Benutzer Diskussion:Bountyhunterringo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lutheraner in Abschnitt Schnelllöschung deines Eintrags „Potiskum“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel „Dornier Flugboot Projekt P.93“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bountyhunterringo,

der Artikel Dornier Flugboot Projekt P.93 wurde nach Benutzer:Bountyhunterringo/Dornier Flugboot Projekt P.93 verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Bountyhunterringo/Dornier Flugboot Projekt P.93) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Bountyhunterringo/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:13, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bin ein "Frischling" hier bei der Seiteneintragung. Gerne würde ich alle Kriterien hier erfüllen , doch fehlt mir hierbei noch das "richtige Händchen" - von der ganzen Zeit des Suchens nach dem richtigen Link ganz zu schweigen. Gerade erhielt ich von Wiki den Tip der Mentor-Suche. Tja und nun bin ich hier..... Ich suche jemanden der die Zeit und die Lust hat , meine notprofit (!) Seiten zu überprüfen und mir Tipps geben kann , wie ich das ganze mache ...Gerne auch als private Message .... Danke schon mal für Eure Hilfe.... Schöne Grüße vom Mittelrhein Euer "Bountyhunterringo" kurz "Ringo"

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Mit freundlichen Grüßen Doc.Heintz 16:21, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten




Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bountyhunterringo. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Doc.Heintz 16:21, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Artikelentwurf Benutzer:Bountyhunterringo/Dornier Flugboot Projekt P.93

[Quelltext bearbeiten]

Um zu überprüfen, ob der Artikel überhaupt Bestand haben wird, wäre zuvor zu überprüfen, ob es zur Redundanz (Überschneidung) mir einem der bereits vorhandenen Artikeln im Bereich Dornier kommt. --Doc.Heintz 16:35, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ggf. ist der Artikel Dornier Do 214 zu erweitern.--Doc.Heintz 13:07, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bountyhunterringo!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Doc.Heintz 14:56, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Der Artikel „Sabon Gari“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bountyhunterringo,

der Artikel Sabon Gari wurde nach Benutzer:Bountyhunterringo/Sabon Gari verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Bountyhunterringo/Sabon Gari) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Bountyhunterringo/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 14:27, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Der Artikel „Gamboru“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bountyhunterringo,

der Artikel Gamboru wurde nach Benutzer:Bountyhunterringo/Gamboru verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Bountyhunterringo/Gamboru) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Bountyhunterringo/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 14:30, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

STOPP

[Quelltext bearbeiten]

Bitte unterlasse das ständige Anlegen von Torsoartikeln. Lieber einer ordentlich, als viele Bruchstücke!--Lutheraner (Diskussion) 14:32, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Der Artikel „Ashigashiya“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bountyhunterringo,

der Artikel Ashigashiya wurde nach Benutzer:Bountyhunterringo/Ashigashiya verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Bountyhunterringo/Ashigashiya) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Bountyhunterringo/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 14:33, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Der Artikel „Garkida“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bountyhunterringo,

der Artikel Garkida wurde nach Benutzer:Bountyhunterringo/Garkida verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Bountyhunterringo/Garkida) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Bountyhunterringo/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 14:49, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Der Artikel „Potiskum“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bountyhunterringo,

der Artikel Potiskum wurde nach Benutzer:Bountyhunterringo/Potiskum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Bountyhunterringo/Potiskum) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Bountyhunterringo/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Färber (Diskussion) 15:42, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Der Artikel „Gombe (Bundestaat)“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bountyhunterringo,

der Artikel Gombe (Bundestaat) wurde nach Benutzer:Bountyhunterringo/Gombe (Bundestaat) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Bountyhunterringo/Gombe (Bundestaat)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Bountyhunterringo/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 16:15, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Potiskum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe Schnellöschantrag gestellt: Du nutzt WP anscheindend für einen eigenen Zweck, Terroranschläge publik zu machen. Moralisch hab ich da nichts gegen einzuwenden, aber die Wikipedia dient ausdrücklich nicht für solche Zwecke, vielmehr würde unter dem Lemma ein Artikel über den Ort (mit WP:Belegen) erwartet. Bei einem umfassenden Ortsartikel lassen sich sicher einigen Sätze (auch da nicht dieser Umfang) zu solchen Anschlägen unterbringen - aber den Ortsartikel derart dominierend oder vielmehr als einziger Inhalt, das geht leider garnicht. -andy_king50 (Diskussion) 16:27, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Potiskum“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Potiskum“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Lutheraner (Diskussion) 16:30, 31. Dez. 2015 (CET) --Lutheraner (Diskussion) 16:29, 31. Dez. 2015 (CET) P.S. Das ist nun die Alternative - da hast du dir dann die Arbeit ganz vergebens gemacht. Besser wäre es, wenn du auf unsere o.a. Angebote mal reagiert hättest. Durch wie viele Wände möchtest du denn mit deinem Kopf noch durch? Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:29, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten