Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2014/Dez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kleine Recherche-Bitte

Guten Tag Gestumblindi,

darf ich Dich im Nachklapp unseres letzten Treffens um eine kleine Recherche bitten? Bobo11 bezeichnet auf der Liste der heissen Quellen von Baden Heinrich Pantalon als Arzt. Ich denke, er war Drucker in Basel. Kannst Du über ihn etwas herausfinden? HLS gibt über ihn nichts preis. —|Lantus|— 14:15, 1. Dez. 2014 (CET)

Nicht ich bezeichen ihn als Arzt sondern Otto Mittler; Zitat von Otto Mittler aus Geschichte der Stadt Baden, Band 1 Von der frühen Zeit bis um 1650 Seite 255  » 1578 beschreibt der Basler Arzt und Gelehrte Heinriche Pantaleon ... « . --Bobo11 (Diskussion) 14:31, 1. Dez. 2014 (CET)
ok, wie auch immer, hier (No. 2) sieht es aber anders aus. —|Lantus|— 14:34, 1. Dez. 2014 (CET)
…oder auch hier (S. 55, Fussnote 19). —|Lantus|— 14:46, 1. Dez. 2014 (CET)
Du ich hab keien Porblem damit das „basler Arzt“ raus zustreichen. --Bobo11 (Diskussion) 14:54, 1. Dez. 2014 (CET)
Du, ich würds gern wissen! Der Arzt war wahrscheinlich Hieronimus Cardanus! —|Lantus|— 15:05, 1. Dez. 2014 (CET)
Wenn man den Namen nicht Pantalon, sondern Pantaleon schreibt, findet man sofort alles: Heinrich Pantaleon - mit HLS-Artikel, auch in der ADB vertreten - er war also Arzt und Gelehrter, hatte aber auch eine abgebrochene Ausbildung zum Buchdrucker. Gestumblindi 19:32, 1. Dez. 2014 (CET)
Ah prima, dann passt ja alles! Tausend Dank. —|Lantus|— 20:15, 1. Dez. 2014 (CET)

"Falschschreibung" Mexico City

Kann "Mexico City" ohne weiteres als "Falschschreibung" markiert werden? --112.198.82.210 16:25, 3. Dez. 2014 (CET)

Obwohl du, wie ich sehe, als Sperrumgeher gesperrt wurdest, antworte ich kurz, da es sich um eine sachliche Frage handelt: Ich ziehe in diesem Fall den Status als Weiterleitung vor und verweise auf die Diskussion von 2012, in der auch thematisiert wurde, wie mit dieser Schreibweise umzugehen sei. Gestumblindi 21:38, 3. Dez. 2014 (CET)

Wikimedia-Brunch Januar 2015

Es verunsichert mich etwas, dass noch nichts Konkretes drauf ist... vielleicht muss aber noch etwas abgewartet werden? Gerne werde ich mir das Wochenende vom 17.1./18.1. mal noch freihalten, obwohl - wenn der Brunch dann doch nicht stattfindet und ich auf eine Einladung z.B. zum Skifahren verzichte, fänd ich es suboptimal. - Sollte es anderseits nur drum gehen, im "Huusmaa" mal für ein Dutzend WP-ianer/innen zu reservieren, kann ich das ohne weiteres übernehmen. Ich bin mehrmals pro Woche in der Ecke. --Sarita98 (Diskussion) 21:18, 10. Dez. 2014 (CET)

@Sarita98: Ich bin da auch nicht informiert, aber bestimmt kann Benutzerin:Muriel Staub (WMCH) oder Benutzer:Pakeha etwas dazu sagen. Gestumblindi 01:16, 11. Dez. 2014 (CET)
Hallo Sarita98 und Gestumblindi, ich werde gleich die Infos aktualisieren. Der Brunch wird am 18.01.2015 ab 10:00Uhr wie geplant stattfinden, jedoch im Café Zähringer, wie dies letztes Jahr bereits der Fall war. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:05, 11. Dez. 2014 (CET)

Bahnhof Gersau

ICh hab etwas gefunden. 1. Adresse 2. Betrag im eisenbahnamateur. Im EA 1/2006 auf Seite 8 ist das Gebäude Schuhlhauplatz 12 abgebildet und beschrieben. Soll ich dir eien Scann schicken? --Bobo11 (Diskussion) 21:18, 11. Dez. 2014 (CET)

Hallo Bobo11, ich kann mich gerade nur nebelhaft an die Diskussion erinnern und glaube nicht, dass ich in nächster Zeit diesbezüglich viel machen werde... aber danke für das Angebot, vielleicht komme ich mal darauf zurück :-) Gestumblindi 02:00, 13. Dez. 2014 (CET)
Nun mir ging es nicht viel anderes. ICh weis nicht einmal mehr wo genau die Diskusion war. Nur noch das du dabei warst. --Bobo11 (Diskussion) 11:34, 13. Dez. 2014 (CET)

Heide Lipecky

Meine Bearbeitung war noch nicht gespeichert, als Du Dich in der LD geäußert hast. Ich sehe ihre Relevanz nur zum Teil in ihrer Leistung als Übersetzerin, denn ihre Hauptaufgabe war ja Redaktion und Lektorat von Sinn und Form - der Kulturzeitschrift der DDR (die gab es nicht mal als Bückware, wenn Du verstehst). Alles andere als Behalten fände ich mehr als bedauerlich. --Kolya (Diskussion) 01:37, 17. Dez. 2014 (CET)

@Kolya: Hmja, ich hatte sie gerade mehr unter dem Aspekt ihrer übersetzerischen Tätigkeit betrachtet, wohl mehr oder weniger reflexartig (da ich mich gerade auch mit einer Übersetzerin beschäftigt hatte), aber das ist wohl auch ein wichtiger Aspekt. Und das von dir eingebrachte Lehrbuch kann ein weiterer sein, aber dazu habe ich noch eine Nachfrage... siehe dort. Gestumblindi 01:49, 17. Dez. 2014 (CET)

Antwort?

Hallo Gestumblindi, danke für Deinen Ping hier. War das als Aufforderung zum Antworten gemeint? (Ich frage nur deshalb, weil ich die lange Diskussion nicht unnötig weiter aufblähen möchte.) Viele Grüße, --Okatjerute Disku 15:35, 15. Dez. 2014 (CET)

@Okatjerute: Nun, nicht zwingend dringend, hier nur noch eine Anmerkung: Die Löschdiskussion hattest du noch mit der Begründung "Ich verfolge die Diskussion schon seit Tagen und versuche, mir ein Bild zu machen und mir endlich ein Urteil anzumaßen: Die Kontra-Argumente finde ich inzwischen überzeugender und entscheide daher auf: Gelöscht" abgearbeitet. Bei diversen Kontra-Argumenten ging es um grundsätzliche Vorbehalte gegenüber der Verwendung von Infoboxen in Kirchenartikeln (z.B. ausführlich durch Lumpeseggl mit Zusammenfassung: "Kirchen sind zu komplex, um in Infoboxen erfasst zu werden"). Deiner Begründung war aber gar nicht zu entnehmen, ob du nun die Kontra-Argumente gegen Kirchen-Infoboxen überhaupt überzeugend fandest, oder ob es dir nur um diese Infobox ging. Da du inzwischen in der LP geschrieben hast, dass die Löschung "natürlich" nicht grundsätzlich gegen Infoboxen in Kirchenartikeln sprechen solle (so "natürlich" scheint mir das nicht - ich sehe eigentlich schlagendere Argumente gegen Kirchen-Infoboxen als solche als nur gegen die spezifische Vorlage; du kannst gewiss zu einer anderen Einschätzung kommen, aber gleich "natürlich"? ;-) ), scheint letzteres der Fall zu sein. Es wäre also der Klarheit förderlich gewesen, hättest du das gleich im Kommentar zur LD-Entscheidung so geschrieben. Gestumblindi 20:24, 15. Dez. 2014 (CET)
Hmmm... ich habe lediglich die eine (zur Löschung anstehende) Infobox beurteilt, nicht die grundsätzliche Frage. Und mein Kommentar in der LD zielte auf einen Kompromiss, da ich feststellen muss, dass wahrscheinlich die Infoboxen immer und immer wieder auftauchen werden und dann ist ein konstruktiver Umgang möglicherweise friedensstiftender, als die radikale Löschung. Wie man's macht... Viele Grüße, --Okatjerute Disku 09:25, 18. Dez. 2014 (CET)

Schweizer/schweizerischer

Hallo Gestumblindi,
ich bin nur rein zufällig über die Diskussion Schweizer/schweizerischer gestolpert und wollte nachfragen, ob hier nicht ein einnheitlicher Konsens gefunden werden kann bzw. wie dies initiert werden müsste? Meiner Meinung nach macht es durchaus Sinn, wenn in der Wikipedia ein einheitlicher Typ eingepflegt würde. So finde ich persönlich, z.B. hier Schweizer auch schöner.
Noch eine weitere Frage: Ich bin seit Beginn Dezember hier am Werken, die Liste sieht grauenvoll aus (2345 Einträg), hilfst Du mit diese Stück um Stück zu reduzieren?
Lieber Gruss, --Phzh (Diskussion) 16:20, 21. Dez. 2014 (CET)

Hallo Phzh; nein, das sehe ich anders. Es gibt keine Basis für eine Vereinheitlichung auf die eine oder andere Schreibweise im ganzen Projekt, wenn ich auch nichts dagegen habe, innerhalb eines Artikels jeweils Einheitlichkeit anzustreben - man sollte die Schreibweise aber nur ändern, wenn man an einem Artikel auch inhaltlich arbeitet. - Was Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Wartung/Worklists angeht, kann ich mir vielleicht mal den einen oder anderen Artikel ansehen, wobei die Listen ja nur den allgemeinen Zustand der Wikipedia reflektieren ;-) - die Lücken in Artikeln wie Massongex oder Tramverein Bern gehören m.E. nicht unbedingt zu den dringendsten Dingen, an denen wir arbeiten müssen... Gestumblindi 16:53, 21. Dez. 2014 (CET)
Die Sprache wiederspiegelt immer den Inhalt, das ist so und vieles ist Geschmacksache, aber Einheitlichkeit finde ich eben trotzdem wichtig - nun ja, dann belassen wir es wohl und warten bis der Duden eine Form abschafft :-D
Ja, der Tramverein und die Walliser Gemeinde sind vielleicht nicht die meist aufgerufenen Artikel, aber leider sind es trotzdem riesig viel Artikel und es wäre z.B. einmal schön zu sagen, alle Schweizer Gemeinden haben einen einheitlichen Qualitätsstandart oder die Defekten Abschnittslink seien korrigiert :-) Nun ja, es würde mich freuen, wenn Du bei dem einen oder anderen Artikel Dein Wissen beisteuern würdest, jetzt bereits Danke. Frohe Festtage und lieber Gruss, --Phzh (Diskussion) 17:57, 21. Dez. 2014 (CET)

Sein eigener Herr

Hallo Gestumblindi, ich plädiere dafür, das Zitat überhaupt aufzulösen, denn es enthält einen groben grammatikalischen Fehler. "dem Nationalsozialismus sehr wenig wohl gesonnen" ist einfach Unsinn. Siehe Duden Bd. 9 Richtiges und gutes Deutsch! Auch wenn "wohlgesonnen" umgangssprachlich für "wohlgesinnt" verwendet wird, ist "sehr wenig wohl gesonnen" in seiner Unsinnigkeit für die Wikipedianutzer kein Gewinn. Ich sehe hier, da es sich um eine Sekundärquelle handelt, keine Notwendigkeit, das als Zitat beizubehalten, nochdazu es sich ja um eine Übersetzung handelt! Mein Beileid dem Übersetzer und dem Lektor, die hier versagt haben, aber warum soll die Wikipedia unter ihrem Fehler leiden? MfG, Tiroinmundam (Diskussion) 17:49, 22. Dez. 2014 (CET)

@Tiroinmundam: Ja nun, der Nazi-Rezensent Jessen hat das damals eben offenbar so geschrieben und beherrschte kein "richtiges und gutes Deutsch". Um so mehr ein Grund, das Zitat genau so stehenzulassen. Und es handelt sich an dieser Stelle offenbar um keine Übersetzung: Ich habe zwar nach der Biographie von Halldór Guðmundsson zitiert (der die deutsche Fassung seines Werks - in Zusammenarbeit mit Helmut Lugmayr - offenbar selbst erstellt hat), aber ich könnte auch nach Wilhelm Friese (aus "Knut Hamsun und Halldór Kiljan Laxness", S. 74) zitieren, der seinerseits Jessen umfangreicher zitiert, mit genau dieser Formulierung. Es ist also davon auszugehen, dass für die deutsche Ausgabe von Halldór Guðmundssons Werk das Zitat von Jessen nicht aus einer isländischen Übersetzung zurück ins Deutsche übersetzt wurde, sondern wie bei Friese direkt nach dem Originalaufsatz zitiert ist. Gestumblindi 23:35, 22. Dez. 2014 (CET)

Ich bitte nocheinmal um Gewissenserforschung: Ist es für den Wikipedianutzer, der sich über einen Roman Laxness' informieren möchte, hilfreich zu erfahren, dass ein Nazirezensent sich über diesen Roman in sinnlosem Gestammel geäußert hat? Ist das unabdingbar? Oder genügt es etwa zu formulieren: "Neben dem Buch griff Jessen auch dessen Verfasser an, indem er schrieb, dieser sei den Deutschen und besonders dem Nationalsozialismus sehr wenig wohlgesinnt." Meiner Meinung nach geht es hier um den Sinn der Aussage, wie er von Jessen vermutlich intentiert war, die konkrete Formulierung, die er gewählt hat, fügt den Informationen über den Roman nichts Substanzielles hinzu, sondern dient hauptsächlich der Charakterisierung dieses Rezensenten. Wenn das Zitat aber unbedingt stehen bleiben muss, möchte ich doch bitten, es mit einem "<sic!>" oder einer kommentierenden Anmerkung zu entschärfen. Tiroinmundam (Diskussion) 08:50, 23. Dez. 2014 (CET)

Nun, ich ziehe es vor, das Zitat als solches stehen zu lassen, aber gegen ein "sic" habe ich nichts, wenn dir so daran liegt, und werde es einfügen. Gestumblindi 20:58, 23. Dez. 2014 (CET)
Wobei... ich habe mich gerade daran gesetzt, aber doch keine Lösung gefunden, die mich wirklich befriedigt: Einfach nur [sic!] verwirrt den Leser unter Umständen, während eine eigene Anmerkung, in der erklärt wird, dass Jessen fälschlich "wohl gesonnen" schrieb, wo es doch "wohlgesinnt" heissen müsse, m.E. pedantisch wirkt und das in diesem Artikel eigentlich nichts zur Sache tut - kann man denn ein klar als solches ausgewiesenes Zitat nicht einfach Zitat sein lassen, Tiroinmundam? Ich habe ja Verständnis dafür, wenn dich Jessens falsche Schreibung irritiert. Gleichwohl finde ich es richtig, gerade in einem solchen Zusammenhang sozusagen den O-Ton zu bringen. Solltest du es so nicht aushalten, möchte ich dir aber freistellen, meinetwegen ein "sic" oder eine Anmerkung nach deinen Vorstellungen einzufügen. Gestumblindi 21:11, 23. Dez. 2014 (CET)
Ich meine, ein Zitat ist ein Zitat – das bringt man halt eben so, wie es der Verfasser geschrieben hat. Das «wohlgeinnt» aus dem Zitat auszuklammern, finde ich gar keine gute Lösung; Zitate sollte man vollständig geben, und es ist auch nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, Zitate zu korrigieren. Abgesehen davon: «Wohlgesonnen» ist zwar gemäss präskriptiver Grammatik falsch, aber gleichwohl sehr üblich – man muss Sprache so nehmen, wie sie faktisch ist, nicht wie man sie gerne hätte... (auf letzteres hat man nur in eigenen Texten einen Einfluss). Ein «sic» kann man natürlich setzen, aber ich finde, dass gerade ein solches hier ablenkt – schliesslich geht es hier ja um die Aussage des Rezensenten und nicht um einen Deutschkurs. Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:43, 24. Dez. 2014 (CET)

Bitte das Zitat genau lesen: "dem Nationalsozialismus sehr wenig wohl gesonnen". Hier geht es nicht um deskriptiv oder normativ, es geht um blanken Nonsens. Das ist es, was den Leser "verwirrt" oder "ablenkt". Tiroinmundam (Diskussion) 16:32, 24. Dez. 2014 (CET)

Hallo Gestumblindi!

Ich brauche dringend eine neue Kategorie, nämlich das deutsche Pendant zu en:Category:Shakespearean scholarship. Also etwa "Kategorie:Shakespeare-Wissenschaft" oder "Kategorie:Shakespeare-Forschung". Da sollen Artikel zu Institutionen, Editionen, Forschungsgesellschaften, Zeitschriften und zu shakespeare-bezogenen Grundbegriffen der analytischen Bibliographie rein.

Ich habe bislang folgende Artikel angelegt: Folger Shakespeare Library, The Riverside Shakespeare, The Arden Shakespeare, The Oxford Shakespeare, The New Cambridge Shakespeare, False Folio und Liste der Shakespeare Quartos. In der Mache habe ich Shakespeare Editionen.

Von den bestehenden Artikeln würden hineinpassen: Deutsche Shakespeare-Gesellschaft, Shakespeares Folio und Shakespeares Quartos. Ich plane noch die Anlage von ein paar Artikeln zu Bibliotheken und Zeitschriften.

NB: Für die elisabethanischen Drucker und Herausgeber Thomas Pavier, Nicholas Ling, William Jaggard, Valentine Simmes und Thomas Creede, die ich angelegt habe, suche ich auch noch eine Lösung, das hat aber Zeit. Was hältst Du davon? Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 22:53, 26. Dez. 2014 (CET)

Grundsätzlich kann eine solche Kategorie sicher sinnvoll sein. Allerdings haben wir bislang noch nicht mal für Goethe eine Entsprechung (es gibt zwar Kategorie:Goetheforscher, aber keine Kategorie:Goethe-Forschung o.ä.)... sowas wie "Shakespeare-Forschung" (würde ich gegenüber "Shakespeare-Wissenschaft" bevorzugen) wäre wohl die erste Kategorie dieses Typs in der deutschen Wikipedia? Das würde aber m.E. auch nicht zwingend gegen sie sprechen, da es ja (dank deiner Arbeit) genügend Artikel gibt, um sie zu befüllen :-) Gestumblindi 02:36, 27. Dez. 2014 (CET)
Pff, wer ist Goethe... :D
So richtig: Kategorie:Shakespeare-Forschung? Ich danke Dir und wünsche noch erholsame Tage und im neuen Jahr alles Gute. lg -- Andreas Werle (Diskussion) 09:16, 27. Dez. 2014 (CET)
Sieht gut aus! Und Goethe ist übrigens gerade im Review... Auch dir gute Erholung und einen guten Rutsch! Gestumblindi 02:38, 29. Dez. 2014 (CET)
Wunderbar, schaue gleich mal drüber. Magst Du das hier mal lesen: Benutzer:Andreas Werle/Shakespeare's editors? Das Thema plagt mich schon eine Weile. Das ist alles sehr kompliziert. Mir schwebt eine Übersicht zur Geschichte der Shakespeare-Ausgaben vor: von der First Folio bis zur "New Bibliography". lg -- Andreas Werle (Diskussion) 10:22, 29. Dez. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von sr:Руковети nach de:Rukoveti

Hallo Gestumblindi,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR21:18, 28. Dez. 2014 (CET)

Hallo Gestumblindi, vielen Dank für deine Hilfe und Mühe diesen Artikel schnell zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Vielleicht hast du noch Zeit über die neuen drei Rukoveti (1., 5., 10.) drüberzufliegen. Es freut mich auch, der Artikel noch dieses Jahr entstanden ist, da sich 2014. Mokranjac 100. Todestag gejährt hat. Grüße -- Aleks Amster 11:35, 31. Dez. 2014 (CET)
@Aleks Amster: Sieht schon ganz gut aus, auch dir besten Dank. Es wäre wünschenswert, wenn einige (wertende) Aussagen (wie der "musikalische Qualitätssprung" im 5. Rukovet) noch durch Einzelnachweise belegt werden könnten. Die Darstellung basiert wohl in erster Linie auf dem Buch, das unter "Literatur" angegeben ist? Auch frage ich mich, warum beim 10. Rukovet von einem "Höhepunkt seines Schaffens im Bereich der geistlichen Musik" die Rede ist, da es im restlichen Artikel nirgends heisst, dass die Rukoveti als geistliche Musik konzipiert worden seien, ist das 10. Rukovet da eine Ausnahme? Eigentlich sieht mir das doch mehr nach weltlicher Musik aus? Gestumblindi 23:24, 5. Jan. 2015 (CET)