Benutzer Diskussion:Anna Piedra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mikered in Abschnitt Signaturhinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Anna Piedra, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Mikered (Diskussion) 06:47, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

BBKL

[Quelltext bearbeiten]

Hi Anna Piedra: Fürs BBKL gibt es eine Vorlage. Du findest sie unter Vorlage:BBKL. Gruss, --= (Diskussion) 14:11, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe die Literaturangaben von Herrn Frenschkowski so bekommen, ich weiß nicht ob ich daran so viel ändern sollte. Geht es im Zweifelsfall auch so? Gruß, Anna

Deine Einarbeitung von Frenschkowski-Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anna Piedra,
ich habe Dich hier gemeldet, weil ich mir sehr im Unklaren über Deine Beiträge bin und ich sie gerne von erfahrenen und ggf. fachkundigen Benutzern überprüft sehen möchte. Guten Rutsch & Gruß, --Myrios (Diskussion) 17:08, 31. Dez. 2013 (CET).Beantworten

Hallo Anna Piedra! Das Ergänzen von einschlägigen BBKL-Einträgen ist grundsätzlich erwünscht und nicht zu beanstanden. Ich möchte Dich allerdings auffordern, die Vorlage:BBKL zu verwenden, auf die Du oben schon hingewiesen wurdest und Deine bisher gemachten Einträge möglichst auch entsprechend zu modifizieren. Die VM-Meldung wurde inzwischen als erledigt markiert. Grüße + Guten Rutsch -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:42, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:06, 1. Jan. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anna Piedra, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:06, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Guten Abend. Ich möchte dich nachdrücklich darum bitten, zu dieser Meldung Stellung zu nehmen und bis zur Klärung keine weiteren Bearbeitungen mehr durchzuführen. --Howwi (Diskussion) 21:11, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da trotz des obigen Hinweises weitere Bearbeitungen durchführst, habe ich diesem Konto zunächst für 2 Stunden die Schreibrechte entzogen. Du kannst dennoch hier auf deiner Diskussionsseite deine Bearbeitungen begründen. Solltest du ohne Klärung des Sachverhalts nach Ablauf der Schreibsperre weitermachen, musst du davon ausgehen, dass dieses Konto geschlossen wird. --Howwi (Diskussion) 21:17, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo. Wo genau liegt eigentlich das Problem? Ich habe den Auftrag die Literatur von Herrn Frenschkowski einzufügen und erledige das gerade. Was mache ich denn falsch? Liebe Grüße, Anna

„Ich habe den Auftrag“? – wie bereits in Bearbeitungskommentaren angemerkt, massenhafte Verlinkung ein- und desselben Autoren bzw. bei der Enzyklopädie des Märchens offenbar zu jedem einzelnen Stichwort, ist nicht erwünscht.--Turris Davidica (Diskussion) 21:21, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
+1 Eben das. Was Du machst ist billiger Spam, das massenhaft Einfügen von immer der gleichen Information. Man könnte auch sagen: Werbemüll. --P●C●P (Disk) 21:22, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bitte beachte unsere Richtlinien für Literaturangaben. Sollten deine Bearbeitungen zurückgesetzt werden, muss du auf der zum jeweiligen Artikel gehörenden Diskussionsseite begründen, warum du den Eintrag dennoch für sinnvoll hältst und nicht einfach erneut einfügen. Beachte dabei bitte auch WP:Interessenkonflikt. Wenn du allerdings lediglich die Titel von Herrn Frenschkowski unterbringen möchtest, passt das nicht zu unseren Vorstellungen von Mitarbeit. --Howwi (Diskussion) 21:25, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich arbeite als wissenschaftliche Hilfskraft für Herrn Frenschkowski und handele lediglich in seinem Auftrag. Warum entspricht es nicht den Richtlinien an entsprechender Stelle passende Literatur einzufügen? Daran ist doch nichts unwahr und überflüssig ist es auch nicht oder sehe ich das falsch? Mit Spam hat es jedenfalls in meinen Augen nichts zu tun.

Ich zitiere aus den oben verlinkten Richtlinien: „Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“
Da du auch einen offensichtlichen Interessenkonflikt hast, solltest du vollständig von der Einfügung weiterer Literaturangaben absehen und es anderen Mitarbeitern überlassen, ggf. einzelne Titel bei Bedarf einzufügen. --Howwi (Diskussion) 21:35, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wäre es demnach in Ordnung einige ausgewählte Literatur anzugeben (?) bzw. müsste an einer Stelle auch noch ein Satz von Herrn Frenschkowski eingefügt werden.

Warum ich vollständig von weiteren Literaturangaben absehen sollte verstehe ich noch immer nicht ganz. (nicht signierter Beitrag von Anna Piedra (Diskussion | Beiträge) Pentachlorphenol)

Du befindest Dich in einem Interessenkonflikt. Siehe unten. Ich denke, Deine Masseneinfügungen werden demnächst rückgängig gemacht.
Nur teilweise passend, aber trotzdem alles lesen inklusive der Links. Hier ein Infobaustein:
Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachten Sie, dass PR-Konten von vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern sehr kritisch gesehen werden, da sie :oftmals lediglich zum Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke verwendet werden. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte Sie deshalb bitten, folgende Hinweise
durchzulesen und zu beachten.
Bitte klären Sie mit Ihrer Rechtsabteilung dringend den Punkt 2 unter Unlauterer Wettbewerb: OLG München · Urteil vom 10. Mai 2012 · Az. 29 U 515/12 vor irgendwelchen Beiträgen in der Wikipedia ab, um sich gegenüber Ihren Mitbewerbern am Markt nicht angreifbar zu machen.
Mit freundlichen Grüßen, P●C●P (Disk) 21:53, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Liebe Anna, das Problem ist, dass dein punkto Wikipedia anscheinend recht ahnungsloser Professor dich für eine Arbeit engagiert hat, die seinen Artikeln und Büchern grössere Beachtung verschaffen kann (oder soll). Dies kann sogar, wie P●C●P zu Recht moniert hat (s.o.), einen Verstoss gegen das (Wettbewerbs-) Gesetz beinhalten, da die Werke deines Professors (zum Teil) käuflich sind. Ich glaube kaum, dass dies Ihrem Auftraggeber bewusst ist oder dass er dies billigend in Kauf nimmt. Er verdient bestimmt genug Kohle.
Auf der Ebene der Artikel ist zu beachten, dass nicht jedes Buch und längst nicht jeder Artikel, den ein Fachmann (Dr. X und Prof. Y) geschrieben hat, in die Literaturliste gehört, sonst wird sie unbrauchbar (siehe dazu unten mehr im neuen Abschnitt von Graf-Stuhlhofer). Darüber solltest du deinen rührigen Professor in Kenntnis setzen.
Nur neuere Fachliteratur (bis ca. 15jährig, abhängig vom Forschungsgebiet) oder solche, die für die Forschungsgeschichte wichtig war (z.B. von Harnack, Bultmann), gehört da hinein. Was vor 2000 geschrieben wurde, muss schon sehr wichtig oder sehr gut sein. Du müsstest also bei jedem Artikel begründen, warum diese Publikation rein sollte. Wenn dein Professor aber im Wesentlichen dasselbe sagt, was die Koryphäen des Fachgebietes sagen, dann kommt sein Buch nicht in die Liste, genauso wenig wie die Bücher der zwanzig oder hundertfünfzig Fachkollegen. Diese Begründungen allerdings müsste dir der Prof. selber liefern, da er kaum verlangen kann, dass du als Studentin (oder Assistentin) die Übersicht hast.
Im Übrigen wäre es wichtig, wenn du dann die Wikipedia-übliche Art der Bibliographierung verwenden würdest. Freundliche Grüsse zum neuen Jahr! --Theophilus77 (Diskussion) 22:38, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lit.-Ergänzungen in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

vielleicht ein Aspekt zur Erläuterung: Die Literatur-Angaben in Wikipedia sollen sparsam sein. Würde man bei einem bestimmten Thema jeden Aufsatz und jeden Lexikon-Artikel dazu angeben, ergäbe sich oft eine Lit.-Liste von 100 Titeln - und das ist nicht im Sinne von Wikipedia (und der Leser!). Von daher gibt es Bedenken, wenn jemand an vielen Stellen Lit. einfügt. Wobei ich den Eindruck habe, dass Deine Lit.-Einträge thematisch durchaus passend sind - diesbezüglich habe ich keine Einwände. Aber eben, es würde insgesamt zu viel werden, daher sollen wir uns auf die wichtigsten Standardwerke zum Thema des jeweiligen Artikels beschränken - im Abschnitt LITERATUR.
Etwas anderes sind Einzelbelege/Anmerkungen, wenn also bestimmte Aussagen in einem Wikipedia-Artikel belegt werden sollen. Hier müssen wir nicht streng auswählen - da ist es durchaus erwünscht, wenn Aussagen/Absätze mit einem Beleg versehen werden.
D.h. eine sinnvolle Wikipedia-Mitarbeit sieht so aus, dass Du Dir WP-Artikel durchliest, und den Artikeltext ergänzt oder korrigierst wo nötig. Und dann gegebenenfalls auch als Beleg z.B. einen bestimmten Lexikonartikel nennst. Aber eine solche Mitarbeit ist natürlich zeitaufwändiger.
Und noch grundsätzlich: Die Anfangszeit der Wikipedia-Mitarbeit ist für einen Neuling hart, weil man erst mit vielen Richtlinien vertraut werden muss ...
Soweit also das, was ich zu bedenken geben will. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:24, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Okay, nun verstehe ich es besser. Herzlichen Dank für die Erklärung! Ich habe mit meinem Professor gesprochen und werde alles weitere nun ihm überlassen. Entschuldigt die Verwirrung.

Danke für dein Verständnis. Du kannst andere Benutzer jederzeit auch direkt auf deren Diskussionsseite ansprechen und solltest das auch tun, sobald du unsicher bist. Die Schreibsperre habe ich wieder aufgehoben. Beiträge auf Diskussionsseiten (nicht in Artikeln) solltest du signieren (also mit 4 Wellen „unterschreiben“), damit man sofort erkennt, von wem ein Beitrag stammt. Gruß Howwi (Diskussion) 22:52, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben!

[Quelltext bearbeiten]

Signaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Mikered (Diskussion) 06:31, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten