Benutzer Diskussion:Godewind/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Braunschweig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von der Tann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Godewin, ich habe mal eine Begriffsklärung unter Von der Tann angelegt - schau Dir die doch mal an. Für den großen Kreuzer habe ich erst einmal SMS Von der Tann als Lemma verwendet, aber wenn Du ein besseres weißt, kannst Du es ja ändern. Übrigens kannst Du natürlich auch selbst Begriffsklärungseiten anlegen, wenn Du dazu mehr Infos brauchst, wirf mal einen Blick auf Wikipedia:Begriffsklärung. Gruß, --redf0x 21:30, 14. Mär 2005 (CET)

Super, an SMS habe ich auch gedacht, diese Kürzel aus der Seefahrt geben schon gute Hinweise zum Schiffstyp bzw. Zeitabschnitt. Zur Begriffsklärung habe ich schon einen neuen Ansatz für die Akademie der Künste, möchte das aber nicht einfach so entscheiden. Wohin sollte ich meinen Vorschlag schicken? Gruß --Godewind 09:33, 15. Mär 2005 (CET)
Die Idee mit Akademie der Künste als Begrifssklärung ziehe ich zurück. Für diese neutrale Bezeichnung gibt es so viele Links, die die AdK Berlin meinen, das tue ich mir nicht an ;-) --Godewind 11:26, 15. Mär 2005 (CET)

Hallo Godewin, das mit dem redirect ist ein guter Gedanke, da Benutzer:Thiel1929 mit den Lemmas für seine Meyereien immer so seine Probleme hat. Ich habe davon schon zur Genüge verschoben. Ich habe langsam auch keine Lust mehr, seine unfertigen und unformatierten Beiträge nachzubearbeiten. Bei ihm darfst du dich auch nicht wundern, wenn er gelegentlich sich seinen Meyers Text an einen fertigen Artikel anhängt oder Unmengen Einzeiler aus dem katalog der Hermitage Petersburg über Bildhauer ersatellt, wo denen er sich nicht einmal die Mühe macht, die Lebensdaten zu ergooglen. :( Gruss --ahz 08:35, 18. Mär 2005 (CET)

Hallo Godewind, ich habe den redirect gelöscht. Ich habe auch gerade mal im Duden nachgesehen, der tendiert eigentlich eher zu Jacht, da das Wort so auch aus dem Niederländischen stammt. Yacht ist die Bezeichnung, die im Englischen seinen Weg in die welt gefunden hat. Vielleicht sollte das auf dem Portal Schifffahrt (auf dem ich nur rel. selten Gast bin) mal grundsätzlich geklärt werden. Grüße Hadhuey 13:21, 20. Mär 2005 (CET)

Hallo Godewind, da - auch wenn der Duden das vielleicht noch nicht gemerkt hat - fast alle Verbände und Vereine von Yacht sprechen, dürfte sich die Schreibweise Yacht auch in der Wikipedia durchsetzen. Ich habe in diesem Sinne den Artikel Germania (Jacht) nach Germania (Yacht) verschoben. Ich kenne niemanden, der im seemännischen Sinn das Wort Jacht verwenden würde. Grüße --Bühler ? @ 17:37, 8. Apr 2005 (CEST)

Hallo Bühler, ich hatte auch den Begriff Yacht gewählt, wurde aber durch Hadhuey korrigiert. Bleibt es nun bei Yacht oder wird das ändern ein running gag? Gruß Godewind 18:47, 8. Apr 2005 (CEST)
Ich hoffe doch, dass Yacht bleibt. Sonst müsste man ne ganze Menge ändern. Es heißt ja aber im übrigen auch "Deutscher Motoryacht Verband". Und dieser Dachverband ist immerhin groß genug, um von der Bundesregierung beauftragt worden zu sein, die Prüfungsausschüsse für die amtlichen Führerscheine zu bilden. Ich denke man darf auch mal feststellen: Der Duden irrt. --Bühler ? @ 19:58, 8. Apr 2005 (CEST)

Personenkult?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Godewind, ich habe gerade bemerkt, dass Sie bei Theodor Körner die Zwischenüberschirft "Stand- und Denkmale" in "Personenkult" geändert haben. Gibt es dafür einen besonderen Grund? Bezieht sich das nur auf Körner oder sind alle Denkmale "Personenkult"? Irgendwie ist der Begriff ziemlich negativ besetzt, jedenfalls in meinen Ohren. - Für Leipzig könnte ich auch noch einiges zu Körner ergänzen, zwar keine schönen Standbilder, aber zwei Steine (einer nur beschriftet, der andere mit Gedenktafel, ich glaube aus Marmor), außerdem Benennung von Kaserne, Straße, Brücke, Schule ... - In ähnlichen Fällen hatte ich das unter die Überschrift "Ehrungen" gesetzt (ich glaube, in der DDR gab es auch eine nach ihm benannte Medaille?). Das wäre doch neutraler und umfassender, oder? -- ALoK 10:42, 14. Apr 2005 (CEST)

Hallo ALoK, da gehen die Meinungen wohl auseinander. Benutzer Diskussion:Jnn95 hat meine Bezeichnung kritisiert und den Absatz zweimal gelöscht bzw. verschoben. Der Abschnitt Personenkult existiert aber tatsächlich in einigen Artikeln. Vielleicht müßte die Wikipedia:Formatvorlage Biografie mal überarbeitet werden, dort fehlen Hinweise zu solchen Begriffen. Ich warte mal ab, ob sich eine gesicherte Begriffsbezeichnung abzeichnet und ändere meine anderen Einträge dann entsprechend. Eine Verlinkung von den Denkmal-Personen zu den Bildhauern finde ich schon wünschenswert, das sollte keine Einbahnstraße sein. Godewind 11:09, 14. Apr 2005 (CEST)

Braunschweig

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Eventuell fahre ich übernächste Woche nach Braunschweig und besuche meine Eltern: Welche Standbilder-Fotos werden denn gewünscht? Dann schnappe ich mir meinen Vater mal und wir machen eine Foto-Safari ;) Gruß --Henriette 14:56, 17. Apr 2005 (CEST)

Das wäre prima. Hier meine (unbescheidene) Wunschliste.
  • Werke Georg Ferdinand Howaldt / Hermann Heinrich Howaldt:
    • Brunnenstandmal Heinrichs des Löwen (1869 und 1874), Entwurf Adolf Breymann,
    • Reiterstandbild Herzog Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, Entwurf Franz Pönninger
    • Reiterstandbild Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Enthüllung 10.11.1874), Entwurf Ernst Hähnel
    • Gauß-Denkmal (30. April 1880 ), Entwurf Fritz Schaper
  • Georg Ferdinand Howaldt:
    • Sein Grab auf dem Magni Friedhof in unmittelbarer Nähe des Lessinggrabes
    • Seine heute zwischen Howaldtstraße und Hochstraße in Resten noch vorhandenen Erzgießerei und Werkstatt

Hermann Howaldt ist bei der Herstellung der Fama für Dresden ums Leben gekommen, vielleicht ist von ihm auch noch ein Grab erhalten. Gruß Godewind 15:37, 17. Apr 2005 (CEST)

Hi! Verzeih mir bitte: Ich hatte das schon gesehen, habe aber momentan derart viel um die Ohren - u.a. mit einer Veranstaltung auf der die Wikipedia vertreten sein wird -, daß ich echt nicht dazu gekommen bin, deine Wunschliste an meinen Vater weiterzuleiten (wie ich den kenne wird er das gute Wetter eh nutzen, um im Wald 'rumzustiefeln und Tiere und Pflanzen zu fotografieren :)) Ich habe es aber immer noch auf meiner ToDo-Liste! Kann dauern, passiert aber. Viele Grüße --Henriette 11:35, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

That's Henriette, immer interessiert und immer dabei..--Kresspahl 22:41, 10. Aug 2005 (CEST)

Hallo Godewind, ich verstehe schon, das Polarlyz Dich mit ihren Änderungen betroffen macht, aber wenn sie die einzige ist, die im Saalkreis wikipedia macht, dann macht sie eben ihr Ding. Ich habe daher erstmal auch den Rücklink auf Löbejün rausgenommen, weil die Sache ja nur noch peinlich ist. Da Polarlyz nur in den Semesterferien aktiv ist, kann man später über alles neu nachdenken. Ich glaube, es hat keinen Sinn über wiki: Namensprojekt und den toten Punkt in der Genealogie zu diskutieren. Polarliz ist laut Benutzerseite Heimatforscher im Saalkreis und dann guck Dir die Seite an, das stand wohl auch schon vorher drin. Krähennester bleiben Krähennester!--Kresspahl 22:41, 10. Aug 2005 (CEST)

Hallo Kresspahl, für Löbejün hatte ich im März einen Stub angelegt, weil der Ort ein Mosaiksteinchen in der Familiengeschichte Howaldt ist. Aber schon auf meine Mail-Anfrage zu einem heimatkundlichen Ansprechpartner habe ich von dort keine Antwort erhalten. Wahrscheinlich haben die andere Sorgen, nachdem das Bowlingcenter im letzten Jahr das zweite mal abgebrannt ist ;-) Godewind 13:14, 11. Aug 2005 (CEST)
Da ich da auch nicht herkommen möchte, habe ich den link gestern gleich rausgenommen.--Kresspahl 23:39, 11. Aug 2005 (CEST)

Nachdem ein sehr engagierter Mitstreiter den Artikel als excellenten Artikel vorgeschlagen hatte, wurde er dann immerhin, wie Du bereits gesehen haben wirst, zumindest als "lesenswert" eingestuft. Das dürfte als Ziel erstmal reichen, zumal in Schleswig-Holstein nur das Holstentor als "excellent" verzeichnet ist. Wir könnten aber, glaube ich, noch ein paar von Deinen schönen Fotos gebrauchen, und zwar gerade bei den Randthemen, wo nicht jeder die Linse draufhält...Gruß--Kresspahl 23:39, 11. Aug 2005 (CEST)

Hallo Kresspahl, beisteuern kann ich Aufnahmen vom Burmeister-Haus (Lübecker Handelskaufmann, 1652) in Visby und Altar- und Kanzelarbeiten aus Gotlands Kirchen, die Lübecker Künstlern zugeschrieben werden. Gruß Godewind 09:16, 12. Aug 2005 (CEST)
Das könnte gut ein Unterartikel Lübecker Kunstexport im Ostseeraum werden, eventuell ähnlich aufgebaut, wie Liste der Denkmäler in Hannover, aber nach Ländern und Regionen gegliedert und stärker bebildert.Siehe mein Beitrag zum Handel bei der Geschichte Lübeck, nicht nur Salz und Heringe. Was meinst Du? Herzlich--Kresspahl 10:22, 12. Aug 2005 (CEST)
Hallo Godewind, ich bräucht mal wieder Hilfe beim Lay out, die Fotos sind da, kann man das als Gallerie machen?: siehe Diskussion:St.-Annen-Kloster. Ist Dir auf Gotland einer der im St.Annen Artikel weiter aufgeführten Künstler untergekommen? GrußKresspahl 14:21, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo Kresspahl, die Bilder habe ich formatiert. Wegen der Künstler muß ich mal die mitgebrachten Unterlagen durchsehen. Godewind 14:41, 13. Aug 2005 (CEST)
Sorry, hab mich vielleicht falsch ausgedrückt, die beiden Bilder wollte ich nicht zusammengesetzt haben, sonder die weiteren sechs Flügel des Memling Altars, die auf den commons (siehe link auf der Seite), und zwar in der Reihenfolge der auf der auf Diskussionsseite St. Annen von links nach rechts angegebenen jpg. Nrn.Kresspahl 14:51, 13. Aug 2005 (CEST)
Die Gallerie setzt max. 4 Bilder in eine Reihe (jedes beschriftbar). Dann wären es es zwei Reihen für den Altar. Ist das ok? Oder als Serie nebeneinander wie auf meiner Benutzerseite? Godewind 15:05, 13. Aug 2005 (CEST)
Dann lieber als Serie nebeneinanderKresspahl 15:29, 13. Aug 2005 (CEST)
Schau bitte mal hier ob das Deinen Vorstellungen entspricht. Wie sollen die einzelnen Bilder im Tooltip beschriftet werden? Godewind 15:57, 13. Aug 2005 (CEST) ME reicht zunächst "Der drei-flüglige Memling-Altar in Lübeck" für alles zusammen.Kresspahl 16:04, 13. Aug 2005 (CEST)

Hallo Godewind: auch wenn ich noch ein bißchen rumgekrittelt und geschoben habe: Danke für die Hilfe! Ich wär wieder einmal zu blöd gewesen, insbesondere das mit der Ziff. 4 war mir nicht präsent. Nun aber optimale Darstellung, wie vorgestellt, es sei denn, wir könnten das Ganze noch wegen der Bedeutung auf mittig rücken, also zentrieren. Wenn Du an dem Mittelalter-Export-Artikel Interesse hast, wir sind von den Grundlagen einen ordentlichen Schritt weiter...--Kresspahl 02:13, 14. Aug 2005 (CEST)

Lübecker Kunstexport im Ostseeraum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kresspahl, für Deinen Artikel-Vorschlag könnte ich Bilder und Infos von Gotland beisteuern zu:

  • Burmeister-Haus in Visby (nur Außenaufnahmen, Gebäude war in diesem Jahr nicht geöffnet)
  • Dom in Visby: Kanzel von 1684
  • Visby-Ringmauer: "Lübecker Breschen", ein Mauerabschnitt
  • Linde-Kirche: Altarschrein von 1521
  • Lau-Kirche: Altaraufsatz aus dem 15.Jahrhundert

und Wandmalereien und Altaraufsatz, die deutschen bzw. norddeutschen Künstlern zugeschrieben werden. Wenn Du Interesse daran hast und das ein paar Wochen Zeit hat, bin ich dabei. Gruß Godewind 11:25, 14. Aug 2005 (CEST)

ok, der nächste Winter kommt bestimmt!Gruß--Kresspahl 11:29, 14. Aug 2005 (CEST)
Hallo Godewind, bei den Jungfrauen steht ein extra Textblock als Vorschlag für Dich bereit, den Du gern ändern kannst, aber tu die Bilder bitte dazu.Extra deshalb, weil ja wohl bemalte Holztafeln sind, also Bilder. Gruß--Kresspahl 19:04, 17. Aug 2005 (CEST)
Hallo Godewind, nach meinem Diskussionsbeitrag bei den Jungfrauen viel mir ein Bild quer, obwohl ich den Nazarener Artikel schon ein paar mal betrachtet habe. Vor lauter Schreck habe ich im Moment keinen Text dazu, aber das Bild hängt da jetzt wirklich unmöglich, könnte etwas größer und vielleicht sogar mittig? Gruß,--Kresspahl 00:48, 22. Aug 2005 (CEST)
Hallo Kresspahl, das Bild hast Du schon richtig eingesetzt. Durch den fehlenden Text in diesem Absatz schiebt sich aber der folgende Inhalt nach oben. Wenn Du Deinen Text also hinter den Bildlink schreibst, wird das schon anders aussehen. Wenn Du noch mehr Bilder zu diesem Absatz findest, kann man eine Galerie draus machen, dann gibt es wieder eine saubere Trennung zum folgenden Inhalt. Eine Bitte: Verlinke Artikel auf die Du hier Bezug nimmst, dann bin ich schneller am "Tatort". Falls Dich meine Fotos vom Dom in Visby interessieren, kannst Du hier mal reinschauen. Der Dom wurde ja in der Hansezeit von den kleveren Kaufleuten auch als Lager benutzt. Man hat einfach einen Zwischenboden eingezogen. Gruß Godewind 09:38, 22. Aug 2005 (CEST)
Hallo Godewind, Nikolaikirche (Stockholm) schreit jetzt nach einem lay-out mit Deinen Fotos! Gruß!--Kresspahl 13:03, 9. Okt 2005 (CEST)
Der Ruf ist angekommen :-) Godewind 15:08, 9. Okt 2005 (CEST)

Danke, habe ich gesehen und für sehr gut gewählt und gesetzt befunden. Ich habe als Dank in Latein Bremen/Brema als stub angelegt, damit Ihr da auch vorkommt, allerdings wieder ohne Bilder. Roland und Rathaus wie Euer schönes Wappen würden da gut aussehen... Gilt auch für Weser/Visurgis.--Kresspahl 18:23, 9. Okt 2005 (CEST)

Bremen-Bilder sind drin (auf den Roland habe ich wg. der Höhe verzichtet), Karte Weserverlauf auch. Alle ohne Unterschrift. Godewind 19:40, 9. Okt 2005 (CEST)

Triumphkreuz

[Quelltext bearbeiten]

stub Triumphkreuz steht auch, noch nicht wirklich gut, aber mehr fiel mir nicht ein. Stelle mir im Endeffekt eine Bildgalerie zur Illustration vor. Ggfls gleich nach Ländern in der Aufzählung gliedern, wie bei Notke.--Kresspahl 21:18, 17. Aug 2005 (CEST)

Die alten Kirchen auf Gotland sind ja vergleichsweise klein, entsprechend sind die Kreuze nicht so mächtig wie im Lübecker Dom. Ich suche ein paar Bilder raus, vielleicht sind sie ja interessant genug (z.B. Jesus mit Schuhen) Godewind 16:56, 18. Aug 2005 (CEST)
Sieht gut aus! Wenn Du mal guckst wieviele links schon auf das neue lemma stehen und wenn Du "Triumpfkreuz" bei google eingibst, dann wird das ein schön weites Feld. Aus Lübecker Sicht interessiert natürlich der Ostseeraum besonders!Gruß--Kresspahl 17:05, 18. Aug 2005 (CEST)


Habe mit dem englischen pendant unter [The Ten Virgins] begonnen. Komme das aber mit der Verbindung zu Commons nicht klar, kannst Du da eine Verbindung herstellen? Gruß!--Kresspahl 20:10, 23. Aug 2005 (CEST)

Waren nur 2 kleine bugs: "commons2" ist eine deutsche Version und "vergins" mußte klein geschrieben werden. Eine Eigenart der WP auch bei der Suche: Groß-/Kleinschreibung ist dort nur für das erste Wort unwichtig :-( Gruß Godewind 20:43, 23. Aug 2005 (CEST)

Hallo Godewind, die links sind auf Deiner englischen Wiki-Diskussionsseite. Das Foto der Kirche von Esens auf dem deutschen Artikel ist unglücklich, weil der Teil nun bestimmt nicht gotisch ist, von vorn sieht das wohl anders aus. Da müßte an dieser exponierten Stelle wohl was anderes hin. Die Lübecker Marienkirche ist letzte Nacht gut geworden!Gruß--Kresspahl 14:28, 29. Aug 2005 (CEST) PS:Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien für Personen (Ort) ansehen, es könnte sich wieder zurückbewegen!--Kresspahl 19:02, 29. Aug 2005 (CEST)

Hallo Kresspahl, die Kirche von Esens kam mir auch nicht gothisch vor, aber ich hatte erstmal alle Bilder in die neue Category:Brick Gothic übernommen. Jetzt habe ich noch einige Artikel dazu angelegt, nach dem Muster können weitere Länderartikel angelegt werden. Ist das so in Deinem Sinne? Gruß Godewind 15:27, 30. Aug 2005 (CEST)
Hallo godewind! France sehe ich bei Backsteingotik nicht so ganz, das ist eine reine Werksteingegend. das Foto von Esens solltest Du vielleicht durch irgendein schönes anderes zwischen Lübeck und Stralsund ersetzen. Danke--Kresspahl 17:03, 30. Aug 2005 (CEST)
Hallo Kresspahl, Backsteingotik ist ja nicht mein Gebiet und ich wollte eigentlich nur beim Einrichten in Commons helfen. ;-) Godewind 17:09, 30. Aug 2005 (CEST)

Kategorien bei Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Godewind, ich habe gerade in der Category:Germany ein Bild von dir gefunden, das ich weitersortiert habe. Bitte ordne deine Bilder in Zukunft in die Kategorie für das entsprechende Bundesland bzw. noch besser für die entsprechende Stadt oder Gemeinde ein. Weitere Infos dazu finden sich auch am Anfang der Category:Germany. Bei Fragen stehe ich dir jederzeit zur Verfügung. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 11:49, 5. Sep 2005 (CEST)

Sorry, Zoo am Meer, da habe ich nicht aufgepaßt. Gruß Godewind 12:21, 5. Sep 2005 (CEST)
Kein Problem. Ich wollte nur verhindern, dass die Kat bald wieder so aussieht, wie früher! --Flominator 15:35, 5. Sep 2005 (CEST)
Verursacht hat die falsche Zuordnung beim Upload der Wikimedia Commonplace :-(( , der im Feld Category das Komma als Separator verwendet. So wurden aus "Bremerhaven, Germany" die Kategorien "Bremerhaven" und "Germany". Sonst ein gutes Tool, schade. Godewind 11:05, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich werde mal schauen, ob ich jemandem zum Anprangern finden kann ... --Flominator 23:50, 6. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Feature request is raus! --Flominator 23:57, 6. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag zum Nachtrage: Siehe http://tiredbrain.com/support/view.php?a=view&id=593014 --Flominator 00:40, 7. Sep 2005 (CEST)
Danke, habe eine Anfrage abgeschickt - Godewind 09:47, 7. Sep 2005 (CEST)
Der Link war wohl Mist, da ich ursprünglich zu meiner bereits gestellten Anfrage gelinkt hatte ... naja egal! --Flominator 15:59, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo Godewind, habe zufällig in diesen interessanten Artikel reingeschaut, der Dein Bereisungsgebiet betrifft. Leider keine Bilder, vielleicht hast Du ja Abhilfe... Gruß, --Kresspahl 09:30, 17. Sep 2005 (CEST)

Hallo Kresspahl, Du hast ja schon commons verlinkt, aber wegen der Überschneidung mit dem zusammengelegten Artikel Runenstein habe ich gerade die Diskussion noch einmal angestoßen. Gruß von Godewind 10:49, 17. Sep 2005 (CEST)

Kraggewölbe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Godewind, alles was aussieht wie ein richtiges rundes Gewölbe ist garantiert kein Kraggewölbe. Wenn Du unter Kraggewölbe rein gehst; ist da das Bild vom Schatzhaus des A. Da kann mann es gut erkennen. Die Steine, die im Kraggewölbe den Bogen bilden, liegen waagerecht und stehen in jeder Lage ein wenig mehr vor, bis sie oben zusammentreffen. Auf Got- und Öland gibt es nur "echte" Gewölbe. Die spät gebauten Exemplare der Gattung falsche G. haben wir jetzt nach "rustikale Gewölbe" verlegt. Die Kirche von Visby kann schon deshalb keine Kraggewölbe haben, weil sie (für nordische Verhältnisse) ungeheuer grazil gebaut ist. Gruß JEW JEW 17:55, 1. Okt 2005 (CEST)