Benutzer Diskussion:Annelie1970

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Annelie1970![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 13:14, 19. Apr. 2019 (CEST) Danke Schön!!!! --Annelie1970 (Diskussion) 13:30, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe - offenbar nicht nur ich - kleine Probleme mit einem anderen Nutzer, der/die sogar meine Diskussionsbeiträge zum Löschen markiert. Ich hatte eine Ergänzung auf seiner/ihrer Seite vorgenommen, die sich nicht nur durch amtliche Bekanntmachungen sondern auch andere Wiki Artikel belegen lässt und alles wird komplett blockiert. Was tut man in so einem Fall? Er/Sie verhindert damit ja die Vollständigkeit, Wahrhaftigkeit und somit Zuverlässigkeit und Integrität von Wikipedia. Darf man das? LG Annelie Annelie1970 (Diskussion) 18:01, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich sollen in Listen im Artikelnamensraum nur enzyklopädisch relevante Lemmata (hier also: Personen) aufgenommen werden. Da bei Benutzer:Annelie1970/Henry_Ventur allerdings nachvollziehbare Zweifel an einer Relevanz im Sinne von WP:RK#P bestehen, dürfte die Entfernung des Eintrages korrekt gewesen sein. Relevanz könnte sich allenfalls aus seiner Mitarbeit an https://www.musikalspezial.de/haase-ventur-es-geht-ein-dunkle-wolk-herein.html ergeben - soweit ich das auf die Schnelle sehen kann; aber ich treffe dazu keine verbindlichen Entscheidungen. Auch wenn Ventur zweifelsfrei die Auszeichnung erhalten hat, käme er nur in die Liste, wenn er darüber hinaus auch noch enzyklopädisch relevant wäre.
Wenn Du den Artikel über Ventur fertiggestellt hast, könntest du ihn den den Artikelnamensraum (also die "richtige" Wikipedia) verschieben und ihn auch in die Liste der Ordensträger setzen - nur müsstest du auch damit rechnen, dass auf den Artikel ein Löschantrag wegen fehlender Relevanz gestellt wird und dann sowohl der Artikel als auch der Eintrag in der Liste der Ordentsträger wieder verschwinden.
Hilfestellungen: WP:Relevanzcheck und für Fragen WP:FZWP. --ZxmtIst das Kunst? 18:29, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag: hier: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Juni_2016#Heiner_Buhlmann_(LAE) wurde ein Löschantrag unwidersprochen entfernt. Vielleicht lässt sich aus den Argumenten auch etwas für die Relevanz von Ventur ableiten. Eine (verbindliche) administrative Entscheidung gab es in dem Fall aber nicht. --ZxmtIst das Kunst? 18:33, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(nach Bearbeitungskonflikt): Nach der Beitragliste vermute ich, dass ich gemeint sein könnte. Deshalb hier mein Hinweis auf BD:Jesi#Änderung Seite blockiert. Und für dich: Auf der eigenen Diskussionsseite eine Frage zu stellen, bringt fast nichts, wenn nicht jemand konkret mit einem Link angesprochen wird. Und man sollte auch nicht ein Thema an unterschiedlichen Stellen behandeln wollen. -- Jesi (Diskussion) 18:34, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Zxmt: Ich hab die Benutzerin auf meiner DS auf WP:Relevanzcheck, WP:Mentorenprogramm und WP:Interessenkonflikt hingewiesen. Ansonsten habe ich das Problem als solches analog behandelt. -- Jesi (Diskussion) 18:36, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Annelie1970, ich habe Dich soeben als Mentee übernommen und bin ab jetzt Dein fester Ansprechpartner hier in WP.

Mich hat Deine Mentorenanfrage besonders angesprochen, da ich musikalisch in einer ähnlichen Ecke tätig bin wie Du und habe daher schnell darauf reagiert. Ich versuche Dir auf Dialogbasis hier über die Klippen des Regelwerkes hinweg zu helfen und Dir den Einstieg so geschmeidig wie möglich zu machen.

Vermutlich geht es um den Artikel zu Henry Ventur. Ich kann Dich erst mal beruhigen: Der Künstler ist aufgrund seiner verlegten Komposition und aufgrund der Verleihung des Verdienstordens in WP relevant - Also eine Weiterarbeit lohnt sich! Zudem kann ich nicht direkt einen Interessenkonflikt erkennen. Natürlich „brennt“ man ein wenig für die Person, die man in WP beschreibt! Bleib aber bitte bei einem nüchternen neutralen Stil. Nimm beispielsweise das „sich sehr verdient“ (sagt wer? steht wo?) raus.

Andrerseits gibt es noch Arbeit, bei der ich Dir beratend oder auch mal aktiv zur Seite stehe: Der Artikel muss noch wikifiziert werden, also an die üblichen Standards in WP angepasst werden. Starte mit folgendem: Du hast sehr viele Weblinks in den Artikel eingearbeitet diese müssen, sofern wichtig als Einzelnachweis umgearbeitet werden. Arbeite Dich mal bitte gründlich hier ein. Das ist das A&O in Wikipedia.

Zu Lebensdaten nutze bitte immer eine valide Quelle; So offiziell wie möglich - Kein Facebook ö.ä.

Wenn Du Fragen hast, bitte nicht lange grübeln; Schreibe einfach im Anschluß hier weiter. Über die Beobachtungsfunktion bekomme ich die Aktivitäten stets mit und werde versuchen zeitnah antworten!

Dann erst mal auf gute und fruchtbare Zusammenarbeit --Orgelputzer (Diskussion) 12:01, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Hallo lieber Orgelputzer, ich freue mich sehr über die Unterstützung. Gibt es eine Möglichkeit der Kommunikation, bei der es etwas privater zugeht? Das wäre mir angenehmer. Was den Artikel angeht werde ich mir morgen ganz viel Zeit nehmen, um zum Einen eine bessere Gliederung zu finden und weitere Belege aufzutreiben. Das sehr verdient steht in der Laudatio des Ministerpräsidenten. Vielleicht finde ich die irgendwo dokumentiert. Zwei Einträge in der Nationalbibliothek habe ich schon zusätzlich gefunden. Was ich jetzt als erstes benötige (also nach der herzlichen Begrüßung) ist ein Beispiel für die Belegangabe im Quelltext. Die Wikiseite verrät mir zwar die Tags, aber nicht, wo genau dann was in welcher Form dort einsortiert werden muss. Oh und eine Frage: wie belegt man denn, dass die Person Klavier spielt zB? Bei den erreichten Abschlüssen uns auch an der Schule damals war Klavier Pflichtfach - ich will wirklich nicht gezwungen werden, mich ständig eifriger Fehlersucher zu erwehren. Danke!!!
Na sowas: Ich habe mir Dein Profil angesehen - wir könnten gemeinsame Bekannte in realitas haben ;)
Hallo Annelie, richtig, die Disussion läuft hier öffentlich. Das hat auch den Vorteil, dass nichts veloren geht und Du mit jeden Endgerät noch mal nachsehen kannst, was besprochen wurde (Mache ich auch mal zuweilen)...
Ich habe Dir mal im Artikel in der Einleitung als Muster eine Belegung angelegt, damit Du die Optik siehst und den Syntax nachvollziehen kannst. Außerdem bist Du gedanklich schon am richtigen Weg: Wenn eine wertende Aussage belegbar ist, darf sie auch als Zitat mit anschließender Quellenangabe in den Artkel rein. Mit der Belegung ist es grundsätzlich so eine Sache: Dass eine Person Klavier spielt kann auch hier ohne Belegung glaubhaft sein. Anders sieht es z.B. bei Geburts- und besonders sogar bei (aktuellen) Todeszeitpunkten aus; Da ist ein Beleg zwingend erforderlich. Im Zweifelsfall erfolgt erfahrungsgemäß von Mitautoren eine Löschung dieses Punktes. Arbeite bitte mal mit den genanten Schritten weiter, vergiss bei allem Fleiß aber nicht den Maifeiertag ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Viel Spaß und Erfolg wünscht der --Orgelputzer (Diskussion) 15:15, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nächste Schritte: Bitte keine reine Großschrift in den Überschriften. Dann ändere noch mal die Kurzvita wieder in eine klassische Vita; das war vorher besser. Versuche auch die internationalen Konzerte zu verdeutlichen. Je mehr wir an öffentliche Wahrnehmung in den Artikel bringen umso mehr steigt die Relevanz! Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 15:37, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Lieber Orgelputzer. Das mit den Großbuchstaben habe ich mir auch schon überlegt - sieht auch nicht schön aus so. Das mit der Vita ändere ich dann natürlich auch noch mal. Ich bastle grad ein wenig planlos, weil mir die Quellenlage nicht gefällt. Ich weiß, dass es dieses Jahr noch einige Veröffentlichungen geben soll und die Vita, die ich für meinen Artikel angefordert hatte kommt noch auf die Internetseite des AlumniOrchesters - vielleicht warte ich einfach noch. Maifeiertag war jedenfalls schön.

Lieber Orgelputzer. Ich glaube, ich bin inzwischen gut voran gekommen. Vielleicht schaust Du mal vorbei und sagst mir deine Meinung. Ich habe noch weitere Belege, die könnte ich noch einfügen, wenn Du überhaupt noch Belege für notwendig erachtest. Liebe Grüße --Annelie1970 (Diskussion) 15:07, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Liebe Annelie, ja, das schaut schon gut aus! Es gibt noch formale Kleinigkeiten nach den Konventionen:
  • Keine Titel; Also alle „Prof.“ herauslöschen
  • Keine direkten Weblinks im Artikeltext setzen (taucht in den Abschnitten „Projekte“ bis „Veröffentlichungen“ auf)
  • Ändere „Kurzvita“ in „Vita“ um
  • Satzzeichen kommen immer vor dem Beleg
  • Keine zusätzlichen Leerzeilen setzen
  • Kleine Vertipper wie „´“ sind zu sehen
  • Datumsangaben 1. Mai (Null löschen)
  • Fehlende Leerzeichen
Die beiden Stellen „sehr verdient“ und „in großem Umfang“ erscheinen mir doch wertend, wenn es sicher auch der Tatsache entspricht. Hat Henry Ventur noch (weitere) veröffentlichte Kompositionen? Sie würden die Relevanz untermauern! Arbeite diese Punkte bitte noch ab! Herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 11:43, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Relevanzfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Annelie, wie ich sehe kommst Du gut vorwärts. Bevor Du weitere Arbeit in den Artikel steckst, schau mal hier auf meiner Diskussionsseite. Ich war mir mit dem Bundesverdienstkreuz sicher. Oft war dieser Punkt auch vermutlich das ausschlaggebende Argument in verschiedenen Löschdiskussionen, bei denen ich aktiv war. Wie ich gerade mitbekomme, ist das aber auch einer gewissen Bewertung unterworfen. Ich muss daher zurückrudern und Dir klar sagen, dass die Relevanz daher durchaus dünn ist. Ich will nur einer Enttäuschung Deinerseits vorbeugen... Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 12:19, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Da muss ich zustimmen: Das BVK ist ein Hinweis auf mögliche Relevanz, aber kein hinreichendes Relevanzkriterium. Es wurden schon einige Artikel mit BVK-Trägern (ich glaube sogar 1. Klasse) gelöscht. -- Jesi (Diskussion) 18:16, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Annelie1970!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten