäßigen, tödlichen Anschlägen. #WirsindAntifa“. Diese Antwort wurde auch von dem ehemaligen Vorsitzenden Chef des Bundesamtes für Verfassungsschutz Hans-Georg Maaßen kritsiert. Maaßen empfindet die Antifa als verbotswürdig und als eine Organisation mit extremistischen Bestrebungen. Auch der Journalist Marc Felix Serrao (Neue Zürcher Zeitung) kritisierte den Tweet der GJ ebenfalls und fragte dazu in einem Tweet ob so die Jugendorganisation einer bürgerlichen Partei klinge. Die Wochenzeitung Junge Freiheit warf der Grünen Jugend eine Verharmlosung von linksextremer Gewalt vor.[10][11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verfassungsschutz­bericht 2017. 30. September 2019, abgerufen am 5. Mai 2020.
  2. Justus Bender: Vorwürfe gegen Jungpolitikerin: Dasselbe in Grün. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  3. jungefreiheit.de: Scharfe Kritik an Grüne-Jugend-Chefin wegen „Rote Hilfe“-Mitgliedschaft. In: JUNGE FREIHEIT. Abgerufen am 4. Mai 2020 (deutsch).
  4. Patrick Schnieder: Grüne dürfen Linksextremismus in eigenen Reihen weder dulden noch verharmlosen. In: Eifel - Zeitung. 17. April 2013, abgerufen am 4. Mai 2020 (deutsch).
  5. Kritik an „Grüner Jugend“: AfD sieht sich Angriffen ausgesetzt. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  6. FOCUS Online: Provozierender Tweet: Grüne Jugend wünscht sich die erneute Auflösung Deutschlands. Abgerufen am 4. Mai 2020.
  7. Eine kleine Provokation. Abgerufen am 4. Mai 2020.
  8. RP ONLINE: „Fußballfans: Fahnen runter!“: Empörung über Fahnenverzicht-Aufruf der Grünen Jugend. Abgerufen am 4. Mai 2020.
  9. Ist die Deutschlandfahne beim Fußball nationalistisch? 12. Juni 2016, abgerufen am 4. Mai 2020.
  10. Twitter-Debatte - Jugendorganisationen der Parteien streiten über Antifa-Posting zum 1. Mai. Abgerufen am 4. Mai 2020 (deutsch).
  11. jungefreiheit.de: Grüne Jugend verharmlost linksextreme Gewalt. In: JUNGE FREIHEIT. Abgerufen am 4. Mai 2020 (deutsch).