Benutzer Diskussion:Bodoklecksel/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Bodoklecksel in Abschnitt Klimadiagramm Erkelenz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kierberg

Hallo Bodoklecksel.

Ich habe vor den Artikel Kierberg zu ergänzen und habe eine Frage.Eingefügt wurde von Dir folgender Passus:Ursprüge der Siedlung gehen auf das 7. jahrhundert und einen Hof "Merreche" zurück. Ich kenne die Hintergründe um Merreche und kann dazu einiges schreiben. Du hast jedoch keinerlei Quellen angegeben, kannst du mich da aufklären? Wo steht das mit dem 7. Jahrhundert? Gruß--HOWI 21:43, 21. Jan. 2007 (CET)

Tja, wenn ich das noch wüsste.... vermutlich in Wolfgang Drössers Geschichte Brühls (die ich aber z.Zt. nicht mehr zur Verfügung habe) oder anderweitig. Ich werde dir Bescheid geben, falls ich die Quelle noch finde. Der Fronhof "Merrege" ist allerdings später (um 1100) belegt. Doch dieser Absatz war zugegebener Maßen schnell gestrickt und schön, wenn er von dir fundierter ausgebaut wird. Schönen Gruß bodoklecksel 18:39, 22. Jan. 2007 (CET)

Hallo, nochmal zu Kierberg. Es heißt dort imAbschnitt 19. Jahrhundert "zum Wechse ins 20.Jahrhundert hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt", welche Zahlen sind dies? Gruß --HOWI 21:53, 10. Feb. 2007 (CET)

Hallo Bodoklecksel, warte immer noch auf eine Antwort, Gruß--HOWI 22:01, 21. Feb. 2007 (CET)--HOWI 22:01, 21. Feb. 2007 (CET)

Sorry, das habe ich verpennt. Ich vermute dass ich diese Weisheit aus Drössers Brühl Geschichte habe, doch kann ich momentan nichts fundiertes dazu finden. Sobald ich etwas entdecke, werde ich die Zahlen konkretisieren. Grußbodoklecksel 22:04, 21. Feb. 2007 (CET)

Wickrather Lederfabrik

Hallo Bodoklecksel,

ich bin noch ein richtiger Newbie und habe deine Fotos vom linken Niederrhein gesehen. Mein erster Artikel war die Wickrather Lederfabrik. An sich bin ich auch schon ganz zufrieden damit, aber ich fänd`s schon schön, wenn ein Foto dabei wäre. Vielleicht magst du mir ja helfen eins zu finden, würde mich über jegliche Art der Hilfe freuen. Liebe Grüße --Acidsternchen 22:17, 1. Feb. 2007 (CET)

Noch eine kleine Frage, ich habe auch zwei englische Wikiartikel übersetzt (Wolfgang Van Halen; Valerie Bertinelli), aber ich bekomme die Fotos nicht rüber. Kannst du mir da eventuell helfen? Ohne Fotos sind sie nämlich noch sehr mikrig. Wäre wirklich nett! --Acidsternchen 13:20, 2. Feb. 2007 (CET)

Hallo Acidsternchen, sollte ich mal an der Fabrik in Wickrath vorbeikommen mache ich natürlich gerne ein Foto, doch das kann dauern. Hast du eine Digitalkamera? Dann einfach Bild auf die Festplatte speichern und hier zur wikipedia hochladen. Das geht recht einfach. Du musst dann den Bildtitel in den Text einfügen. (Am besten nachschauen wie es auf anderen seiten gemacht wurde. Oder hier nachlesen: Hilfe:FAQ_zu_Bildern Das müsste klappen, sonst konkreter fragen! Bilder aus der englischen Wikipedia lassen sich nur übernehmen, wenn sie zuvor auf Commons gespeichert werden. Evtl. kann es auch Copyrightprobleme geben, ich schaue mal nach... Gruß bodoklecksel 14:48, 2. Feb. 2007 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Find ich wirklich nett, dass du mir helfen magst. Das Schlimme ist nämlich, dass ich schon versucht hab`es selbst zu fotographieren. Das ist aber sowas von in die Hose gegangen (irgendwie seltsame Perspektive, schwarzer Himmel (keine Ahnung wieso!), etc.) Alles in allem sind meine Exkursionen in die Fotographie ohnehin selten von Erfolg gekrönt... Na ja, und dann habe ich deine schicken Bilder gesehen und war schon ein wenig neidisch ;)

PS: Bin wrklich ein blutiger Anfänger! Um ehrlich zu sein weiß ich nichtmal was Commons sind, und vor Urheberrechten hab`ich sowieso ne heiden Angst. Also, nochmal Danke das Acidsternchen 18:08, 2. Feb. 2007

Angst ist völlig überflüssig, denn wenn du hier etwas falsch machst gibt es garantiert jemand, der es kurz darauf gerade biegt. "Wikimedia Commons" ist ein international verfügbare Mediensammlung und funktioniert im Prinzip genauso wie Wikipedia... siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Bei dem Bild auf der englischen Seite vermute ich aber, dass es irgendwoher kopiert worden ist, denn es fehlen dort vernünftige Angaben und die Copyrightfreigabe scheint sehr fraglich. bodoklecksel 18:27, 2. Feb. 2007 (CET)

Schade, aber das ist nicht so wild. Bin froh, dass ich noch so einen netten Wiki-Nutzer gefunden hab. Werd auf jeden Fall dranbleiben, umso mehr ich erfahre, desto mehr Spaß macht es mir. Ist wirklich ein klasse Portal (kann man das so nennen?)! Alles Liebe Acidsternchen 20:23, 2. Feb. 2007 (CET)

Foto-Lizenz

Hallo Bodoklecksel,
ich bin beim Ordnen in Commons über dein Bild Commons:Image:EvKirche EK1905.jpg gestolpert. Verstehe ich die Angabe unter Source richtig, dass das Foto aus einem Buch von 1976 stammt? Um nicht eine eventuell schon geklärte Diskussion neu aufzumachen, ist die Urheberrechtsfrage dieses Fotos schon mal diskutiert/geklärt worden? Gruß -- Túrelio 15:42, 14. Feb. 2007 (CET)

Das Foto wurde entsprechend der als Scanvorlage genannten Quelle publiziert, wobei es sich jedoch um eine eine Reproduktion eines historischen Fotos handelt. Es entstand nach den dortigen Quellenangaben im Jahr 1905 und ist somit entsprechend als PD anzusehen. Nach Wikipediagrundsätzen gilt dies für alle Aufnahmen unbekannter Fotografen, die vor etwa 1914 entstanden sind. (Der Autor ist nicht genannt, aber nach sachkundiger Mutmaßung eines weiteren Wikipedianers stammt es wahrscheinlich wie zahlreiche Stadtansichten dieser Jahre von einem (als Autor auch genannten) Stadtbekannten Fotografen. Gruß bodoklecksel 18:49, 14. Feb. 2007 (CET)
Danke. -- Túrelio 20:07, 14. Feb. 2007 (CET)

Gut Gansbroich

Hallo, schau Dir mal Gut Gansbroich an, da läuft derzeit eine Löschungsdiskussion. Die Spannung hinsichtlich Erkelenz steigt. Um Mitternacht werden wir es wissen. Es grüßt Erky 09:31, 9. Mär. 2007 (CET)

Ich habe es schon gesehen, der Artikel müsste aber noch verbessert werden und was ist mit den ganzen anderen Gutshöfen? Auf die Erkelenz-Abstimmung bin ich auch gespannt, zumal die Contra Argumente doch weitgehend abgearbeitet sind. Vielleicht war mein Vorpreschen etwas verfüht aber falls es nicht klappt wissen wir wie wir den den bnächsten Anlauf besser vorbereiten. Gruß bodoklecksel 14:56, 9. Mär. 2007 (CET)
Hallo Bodo, hast du für die Behauptung "Das Gut scheint auf römische Ursprünge zurückzugehen." eine Quelle? -- Simplicius 17:01, 9. Mär. 2007 (CET)
Ich habe es soeben in der Baaler Ortschronik (siehe letzte Literaturangabe dort) gelesen. Ebenso die frühere Besitzererwähnung. Allerdings steht es dort genauso diffus, vielleicht ist es nur eine Vermutung. Für die Relevanzdiskussion sollten tatsächlich noch etwas mehr Fakten in den Artikel hinein. Gruß bodoklecksel 17:05, 9. Mär. 2007 (CET)
Die Relevanzdiskussion sollte man mal nicht überbewerten.
Übrigens, siehe auch Portal:Nordrhein-Westfalen/Burgen, Schlösser und Adelssitze.
Ich hoffe, dass die Wikipedia irgendwann mal jedem Burgenlexikon Konkurrenz machen kann.-- Simplicius 17:43, 9. Mär. 2007 (CET)
Solange es dann nicht zu Fehden zwischen den ganzen Burgherren kommt... bodoklecksel 17:47, 9. Mär. 2007 (CET)
Genau! meint auch Erky 18:46, 9. Mär. 2007 (CET)

Sgrothen

Hallo Bodoklecksel, die Niederrheinkarte des Christian Sgrothen scheint ja von dir beigesteuert worden zu sein. Hast du vielleicht auch einen Scan, auf dem Ratheim eine zentralere Lage besitzt? ;-) Viele Grüße Tonweya 16:21, 10. Mär. 2007 (CET)

Schade, ich hatte sie vom Buchcover einer Holzweiler Chronik gescannt und da liegt Ratheim leider an der linken Bildkante. Der brauchbare Ausschnitt war eben der, der nun unter Sgrothen nun zu finden ist. Sollte ich mal was besseres mit Ratheim als Mittelpunkt der Welt finden, sag ich natürlich Bescheid. Gruß bodoklecksel 18:41, 10. Mär. 2007 (CET)


'habe einen hochauflösenden Scan eines anderen Ausschnitts der Karte, bei der sich Ratheim in zentraler Lage befindet, bei Wikipedia hochgeladen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob die Abbildung lizenzfrei ist. Die Original-Karte ist es mit Sicherheit, aber die Reproduktion davon fällt wahrscheinlich unter Lichtbilder und die sind gesetzlich geschützt (§ 72 UrhG). Müsste ich noch genauer nachsehen. Wenn Ihr Euch den Scan ansehen wollt, braucht Ihr hier nur jeweils vorne unten hinten eine eckige Klammer hinzuzusetzen:
Freundliche Grüße LeSch 09:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Betseht da wirklich ein Copyright Schutz? Immerhin ist der Autor seit langem verstorben und die Reproduktion erfüllt nicht den Anspruch einer genügend hohen eigenen künstlerischen Gestaltung nach Wikipedia Kriterien. Die übrigen historischen Bilder habe ich dementsprechend mit pd-old copyright hochgeladen (Commons). Alles was sich etwa vor 1917 datieren lies ging bislang anstandslos durch. Daher müsste es auch mit diesem Scan möglich sein. Zwei Ausschnitte aus der Heimatkalender-Reproduktion befinden sich übrigens bereits im Artikel Wurm (Fluss) und Ratheim. Gruß bodoklecksel 12:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
Zur Urheberrechtsfrage siehe Artikel Schöpfungshöhe: "Bei Fotos liegt ein „Unterbau“ in Form des Leistungsschutzrechts der einfachen Lichtbilder vor, die im Gegensatz zu den Lichtbildwerken mit kürzerer Frist geschützt werden. Alle Fotografien – außer Reproduktionsfotografien (die urheberrechtlich lediglich eine Vervielfältigung der Vorlage und kein eigenes Werk darstellen)[1] – sind somit urheberrechtlich geschützt. Mehr dazu im Artikel Lichtbildwerk."


Bei den Wikipedia-Kriterien bin ich lieber vorsichtig und habe mich vor Ort schlau gemacht. So einfach ist die Problematik nämlich gar nicht. Oberlandesgericht Düsseldorf: Lichtbild und gesetzlich geschützt. Bundesgerichtshof: Lichtbild aber mangels „Schöpfungshöhe“ nicht gesetzlich geschützt. Die wohl zutreffende Argumentation fand ich in der Literatur: nicht gesetzlich geschützt, weil sonst der Lichtbildner das gemeinfrei gewordene Werk wieder unter vom Gesetzgeber nicht gewollten Urheberrechtsschutz stellt. Also werde ich die Karte zur allgemeinen Bedienung bei Commens Erkelenz einstellen, wo sie eigentlich auch hin sollte, was mir aber aufgrund eines Irrtums misslungen war. Freundliche Grüße LeSch 08:42, 14. Apr. 2007 (CEST)

Euthanasie im Kreis Heinsberg

Hallo Bodoklecksel, Harry Seipolt hält am 4. Mai in der Erkelenzer Leonhardskapelle um 18.30 Uhr einen Vortrag mit dem Titel "Euthanasie" in der NS-Zeit - auch in unserer Region? Es grüßt Erky 16:17, 5. Apr. 2007 (CEST)

Danke für die Info, gute Gelegenheit sich mal im realen Leben zu treffen.... bodoklecksel 08:08, 6. Apr. 2007 (CEST)

Gotisches Haus (Wassenberg)

Vervollständigst und unterzeichnest Du noch Deinen Löschantrag in der Löschdiskussion? --Eva K. Post 15:29, 20. Apr. 2007 (CEST)

Jan Vermeer

Hallo Bodoklecksel,

da du dich an der Lesenswert-Kandidatur des Vermeer-Artikels beteiligt hast, möchte ich dich auf die Exzellenz-Kandidatur hinweisen. Ich würde mich über einen Kommentar von dir in der Kandidatur freuen. Gruß Julius1990 23:49, 5. Mai 2007 (CEST)

Köln-Kalk (Stadtteil)

Hallo Bodoklecksel, der Artikel wurde jetzt nochmals umfangreich bearbeitet und ich glaube man kann jetzt eine erneute Kanidatur zum Lesenswerten wagen, was meinst Du ? Gruß --Schweinepeterle 15:59, 7. Mai 2007 (CEST)

Nach schnellem überfliegen bin ich auch deiner Meinung. Ich kann ihn ja mal vorschlagen, da ich nicht wesentlich an dem Artikel beteiligt bin. Macht einen besseren Eindruck, wenn nicht der Hauptautor vorschlägt, anderseits kann ich dann schlecht mit abstimmen. Ich halte den Artikel aber für richtig gut und denke man sollte es wieder versuchenOk? bodoklecksel 17:37, 7. Mai 2007 (CEST)
Hi Bodoklecksel, ich habe den Artikel momentan noch im Review, aber da kommt keine Reaktion - weiß auch nicht warum. Ich denke das wir noch bis Sonntag warten sollten, da ich denke, dass der Artikel noch zwei kleine Ecken hat. Einmal die Bürgermeisterei die sich mit zwei anderen Kapiteln überschneidet sowie die Religion, die ich auch noch nicht für wirklich gelungen halte. Ich habe aber auch kein Problem damit den Artikel nochmals selbst vorzuschlagen, denn eigentlich sind alle Kritikpunkte abgearbeitet. Übrigens bin ich der Meinung, dass man als vorschlagender Nicht-Haupt-Autor nicht neutral abstimmen sollte - würde sich eigentlich widersprechen, dann man findet den Artikel ja als Leser gut. Ich habe noch einen zweiten Artikel in der Mache, der auch viel Spass macht. Wenn Du Lust hast schau ihn dir mal an ( Köln-Altstadt-Süd ). Viele Grüße --Schweinepeterle 19:50, 7. Mai 2007 (CEST)
Hallo Bodoklecksel, ich habe den Artikel soeben nochmal in WP:KLA eingestellt. Viele Grüße --Schweinepeterle 12:36, 11. Mai 2007 (CEST)

Karte Wurm / Inde

Hallo! Schön, deine Sgrothenkarte der Wurm (Fluss). Könntest du dieselbe für die Inde (Fluss) in Wikipedia setzen? Würde mich sehr freuen. Gruß, Eschweiler 22:19, 10. Mai 2007 (CEST)

Ich habe einen Kartenausschnitt dort eingesetzt. Der Ausgangsscan ist das weitere oben zu sehende Bild . Schönen Gruß an die Inde bodoklecksel 15:41, 11. Mai 2007 (CEST)
Dat jing aber flott :-) Besten Dank und schönen Gruß zurück! Eschweiler 17:53, 11. Mai 2007 (CEST)

Talbahnlinie (Stolberg Hbf–Jülich–M.gladbach Hbf)

Bitte sehr!

Gruß und schönen Feiertag, Michael Bienick/--Ratheimer 16:12, 16. Mai 2007 (CEST)

Schönen Dank, das ging aber flott! Gruß bodoklecksel 20:43, 16. Mai 2007 (CEST)
Na ja, fertig ist der noch lange nicht, insbesonders dem Abschnitt Geschichte fehlt noch meiner Meinung nach der notwendige Tiefgang, wie z.B. der umfangreich recherchierte Niedergang der Wurmtalbahn, obwohl das bei der Indetalbahn mit dem Niedergang z.B. dann doch eindeutiger war wg. Braunkohle etc. Gruß,--Ratheimer 23:34, 16. Mai 2007 (CEST)

Hallo

Danke für dein Lob, wie andere User allerdings von meiner Arbeit zur Talbahn denken, kannst du hier nachlesen:

Dieser Artikel wäre auch fast reif dafür [er meint damit eine LA!], wenn sich niemand mit 
Fachwissen drum kümmert...
Es ist wirklich ein Schrott, den Benutzer:Ratheimer da baut.

Schade, wenn so etwas dann der Taten Lohn ist. Respekt vor Leistung und Arbeit Anderer scheinen diese zwie User(, die hinter meinem Rücken über mich lästern) jedenfalls nicht zu haben :-(

Sehr bitter enttäuscht von der WP --Ratheimer 17:08, 17. Mai 2007 (CEST)

Nicht über WP ärgern, sondern wenn schon über die beiden Deppen, und das ist`s nicht wert! Es geht auch offenbar um das passende Lemma für Eisenbahnstrecken, aber auf dem Gebiet habe ich keine Ahnung. (Hauptsache der Zug kommt da an, wo ich hin will) Übrigens, toll dass der VCD sich nun im Kreis HS endlich bewegt! Gruß bodoklecksel 16:35, 19. Mai 2007 (CEST)
Achso, du bist auch im VCD? ;-) --Ratheimer 17:11, 19. Mai 2007 (CEST)
Scharfsinnig geschlossen! ;-)bodoklecksel 18:48, 19. Mai 2007 (CEST)

Heinsberg

Kennst du das auf dem Photo abgebildete Haus (gegenüber vom Torbogen)? Habe das am So. einfach mal so geknipst, weil ich es ganz "nett" fand... Kann man ja viellecht für den Artikel Heinsberg verwenden?

Gruß--Ratheimer 21:40, 11. Jun. 2007 (CEST)

Ich kann mit keinen schlauen Infos dienen. Ich vermute das Haus steht in Heinsberg in der Nähe des Kreismuseums (aber das müsstest du ja wissen) Gruß bodoklecksel 17:54, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ja , das weiß ich...--Ratheimer 22:30, 13. Jun. 2007 (CEST)

KLA Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording

Interesse, da mit abzustimmen?

Gruß --Ratheimer 12:44, 17. Jun. 2007 (CEST)

Buscherhof

Hallo Bodoklecksel, mit diesem ehemaligen Weiler habe ich die "alten Ortsteile" von Erkelenz endlich komplett. Vieleicht kannst Du ja ein Foto beisteuern ? Als Motiv würde sich der große Bauernhof anbieten. Man könnte diese Fotopirsch ja mit einem Abstecher zum Alten Friedhof verbinden. Es grüßt Erky 22:28, 26. Jun. 2007 (CEST)

Danke sagt Erky 22:41, 21. Jul. 2007 (CEST)
Gern geschehen. Den Buscherhof bekam ich ünrigens bei einem Kurzbesuch nicht auf das Bild, da überall störende Metallzäune herumstehen und die Batterie meiner Kamera den geist aufgab. Es könnte noch ein Ausschnitt aus der Tranchotkarte ergänzt werden, auf der man sieht, dass es einst eine freiliegende Ortschaft war ... bodoklecksel 08:40, 22. Jul. 2007 (CEST)

Wegekreuz Beeck und Wegekreuz Heyers

Hallo Bodoklecksel, der Titel ist nicht ideal, besser wäre doch Wegekreuz Beeck (Borschemich) und Wegekreuz Heyers (Borschemich). Zu meiner Schande weiss ich aber nicht, wie das geht. Kannst Du das erledigen? fragt grüßend Erky 22:41, 21. Jul. 2007 (CEST)

siehe Diskussion:Erkelenz bodoklecksel 08:53, 22. Jul. 2007 (CEST)

Köln-Kalk (Stadtteil)

Hallo Bodo, ich habe den o.g. Artikel umfangreich erweitert, insbesondere den Geschichtsteil − Es wäre nett wenn Du mal drüber schaust und mir einen Kommentar auf der Diskseite hinterlässt. Gruß --Schweinepeterle 21:41, 22. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Bodo, nun habe den Artikel erneut bei WP:KEA eingestellt. Für ein Votum Deinerseits wäre ich dankbar.

Französische Gemeinden

Hallo Bodoklecksel, Danke für Deine Beiträge zu den französischen Gemeinden! Wenn Du Interesse hast, schau doch mal im Projekt Französische Gemeinden vorbei. --ttog 13:08, 5. Aug. 2007 (CEST)

KLA Heinsberger Bahn

Hallo,

Interesse bei der Lesenswert-Kandidatur von der Heinsberger Bahn mit abzustimmen?

Gruß--Ratheimer 13:16, 5. Aug. 2007 (CEST)

Rheinlande

Hallo bodoklecksel, zu dem Artikel Rheinlande wird bei der WP:KLA um Deine Meinung und Abstimmung gebeten. Freundliche Grüße LeSch 10:59, 6. Sep. 2007 (CEST)

Chemiepark_Knapsack.jpg

Hallo bodoklecksel, weißt du ob die Anlage im Hintergrund von diesem Bild [Bild:Chemiepark_Knapsack.jpg] das Chloralkali-Werk von Vinnolit ist? Danke! --212.202.198.189 18:09, 8. Nov. 2007 (CET)

Da bin ich überfragt, ich fand einfach den Wasserturm vor der Industriekulisse toll. Vielleicht fragst du mal Hürth Experten wie Benutzer:G-Michel-Hürth oder Benutzer:HOWI. Schönen

Gruß ...

11.11.

Aktueller geht es ja gar nicht mehr. Schade, da sind wir heute mittag wohl aneinander vorbei gelaufen. Maak Mött Erky 15:48, 11. Nov. 2007 (CET)

Beim nächsten Mal verkleiden wir uns auffällig als "wandelnde Wikipedia Lexika"! Dann dürften wir uns nicht übersehen! Hoppesäck Alaaf bodoklecksel 16:57, 11. Nov. 2007 (CET)

Leverkusen

Wenn ich mal so neugierig fragen darf, was darf's denn noch für ein "Pro" sein? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 19:49, 19. Nov. 2007 (CET)

Hier und da habe ich schon kleinere Passagen (NS-Zeit) entfernt oder ergänzt: Sehr allgemeine Dinge ohne Ortsbezug oder unbelegte pauschale Aussagen lassen sich in der Geschichte noch straffen. Deine sehr schnelle Nachbesserung brachte aber schon wesentliche fehlende Infos hinzu, so dass ich mein contra wieder gestrichen habe. Ich werde die Tage noch mal kritisch reinschauen. Frohes Wikipedieren wünscht bodoklecksel 19:54, 19. Nov. 2007 (CET)

Ah, vielen Dank. Die auch ein frohes Schaffen --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 22:30, 19. Nov. 2007 (CET)

Foto Eggerather Hof

Hallo bodoklecksel, sieh mal bei Deinem Foto http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:EggerateherHof2.jpg vorbei. Da hat sich jemand wegen fehlender Quellenangabe beschwert. Freundliche Grüße LeSch 16:36, 6. Dez. 2007 (CET)

Klimadiagramm Erkelenz

Etwas auf die Bildbeschreibungsseite geschmiert hat zunächst einmal die andere Seite und im übrigen lasse ich es mir nicht gefallen, dass man ungefragt eine Grafik für gemeinfrei erklärt, was sie nicht ist. Merken Sie sich das bitte. LeSch 10:18, 21. Dez. 2007 (CET)
Ein neuer Umgangston? Siezen wir uns nun? Das fragt sich bodoklecksel 11:50, 21. Dez. 2007 (CET)
  1. Siehe BGH vom 8. November 1989, GRUR 1990, 669ff. – „Bibelreproduktion“)