Benutzer Diskussion:Drehrumbum/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ghostwriter123 in Abschnitt Eduard Wunder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jahrbücher

Leiden: sag mir mal was du brauchst (via email), und ich sehe wass ich machen kann. (Ich schrieb ein Artikel in Jhrg 2004). Ein wunderschönes 2013! Vysotsky (Diskussion) 10:15, 3. Jan. 2013 (CET)

German Biographies

Thank you for replying, my friend. I love german culture, so I intend to translate to portuguese a large number of german reformers, rectors, mathematicians, theologists, physicians, physicists, and so on. Undoubtedly, I will make use from your collaborations from german. Thank you very much, Claudio Pistilli (Diskussion) 19:43, 5. Jan. 2013 (CET)

Eine kleine Frage

Hallo Drehrumbum,
könntest du mir »hierzu« bitte eine Auskunft geben? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:08, 31. Jan. 2013 (CET)

Klar ich schau mal was ich tun kann. Was willst du denn wissen? mfg Torsche (Diskussion) 19:55, 31. Jan. 2013 (CET) (P. S. Ja ich bin es gewohnt mit komplexen Nachweisen umzugehen. (siehe Johann Conrad Rücker). Ich hab nichts gegen eine wissenschaftliche fruchtbare Disk., solang hier das Persöhnlichkeitsrecht eines jeden Users in der Wikipedia gewahrt bleibt.)
Ich finde den Abschnitt sehr unübersichtlich und hatte ein wenig Probleme beim Lesen. Ich weiß nicht so genau, in wieweit das wichtig für den Leser ist, würde mir aber wünschen, dass man es etwas leserfreundlicher gestaltet. Z.B. Das Geburtsdatum des Vaters nicht innerhalb der Referenz, vielleicht einen kleinen Extraabschnitt für die Familienverhältnisse und die Belege aufteilen. Ich weiß auch nicht so genau, irgendwie übersichtlicher und etwas kürzer vielleicht. Es gäbe noch eine Möglichkeit, man kann den Einzelnachweis doch auch unten im Abschnitt references einfügen als ref name oder so, dann würde es nicht mehr im Abschnitt stehen und dieser wäre übersichtlicher und leichter zu bearbeiten. Wie wäre das? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:37, 1. Feb. 2013 (CET)
Liebe Lómelinde. In der Wikipedia besteht erst mal eine Quellennachweispflicht. Der Artikel Christoph Specht kann separat angelegt werden, wozu er auch verlinkt wurde. Die bekannten Daten zur Anlage des Artikels wurden bereits vom Autor erbracht, reichten ihm aber offenbar nicht aus, um einen Artikel anzulegen. Wenn nun jemand zu dem Christoph Specht weitere Angaben hat, kann er den Artikel anlegen und die Daten aus dem Artikel Christian Specht (Theologe) entfernen. Genügend Bedeutung dürfte er ja gehabt haben. Dann dürfte sich die für dich empfundene schwere Lesbarkeit des Artikels, auch aufgehoben haben. mfg Torsche (Diskussion) 09:55, 1. Feb. 2013 (CET)
Danke für deine Einschätzung, gegen die Belege habe ich ja auch nichts gesagt :-) ich schau später mal, ob ich das nach unten verschieben kann, habe ich noch nie so gemacht, sollte aber kein Problem sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:00, 1. Feb. 2013 (CET)
Schaust du es dir abschließend bitte noch einmal an. Ich denke so ist es für die Bearbeitung übersichtlicher. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:42, 1. Feb. 2013 (CET)

Vergiss es

und mach bitte weiter. Gruß! --Kresspahl (Diskussion) 23:28, 25. Feb. 2013 (CET)

Kessi, mach ich nicht, solang mir meine Arbeitsgrundlage entzogen wird, nur weil jemand denkt dies machen zu können. Ich bin kein Wikipediaschreibsklave. Solang ich bei meiner Arbeit nicht entscheiden kann, wie ich ein Thema voranbringe, bringt hier meine Arbeit überhaupt nichts. Man kann meine Artikel löschen, mann kann meine Arbeit zerstören, aber meine Würde (Selbstachtung) lasse ich mir nicht nehmen! Schluß aus vorbei! mfg Torsche (Diskussion) 01:03, 26. Feb. 2013 (CET)

Komm schon, du kannst doch nicht einfach so aufgeben! Ich weiß noch, als ich mit dir zusammengearbeitet habe; das war echt eine Bereicherung. Du kannst der WP doch jetzt nicht wegen so einer dämlichen Streiterei einfach so den Rücken kehren. :( Männo. Nintendo-Nerd 18:34, 26. Feb. 2013 (CET)

Lieber Umweltschützen. Das ist keine Streiterei, dies ist eine Grundsatzfrage, welche ein wenig erquickliches Arbeitsumfeld ergeben hat. Daraus erschließt sich wenig Motivation, noch seine wertvolle Zeit bei der WP zu verschwenden. Denn sie degradiert mich als Autor zum Schreibsklaven, der ich nicht sein will.
Schau mal, du kennst noch aus unserer Zeit, als wir an den Hochschullehrern zu Leipzig gearbeitet hatten, mein Grundprinzip zur Herstellung einer komplexen Übersicht zu den Hochschullehrern. Zuerst wird erst mal geschaut wie man eine Rektorenliste bauen kann. Dann erschließen sich bei der Anlegung und Vervollständigung derselben weitere Quellen, die in die Arbeit mit einfließen. Nach und nach werden weitere Personen ergänzt. So entstand dort so eine ganz gute Übersicht, die sich immer weiter, auch durch die Beteiligung anderer freiwilliger Mitarbeiter, vergrößert hat und immer noch erweitert wird. Die Erfolge solcher Arbeit motivieren auch andere Personen ähnliche Themen zu initiieren (der Katalog der Hochschullehrer Leipzigs, ist ja erst nach dieser Initiative entstanden). So hatte mich damals einst die Bestrebungen zu einer Rektorenliste der Universität Prag mich angeregt, eine Liste der Rektoren der Universität Wittenberg anzulegen (Die leidliche Thematik zu dem Thema Wittenberg kennst du ja). Aus meinen Erfahrungen die ich dabei gemacht hatte, konnte ich Schützenhilfe bei Leipzig geben. Später fanden einige WP-Freunde die Idee wahrscheinlich gut. Es entstanden Listen zu Rostock, Greifswald, Halle und Königsberg. Durch die Vernetzungen des deutschen Hochschulsystems, konnten wir durch die Arbeit an diesen Listen viele Artikel mit ergänzen. Bei letzteren beiden Universitäten konnte ich auch "einige" Artikel einfließen lassen. Irgendwie, vielleicht auch durch den Einfluss von Benutzer:Succu, bin ich über meine Forschungen zu Dänemark und Schweden, auf die Thematik der Hochschullehrer der Niederlande gestoßen. Du weist ja noch, wie du mich mit TimK bekannt gemacht hast. Auch mit ihm hatte ich eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit, oder besser gesagt unsere Bekanntschaft hat ihm sicher nicht geschadet :-). So hatte ich zu Utrecht einige Artikel in meinem Arbeitszeitraum (16.Jh.- Anfang 19. Jh.) erstellen können. Dann fand ich es wichtig, dass zu der bedeutendsten niederländischen Universität in Leiden auch Arbeit geleistet werden muss (hier hat mich wohl Christoph Demmer angeregt bei unserem gemeinsamen Gespräch in Berlin zum 10 jährigen Bestehen der WP). Also legte ich auch hier eine Liste zu den Rektoren an, um die Thematik der Hochschullehrer in den Griff zu bekommen. Nun ist durch die wissenschaftliche Hochschulforschung auch schon einiges an Literatur geschaffen worden, welche uns hilft unsere Thematiken auszuarbeiten. Wir nutzen diese und versuchen durch eigene Forschungen die Thematiken zu erweitern. Ich bin sicher noch nicht zufrieden mit allen Artikeln, aber was nicht ist kann noch werden (hm besonderst zu den Niederlanden liegen mir dort persönlich gesagt vor allem Herman Boerhaave, Johannes Coccejus und Gisbert Voetius am Herzen, die durchaus zu lesenswert oder Exzellent entwickelt werden könnten). Ich benötige jedoch um meine Arbeit effektiv zu gestalten können, zu den Hochschullehrern einen globalen Überblick zu denselben. Nachdem wir ein gewisses Niveau bei den deutschen Universitäten erreicht hatten, entstand offensichtlich durch Benutzer:Zweioeltanks das Bedürfnis, die Rektoren von den Hochschullehrern zu unterscheiden. Dies ist eigentlich ein zu erwartendes Ereignis gewesen, welches man vorhersehen konnte. Es ist logisch in der Folge. Allerdings ist die realistische Umsetzung problematisch, da er einen Teil der Hochschullehrer herausnahm aus der Übersicht der Hochschullehrer und es in eine unbedeutende Unterkategorie involvierte, die kaum ein Suchender erst mal beachtet. Dies gestaltete später arge Mühe bei der Gestaltung von neuen Artikeln, die Hochschullehrer wieder an der Stelle zu finden wo man sie eigentlich suchte. Im Laufe der Zeit sublimierte sich die Problematik bis Zweioeltanks an die bearbeitete Kategorie der Hochschullehrer der Universität Leiden stieß. Ich machte ihn darauf aufmerksam dass dies so nicht geht. Auch wenn ich nicht mehr Mentor der WP bin, verstehe ich das neue User arge Schwierigkeiten mit dem Ordnungssystem der Wikipedia haben. Sicher ist dies für mich weniger problematisch, jedoch denke ich dass es jenes durch ordnende Maßnahmen besser gestaltet werden könnte. Ich weiß dass ich hier einen Stockfehler gemacht habe, der mir erst später klar wurde (Asche auf mein Haupt). Schau mal wenn jemand bald kommt und der Meinung ist die Hochschullehrer in die unterschiedlichen Fakultäten aufgeteilt werden sollten, entsteht das nächste Problem. Ist der Rektor noch der Rektor oder ist er Bestandteil der Fakultät Theologie, Rechtswissenschaften, Medizin oder Philosophie. Von den neuen Fakultäten die sich im Laufe der der Wissenschaftsgeschichte etabliert haben im Laufe der Jahrhunderte an Universitäten, will ich mal kurz schweigen. Als nächstes kommt dann eine Person die die Mathematiker, Philologen, Ethnologen Botaniker Staatswissenschaftler, Soziologen, etc neu einordnen will. Wie will man dann bei so vielen Unterkategorien den Überblick behalten? Hm man benötigt dazu eine Metakategorie die zugleich eine Megakategorie ist. In der alle Hochschullehrer einer Universität enthalten sind. Dies wollte ich schon im Ansatz bei der Entwicklung der Rektorenkategorien von Zweioeltanks gestalten. Man hat mich aber nicht machen lassen, vielmehr war man der Meinung (Zweioeltanks) das ich spamme, weil sich scheinbar das alte Schema was wenig überdacht ist rhetorisch zum Durchbruch durch Zweioeltanks etabliert werden soll. Hm was soll ich dann hier noch in der Wikipedia? Soll ich machen was man mir sagt, oder habe ich das Recht anhand der kreativen Möglichkeiten die mir zur Verfügung stehen, weiter Potential in der WP zu entwickeln? Man sollte dies sich schon fragen und dann überlegen. Ja ich gebe zu Fehler gemacht zu haben! Ich lege dabei nicht Wert auf Rechtschreibung oder grammatikalische Fehler. Vielmehr habe ich es versäumt von Anfang an, darauf hin zu wirken wie sich die WP positiv besser entwickeln kann. Ja ich weiß die Revolution frisst ihre Kinder, aber ich habe ja wohl innerhalb der WP sehr wohl das Recht systematisch zu arbeiten. Wird mir dieses Recht entzogen durch Fehlentwicklungen innerhalb der WP, habe ich auch das Recht mich von diesen zu distanzieren, solang dies für mich möglich ist. Wie war das noch das letzte Jahr. Als man das Pfarrerbuch zu Sachsen-Altenburg schreiben wollte setzte mich der leitende Autor an die sachliche Thematik. Nachdem ich ihn 156 DinA4 Seiten fachliche Korrekturen gesendet hatte und den Einwand hervorbrachte, das man diese besser einarbeiten sollte, verwarf man den Veröffentlichungstermin gleich mal und setzte jemanden daran, der die ganze Thematik neu überarbeiten sollte. Jetzt kommt das Buch eben erst im Juni oder Juli. Es hilft suchenden besser orientiert zu sein. Naja ähnlich war es bei den letzten drei Nachschlagewerken dieser Thematik. Warum will ich mich dann nicht mehr bei der WP beteiligen, wenn ich allen möglichen Kram korrigieren kann. Hm Überleg mal. Es ist ja nicht so so das ich beratungsresistent bin.
So meine Frau ruft gerade ich solle das Licht ausmachen und ins Bett kommen. Was ist mir wichtiger meine Frau oder WP. O.k. ich geh ficken. Mit freundlichen Grüßen Torsche (Diskussion) 02:27, 27. Feb. 2013 (CET)
Egal was oder wie Du oder was Du gerade was in dieser Welt machst, Du bist nun mal verdammt wichtig für für die Erschließung einer vergangenen Zeit hier und mußt einfach begreifen, nicht jeder Blödhammel hier tickt wie Du es G.s.D. tust... Da waren jetzt emotonale Ver[w]irrungen ins Niederdeutsche drin, aber die Message wird schon ankommen...--Kresspahl (Diskussion) 02:41, 27. Feb. 2013 (CET)
Dem kann ich mich nur anschliessen! --Concord (Diskussion) 03:11, 27. Feb. 2013 (CET)
Ja gut ich mache weiter, weil mir das Wohl der WP wichtig ist und die Zusammenarbeit mich mit fachlich versierten Autoren, die sich herauskristalisiert haben in den Vordergrund schiebt. Ich habe einen Fehler in der Vergangenheit gemacht, der sich sublimiert hat und den ich erst mal versuche auszuwetzen. Ich werde die volle Verantwortung meines Handels übernehmen und dem entsprechend agieren. Sollte ich von der Gemeinschaft der WP ausgeschlossen werden, weil mir die fachliche Richtigkeit am Herzen liegt, werde ich auch diesen Weg gehen! Ich habe damit überhaupt kein Problem. mfg Torsche (Diskussion) 22:26, 27. Feb. 2013 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:48, 27. Feb. 2013 (CET))

Hallo Drehrumbum, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:48, 27. Feb. 2013 (CET)

Mein Gott, er hat mir unsauberen Stil vorgeworfen und was ist das? So deklassiert der Nutzer sich nur selber. Ich muss wohl nicht näher darauf eingehen. Mit unter der Gürtellinie, brauch ich mich wohl sicher nicht unterhalten! Ich wäre sicher gern bereit gewesen, hier einen symbiotischen Kontext zu erzielen, aber dies ist wohl die Spitze des Eisbergs! Nein Danke! mfg Torsche (Diskussion) 22:25, 27. Feb. 2013 (CET)
(BK) Bitte tief durchatmen. --Succu (Diskussion) 22:35, 27. Feb. 2013 (CET)
Zunächst mal danke, dass du weitermachst. Du hast mir noch ein bisschen mehr als unsauberen Stil vorgeworfen, und ich schätze, die besten Freunde werden wir nicht, aber ich denke schon, dass es uns beiden um die Sache geht. Mir gehts ein bisschen mehr um die Kategoriensystematik und dir um den Bestand der Hochschullehrer - ob wir das noch klären, weiß ich nicht, aber ich werde mich da erstmal heraushalten und dir frei Hand lassen.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:34, 27. Feb. 2013 (CET)
o.k. mfg Torsche (Diskussion) 23:57, 27. Feb. 2013 (CET) (P.S. tut mir leid, dass ich so direkt werden musste)

Bebilderung

Hallo Torsche, nicht dass ich dein Angebot der Zusammenarbeit nicht zu schätzen wüsste ... Ich halte es auch durchaus für wünschenswert, die Bebilderung der Wikipedia voranzutreiben, und eine Liste der Rektoren der Uni Franeker wäre sowieso schön. Aber ich habe mich bisher nie selbst mit Bilderfragen beschäftigt, und noch weniger mit der Akquirierung von Geldern für WP-Projekte. Auch sehe ich mich nicht als "Verkäufer", weder von Ideen noch von sonstwas. Tut mir leid, vielleicht ein andermal. MfG.--Zweioeltanks (Diskussion)

Naja ok. War ja erst mal eine Idee. Mal schaun wie wir das hinbekommen. mfg Torsche (Diskussion) 10:07, 11. Mär. 2013 (CET)

German reformers and biographies

God Bless you, my friend. I'll visit your projects about biographies and as soon as possiblel I will be translating to Portuguese. Thank you very much for your kind contact. Count on me if you'll need some help from Portuguese Claudio Pistilli (Diskussion) 13:57, 18. Apr. 2013 (CEST)

Ok later :-). Torsche (Diskussion) 14:50, 19. Apr. 2013 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 10:52, 26. Mär. 2013 (CET)

Ne, ich hab arg mit den Niederländern zu tun. mfg Torsche (Diskussion) 11:57, 26. Mär. 2013 (CET)

Das ist schade. Politik (Diskussion) 12:10, 26. Mär. 2013 (CET)

HLS + doppelter Artikel zur gleichen Person

Danke für Deinen Artikel. Bitte bei Schweizer Persönlichkeiten auch immer auf nach einem HLS-Eintrag schauen, habe ich hier gemacht und ergänzt. Gruss --KurtR (Diskussion) 21:09, 2. Mai 2013 (CEST)

Jetzt habe ich festgestellt, dass Dein Artikel Daniel Wyttenbach der Ältere bereits seit 2009 unter David Samuel Daniel Wyttenbach existiert! Bitte mach das Problem mit dem betreffenen Ersteller Benutzer:ChristophDemmer aus, habe ihn auch informiet. Danke. --KurtR (Diskussion) 21:21, 2. Mai 2013 (CEST)

Das ist nicht der gleiche das ist der Vater! :-) mfg Torsche (Diskussion) 21:24, 2. Mai 2013 (CEST) (Ja ich rede mal mit chrissi. mfg Torsche (Diskussion) 21:24, 2. Mai 2013 (CEST)
Sohn und Vater mit gleichen Geburtsdaten? :-P --KurtR (Diskussion) 21:33, 2. Mai 2013 (CEST)
Ne es geht um einen der bedeutensten Philologen des niederländischen Sprachraums Daniel Wyttenbach :-). mfg Torsche (Diskussion) 21:36, 2. Mai 2013 (CEST) (P. S. auch ein Schweizer)

Späte Antwort

auf deine Frage auf meiner Dsikussionsseite siehe dort. Gruss. --Concord (Diskussion) 23:59, 11. Mai 2013 (CEST)

Johann Polz (Pädagoge, † 1645)

Hättest du noch was zu seiner Wittenberger Zeit? --Concord (Diskussion) 19:13, 20. Mai 2013 (CEST)

  • Etwas. Aber ob der Johann und dessen Nachfolger Verwandte waren, mag ich zu bezweifeln.
immatrikuliert 1. September 1619 als Johannes Poltzius Thermocarolinus (Johann Poltz aus Karlsbad)
Magiste der Philosophie 16. März 1624 (Gelehrtenname:Boiemus)
Magister legens 23. November 1629
Adjunkt der philosophischen Fakultät 1. Mai 1630
Quelle: Bernhard Weissenborn: Album Academiae Vitebergensis- Jüngere Reihe Teil 1 (1602–1660), Magdeburg, 1934, S. 231, Nr. 479
Der Vater Georg Poltz war in Karlsbad geboren, 1592/93 Gymnasium Hof, 24. Oktober 1594 Uni Wittenberg, 28. März 1599 CF Jena, 1606 Pfr. Schönwald, 1624 vertr., 1631 kurz zurückgekehrt
Quelle: Alfred Eckert: Die deutschen Pfarrer in Westböhmen. Johannes Matthesius Verlag, Bad Rappenau Obergimpern, 1974/76, S. 90
mfg Torsche (Diskussion) 23:45, 20. Mai 2013 (CEST)
Dankeschön! Das ist doch schon ein ganze Menge. Herzlichen Gruss --Concord (Diskussion) 23:58, 20. Mai 2013 (CEST) und CF heisst? --Concord (Diskussion) 00:01, 21. Mai 2013 (CEST)
Wenn du willst kann, ich dir noch alle Hochschullehrer an der philosophischen Fakultät raussuchen. Macht sich nicht schlecht in Biographien. Ich frag mich aber wo du den Adelung und Rotermund 6 her hast? Der fehlt mir noch in meiner Sammlung :-). mfg Torsche (Diskussion) 00:33, 21. Mai 2013 (CEST) C. F. stand so im Buch, ich kann vielleicht mal in die Matrikel von Jena schauen. Musst du mal sagen ob ich's soll.
Ja, gern; und wenn du evtl. noch etwas zu Sixtus Christianus Lipenius (offenbar Album Academiae Vitebergensis: Jüngere Reihe Teil 2 (1660-1710) - Seite 203 ) finden könntest. Adelung/Rotermund Bd. 6 ist [1] Benutzer:Kresspahl hatte das gefunden. --Concord (Diskussion) 00:53, 21. Mai 2013 (CEST)

Hinten daran stehen die Wirkungszeiten so weit erforscht.

Dichtkunst (Poetik) lehrte August Buchner (1615-1661)
Ethik Jakob Martini (1613-1623), Johannes Müller (1623-1625)
Geschichte Reinhold Frankenberger (1616-1664)
Griechisch Erasmus Schmidt (1597-1637)
Dialektische Logik Jakob Martini (1602-1623) und Abraham Heinicke (Heineccius) (1623-1627)
Niedere Mathematik Erasmus Schmidt (1614-1637)
Höhere Mathematik Ambrosius Rhodius (1611-1633)
Physik (Metaphysik Georg Wecker (1593-1633)
Rhetorik Johannes Avenarius II (1617-1631)
Quelle: Heinz Kathe: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1502–1817. Böhlau, Köln 2002, ISBN 3-412-04402-4
  • Poltz oder andere Namen stehen nicht im fraglichen Zeitraum von Jena. F.C. kann auch heißen das er dort die Formel Concordia (oder so, bin eben schon lang aus Deutschland raus) unterzeichnet hat.
  • Sixtus Christianus Lipenius aus Halle den 30. April 1685 immatrikuliert, es gibt in Halle nach Dreyhaupt einen Magister Martin Lipenius (* 9. November 1630 in Görlitz; † 6. November 1692 in Lübeck) welcher 1659 Konrektor des Gymnasiums in Halle wurde. Vielleicht hat er was mit dem zu tun. Es gibt in den Matrikeln von Halle einen Sixtus aus Görlitz der auch 1710 in Halle immatr. hatte und einen Sohn des Konrektors Johann Martin der in Lübeck geboren wurde und Dr. jur wurde.
Toll, wir suchen hier den Sixtus Lipenius, der Sohn des Martin war.--Kresspahl (Diskussion) 10:12, 21. Mai 2013 (CEST)
Kessi freut mich geholfen zu haben. Übrigens deinen Link, habe ich gleich mal hier eingearbeitet. Danke! mfg Torsche (Diskussion) 00:28, 22. Mai 2013 (CEST)
Gut! Ich hab hier noch nee kleine Frage an den Spezialisten für die Niederlande...--Kresspahl (Diskussion) 00:35, 22. Mai 2013 (CEST)
Kessi mal ein kleiner Tip. Die Forschungen (wie wir sie in Deutschland kennen) in diesem Zeitraum, existieren nicht in den Niederlanden. Als ich mit Concord neulich Wilhelm Rivenus durchgegangen war, ist mir das aufgefallen. Die haben ganz wenig zu diesem Zeitraum. Übrigens ich bin nicht unfehlbar. Und als Spezialisten würde ich mich auch nicht bezeichnen. Ich arbeite die Themen ab, so gut ich es eben als Wittenberger Heimatforscher kann. Ich möchte also hier im Kontext sehr bescheiden bleiben. Bitte nicht hochjubeln. Deswegen hatte ich ja damals auch die Entscheidung getroffen, unter neuem Profil unauffälliger zu arbeiten. Ich möchte mich nicht zwingen für die Masse der Wikepedianer vor der Presse zu reden. Dies bedeutet ein Haufen Verantwortung. Sicherlich hat mir Christoph Demmer beim 10. jährigen Jubiläum der WP mir dies suggeriert, dass ich dies gut kann. Aber ich würde das nicht wollen, ohne die Mehrheitsentscheidung der WP. Stelle dir mal vor, ich müsste deine Arbeit bewerten! Eine Arbeit die du ganz freiwillig für das Wohl der Menschheit absolvierst! Ich würde sie ohne Zweifel als außerordentlich gut bewerten. Aber was ist für gewisse Zeitgenossen schon außerordentlich gut? In Deutschland existiert doch ein ganz großer Neidfaktor, der ehrliche Arbeit nicht anerkennt! Ich habe eben keine Lust meine Mitarbeiter zu diffamieren und ihnen aufgrund ihrer freiwilligen Mitarbeit einen Riegel vorzuschieben. Vielmehr bin ich um die Akzeptanz des Seins bemüht, die in einem toleranten Umfeld geistige Entwicklung des Individuums fördert. Daher sei mal bitte so lieb, mich nicht als Spezialisten für die Niederlande zu bezeichnen. Ich leiste in dem Gebiet sicherlich Unterstützungsarbeit. Sicherlich würde ich im Bereich von Sachsen und Thüringen, mehr Qualitäten entwickeln können. Jedoch hatte man angefangen meine Artikel in dem Bereich Wittenberg zu löschen. Dies ist ein nogo, was ich bis heute und auch bis in zukünftige Zeiten nie akzeptieren werde! Jedes Pornosternchen etc. bekommt hier einen Artikel. Warum keine Menschen die wirkliche Anerkennung erfahren haben? mfg Torsche (Diskussion) 01:32, 22. Mai 2013 (CEST)
Joh! ;-)--Kresspahl (Diskussion) 10:43, 22. Mai 2013 (CEST)

Andreas Magerius

Hättest du evtl. noch etwas mehr zu ihm ? Grüsse --Concord (Diskussion) 19:33, 17. Jun. 2013 (CEST)

  • Ne Concord tut mir leid. War damals ne schwierige Zeit und in den Wittenberger Universitätsaufzeichnungen klafft gerade in dem Zeitraum ne kleine Lücke. Ich schätze mal, der ist nach Wittenberg gekommen um Luther selbst zu hören. Also sehr lange wird er in WB nicht gewesen sein. Da er vor Beginn der Wittenberger Kirchenbücher verstorben ist. Hab ich auch hier keinen Ansatz. Deine Quelle scheint sehr gut recherchiert zu haben. Möglich wäre es aus der Gedenkrede von Melanchthon was abzuleiten. Die liegt mir aber leider nicht vor. mfg Torsche (Diskussion) 20:47, 17. Jun. 2013 (CEST)
Danke, hätte ja sein können. Immerhin habe ich den Nachruf gefunden und verlinkt. --Concord (Diskussion) 00:44, 18. Jun. 2013 (CEST)

Matrikel Universität Königsberg

Hallo Torsten, auch hier möchte ich mich noch einmal für die guten Gespräche gestern bedanken.

Ich hoffe, dass ich Dir in den kommenden Wochen mit den Matrikel der Universität Königsberg weiterhelfen kann.

Eben habe ich schon folgenden Link gefunden:

Alles Gute & viele liebe Grüße, Christoph

List of Lecturers from Leiden University

Hi, my dear and good friend, it is so good to have news from you. Thank you for your interest in writing me. Truly I love biographies, mainly those who were universities' professors, theologians, reformers, Bible's translators, mathematicians, geographers, historians, physicians, physicists, biologists, and so on. And the biographies of lecturers of the Leiden University are very welcomed. Maybe, one day, I will translate to English the site of your creation. I am very honoured to have receveid you mail. Good contributions and write me as soon as you can. Claudio Pistilli (discussão) 21h11min de 14 de dezembro de 2012 (UTC)
Hallo, mein lieber und guter Freund, es ist so gut, um Nachrichten von Ihnen. Vielen Dank für Ihr Interesse schriftlich mich. Wahrlich, ich liebe Biographien, vor allem diejenigen, die Universitäten Professoren, Theologen, Reformer, Bibel Übersetzer, Mathematiker, Geographen, Historikern, Mediziner, Physiker, Biologen, und so weiter waren. Und die Biographien von Dozenten der Universität Leiden sind sehr willkommen. Vielleicht, eines Tages werde ich übersetzen, um die Seite deiner Schöpfung Englisch. Ich bin sehr geehrt, Erhaltene Sie E-Mails haben. Gute Beiträge und schreiben Sie mir so bald wie möglich. ~ ~ ~ ~

Bitte noch etwas genauer

Bitte nicht nur alles rumbum drehen, sondern auch meine Änderungen sichten, wo geht! --Einen Jux 1842 (Diskussion) 20:37, 28. Jun. 2013 (CEST)

-:) Mein gutster du solltest mal etwas mehr deine Artikel vorbereiten. Nur mal so mein letzter angefangener Artikel war Johannes Theodoor Buys. Lass dich mal auf mein Niveau ein. Ich mach das regelmäßig und helfe dir eigentlich. mfg Torsche (Diskussion) 20:46, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ja, Du hast recht, ich arbeite meistens in Etappen. Das mag man hier nicht so gern. Hat aber auch seine Vorteile. Bravo für Deine Artikel! --Einen Jux 1842 (Diskussion) 21:05, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ja die Personen die so was machen nennt man hier Stubber. Die hauen Artikel rein, um zu sehen was andere können. Ja das wird hier nicht gern gesehen, weil sie nicht wirklich sinnvolle kontextsensitive Artikel abliefern!. Das kannst du sicher aber leicht ändern, indem du richtig deine Grundlagen ausarbeitest. Ich könnte dir mal zeigen wie ich international arbeite und damit die anders sprachigen Wikis revidiere. Das würde aber absolute Hingabe deiner Person zu deinen Artikeln bedeuten. Ich möchte dich übrigens darauf aufmerksam machen, wenn ein Stubber seine Kapazitäten überschreitet, wird er meistens gelöscht. Das will ich wohl und du sicher auch vermeiden. Versuch einfach mal deine Artikel besser vorzubereiten. Ich hab da nur mal einen Wimpernschlag reingeschaut. mfg Torsche (Diskussion) 08:35, 2. Jul. 2013 (CEST)

Johann Friedrich Krause (Generalsuperintendent)

Mit der Bitte um Wittenberger Daten, Ergänzungen, Korrekturen und degleichen... Gruss und Dank --Concord (Diskussion) 15:33, 10. Jul. 2013 (CEST)

Krause
Liebe/r Concord

Ich sag mal nur Döring 2, 197, (Online)

Im Literaturverzeichnis bei Döring Bd. 4, steht als Quelle:
  • Klein und Schröter’s Oppositionsschrift. Bd. 5, St. 2, S. 304
  • Vater’s Jahrbuch für häusliche Erbauung. 1822
  • Beiträge zur Kunde Preußens. Bd 3, Heft 1, Nr. 2 und Heft 6, Nr. 26
  • Hamberger, Meusel: Gelehrtes Deutschland, Bd. 10, S. 140; Bd. 16, S. 356; Bd. 18, S. 431; und so Bd. 23, S. 256
Quelle Matrikel WB/ Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis – Jüngere Reihe Teil 3; Halle (Saale), 1966

S. 97, Sp. 1,

  • 6. Oktober 1789 immatrikuliert
  • 17. Oktober 1791 Mag. phil.
  • 4. Januar 1793 Mag. legens unterrichtete Lit.
Quelle Pfarrbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Bd. 5, S. 141
  • D. Krause, Johann Friedrich
  • (* 26.10. 1770 in Reichenbach Vogtland, † 31.03.1820 in Weimar)
  • Vater Christian Friedrich Krause, Archidiak Reichenabsch/Vogtland

Besuchte die Fürstenschule Meißen 1784-1789, Uni. Leipzig, Mag. Dr.. theol. 1792-1794 Lehrtätigkeit Uni. WB, 1794-1801 Diac. Reichenbach/Vogtl-, 1801-1810 1. Domprediger Naumburg, 1810-1819 Prof. theol. Königsberg, 1810-1820 Oberhofprediger, GenSup. u. OKonsR Weimar Verh. NN, Kinderlos

Afraner Album S. 370
  • Krause, Johann Friedrich aus Reichenbach 21. April 1784 bis 17. August 1789

Sohn des Archidiakon Christian Friedrich Krause, geb 20. Okt. 1770, wad Mag in Wittenberg und Privatdozent das., 1794 Diac. In Reichenbach, 1801 Dr. theol und ordentlicher Prof der Theologie in Königsberg, dann Domprediger in Naumburg und endlich Oberkonsistorialrat, Oberhofprediger u. Generalsuperintendent in Weimar, † 31. März 1820, Bruder 1789

Bruder 1789, S. 379
  • Krause August Friedrich, aus Reichenbach, 21. Mai 1789- 6. Mai 1795, Sohn des Archidiak. Christian Friedrich Krause, 1807 Pf. Taltitz, 1828 Pf. Geilsdorf, † 15. Dez. 1840
Pfarrbuch Sachsen 1, S. 241
  • Zum Vater Christian Friedrich Krause (* 1740 in Plauen, † 1783)

Vater: Hutmacher, Mag, 1769 Diac, 1770 ADiac, Reichenbach, 1783 ?

Zum Vater (* 24. Januar 1740 in Plauen, † 8. Februar 1783 in Reichenbach)
Seine Mutter war Johanne Sophie Stauß (* 10. Mai 1751 in Lengenfeld, † 23. Aug.1799 in Reichenbach) (Quelle)
  • Bruder Carl Gottlob Krause (1773 - 1844) Kaufmann in Plauen
  • Bruder August Friedrich Krause (1776-1840)nach Nitzsches Briefwechsel

Autorencheck bei Googlebooks

8. Juli 1810 Antrittspredigt Löbenicht

Anmerkung das Pfarrbuch Weimar ist in Arbeit, hab ich aber nicht das Manuskript. Ich kann aber mal Stefan Michel fragen, ob er uns da helfen kann. Allerdings bin ich zurzeit ein Nörgler für ihn, weil das Pfarrbuch zu Sachen-Altenburg etwas schleift. Die wollen partout nicht wissenschaftlich arbeiten.



z. Bsp. Wollen die das so schreiben:
925 Karlstadt (Bodenstein), Andreas Rudolf, D.
  • Karlstadt/Main 1486, † Basel 24.12.1541
1499 Uni Erfurt, 1503 Uni Köln, 1504 Uni Wittenberg; 1505 Mag., 1510 Lic. theol. u. D., 1510 Adiak. Allerheiligenstift Wittenberg, Prof. u. Pr. Schloßkirche, 1516 Dr. jur. in Italien, 1517 Prof. Adiak. Wittenberg u. zugleich 1523 Pf. von Orlamünde, verteidigt Luther

auf der Leipziger Disputation, feiert Weihnachten 1521 die erste Deutsche Messe, woh nt – nachdem ihm 1523 das Betreten der Kanzel der Stadtkirche Wittenberg untersagt war – 1523 bis Sept. 1524 in Orlamünde, 22. u. 24.8.1524 Dispute mit Luther in Jena u. Orlamünde, wird auf Veranlassung Luthers Sept. 1524 aus Sa. ausgewiesen, geht nach Rothenburg o. d. T., kehrt unter der Bedingung sich jeder geist. Wirksamkeit zu enthalten nach Sa. zurück, flieht 1529 aus Sa., geht nach Holstein, Ostfriesland, 1530 Straßburg, Basel, dann zu Zwingli nach Zürich, Mai 1530 Diak. am Spital u. Großmünster, 1531 Pf. Altstätten im Kanton St. Gallen, 1532 Rückkehr nach Zürich, 1534 Pf. St. Peter u. Prof. für AT Uni Basel, ¤ Seegrehna 19.1.1522 Anna v. Mochau, * Seegrehna um 1506, To. v. Christoph, Erbsasse auf Seegrehna, Kinder: – Andreas, * Orlamünde 1525, † kurz darauf – Andreas, * Seegrehna 1526 – Jackob, * Bergwitz 1526 – Adam, Kemberg 1528, † 1577, Mediziner – Gertrud, * nach 1530 – Küngold, * 1537 – Daniel, * 1539. Pfarrerkartei; Brockhaus Enzyklopädie 19. Aufl.; EKL; Schleese.

wissenschaftlich einwandfrei hatte ich aber meine Daten so angegeben:
Karlstadt (Bodenstein), Andreas Rudolf, Dr.
  • Karlstadt/Main 1486, † Basel 24.12.1541 (Pest)

V. Peter (Rudolf), bischöflicher Kellermeister u. Bürgermeister Karlstadt M. Anna NN.

immatr. WintSem.1499/1500 Uni. Erfurt, bacc. phil.1502 ebd., immatr.14.6.1503 Uni. Köln, immatr. WintSem.1504/05 Uni. Wittenberg, 12./15.2.1505 rec. phil Fak. ebd., 12.8.1505 Mag. phil. ebd., nach dem Rotulus von 1507 Vertreter des Thomismus in der phil. Fak., in jener Zeit erschien sein Erstlingswerk „De intentionibus“ (eine Darlegung der Prinzipien der Logik vom thomistischen Standpunkt), 18.5.1508 Bacc. sententiarius (theol.), 1508 erhält er ein Kanonikat an der Wittenberger Schlosskirche, WintSem.1508/09 Dekan phil. Fak. Uni. Wittenberg, 18.5.1509 bacc. formatus (theol.), 1510 Priesterweihe, 28.10.1510 Lic. theol. Uni. Wittenberg, 13.11.1510 Dr. theol. Ebd.,1.12.1510 Archidiakon des Allerheiligenstiftes, Prof. theol. u. Prediger Schloßkirche, damit verbunden war das inkorprierte Benefitium des Archidiakonats in Orlamünde, SomSem 1511 Rektor Uni. Wittenberg, ab SomSem.1512 öfter Dekan theol. Fak., um über die formalen Vorraussetzungen zur Erlangung der Stiftsprobstei zu verfügen, reiste er zum Studium der Rechte nach Italien, hier Studien an der Uni. Rom und der Uni Siena, März 1516 Dr. jur. utr. Uni Siena, SomSem.1516 Dekan theol. Fak. Uni.Wittenberg, anfänglich heftiger Wiedersacher Luthers, wird er nach Augustinusstudien Anf. 1517 dessen Anhänger, dazu veröffentlichte er zum Reliquienfest der Allerheiligenkirche (16.4.1517, Schlosskirche) 152 Thesen und veröffentlichte seine Auffassung am 26.4.1517 in der „Disp. De natura, lege et gratia“, nachdem Luther am 31.10.1517 seine 95 Thesen veröffentlicht hatte, beteiligte er sich ab Mai 1518 an der Ablaßdisk., Johannes Eck setzte seinen Namen auf die Bannbulle, woraufhin am 27.6.-15.7.1519 die Leipziger Disputation stattfand, danach Studium der heiligen Schrift und Vorlesungen in Wittenberg, prägender Geist der Wittenberger Bewegung 1521, Beteiligung an der ersten evangelischen Gottesdienstornung die am 24.12.1522 veröffentlicht wurde, erste evangelische Messe einer kirchlichen Gemeinde mit Justus Jonas am 25.12.1521 Stadtkirche Wittenberg (Reichung des Abendmahls in beiderlei Gestalt), danach Radikalisierungsprozess der Wittenberger Bewegung, woraufhin er die Verantwortung des Bildersturms übernehmen musste, theologische Distanzierung von Luther, März 1523 Niederlegung der Prof. und Pf. Orlamünde, hier Aufbauversuch einer urchristlichen Gemeinde, 22.7.1524 Rückkehr nach Wittenberg, dort Verzicht auf das Archidiakonat Orlamünde, 21.8.1524 Jena erfolgloses Gespräch mit Luther, 18.9.1524 Ausweisung aus Sachsen, danach führte er ein stetes Wanderleben, Reise durch Süddeutschland, Dez.1524-Mai 1525 in Rothenburg, Juli 1525 Rückkehr nach Sachsen als Bauer in Seegrehna, Anfang 1526 Bergwitz und Ende 1526 Kemberg, Anf. 1529 wieder Flucht aus Sachsen nach Kiel, April 1529 Ausweisung Kiel, August 1529 Dornum, 1530 Straßburg, 19.5.1530 Basel, dort regen Kontakt mit Zwingli, Mai 1530 Zürich Diac. am Spital u. Großmünster, 1531 Pf. Altstätten (Kanton St. Gallen), Jan 1532 wieder Zürich, Juni 1534 Pf. St. Peter u. Prof. theol. für AT Uni. Basel, 1537 Rektor ebd.,

∞ Seegrehna 19.1.1522 Anna von Mochau * Seegrehna um 1506, T. d. Christoph v. M. Erbsasse auf Seegrehna 5. Söhne und 1. Tochter S. Andreas I * 1525 Orlamünde (starb jung) S. Andreas II * 1526 Seegrehna S. Jackob * 1526 in Bergwitz S. Adam * 1528 Kemberg-1577 wurde Mediziner, Anhänger des Paracelsus T. Gertrud * nach 1530 S. Küngold * 1537 S. Daniel * 1539 Q. MBW 12, 399; Volkmar Joestel: Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt – Schwärmer und Aufrührer ? Wittenberg 2000, Das Kollegienstift Allerheiligen in Wittenberg. In Fritz Bünger, Gottfried Wentz: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. 3. Bd. Das Bistum Brandenburg. S. 126-128, ADB 3, 8, NDB 2, 356, etc.

Du siehst also wie schwierig ein Thema sein kann, wo man nur versucht zu helfen. Ich werde mir in der Zukunft überlegen, solche Projekte weiter zu unterstützen, wo man nicht professionell genug arbeiten kann. Grummel, Grummel :-(. Mit freundlichen Grüßen Torsten

Landsmannschaft Plavia-Arminia Leipzig

Lieber Torsten,

Lange nischt mehr von einander gehört. Sieh mal in die Löschdiskussion, brauchst nichts zu machen, mir blos mal ein Echo schicken. Da paßt mein Artikel jemanden nicht ins Weltbild, und so werden sämtliche Herausstellunsgmerkmale einfach für irrelevant erklärt. Für mich ist Wikipedia wie sie war eine schöne Sache, jetzt aber ein Auslaufmodell, dem langsam aber sicher auch in rein moralischer Hinsicht die Existenzberechtigung schwindet, für das ich künftig meine knapp bemessene Zeit auch nicht mehr opfern will. Ich habe es nun nach über acht Jahren und nicht wenigen Artikeln gründlich satt. Dein--Mario todte (Diskussion) 17:06, 12. Sep. 2013 (CEST)

Man kommt offenbar zur Besinnung. Aber richtig Lust will nicht mehr aufkommen.--Mario todte (Diskussion) 09:59, 14. Sep. 2013 (CEST)

Ich danke Dir sehr. Ist kein Geheimnis, daß ich selber hier drin bin. Woher sollte ich sonst zu den Informationen kommen? Über die Bilder muß ich noch nachfragen. Das paßt manchen der selbsternannten Wikipedia-Zensoren nicht ins Weltbild. Weil nach Christian Morgenstern nicht sein kann, was nicht sein darf. --Mario todte (Diskussion) 12:56, 21. Sep. 2013 (CEST)

Schaue bitte noch mal in die Diskussionsseite. Bei derartig viel bösartiger Ignoranz wird einem nur noch schlecht. Kein Wunder dass der Wikipedia die Autoren abhanden kommen. So wird das Gemeinschaftsprojekt notwendigerweise über kurz oder lang zum Auslaufmodell, völlig zu Recht! Da kann ich eventuelle Spendenaufrufe auch nur ignorieren, weil ich solche selbsternannte Wikipedia-Zensoren nicht mit finanzieren will.--Mario todte (Diskussion) 17:48, 25. Sep. 2013 (CEST)

Mario ich kotze nur wenn ich Bier und Wein durcheinandersaufe. Es ist leider so, das ich die meisten Menschen zum kotzen bekomme. Hm ich bin Ersthelfer und als Dank für meine Dienstleistung müssen meine Klienten nach einem starken Muskeltraining meine Achselhölen auslecken. Sage mir also bitte nicht was bösartig ist und wovon einem schlecht werden kann. Hm da hätte ich garantiert noch einiges auf Lager, wo einem was schlecht werden kann. Bleibe mal einfach ruhig und siehe dies etwas gelassener. Wird schon werden! mfg Torsche (Diskussion) 07:42, 28. Sep. 2013 (CEST)

Besten Dank. Hoffentlich hast Du da recht. Aber mal ruhiger werden werde ich versuchen, auch wenn schon wieder unter Deinem ne Replik steht und mirs schwer fällt. Abgesehen davon könnten meine Bundesbrüder meinetwegen als IP auch mal mal was machen für den Artikel, für den se mich angespitzt haben. Ich war davon nämlich gar nicht so begeistert, da ich die Reaktionen wie sie da sind, erwartete. --Mario todte (Diskussion) 11:25, 28. Sep. 2013 (CEST)

Arnoldus de Tricht

Moin Torsche! Hab ein wenig bei der Anfangszeit der Liste der Rektoren der Universität Rostock nach ADB gebläut. Bei de Tricht aus Utrecht (Rektor 1429) könntest Du mir eventuell helfen. Ich habe auf die Schnelle einen Link auf ein Testament von 1424 aus Utrecht gefunden, nicht viel mehr. Ist er Dir schon irgendwo „über den Zettel“ gelaufen? Gruß aus dem Norden! Dein--Kresspahl (Diskussion) 00:01, 25. Sep. 2013 (CEST)

Nein Kessi tut mir leid. So tief in die Neuzeit (Mittelalter), gehe ich eigentlich nicht. Nur wenns mal unbedingt sein muss. Ich habe zur Zeit private und berufliche Probleme, die es gerade eben nicht zulassen dort weiter zu forschen. Ich hoffe du hast dafür Verständnis. Tut mir leid mein Freund. mfg Torsche (Diskussion) 07:16, 28. Sep. 2013 (CEST) (Vielleicht nächstes Jahr)
Alles Klar! Wünsche Dir alles erdenkliche, was nötig ist, um Deine Probleme in den Griff zu bekommen!--Kresspahl (Diskussion) 09:06, 28. Sep. 2013 (CEST)

David Samuel von Madai

Hättest du was über sein Studium? Dank und Gruss --Concord (Diskussion) 22:00, 12. Okt. 2013 (CEST)

Ne steht nicht drin in den Matrikeln Halle (1690-1730). mfg Torsche (Diskussion) 19:40, 14. Okt. 2013 (CEST)

Eduard Wunder

Lieber Torsche, vielen Dank für Deine Ergänzungen (was ja angesichts der Detailfülle eine Untertreibung ist!) zu Eduard Wunder. Ich freue mich sehr darüber und über den Umstand, dass mit Dir jemand meinen Artikel zu E.W. wie von mir gemeint als Initialzündung, die fachlich-sachliche Unterfütterung gut vertragen kann, verstanden hat (leider klappt das zu selten - offenbar ist die Zahl der WP-Autoren stark gesunken, wohl auch aus Gründen, die Du im Text auf Deiner Benutzerseite benannt hast). Meine Intention zu dem Artikel kommt über die drei Landes- und Fürstenschulen, wobei mir Grimma am nächsten liegt (nicht nur geographisch). Falls Du also zu Afra, Pforta und/oder Augustin (wo ich - mehr oder minder gelungen - in jüngster Zeit mitgemischt habe) etwas beisteuern kannst - nur zu, bitte! Falls Du etwas machst, etwa auch über den von Dir erwähnten E.W.-Bruder, dann würde ich mich über einen Hinweis freuen. Und schön wäre, wenn sich die Rektoren-Übersicht für Grimma weiter füllt (siehe dazu auch Georg Fraustadt). Gefreut habe ich mich, dass ich mit Hugo Nauck den Architekten von St. Augustin dem Vergessen entreißen konnte - und damit unverhofft einen qualitativ noch besseren Artikel in der DresdenWiki angeregt habe (siehe Weblink im WP-Beitrag). Beste Grüße aus dem Leipziger Umland, lass von Dir lesen! Ghostwriter123 (Diskussion) 12:52, 20. Dez. 2013 (CET)

Hallo Torsten, danke für die Zeilen und den Weichert-Beitrag! Das ist für mich alles andere als zusammengestammelt. ;-) Wohl kaum wird die Grimmaer Rektorenliste komplett werden können, das ist mir jetzt klar geworden. Gern können wir kontaktieren, sag einfach wie. Dir einen guten Jahreswechsel, alles Gute für das neue! Ghostwriter123 (Diskussion) 13:35, 29. Dez. 2013 (CET)
Gut, Du hast Recht, man kann es ja schrittweise angehen. "Sag niemals nie", heißt es - vielleicht gilt das ja auch für die Rektorenliste ... Das pdf ist zu groß für meine Datenverbindung (Landbewohner -> Webstick), sorry. Schaue mir mal den anderen Link noch an. Mit freundlichen Grüßen + Dir ebenfalls ein gesundes neues Jahr wünschend, Ghostwriter123 (Diskussion) 11:17, 30. Dez. 2013 (CET)
Hiho, habe die Perso-Löschung mal vorgenommen, hattest Du wohl übersehen. Deinen Hinweis zu Schindler und Schreiner habe ich gelesen. Bitte stehen lassen, da Kurt Schwabe (Archivpfleger) die Quelle ist - und der bezieht sich auf Christian Gottlob Lorenz (vielleicht kannst Du ja mal schauen, ob Du zu ihm noch Ergänzungen findest?) und dessen Buch "Series Praeceptorum illustris apud Grimmam Moldani" und auf "Das Kollegium der Fürsten- und Landesschule Grimma von 1849 bis 1900" von Johannes Poeschel. Da gebietet es mir der Respekt vor diesen Quellen, wo sie benannt werden, dass ich nicht darüber richte, ob die zwei Genannten tatsächlich in diese Aufzählung gehören. - Kannst Du mal nachhaken zu Ephraim Oskar Taube, ob Du da mehr findest, als im Artikel steht. Mich verwundert, dass er, nachdem er im Dezember 1880 es tatsächlich ins Reichsgericht geschafft hat, noch im gleichen Monat alles hinschmeißt - und fortan verschollen ist ... Dir ein gutes, gesundes, schaffensreiches Neues! Ghostwriter123 (Diskussion) 18:52, 1. Jan. 2014 (CET)

Hi Torsten, erstmal - wie so oft - ein großes Dankeschön! Wenn Du etwas anpackst, lässt Du nicht locker! ;-) Zu Deinen Zeilen: Es lag mir fern, dass Du Dich so in Rage redest bzw. schreibst. Zu Deinen Anmerkungen mit dem Umgang mit Quellen kann ich aus eigener Erfahrung nichts weiter sagen, denn ich habe bzw. kenne keine anderen Quellen, mit denen ich vergleichen könnte. Und meinst Du echt, die Elftklässler heute sind so leistungsstark. Nun, das kann ich nicht einschätzen. - Mich reizt der Gedanke, mir auszumalen, was Leute wie Lorenz, Wunder, Fraustadt u.v.a. wohl mit dem Technik- und Recherche-Möglichkeiten der Gegenwart so alles geschrieben hätten. Die hatten Papier, Tinte, Federkiel - und ihren Kopf! - Jüngst las ich im Beitrag über Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker): "Zahlreiche Werke Cornelius Gurlitts gelten heute als überholt. Weniges stößt noch auf wissenschaftliches Interesse: ..." Liege ich falsch mit der Ansicht, dass man die Leistung nur im Kontext der Zeit beurteilen kann, als sie geschaffen wurde? Und - um bei Gurlitt zu bleiben - mehr als 100 Bücher zu schreiben mit dem Anspruch, all das Beschriebene aus eigener Betrachtung erwachsen zu lassen, wer kann das schon von sich behaupten? - Also nicht alles auf die Goldwaage legen. WP bleibt für mich eine der schönen Nebensachen der Welt - nicht mehr und auch nicht weniger. Kontaktier mich mal auf dem jüngst angegebenen Weg ... Schönen Abend, Ghostwriter123 (Diskussion) 21:03, 2. Jan. 2014 (CET)

Na dann, nichts wie ran, Drehrumbum! Danke für das Echo. Schönen Tag + frohes Schaffen! Es lebe Wittenberg!! Ghostwriter123 (Diskussion) 10:37, 3. Jan. 2014 (CET)