Benutzer Diskussion:Bernd Enders

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Problem mit Deiner Datei (08.05.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd Enders,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:KlangArt Logo 1991.jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, was soll ich noch liefern? Die Rechte hatte der Verein Forum Musik & Elektronik, dessen MItglied ich war. Ich gehörte außerdem zur Intendanz des KlangArt-Festivals und war verantwortlicher Kongreßleiter. Der Verein wurde vor mehreren Jahren aufgelöst, die Logos der KlangArt durften von der Presse frei veröffentlicht werden (mit Quellenangabe).

Viele Grüße Bernd Enders

Hallo Bernd. Wer hat denn _heute_ die vollumfänglichen Nutzungsrechte an dem Bild? Gruß… --Krd 19:11, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Krd, vermutlich hat niemand die Rechte. Wie gesagt, der Verein FME, Osnabrück, wurde aufgelöst, ich war Mitglied. M.W. wurden auch nie Rechte an den Logos angemeldet. Ich würde auch die Logos der späteren KlangArt-Veranstaltungen noch einbringen bzw. die Seite ausbauen. Die KlangArt-Biennale 1991-2001 wurde international beachtet, weltbekannte Künstler traten auf, renommierte Wissenschaftler wurden eingeladen, daher ist eine größere Präsentation sicherlich gerechtfertigt. Viele Grüße Bernd Enders


Mögliche Urheberrechtsverletzung in Caroline Boissier-Butini

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, Martin Sg. (Diskussion) 20:17, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Hallo,

leider sah ich diese Mitteilung zu spät, so daß eine Löschung des Textes erfolgte. Der gelöschte Text stammt von der Schweizer Musikwissenschaftlerin Irene Minder-Jeanneret, die eine umfassende Dissertation über C. Boissier-Butini verfaßt hat. Der Text existiert in mehreren Sprachen und wurde auch für die WWW-Seite musicdiversity verwendet. Frau Minder-Jeanneret ist über den Eintrag in Wikipedia informiert und würde Ihnen gerne bestätigen, daß keine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Ich habe die Seite in Ihre Auftrag angelegt. Wenn Sie mir eine Adresse angeben, wird Frau Minder-Jeanneret die Bestätigung zuschicken.

Ich würde Sie daher bitten, den ursprünglichen Text wieder komplett einzustellen.

Viele Grüße Dr. Bernd Enders, Universität Osnabrück

Problem mit Deiner Datei (09.02.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd Enders,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:OskarSala1996.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Hallo,

das gelöschte Bild von dem Elektronikpionier Oskar Sala habe ich selbst bei einem Besuch in seinem Studio 1996 gemacht. Ich habe das Bild kostenlos für Wikipedia zur Verfügung gestellt und mich als Copyright-Besitzer auch gekennzeichnet. Es ist schade, daß dort kein Bild von Oskar Sala zu sehen ist, aber ich habe nicht so viel Zeit, immer wieder nachzuschauen und ggf. Änderungen rückgängig zu machen. Ich würde dann eher keine weiteren Beiträge mehr liefern.

Mit freundlichem Gruß Bernd Enders

Problem mit dem Benutzernamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Bernd Enders“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! Lutheraner (Diskussion) 18:12, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzerkonto verifiziert. — DCB (Diskussion) 22:58, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd Enders,

ich schreibe mal hier und nicht in der Löschdiskussion, denn dort ist eigentlich alles gesagt. Seit meinem letzten Beitrag dort hast Du ja einige Bearbeitungen gemacht -- nur leider nach wie vor keinen einzigen unabhängigen Beleg für eine nennenswerte Rezeption gebracht. Ich weiß jetzt nicht, an was für einen Zeitrahmen Du denkst mit dem "darum kümmern", aber vielleicht solltest Du Dir vorsorglich schonmal den Artikel offline abspeichern, denn die LD wird sicher in wenigen Tagen beendet werden. Falls der Artikel gelöscht wird - was ich, ehrlich gesagt, erwarte - kannst Du dann in aller Ruhe unabhängige Belege für die internationale Rezeption suchen gehen. Wenn Du die zusammen hast, kannst Du damit dann bei der Löschprüfung vorstellig werden.

Wie dann die Chancen dafür stehen, kann ich nicht sagen; allzuviel würde ich mir nicht versprechen. Es ist ein wenig ärgerlich, dass man Dir die Erstellung dieses Artikels offenbar aufs Auge gedrückt hat, ohne die "Spielregeln" von Wikipedia (Relevanzkriterien, WP:WWNI Punkt 7.2) zu berücksichtigen.

Gruß, --217.239.4.203 15:18, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Cest,
vielen Dank für den anteilnehmenden Hinweis.
abgesehen davon, daß ich es nicht wirklich gewohnt bin, mit unbekannten Gesprächspartnern zu diskutieren, vielleicht ist das für meine Generation noch ein Privileg gewesen, möchte ich kurz erklären, wie es zu dem Eintrag kam. Ich selbst bin nicht so blauäugig in Sachen Wikipedia, wie es erscheinen mag. Ich habe - sporadisch - immer wieder Seiten (vor allem in Sachen elektronische Instrumente o.ä.) ergänzt und auch ein paar Einträge angelegt. Da ich wußte, daß nur wenige musikwissenschaftliche Institute einen eigenen Eintrag haben, im Ggs. zu Musikhochschulen, wo es zwar keine oder nur wenige wiss. Beiträge gibt, aber jeder künstlerische Output sofort sakrosankt ist. Als ich aber darauf aufmerksam gemacht wurde, daß es doch - sagen wir mal - vergleichbare lemma gibt, die weit davon entfernt sind, den wissenschaftlichen Output über 40 Jahre des musikwiss./musikpäd. Institut der Uni Osnabrück auch nur annähernd zu erreichen bzw. überhaupt nicht haben (können), kam ich der Bitte verschiedener Kollegen und Studierenden (nicht nur aus OS) nach und schrieb einen aus meiner Sicht eher nüchternen, zurückhaltenden Eintrag, der ggf. Grundlage für weitere Ergänzungen sein kann, die ich aber (eigentlich) nicht mehr vornehmen wollte. Da viele meiner musikwiss./päd. Kollegen/Kolleginnen - eher geisteswiss. orientiert, nicht nur in Osnabrück - sich mit Codes etc. nicht so auskennen, hat man michdarum gebeten, weil ich seit 1981 die Entwicklung des Computerwesens verfolgt und auch in musikspezifischer Hinsicht mitgetragen habe, was sich in den Forschungsprojekten ja auch niederschlägt. Es ist auch nicht einfach, vor allem angesichts einer recht kurzfristig angelegten Löschdiskussion, jetzt auf die Schnelle die ganze Vielfalt eines Instituts neutral abzubilden und ältere Quellen in Fachzeitschriften etc., die eben nicht immer online stehen, aufzufinden. Nun habe ich noch einige Quellen eingebaut und warte ab. Ein Hinweis auf eine wirklich "relevante" Quelle wäre zur eigenen Information nützlich. Einen Löschantrag für ein im weitesten Sinne "konkurrierendes Institut" werde ich natürlich nicht stellen.
Viele Grüße
Bernd Enders --Bernd Enders (Diskussion) 10:57, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

P.S. Und nochmal: Mit Vergleichen wirst Du hier keinen Blumenpott gewinnen, getreu dem alten Rechtsgrundsatz "Es gibt kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht". Wenn Du einen anderen Artikel für irrelevant hältst, dann kannst Du darauf einen Löschantrag stellen. Aber Dein Artikel wird dadurch nicht aufgewertet. --217.239.4.203 15:27, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd Enders,
zwei kurze Randbemerkungen nur eben noch:
  • Dass Du nicht vorhast, Löschanträge auf vergleichbare Artikel zu stellen, ist eine weise Entscheidung, denn derartig motivierte Löschanträge kommen meist nicht gut an.
  • "Unbekannt" ist relativ. :-) Du nutzt Deinen Klarnamen, das ist ehrenwert. Andere nutzen einen Nickname, so wie es im Internet vielfach üblich ist. Wieder andere - so wie ich - schreiben unangemeldet, was bei Wikipedia zulässig ist. Vandalieren kann man schließlich in jedwedem Zustand, wenn man das vorhat.
"Unangemeldet" heißt übrigens nicht "inkognito"; der Nickname bietet ein viel größeres Inkognito als die IP-Adresse, durch die man recht leicht nachverfolgbar ist.
Gruß, --217.239.0.68 17:53, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo,
bei Quellenangaben in Wikipedia finde ich es immer gut, wenn man durch einen Klick gleich den Link mit einer Information aufrufen kann. Das sind nicht immer die relevantesten Seiten. Aber sie geben den Forschungsbereich an und die angegebenen Links, z.B. zum KlangArt-Kongreß, führen ja auf Seiten, wo man sieht, was alles geleistet wurde. Bei den 6 KlangArt-Kongressen waren ca. 180 Referenten aus aller Welt in OS zu Gast, darunter international bekannte, z.T. historische Persönlichkeiten wie Oskar Sala, Curtis Roads, Gottfried Michael Koenig, Eberhard Schoener, Clarence Barlow, de la Motte-Haber, Josef Anton Riedl, Joel Chadabe, Guerino Mazzola u.v.a. Eine derartige Liste von Vorträgen inklusive der publizierten Sammelbände hat so schnell kein aderes Institut zu bieten. Aber das kann man doch nicht alles auf einer Seite unterbringen, daher weiterführende Links. Viele Referenzen, wie gesagt, sind über Hardware-Pubikationen in Fachzeitschriften nachweisbar, aber da gibt es dann eben kein digitales Viewing.
Mein Vorschlag wäre die Seite umzubenennen/weiter zu leiten auf: "Institut für Musikwissenschaft und Musikpädogik der Universität Osnabrück."
Die Pflege der Seite und die vielfältigen Belege wären dann eine Aufgabe, an der sich sicher viele Wissenschaftler, die mit dem Institut in der Vergangenheit zu tun hatten, beteiligen würden.
Viele Grüße Bernd Enders --Bernd Enders (Diskussion) 23:01, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Bernd Enders,
über die Benennung können wir uns Gedanken machen, wenn klar ist, dass der Artikel erhalten bleibt, was ich im Moment nicht sehe. Denn es sind nach wie vor keinerlei Belege für irgendeine nennenswerte Rezeption im Artikel, die Euer Institut eigenständig relevant machen würde.
Bitte sei so nett und lies nach, was hier bei Wikipedia mit Belegen gemeint ist. Als Wissenschaftler ist Dir ja sicherlich der Unterschied zwischen Primärquellen und Sekundärliteratur geläufig. Was wir brauchen, ist Sekundärliteratur über Euer Institut. Nicht Quellen von Eurem Institut. Links zu Euren Projekten mögen so schön sein, wie sie wollen, aber es bleiben immer Eigenbelege; damit kannst Du keine Rezeption belegen.
Rezeption und Belege müssen übrigens keineswegs online zu finden sein; sie können durchaus auch aus gedruckten Publikationen stammen. Nur brauchen wir hier eben externe, unabhängige Belege, nicht irgendwas aus Eurem eigenen Institut. Gruß, --217.239.8.244 11:32, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
P.S. Für den Fall, dass Dich das "Du" irritieren sollte... siehe hier. :-) --217.239.8.244 11:52, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
-)
Also das ´Du´ stört mich nicht, solange der Respekt gegenüber dem Engagement des anderen gewahrt bleibt. Meine Generation hat damit ja angefangen. Eine Anrede wie "Werter Emeritus" ist aber schon ein bißchen einseitig, denn umgekehrt geht das ja nicht.
Der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquellen ist mir schon klar. Aber für ein Institut mit (über die Jahre gerechnet) 12 Professoren, ca. 40 Doktorarbeiten und Habilitationen, wiss. u. künstlerischen Mitarbeitern > 60?, und int. Kongressen mit mehr als 400 Vorträgen, Publikationen, zahllosen Konzerten, die auch überregional wahrgenommen werden, ist es unmöglich (für mich) a), die alle zu sichten, b) eine (gerechte) Auswahl zu treffen. Naturgemäß sind einige meiner Projekt dadurch stärker repräsentiert, was keineswegs meine Absicht war und auch nicht so bleiben muß, allerdings - in aller Bescheidenheit - auch mit dem von mir vertretenen Schwerpunkt über die Jahre zu tun hat. Einige wichtige Projekte sind ja per Link angesprochen oder anderweitig angezeigt. Z.B. war das KlangArt-Festival inkl. der Kongresse in Fachzeitschriften und überregionalen Zeitungen wie DIE ZEIT natürlich vertreten, es gibt 6 dicke Sammelbände mit Referenten aus Europa, Neuseeland, Beijing, Kanada, USA,.., aber ich möchte mit Rücksicht auf die aktiven Kollegen/Innen da nicht zu viel machen - und ich weiß auch nicht, wo diese Artikel herumliegen. Einige Artikel in Fachzeitschriften habe ich ja exemplarisch eingefügt.
Andere müßte man dann zusammensuchen, z.B. für das viel angefragte Archiv https://portal.wissenschaftliche-sammlungen.de/SciCollection/177680
oder hier: https://www.spiegel.de/geschichte/bildpostkarten-im-ersten-weltkrieg-a-1026685.html
Mit anderen Worten: so viel Zeit kann ich dafür aber nicht aufwenden, ich habe schon deutlich mehr Arbeit in den Artikel investiert als ursprünglich intendiert.
Da müßten die Kollegen dann selbst diese Infos zusammenstellen.
Hier noch ein Link, den ich zufällig gefunden habe:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.autoren-schimpfen-ueber-online-enzyklopaedie-wikis-willkuer.6ec00a95-f93c-498b-90da-2ea100f81ee8.html
Eigentlich gehöre ich auch zu den Professoren, die Wikipedia von Anfang an ernst genommen haben. Ich habe den richtigen Umgang mit Studierenden schon früh besprochen (also korrekte Quellenangabe o.ä.).
Aber jetzt höre ich erst einmal auf, zumindest mit dem Institutseintrag. Ich bedanke mich aber für Ihre Erläuterungen und "Anteilnahme".
Beste Grüße
Bernd Enders. Prof. im Ruhestand
(Emeritus ist eigentlich nicht zutreffend, wie der entsprechende Wikipedia-Eintrag auch richtig beschreibt, denn seit ca. 1980 werden Profs in Deutschland - leider - nicht mehr emeritiert). --Bernd Enders (Diskussion) 14:49, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Bernd Enders,
das ist eine ambivalente Sache. Ich kenne Wikipedia inzwischen gut genug, um auch von vielem genervt zu sein. Das ist zunächst mal allgemein-menschlich, denke ich: Je besser man einen Laden auch von innen kennt, umso mehr kennt man auch seine Schwächen.
Allerdings muss man bei solchen Zeitungsmeldungen auch eines bedenken: Die Leute, die sich über die "Löschhölle" beschweren, sind oft dieselben, die sich auch über mangelnde Qualität und Zuverlässigkeit von Wikipedia beschweren. Du merkst den Widerspruch?
Wikipedia funktioniert eben nur auf Basis eines Regelwerks, und dazu gehören die Relevanzkriterien und die Belegpflicht - und die Warnung vor der Mitarbeit im Interessenkonflikt. Bitte mach Deine Kollegen bitte unbedingt auf diese Grundregeln aufmerksam, bevor Ihr einen neuen Versuch startet.
Deine obigen Belege wie etwa der Spiegel sind zwar unabhängige Belege, würden aber wohl nicht viel zur Relevanzdarstellung Eures Instituts beitragen. Sie erwähnen Euer Institut ja kaum. --217.239.8.244 15:51, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd Enders,

die am 14. April 2022 um 10:55:50 Uhr von Dir angelegte Seite Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Logbuch der Seite Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik) wurde soeben um 22:52:50 Uhr gelöscht. Der die Seite Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Codc auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Codc durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Codc auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 22:53, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (22.07.2022)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd Enders,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Paul-Lichtenauer Concentus-Sacri 1736 1.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das Titelbild der 1735 gedruckten Partitur ist natürlich urheberrechtlich nicht mehr geschützt. Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Osnabück (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Prof. Dr. Hanheide = mein Kollege) zusammen mit dem Museumsquartier des Osnabrücker Doms wurde Liechtenauers Partitur kürzlich neu entdeckt, transkribiert usw. Der hier hochgeladene Scan der Partiturseite wurde extra für den Wikipedia-Eintrag angefertigt. --Bernd Enders (Diskussion) 10:49, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Bernd Enders. Warum ist dann in Datei:Paul-Lichtenauer Concentus-Sacri 1736 1.jpg "© Museumsquartier Osnabrück, A-1059" angegeben? Trifft das nicht zu? --Krd 17:44, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, unter diesem Eintrag wird die Datei jetzt aufbewahrt, wenn das stört, kann ich den Kollegen gerne mal fragen, ob man das nicht besser wegläßt. Wie gesagt, die Datei wurde extra für den Wiki-Eintrag gescannt. --82.149.183.107 18:13, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, bitte kläre das. --Krd 08:19, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Der Kollege ist gerade in Urlaub, wird danach sofort erledigt.
B. Enders --Bernd Enders (Diskussion) 10:13, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
------- Original-Nachricht --------
Betreff: AW: Osnabrücker Komponist Liechtenauer
Datum: Mittwoch, Juli 13, 2022 16:35 CEST
Von: "Heese, Thorsten" <Heese@osnabrueck.de>
An: 'Stefan Hanheide' <stefan.hanheide@uni-osnabrueck.de>
Lieber Herr Hanheide,
die Publikationsgenehmigung ist grundsätzlich kein Problem, gilt aber nicht pauschal, sondern muss für jeden Fall extra beantragt werden.
In diesem Fall ist sie kostenlos.
© Museumsquartier Osnabrück, A 1059 --Bernd Enders (Diskussion) 15:38, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Paul-Lichtenauer Concentus-Sacri 1736 1.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd Enders,

die am 21. Juli 2022 um 15:56:34 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Paul-Lichtenauer Concentus-Sacri 1736 1.jpg (Logbuch der Seite Datei:Paul-Lichtenauer Concentus-Sacri 1736 1.jpg) wurde soeben um 14:09:48 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Paul-Lichtenauer Concentus-Sacri 1736 1.jpg löschende Administrator JWBE hat die Löschung wie folgt begründet: „Übertragen nach Wikimedia Commons unter gleichem Namen“.
Keine Angst, die Datei wurde nur lokal in der deutschprachigen Wikipedia gelöscht, zuvor aber in das internationale Projekt Wikimedia Commons verschoben. Dort findest Du die Seite unter demselben Namen. Die Datenbank von Wikimedia Commons ist mit der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass Datei:Paul-Lichtenauer Concentus-Sacri 1736 1.jpg künftig direkt aus Commons eingebunden ist und nun auch in anderen Projekten der Wikimedia (beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia) eingebunden werden kann.
Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne JWBE auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 14:10, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten