„Benutzer Diskussion:Emdee“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Gelber Schnee in Abschnitt Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎ja - nein - Vorlagen im ANR (RunDLL): Gemach, gemach. Das Kindchen ist ja noch keine Woche alt ...
Gelber Schnee (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt →‎Hinweis
Zeile 192: Zeile 192:
* [[WP:Was Wikipedia nicht ist]], Punkt 9: {{"|Wikipedia ist '''weder Anleitung noch Ratgeber'''. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt [[b:Hauptseite|Wikibooks]] (beispielsweise Kochrezepte im [[b:Kochbuch|Wikibooks-Kochbuch]]), jedoch ist in dem Zusammenhang [[b:Hilfe:Was Wikibooks ist|Was Wikibooks ist]] zu beachten.}}
* [[WP:Was Wikipedia nicht ist]], Punkt 9: {{"|Wikipedia ist '''weder Anleitung noch Ratgeber'''. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt [[b:Hauptseite|Wikibooks]] (beispielsweise Kochrezepte im [[b:Kochbuch|Wikibooks-Kochbuch]]), jedoch ist in dem Zusammenhang [[b:Hilfe:Was Wikibooks ist|Was Wikibooks ist]] zu beachten.}}
Nach Überdenken und deinem Kommentar glaube ich, dass ich von ''guten Absichten'' ausgehen kann ([[WP:AGF]]), jedoch auch glaube ich weiterhin, dass Lernvideos hier falsch platziert sind. Gerne kannst du dir noch eine weitere Meinung dazu holen. Gruß, -- [[Benutzer:Emdee|E]] ([[Benutzer Diskussion:Emdee|D]]) 20:57, 7. Apr. 2010 (CEST)</div>
Nach Überdenken und deinem Kommentar glaube ich, dass ich von ''guten Absichten'' ausgehen kann ([[WP:AGF]]), jedoch auch glaube ich weiterhin, dass Lernvideos hier falsch platziert sind. Gerne kannst du dir noch eine weitere Meinung dazu holen. Gruß, -- [[Benutzer:Emdee|E]] ([[Benutzer Diskussion:Emdee|D]]) 20:57, 7. Apr. 2010 (CEST)</div>

== Hinweis ==

[[Image:Information.png|25px]] Willkommen bei Wikipedia. Deine [http://de.wikipedia.org/wiki/Normen?diff=72874425 Bearbeitung] in [[:Normen]] wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere [[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]] aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch ''[[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia]]''.

Solltest du weiterführende Fragen zu der Entfernung deiner Änderungen haben, {{AddNewSection
|Link=
|Anker=
|Seite= Benutzer Diskussion:Spuk968
|Preload=
|Betreff= [http://de.wikipedia.org/wiki/Normen?diff=72874425 Meine Änderungen] in [[:Normen]]
|KeinBetreff=
|Editintro= Benutzer:Spuk968/DiskIntro
|Level=
|Klein=
|Text= '''kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite'''.
}}
--[[Benutzer:Gelber Schnee|Gelber Schnee]] 01:15, 8. Apr. 2010 (CEST)

Version vom 8. April 2010, 01:15 Uhr

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ribbentrop

Hallo Emdee, melde mich bei Dir, da Du am 20.3. frühmorgens die Seite gesichtet hattest -habe da jetzt -grade eben- nochmal was hinzugefügt (peinlich, wie oft ich da zwischenzeitlich nochmal umgeändert hatte ..ich weiß). Aber nun habe ich nichts mehr hinzuzufügen.(Versprochen.) Kannst esja, wenn Du wieder mal Gegelegeheit hast, nochmal sichten. Bester Gruß, -- LeoDavid 18:41, 21. Mär. 2010 (CET)

Hallo, habe ein paar Änderungen dabei durchgeführt. Externverlinkungen sollten nie in einem Artikeltext stehen, sondern unter Weblinks oder ähnlich aufgeführt werden. Dazu eignen sich die ref-Tags (siehe WP:Einzelnachweise). Dabei wollte ich die beiden Verlinkungen als Einzelnachweise übernehmen, jedoch erschienen sie mir nicht gut und vertrauenswürdig genug und erklärten sich nicht genügend, vielleicht hast du da geeignete Links für Einzelnachweise? Gruß, -- E 20:48, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ah, danke für die Info. Ja, der Problematik kann ich nur zustimmen. Vlt. kann ich bei Gelegenheit dazu geeignetere Links, die sich auf einen ersten Blick selbst erkären können, liefern. Bis dahin besten Gruß, -- LeoDavid 22:33, 21. Mär. 2010 (CET)

  • Hallo Emdee! Könntest Du bitte bei Gelegenheit nochmal über die Ribbentrops schauen? Hab dort u.a. noch einige Einzelnachweise eingebaut. Besten Gruß, -- LeoDavid 08:10, 25. Mär. 2010 (CET)
  • Ah, hat Joe-Tomato heute schon gemacht. Besten Gruß, -- LeoDavid 17:21, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Striche

Bin ich immer zu faul zu. Danke. --20% 19:29, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kam von mir wohl falsch rüber, war keine ironische Stellungnahme, dass du diese nicht korrigiert hast, sondern Freude darüber, dass dir das w: im Link nicht entgangen war, was mir zu spät auffiel. pozz, -- E 19:34, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nee, hab ich auch nicht so verstanden ;) Hatte erst letztens irgendwo genau den gleichen Fall, mein typographisches Bewusstsein ist definitiv noch ausbaufähig. w:Links lass ich auch (entgegen der Regeln) stehen, wenn sie denn auf einen eigenständigen Artikel zeigen und nicht nur auf einen Redirect. Grüße, --20% 19:42, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten



Näherungskonstruktion von Kochański

Danke für deine Aufmerksamkeit!

Kannst du die ofizielle "Abschätzung des Fehlers" mal verdeutlichen?

Woher zum Beispiel kommen die 30 Grad?

Besten dank vorab!--90.186.188.129 06:53, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Na offensichtlich unmöglich die angenommenen 30 Grad zu benennen, da der magische Zauber von PI egal ob als 96-Eck, 3072-Eck, -Eck oder aktuell einem xyz-Eck Systembedingt auf ewig ungenau verbleiben muss. --90.186.188.129 07:17, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Wie schnell zu sehen ist, lautet die Gleichung für AZ:

Mit AC=2, XZ=3, XC=tan pi/6 (also tan 30°) ergibt sich dann der Fehler. Ich werde das vielleicht irgendwann ergänzen und hoffe, nichts übersehen zu haben. Meine Aufmerksamkeit kam nur durch einen Vandalismus, den ich revertierte. Gruß, -- E (D) 23:14, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Stammliste von Reuß

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Moin, die Änderungen mit dem Bild/Datei kann ich noch nachvollziehen. Das mit (WP:TG) eher weniger. Ein Punkt am Zeilenanfang ist hier nicht erwünscht und gewollt, die Einrückungen schon. Ich bitte um Prüfung und ggf. um erneute Änderung. LG aus Hamburg Stephan --Raywood 11:02, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Danke für die Rückmeldung. Ich hatte mich an anderen Stammlisten orientiert (zum Beispiel Nassau, Haus Kruiningen, Dschingis Khan) und gesehen, dass dort richtige Aufzählungslisten benutzt werden. Leider ist der Doppelpunkt eine schlechte Angewohnheit auf Diskussionsseiten, da er ohne das vorhergehende Semikolon schlichtweg falschen Code produziert (das Semikolon und der Doppelpunkt zusammen erzeugen eine Definitionsliste; der Doppelpunkt alleine eingesetzt hat zwar den visuellen Effekt der Einrückung, erzeugt aber eine halbe Definitionsliste, nämlich nur den Definiensteil). Ein Missbrauch des Doppelpunktes in diesen Maßen steht leider völlig entgegengesetzt aller Barrierefreiheitsbestrebungen und dergleichen. Verbesserungsvorschläge wurden öfter schon eingereicht, aber leider wird der Doppelpunkt immer noch falsch eingesetzt. In mathematischen Artikeln werden da meist beide Augen zugedrückt, ansonsten gibt es halt genug Alternativen, wie zum Beispiel echte Listen (nummeriert und unnummeriert) oder HTML-divs mit CSS etc. Sag Bescheid, was du davon hälst und ob echte Nummerierungslisten besser wären, das lässt sich relativ schnell ändern. Gruß, -- E (D) 15:36, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, das ist wohl nicht ganz mein Thema. Definitionsliste? HTML-divs mit CSS etc.??? Nun ja, es soll halt so aussehen wie vorher, ohne Punkt. Die Bezeichnung A-M und Nummer dahinter sollte bleiben. Du machst das schon. Ich werde es dann, für die weiteren Stammlisten entsprechend, übernehmen. LG Stephan Raywood 19:21, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte mir das nochmals angeguckt und auf die Schnelle keine befriedigende Lösung finden können, aber ich schaue, was sich machen lässt. Gruß, -- E (D) 21:15, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Update: Momentan sieht es nicht so aus, als gäbe es eine befriedigende Lösung (FZW, Permanentlink). -- E (D) 19:02, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ja - nein - Vorlagen im ANR (RunDLL)

Hi,

die StSy-Vorlage ist genau dazu da - sag mal genauer, was dir missfallen hatte. Willst du noch ein unfettes ja dazu oder wie?

--PerfektesChaos 21:49, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, nur Bilder sind nicht gerade nutzerfreundlich, die ja/nein-Vorlagen sind da schon besser, da sie erstens einen Alt-Text für die Bilder haben (in MediaWiki also [[Datei:name|größe|ALT-TEXT]]) und zweitens Klartext (also jeweils ja bzw. nein). Gruß, -- E (D) 22:07, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die von dir revertete Version (reverted? version) hat einen ALT-Text:
     {{StSy|v|12|alt=Verfügbar}}
     {{StSy|x|12|alt=nicht vorhanden}}
Die vom Bild und von einem "ja" transportierte Info ist identisch; genau genommen ist eins von beiden redundant. Die Bildchen sind nur eine für Sehende (hier möglichst nicht rot-grün-Blinde) schneller erfassbare Darstellung. Also du bevorzugst etwas wie

nicht vorhanden nein

nicht vorhanden nein

Verfügbar ja

Verfügbar ja

(wobei dann die alt bei gleichzeitigem ja/nein-Text wegen Konfusion und Redundanz zu streichen wären).
Schreib einfach, wie du's gerne hättest.
--PerfektesChaos 22:32, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, die Vorlage hier verwendet nur kein title-Attribut, das hatte mich wohl verwirrt. Ich persönlich finde die Version mit schwarzem Text besser. Gruß, -- E (D) 22:45, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, dann mache ich mich die Tage auf und ersetze wie folgt:
Symbol ohne Alt mit schwarzem Text ja|nein – weil der screenreader sonst vorlesen würde: nicht vorhanden, nein.
Frohe Ostern --PerfektesChaos 22:58, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Och, mit RegEx geht das ganz fix. Ich schlage jedoch

  • {{StSy|x|12|alt=nein}} nein
  • {{StSy|v|12|alt=ja}} ja

vor. Qu'est-ce que tu penses? -- E (D) 23:04, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ABER: Ich finde die StSy-Vorlage viel zu quelltext-neuling-unfreundlich, wir sollten das nochmals überdenken. Gruß, -- E (D) 23:05, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


denk

  1. Je pense que … welcher Quelltext-unerfahrene IT-Neuling wagt sich auf die RunDLL und editiert an der Liste der DLL-Aufrufe? Dazu muss man schon ziemlich robust implementiert sein. (nebenbei wurde diese Liste samt Tippfehlern und HTML-Formatierung 2008-07-01 gecopypasted; hat aber offenbar nie einer gemault – honi soit qui mal y pense)
  2. Ich anerkenne dein Bemühen um barrierefreie websites – d’accord.
    – Nur liest man oft Sätze wie „Jede Grafik muss mit einer Bildbeschreibung alt= versehen sein.“ Das ist schlicht falsch formuliert; es sollte besser heißen wie etwa: „Jede Grafik, deren Bedeutung sich nicht aus dem Kontext ergibt, soll mit einer Bildbeschreibung alt= versehen sein.“ – Pourquoi?

Nehmen wir folgendes sinnvolle Beispiel:

<tr><td>
<img src=... alt="Firmenlogo" />
</td>
<td>
Cocpsi GmbH<br />
Braune-Brause-Straße 6<br />
12345 Schmecken im Glien
</td></tr>

Die Grafik könnte auch ein Foto der Fabrik sein, oder ein am Strohhalm schlürfender Teenie, oder sonstwas. Dass es das Logo sein soll, ist ein nützlicher Hinweis.

Dann haben wir eine gut gemeinte und häufige, jedoch kontraproduktive Fehlanwendung:

<tr><td>
<img src=... alt="Iris Berben" /><br />
Iris Berben
</td></tr>
<tr><td>
<img src=... alt="Iris Berben (m.) mit Ehemann (l.) und Sohn (r.) in Yad Vashem" /><br />
Iris Berben (m.) mit Ehemann (l.) und Sohn (r.) in Yad Vashem
</td></tr>

Eine reine Wiederholung der Bildlegende hilft niemandem, schadet allenfalls und verwirrt nur. Weniger ist manchmal mehr.

Sinnvoll wäre hingegen:

<tr><td>
<img src=... alt="Porträtfoto" /><br />
Iris Berben
</td></tr>
<tr><td>
<img src=... alt="Foto der Familie vor dem Eingang der Gedenkstätte" /><br />
Iris Berben (m.) mit Ehemann (l.) und Sohn (r.) in Yad Vashem
</td></tr>


Nun zu der von dir präferierten Variante

{{StSy|x|12|alt=nein}} nein
{{StSy|v|12|alt=ja}} ja

Sie würde bei abgeschalteter Grafikdarstellung liefern:

? ja ja ? nein nein

und der screenreader trägt vor: „ja, ja; nein, nein“. Das steht zwar so bei Matthäus 5,37, mais je préfère („Was darüber ist, das ist vom Übel.“ a.a.O.):

? ja ? nein

ohne alt=     – Matthäus 15,14.

(Nebenbei: Das Ja liefert weder alt noch title, braucht’s auch nicht. Sachstand in den Abendstunden (cached) – Update: 2010-04-02 02:46:22 * jetzt auf einmal; Wirkung im Bedarfsfall s.o.)

Monsieur Je-sais-tout == PerfektesChaos 21:51, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

WCAG gibt dir da Recht in Sachen alternativem Text, wenn es um Dekoration geht (siehe 1.1). Auch BitV sieht es in Punkt 1 so, relativiert es aber auch korrekterweise gleich in 1.1 (BitV-Anlage). XHTML und HTML jedoch geben alt (zusammen mit src, jedoch ohne title) als required an. Das HTML5-Draft fast es aber schön zusammen und sieht es so wie du: Denn hier haben wir ja die Information im Text neben dem Bild. Ich würde mich aber an die W3-Spezifikationen halten und stets alt-Texte angeben (übrigens geht es nicht nur um abgeschaltete Grafikdarstellungen, sondern auch um Screenreader und sehbehinderte Leser; aber auch hier gelten ja die gerade gemachten Gedanken).

Daher empfehle ich die Verwendung von alt, würde aber auch nicht revertieren, wenn es ohne eingebunden würde. Was mir jedoch wesentlich mehr Sorgen macht ist die nutzerunfreundliche Verwendung der Vorlage. Vielleicht macht es Sinn, eine neue Vorlage zu bauen oder eher gleich in den ja/nein-Vorlagen anzufragen oder diese zu adaptieren.

PS. Ich kann mir denken, dass die Tabellen oben nur zur Veranschaulichung waren, jedoch bitte bedenken, keine reinen Layouttabellen zu verwenden; ich weiß, dass das hier oft fälchlicherweise gemacht wird.

Gruß, -- E (D) 18:46, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


  • alt wird in HTML required – richtig. In der Vorlage hatte ich alt= nicht benutzt – auch richtig. Nicht richtig ist hingegen die Schlussfolgerung, ich würde die Grafiken ohne alt verwenden (wie sich durch Blick in Vorlagenprogrammierung oder generierten HTML-Quelltext leicht nachprüfen lässt). Tatsächlich setze ich dort ([[Datei: und <img) von jeher alt=" " – klingt schlitzohrig, hat aber sehr gute Gründe.
  • alt="" ist die Erfüllung der mir im letzten Jahrhundert bekannt gewordenen Forderung (HTML4.0/1998) – „Do not specify irrelevant alternate text“ sowie „In such cases, the alternate text should be the empty string“.
  • alt="" unterdrückt für die grafikfreie optische Darstellung den Text und signalisiert explizit jeglicher „assistive technology“, dass das Element keine Bedeutung trägt und im Interesse der Verständlichkeit weggelassen werden muss.
  • Teaser, Füllsel, Schmucklinien, Rahmen usw. finden sich auf opulenten Seiten, die mir persönlich auch viel zu überladen sind. Besonders gefürchtet ist dabei die 1×1px große Grafik mit einem transparenten Pixel, das von googleads.com usw. abgerufen wird – mit HTTP-Feld Expires:0 bei jedem Seitenaufbau. Weil der screenreader hier anfangen würde, die URL zusammenzustottern, setzen gute Webdesigner in solchen Fällen alt="".
  • Die Forderung von BITV (der man von den Absichten her nur zustimmen kann) ließe sich für das 1×1px umsetzen als
       alt="" title="Nichts. Gar nichts. Wirklich nichts."
    Das habe ich allerdings noch nie gesehn, und es gäbe auch lustige Effekte, wenn man mit der Maus über die Seite hovert. Behördenkonform wäre aber auch
       alt="" title=""><!-- Füllelement -->
    Für {{Ja}} hieße das übrigens
       alt="" title="Abgehakt (grün)"
  • BITV könnte die in 1. und 1.1. etwas widersprüchliche Aussage also präzisieren mittels etwa
1.5 Elemente ohne eigene inhaltliche Aussage, die rein darstellungstechnischen oder dekorativen Zwecken dienen, bedürfen keiner Bereitstellung eines äquivalenten Inhalts. (haben die eine TALKPAGE?)
  • Ich denke, in Fragen der Barrierefreiheit stimmen wir grundsätzlich überein.
  • Von der Vorlagenentwicklung möchte ich deine persönliche TALKPAGE gern freihalten und diesen Zweig öffentlich weiterführen auf Vorlage Diskussion:StSy.
  • PS: Zwar schreibe ich seit 1995 bis heute HTML-Quelltext von Hand im Emacs (also recht flüssig), habe aber im ANR noch nie die von dir mit Recht befürchteten extravagaganten style=-Formatierungen eingesetzt. Anders sähe dies bei der Vorlagenprogrammierung aus; among experts muss man syntaxmäßig schon was abkönnen, wenn ein sinnvoller Zweck nicht mit anderen Mitteln erreicht werden kann.
HGZH --PerfektesChaos 00:02, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist dort schön zusammengefasst, vielleicht wäre noch ein Wink (in Form eines Links) auf WP:FZW interessant, weil die Diskussionsseite dieser Vorlage vermutlich kaum jemandem auf dem Schirm liegt. Gruß, -- E (D) 00:11, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, aber ich broadcaste keine halbfertigen Pläne. First egg, then cackle. Wenn du hingegen jemanden kennst, der sich für die Thematik interessiert und der konstruktive Beiträge liefert, kannst du ihn gerne dazu einladen.
Momentan konkretisiere ich (Richtung Wochenende nachlesbar unter Vorlage:StSy/test) und diskutiere mit mir selbst, da widerspreche ich mir schon oft genug selber.
LG --PerfektesChaos 23:25, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Anfrage

Hallo Emdee, darf ich höflich anfragen, was daran ehrenrührig ist, wenn ich Strickvideos produziere, diese über YouTube unentgeltlich zur Verfügung stelle (derzeit mehr als 250) und diese in meiner eigenen WebSite einbinde (da ich mir keine Streaming Server leisten kann). Und wo bitte siehst Du auf nadelspiel.com Werbung außer einem einzigen Button zu unserem Verlagspartner??? Herzliche Grüße ~~eliZZZa (18:44, 7. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo eliZZZa, danke für deine Rückmeldung. Ich hatte auch nochmals über meine Entscheidung nachgedacht und mir die Website angesehen. Damit du meine Entscheidung nachvollziehen kannst, hier ein paar Gedanken dazu:
  • dein Account wurde neu angelegt und gleich darauf wurden nur Weblink-Einträge einer einzigen Website gemacht (deine Beiträge)
  • im Zusammenhang mit WP:WEB fürchtete ich, dass das darauf hinauslaufen würde, dass die Website in allen Artikeln, die direkt oder entfernt etwas mit dem Thema zu tun haben könnten, eingefügt werden würde (Werbe-Spam)
  • eine deiner Änderungen hatte auf dem ersten Schirm nach dem Anklicken nicht sofort die versprochenen Häkelkurse in der Hauptspalte ersichtlich, sondern etwas versteckt in der rechten Marginalspalte (Diff, siehe auch WP:WEB: „nur vom Feinsten“)
  • WP:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 9: „Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch), jedoch ist in dem Zusammenhang Was Wikibooks ist zu beachten.“
Nach Überdenken und deinem Kommentar glaube ich, dass ich von guten Absichten ausgehen kann (WP:AGF), jedoch auch glaube ich weiterhin, dass Lernvideos hier falsch platziert sind. Gerne kannst du dir noch eine weitere Meinung dazu holen. Gruß, -- E (D) 20:57, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Normen wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch Neu bei Wikipedia.

Solltest du weiterführende Fragen zu der Entfernung deiner Änderungen haben, kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. --Gelber Schnee 01:15, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten