Benutzer Diskussion:Haplochromis/Archiv/2010/Dez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Martin-rnr in Abschnitt Walk of Fame
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Percidae

- da sind wir einander wieder "begegnet". Aber eine Frage: Was heißt: Afterflosse mit 7 1/2 Str.? Halbstrahlen - sind mir seit kurzem mehrmals begegnet, vorher nie - was ist da gemeint ? --Peter adamicka 16:03, 1. Dez. 2010 (CET)

Helf mir mal auf die Sprünge, wo steht was von einer Afterflosse mit 7 1/2 Strahlen?--Haplochromis 16:12, 1. Dez. 2010 (CET)
Z.B. bei Spindelbarsche - Merkmale. p
Da bin ich die falsche Adresse, der Eintrag stammt von Cymothoa exigua und der gibt als Quelle Maurice Kottelat, Jörg Freyhof: Handbook of European Freshwater Fishes an. --Haplochromis 16:33, 1. Dez. 2010 (CET)

Seehase (Fisch)

Entschuldigung Haplo, aber Deine Änderung hier habe ich rückgängig gemacht. Jetzt habe ich aber irgendwie herausgekriegt, dass Du Dich mit der Änderung der Taxobox auf Nelson 2010 beziehst. Da Du das nicht mit angegeben hast, wie es ja eigentl. in der Wikipedia üblich ist, hatte ich das rückgängig gemacht, weil ich auch dementsprechende Angaben weder in fishbase noch sonst wo gefunden habe. Ich werde das mal wieder korrigieren, was dann aber auch im Artikeltext hätte geschehen müssen. Kannst Du mir bitte sagen, worauf man sich in dementsprechender Literatur genau bezogen hat, dass diese taxonomische Änderung angezeigt war? Freundliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 11:14, 9. Dez. 2010 (CET)

Ich bin jetzt nicht davon ausgegangen das man die Quelle für eine tiefgreifende system. Änderung in jedem Artartikel, der davon betroffen ist angibt, aber hätte ich vielleicht tun sollen, wenigstens in der Zusammenfassungszeile. Quelle sind eigentlich die Einzelnachweise im Artikel Groppenartige, am besten
  • E. O. Wiley & G. David Johnson: A teleost classification based on monophyletic groups. Joseph S. Nelson, Hans-Peter Schultze & Mark V. H. Wilson: Origin and Phylogenetic Interrelationships of Teleosts. Seite 168, 2010, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, ISBN 978-3-89937-107-9
Kann man als PDF herunterladen. Liebe Grüße, --Haplochromis 11:20, 9. Dez. 2010 (CET)
Nix gefunden, aber Du meintest sicher "Seite 161". Aber ist dies nicht auch wieder nur eine These, die man als unbelegt für eine Änderung in der Taxonomie nicht oder noch nicht nutzen kann? Sonst kann ja immer irgend ein Wissenschaftler daher kommen und meinen, das müsste so oder so sein und nach einer Veröffentlichung wäre es dann auch so. Ich meine, es werden hier ja Gründe angegeben, aber es gibt sicher auch Gründe für gegenteilige Meinungen, oder? Du kennst Dich da ganz gewiss hundert mal besser aus als ich, Deine Arbeit hier ist ja bemerkenswert. Deshalb kannst Du dazu bestimmt auch eine treffende Aussage machen... Doc Taxon @ Discussion 15:11, 9. Dez. 2010 (CET)
Ja Seite 161. Die Autoren sind sehr vorsichtig vorgegangen (nur bei einem Taxon, den Smegmamorpha nicht). Die nahe Verwandtschaft von Groppenverwandten und Aalmutterverwandten (darauf beruht die neue Ordnung Cottiformes) wird meines Wissens seit mehr als 10 Jahren von allen phylogentischen Studien zur Systematik der Panzerwangen und Barschartigen bestätigt, weshalb diese kein Monophylum bilden. Unsicherheit besteht nur darin ob die Stichlingsartigen auch dazu gehören. Da die bisherige Fischsystematik (auch die bei Fishbase) immer auf Fishes of the World von Joseph S. Nelson beruhte und die neue Systematik in einem Band erschien, dessen Herausgeber Nelson ist, kann man davon ausgehen das er die neue Systematik "anerkennt". --Haplochromis 15:25, 9. Dez. 2010 (CET)
Okay, danke schön ... Doc Taxon @ Discussion 15:39, 9. Dez. 2010 (CET)

Baryonyx

Hi Haplochromis, du hast ja bei der Kandidatur von Baryonyx für lesenswert plädiert. Es hatte sich eine Diskussion entwickelt, bei der einige trotz des eher zu Lesenswert deutenden Votums eine Exzellenz-Auszeichnung forderten. Könntest du im Review bitte sagen, was dir zur Exzellenz fehlt? mfg --Martin-rnr 15:11, 11. Dez. 2010 (CET)

Ich antworte Dir mal hier, weil ich keine grundsätzliche Kritik am Artikel habe, das ein Exzellent verhindert. Die Überschrift Semiaquatische Lebensweise suggeriert den Leuten, die den Artikel nur überfliegen, das das feststeht. Der letzte Abschnitt des Kapitels zieht das aber wieder in Zweifel. Vielleicht fällt dir noch eine bessere Kapitelüberschrift ein. Ein Punkt geht für mich eigentlich gar nicht, Hans-Joachim Zillmer als Einzelnachweis (Nr. 35), auch wenn das noch so unwichtig ist und er in diesem Fall ausnahmsweise mal eine richtige Information gibt. Man kann einen astronomischen oder historischen Artikel auch nicht mit Däniken belegen. LG,--Haplochromis 08:59, 14. Dez. 2010 (CET)

Flösselhecht

Hallo! Ich habe in "deinem" Kandidaturartikel eine BKL entdröselt und hoffe, das war ok. LG;-- Nephiliskos 13:27, 8. Dez. 2010 (CET)

Die Umleitung auf Krümmung als Begriff der Mathematik ist hier eher unpassend. Ich glaub hier verzichtet man besser auf eine Verlinkung und setzt voraus das der Leser weiß was konkav ist. Gruß,--Haplochromis 13:34, 8. Dez. 2010 (CET)
Mit Letzterem kann ich mich nicht anfreunden, da man dem Leser nicht vorschreiben sollte, was er zu wissen hat und was nicht. Hoffen wir, dass niemand mault, weil er eben NICHT weiß, was "konkav" ist. LG;-- Nephiliskos 14:49, 8. Dez. 2010 (CET)
In einem solchen Fall belasse ich es immer bei der BKL. Die gibt kurz Auskunft, was die Grundbedeutung des Wortes ist, und für den Rest muss man sich nicht interessieren. Für Lage- und Richtungsbezeichnungen haben wir bereits einen eigenen Artikel, aber da passt konkav nicht rein. --Regiomontanus (Diskussion) 21:54, 16. Dez. 2010 (CET)

KALP Flösselhechte

Hallo Haplochromis, die Kandidatur für Flösselhechte auf WP:KALP konnte soeben als Lesenswert ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 21:22, 16. Dez. 2010 (CET)

Vielen Dank,--Haplochromis 10:35, 18. Dez. 2010 (CET)

Haie

Prima, wenn man jemanden hat, der da nochmal nachschaut und die ganzen Flüchtigkeiten aus den C&P-Artikeln beseitigt, danke dafür. -- Achim Raschka 10:33, 18. Dez. 2010 (CET)

Gern geschehen, ich hab das auch nötig und Regiomontanus hat bei mir diese Aufgabe übernommen.--Haplochromis 10:34, 18. Dez. 2010 (CET)

Ritteranolis

Hallo Haplochromis. Eine Frage: In Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung#Reptilien_und_Amphibien schreibst du zum Ritteranolis: "Nur zum Abschnitt Lebensweise hab ich nix gefunden". Meinst du damit die Einzelnachweise? Aus diesen Diff [1] kann man m. E. erkennen, dass die angegebene Literatur die Quelle des Abschnittes "Lebensweise" ist. Viele Grüße -- AquariaNR 17:04, 18. Dez. 2010 (CET)

Ich meinte damit das ich den Artkel überarbeitet und in meinen Quellen nicht zur Lebensweise gefunden habe.--Haplochromis 09:14, 19. Dez. 2010 (CET)
Hallo. Habe noch ein paar Kleinigkeiten hinzugefügt und belegt. Meinst du, dem Artikel fehlt noch etwas? Grüße -- AquariaNR 17:26, 19. Dez. 2010 (CET)
Find ich als Stub ok.--Haplochromis 18:20, 19. Dez. 2010 (CET)

Schuppenkriechtiere

Hi Haplochromis, hast du noch Interesse, eines Tages die Schuppenkriechtiere fertigzustellen? Momentan möchte ich etwas weiterarbeiten, bald sind die Sinnesorgane fertig (siehe Versionsgeschichte). Ist das okay für dich? Falls du Zeit und Muse hast, möchte ich dich bitten, dich auch noch mal mit dem Artikel zu befassen, schließlich ist er zentral im Bereich Herpetologie, und obwohl du schon saubere Arbeit geleistet hast, fehlen noch einige Inhalte. mfg --Martin-rnr 17:06, 19. Dez. 2010 (CET)

Klasse, das Du weitermachst, werd es mir demnächst durchlesen.--Haplochromis 18:19, 19. Dez. 2010 (CET)

Auszeichnung Wartungsbausteinwettbewerb

Du, Haplochromis,

hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im November 2010 den zehnten Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Kulac, IKAl, BotBln, Regiomontanus) erreicht.

Herzlichen Glückwunsch!

Leithian athrabeth tulu 16:32, 25. Dez. 2010 (CET)

Neue Artikel Fischgattungen

Moin Haplochromis, könntest Du mir einen Gefallen tun und Dir diese Baustelle mal ansehen: Benutzer:Graf zu Pappenheim/Hypselobarbus (Gattung) Ich habe überhaupt kein Plan, wie man einen vernünftigen Artikel über eine Fischgattung schreibt.

Auch über die Gattung Labeo sollte man demnächst einen Artikel entwerfen.

Über Deine Vorschläge würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank und Gruss, --Graf zu Pappenheim 07:01, 20. Dez. 2010 (CET)

Es ist ganz einfach. Wenn keine seriösen Quellen vorhanden sind, kann man den Artikel nicht schreiben. Die Schwierigkeit eine gute Gattungsbeschreibung zu finden gibt es bei vielen Fischgattungen, leider.--Haplochromis 10:01, 20. Dez. 2010 (CET)
Zu Labeo hab ich einen Kurzartikel geschrieben. Kannst ihn ja ergänzen, wenn du noch was hast. Zu Hypselobarbus hab ich leider keine Quellen.--Haplochromis 11:17, 20. Dez. 2010 (CET)
Moin Haplochromis, vielen Dank für den Artikel Labeo. Da hast Du wohl leider recht, dass sich für Hypselobarbus auf die Schnelle keine geeignete Literatur finden läßt, aber ich gebe nicht auf. :-) Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:13, 21. Dez. 2010 (CET)
Hypselobarbus 51 Einträge bei http://www.biodiversitylibrary.org/Default.aspx
Ich bekomme vielleicht bald Post mit einer neuen Publikation über Hypselobarbus, dann kann ich den Artikel schreiben. Gruss,--Graf zu Pappenheim 15:22, 30. Dez. 2010 (CET)

Labyrinthici

Hi Hc ! Jetz hab ich mir ne Liste der letzten 60 von Dir erstellten Lemmata, grts Fische, herauskopiert (neu erstellen dauert mir zu lange) - da will ich mich ab und zu dran entspannen. Da sind schon Gustostückerln dabei - und die Vielzahl der noch unbearbeiteten nimmt doch kaum ab. Ich selbst werde jetz eine Weile weniger dazukommen, was zu verfassen. Habe gerade deine Labyrinthici mir zu Gemüte geführt - tadellos. Aber schreiben Britz & co. wirklich "Arteria cardinalis ant."? So eine gibz nehmlich nicht. Guten Rrrutschh morgen wünscht -- Peter adamicka 13:58, 30. Dez. 2010 (CET)

Gemeit ist die Vena cardinalis anterior, hast Du schon verbessert. Danke dafür und morgen einen guten Rutsch,--Haplochromis 17:51, 30. Dez. 2010 (CET)

Artikel und Kladogramme

Hallo Haplochromis!

Ich habe dein Beitrag auf der Disk meines Mentees Georg gesehen. Jetzt bin ich neugierig: warum sollte ein Artikel nicht aus einem Kladogramm bestehe dürfen? Ich wäre zwar nicht auf die Idee gekommen, so etwas zu machen, doch wenn man sich so manche Artikel im Sportbereich anschaut, beispielsweise zu den Olympischen Spielen oder den FIFA-Weltmeisterschaften, so bestehen diese auch aus tabellarisch oder in Ranglisten und Spielschemata aufbereiteten Informationen, was für mich kaum einen Unterschied zu einem Kladogramm macht. Zudem zeichnen wir hier auch informative Listen aus. Was spricht für dich gegen Kladogramme, die "sinnvolle und nachprüfbare Informationen enthalten"? :-) Grüße und schon mal einen guten Rutsch, Grand-Duc 16:38, 30. Dez. 2010 (CET)

In seinem geplanten Artikel schreibt Georg einfach nur das Kladogramm im Anhang seines Weihnachtsgeschenks Michael Bentons „Paläontologie der Wirbeltiere“ ab, das sind im Buch 11,5 Seiten. Das ist als Wikipediaartikel völlig unübersichtlich, ist aus Paläontologensicht, stimmt teilweise nicht mit aktuellen Veröffentlichungen über die Systematik von Teilgruppen (z.B. bei den Vögeln) überein, ist extrem wartungsaufwändig und müsste immer wieder bei Revisionen von Teilgruppen geändert werden und ist deshalb nur eine Beschäftigung für Georg und für die Wikipedia sinnlos.--Haplochromis 18:04, 30. Dez. 2010 (CET)

Walk of Fame

Als Autor und Putzerfisch (im wahrsten Sinne des Wortes)

Hallo Haplochromis,
bevor das Jahr zu Ende geht, möchte ich dich gern noch mit deinem eigenen Stern in meinen kleinen persönlichen Walk of Fame aufnehmen - für mich gehörst du in den letzten Jahre zu den wichtigsten und beständigsten Autoren im Lebewesenbereich und bei meiner persönlichen "WP-Autor-des-Jahres-2010"-Auswahl bist du ganz vorn dabei. Du hast im letzten Jahr ungezählte Artiikel angelegt, ausgebaut, verbessert, ... - und dabei immer die Qualität im Auge behalten. Der mittlerweile gut vorzeigbare Fischbestand geht nahezu vollständig auf dich zurück, zugleich bist du immer ruhig und hilfsbereit allen gegenüber - danke dafür. -- Achim Raschka 15:21, 30. Dez. 2010 (CET)

Bin ein bisschen sprachlos und danke Dir dafür. Für morgen wünsche ich dir und deiner Familie einen schönen Sylvesterabend, einen guten Rutsch und alles Gute für 2011.--Haplochromis 17:54, 30. Dez. 2010 (CET)
Schließe mich der Wertschätzung ARs gerne an. -- Peter adamicka 15:56, 30. Dez. 2010 (CET)
Ich schleime nur ungerne, möchte dir aber ebenfalls meinen großen Respekt vor dir beichten. --Martin-rnr 22:23, 6. Jan. 2011 (CET)