Benutzer Diskussion:EdWin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von EdWin in Abschnitt SunnyBAG
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, EdWin!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir sj 09:01, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

SunnyBAG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo EdWin!

Die von dir angelegte Seite SunnyBAG wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:08, 27. Jul. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Zum Thema Innovation

Wenn hier tatsächlich eine Innovation vorliegt, stellt sich auch in diesem Punkt die Frage nach zuverlässigen und neutralen Belegen. Werbung ist ja nur, wenn das Unternehmen es selbst von sich behauptet (oder durch dich behaupten lässt). Wenn es aber Artikel z.B. in der Presse, im Standard oder sonstigen reputablen Quellen gibt (renommierte Fachzeitschriften sind auch erlaubt, aber nicht Lobbypublikationen wie z.B. Wirtschaftskammer oder analog in Deutschland die IHK-Zeitschriften etc.), die genau das bestätigen, dann darf das durchaus auch in einem enzyklopädischen Text genannt werden, dann ist es - wenn es nicht nur ein Schlagwort ist, sondern auch begründet/erklärt wird - keine Werbung. Zur Belegpflicht siehe WP:BLG#Grundsätze und in diesem Zusammenhang auch den nachfolgenden Abschnitt, was zuverlässige Informationsquellen sind. --H7 (Diskussion) 20:34, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

PS: Die Teilnahme am WP:Mentorenprogramm wäre ggf. auch noch eine Möglichkeit zum schnellen Einarbeiten. --H7 (Diskussion) 20:41, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für all die Informationen und Tipps. Hast mir damit sehr geholfen. Es gibt einige reputable Quellen, die über SunnyBAG berichten, wie z.B. Kleine Zeitung, Futurezone, Computerwelt, Trending Topics usw. werde das jedenfalls in den Beitrag noch einfließen lassen.--EdWin (Diskussion) 11:34, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Falls dir noch was brauchbares einfällt, nur zu; ansonsten bin ich recht zuversichtlich, dass der Artikel die 7-tägige Löschdiskussion schadlos übersteht. Schon mit den ORF-Berichten hab ich das gedacht, denn für so ein kleines Start-up, das in einer Nische tätig ist (die auch nicht mehr sooo klein ist) ist soviel Rezeption und ein erster Einstieg in den Massenmarkt (egal ob temporär oder auf Dauer) schon ziemlich erstaunlich. --H7 (Diskussion) 19:23, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ist schon ein beeindruckendes Unternehmen. Hab noch ein paar weitere Quellen, wie Kurier, Standard & Presse hinzugefügt. Hoffe, dass das reicht. ;-) Vielen Dank nochmal für deine tatkräftige Unterstützung! --EdWin (Diskussion) 09:09, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bezahltes Schreiben?

[Quelltext bearbeiten]

Bitte äußere dich dazu, ob du Interessen vertrittst, siehe diese Nutzungsbedingungen. Falls du im Auftrag Dritter schreibst (z.B. für ein Unternehmen), ist die Offenlegung obligatorisch im Rahmen dieser Nutzungsbedingungen. Zu den Hintergründen und falls du Ansprechpartner suchst, siehe Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. --H7 (Diskussion) 20:54, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, ich werde weder von SunnyBAG noch von jemanden anders für die Erstellung von Beiträgen bezahlt. Wollte nur mal mit etwas anfangen, das mich sehr interessiert, das noch gefehlt hat und wo ich auch entsprechende Quellen gefunden habe.--EdWin (Diskussion) 11:34, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
OK, dann vielen Dank für die Klarstellung. --H7 (Diskussion) 15:03, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten