Benutzer Diskussion:ErbAleX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hubertl in Abschnitt Überregionales Treffen in Pinkafeld
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ErbAleX!


Ich bin Nikkis, einer der Autoren der Wikipedia und habe gesehen, dass du damit beginnst, dich an diesem Projekt zu beteiligen. Deswegen möchte ich dich kurz begrüßen.

Als angemeldeter Benutzer steht dir nun eine Benutzerseite, eine eigene Diskussionsseite und eine Beobachtungsliste zur Verfügung. Weiterhin kannst du bestimmte Teile der Wikipedia-Software mithilfe der Einstellungen nach deinen eigenen Bedürfnissen anpassen.

Lese dir zum Einstieg bitte unbedingt das Autorentutorial durch, weitere Informationen bieten diese Seiten. Spezialbegriffe und Abkürzungen, die in der Wikipedia verwendet werden, sind im Glossar erklärt. Fragen kannst du hier oder auf meiner Diskussionsseite stellen. Grundsätzlich ist eigentlich jeder Wikipedianer bereit, dir zu helfen. Wenn du intensive Hilfe in Anspruch nehmen möchtest, empfehle ich dir das Mentorenprogramm.

Auf der Spielwiese kannst du das Schreiben in der Wikipedia ausprobieren..
Unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit vier Tilden (~~~~), daraus entsteht dann automatisch dein Benutzername, die Uhrzeit und das Datum.

Ein Tipp noch: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer und achte auf einen freundlichen Umgangston.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg. Schön, dass du zu uns gestoßen bist! Wir freuen uns auf deine Beiträge! Viele Grüße von Nikkis

Gesprächsforum Wikipedia:Graz eröffnet.

[Quelltext bearbeiten]

CU @ -- Wikipedia:Graz 22:18, 2. Jul. 2008 (CEST)

Überregionales Treffen in Pinkafeld

[Quelltext bearbeiten]
Angeblich eine Kirche, muss aber noch geklärt werden!

Hallo ErbAleX, am Samstag, dem 11. Oktober laden wir alle Wikipedianer aus NÖ, dem Burgenland, der östlichen Steiermark und Graz zu einem Treffen in Pinkafeld. Das umfangreiche Programm dieses Tages gibt es auf den jeweiligen Grazer-, Wiener- und Niederösterreich-Seiten. Natürlich kommt auch das Gemütliche nicht zu kurz!

Bitte meldet euch bei mir oder Karl, wenn es um die Frage der Mitfahrgelegenheit geht, wir versuchen das so gut wie möglich zu organisieren. Eine gemeinsame Teilnehmerliste gibt es hier. Bitte tragt euch rechtzeitig ein, wir wissen zur Zeit nicht, wieviele kommen werden, entsprechend müssen wir auch die Größe der Räumlichkeit für das Abendessen festlegen.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße--Hubertl (Diskussion) 23:31, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ausnahmsweise werden die Kollegen aus Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark zusätzlich informiert.

Hallo ErbAleX,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich zum Grazer Jubiläumsstammtisch ein:

Termin: Freitag, 15. Jänner, 18 Uhr
Ort: Sterz im Mohrenwirt, Mariahilferstraße 16 (siehe Lageplan)
(Alle Details und die Anmeldung zum Grazer Stammtisch)
  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Graz werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Wien und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --kulacFragen?  10:05, 12. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Grazer Einladungsliste ein)