Benutzer Diskussion:Dai Istanbul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Oltau in Abschnitt Tavşan Adası (Aydın)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dai Istanbul!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!
  8. Wenn du Fotos hochladen möchtest, melde dich doch auf Commons an, dem gemeinsamen Medien-Pool!
  9. Dies ist ein Standardbegrüssungstext, aber wenn du Fragen hast, sag einfach Bescheid!

Ansonsten viel Spaß noch! šàr kiššatim 22:44, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mit šàr kiššatim hat die Begrüßung unser derzeitiger wichtigster Mitarbeiter im altorientalischen Bereich übernommen :). Ich verweise mal noch auf das Portal:Archäologie (hier insbesondere auf die dazugehörige Diskussionsseite). Ansonsten nochmal danke für den schönen Artikel, ich hoffe mal meine kleinen Anpassungen sind soweit in Ordnung. Marcus Cyron - Talkshow 06:49, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Und Hoşgeldin von der hiesigen Türkenmafia -- Kpisimon 13:46, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Tavşan Adası (Aydın)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
Nach einem Diskussionsbeitrag auf der → Diskussionsseite zur Minoischen Eruption und der dort verlinkten → Abstracts zum 4. Mitteldeutschen Archäologentag hatte ich mich nach Lesen der Seite 43 zum Anlegen des Artikels Tavşan Adası in der Wikipedia entschieden. Dazu nutzte ich die entsprechende Website der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Quelle (→ Tavşan Adası).
Bezüglich des Artikels kontaktierte ich Marcus Cyron auf → dessen Diskussionsseite. Er nun teilte mir auf → meiner Diskussionsseite mit, dass er beim DAI nach Bildern für den Artikel nachgefragt hätte und diese sich in Ihrem Eigentum in der Außenstelle Istanbul befinden. Vielleicht wäre es Ihnen möglich, einige Bilder unter einer freien Lizenz auf → Wikimedia Commons in die Kategorie → Tavşan Adası (Aydın) hochzuladen? Ich könnte sie dann in den Artikel einbinden. Das Hochladen erfolgt über → diese Seite, Lizenzen kann man → hier auswählen, Freigaben erfolgen über → Commons:OTRS.
Ich habe den Artikel unter der Rubrik → Schon gewusst? vorgeschlagen, so dass er möglicherweise demnächst für zwei Tage auf der Hauptseite der Wikipedia zu lesen sein wird. Dafür wäre ein ansprechendes Bild nicht schlecht, beispielsweise von → dieser Seite oder auch → von dieser.
Mit freundlichen Grüßen, --Oltau  13:50, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

PS: Ich habe Herrn Prof. Dr. François Bertemes als Grabungsleiter angeschrieben. Inzwischen hat Marcus Cyron zwei Bilder vom DAI erhalten und hochgeladen. Der Artikel sieht somit schon ganz gut aus. Grüße, --Oltau  17:46, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten