Benutzer Diskussion:Chuthutrang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Yotwen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Transferproblem : Transfer heißt also wörtlich übersetzt "Übertragung" Übertragung der Gütern , Dienstleistungen,Kapital, Devisen... in Form " Export" von Inland an das Ausland oder die Zahlungen eines Landes an ein anderes.

Das Transferproblem wurde mit den Reparationszahlungen und dem wirtschaftlichen Zusammenbruch Deutschlands nach dem 1.Weltkrieg erkannt. Es entwickelte sich die Transfertheorie mit 3 Mechanismen:

  • Die klassischen Mechanismen
  • Die Keynesianischen Mechanismen
  • Die Neoklassischen Mechanismen

Man untersucht in der Transfertheorie die Wirkungen internationaler Kapitaltransfer- wie Reparationszahlungen, internationale Anleihen , internationale finanzielle Schenkungen auf zentrale wirtschaftliche Größen der beteiligten Länder.

Außerdem versteht man das Transferproblem als die Auswirkungen internationaler Transfer auf die Terms of Trade.

  • Was bedeutet Terms of Trade? Terms of Trade versteht man als Verhältnis zwischen den Wert der Export und den Wert der Import.

Der monetäre Transfer

[Quelltext bearbeiten]

Der monetäre Transfer heißt die Kapitalübertragung in Form Anleihen , Reparationszahlungen...an das Ausland.

Wir nehmen ein Beispiel: Der Land A( Ausland ) soll eine Euro-Anleihe von der Regierung des Landes B ( Inland ) zur Verfügung stellen. sofern Land A diese Anleihe nicht unmittelbar zum Kauf von Gütern des Landes B verwendet,kommt es zu dem Ergebnis: Das Devisennachfrage im Land A nimmt durch diese Kapitalimporte zu.Deswegen ist der monetäre Transfer gelungen.

Der reale Transfer

[Quelltext bearbeiten]

Als der reale Transfer versteht man die Exportüberschuß von Gütern und Diensleitung oder die Veränderung der Exporte und Importe.

  • Transferproblem wird bei dem klassischen Mechanismus untersucht, ist das Verhältnis zwischen Import-,exportänderung und Gesamtausgabenänderung.Wir wollen annehmen,daß die Gesamtausgabenänderung sinken, dann können die Ausgaben für Inlandsgüter bzw. für Auslandsgüter zurückgehen. Das Ergebnis: der Rückgang der Inlandsimporte.


  • Transferprolem wird bei dem Keynesschen Mechanismus untersucht,ist der Einfluß auf den Kapitalexport der beiden Länder.Beispiel: Die Investitionsausgaben des Landes A sinkt durch den Transfer und die Investitonsausgaben für inlandische Güter des Landes B erhöht gleichzeitig .


  • Transferproblem wird bei neoklassischen Mechanismus untersucht,ist die internationale Übertragung von Ressourcen. Beispiel:Land A transferiert die Maschinen bzw. maschinen Anlagen an Land B . Oder die Unternehmen , öffentliche Institutionen des Landes B nehmen die Anleihe des Landes A für den Kauf von Investitionsgütern auf . Dann haben wir sog. Transferproblem.


  • Gustav Fischer: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft-Band 8, Stuttgart 1988
  • Klaus Rose und Karlhans Sauernheimer: Theorie der Außenwirtschaft, München Vahlen 2006, ISBN 3-8006-3287-X
  • Manfred Borchert: Außenwirtschaftslehre, 7.Auflage Wiesbaden Gabler 2001, ISBN 3-409-63907-1

[1]

Moin Chuthutrang, - Deine Definition hat meiner Meinung nach Löcher. Du erklärst nur den Transfer. Warum aber ist das ein Problem? Deine momentane Definition sagt, dass Transferproblem = Gewinnverschiebung. So ist es vermutlich nicht gemeint. Würdest du bitte das schreiben, was gemeint ist? Yotwen 11:33, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Chuthutrang! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Daniel 1992 14:11, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden nicht nur in punkto Zugriffszahl entlastet.

Abgesehen von der Geschwindigkeit der Technik gibt es noch einen weiteren Aspekt: Die Wikipedia ist ein spendenfinanziertes Projekt. Deshalb sind wir es unseren Spendern auch schuldig, dass wir mit den von ihren Zuwendungen angeschafften Ressourcen verantwortungsvoll und nicht verschwenderisch umgehen.

Solltest Du eine geplante größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, so sei Dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse empfohlen.

Viele Grüße, Daniel 1992 14:11, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten