Benutzer Diskussion:Hektor von Hofmark/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von N8eule78 in Abschnitt Johanniskirche (Plauen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, Hofres 22:29, 21. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Hofres, der Sinn deines Hinweises erschließt sich mir leider nicht. Viele Grüße --Hektor von Hofmark 09:05, 23. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Hektor, dieser bezog sich auf deine Bearbeitungen im Artikel Hauingen am 18. Juni, wo mehrere Bearbeitungen in kurzen Abständen getätigt wurden. Diese hätte man in einen einzigen fassen können. Hofres 09:49, 23. Jun. 2010 (CEST)
In Ordnung. Ich habe mir vorgenommen den Artikel in der nächsten Zeit zu erweitern. Das bedeutet dann aber auch, dass zwangsläufig mehr Bearbeitungen auflaufen werden. --Hektor von Hofmark 09:53, 23. Jun. 2010 (CEST)

Signatur

Guckst du WP:SIG: „Die Signatur muss einen eindeutigen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und auf die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die Beitragsliste (mindestens eines davon) verlinken.“ (Hervorhebung von mir.) --Drahreg01 19:08, 2. Jul. 2010 (CEST)
Tja, leider gibt es aber keine existierende Benutzerseite, die über die Signatur verlinkt werden könnte. Darüber hinaus können meine Kommentar jederzeit durch die Versionsgeschichte zugeordnet werden. Ich werde nichts verlinken. --Hektor von Hofmark 19:11, 2. Jul. 2010 (CEST)
Für jemanden, der mir vorschreiben will, wie Abmachungen hier zu interpretieren sind, hast du ein erschreckend schlechtes Leseverständnis. Was ist an "mindestens eine davon" unverständlich? Oder willst du mir erzählen, die anderen beiden wären auch inexistent? Die Versionsgeschichte durchzusehen, ist gerade bei Funktionsseiten wie WP:GSV/R mit hunderten Versionen unzumutbar. --Drahreg01 21:18, 2. Jul. 2010 (CEST)
Wer bei der ausreichenden Anzahl an Artikeledits (inklusiver der gelöschten im BNR) die Vergabe des Sichterstatus deswegen verweigert weil man statt der geforderten acht bloss sieben Wochen online ist braucht mir nichts zu erzählen, weder dass ich meine Signatur zu verlinken habe noch sonst irgendetwas. --Hektor von Hofmark 22:36, 2. Jul. 2010 (CEST)

Hauingen

Hallo Hektor von Hofmark,

Bilder zu Hauingen findest du jetzt unter

Commons: Hauingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Solltest du noch bestimmte Bilderwünsche haben kannst du es mich wissen lassen. Viel Spaß damit. Grüße -- Taxiarchos228 Skillshare 23:14, 5. Jul. 2010 (CEST)

Dankesehr. Die Auswahl ist schon mal recht umfassend. Wenn ich noch was benötigen sollte melde ich mich. Hektor von Hofmark 09:43, 6. Jul. 2010 (CEST)

Lörrach

Hallo Hektor, du hast im Artikel Lörrach die Erwähnung eines nach den Relevanzkriterien irrelevanten Krankenhauses herausgenommen. Die Relevanzkriterien bewerten aber nicht, ob etwas irgentwo erwähnt wird, sondern ob es Gegenstand eines eigenen Artikels sein darf. Ich habe deine Änderung daher entfernt. LG,--Fecchi (Bewertung) 20:30, 11. Jul. 2010 (CEST)

Hi, ich habe gerade deinen Kommentar zum Revert meines Reverts (hm, steuern wir da auf einen Editwar zu? ;-)) gelesen. Du sagst, du wolltest nur die unnötige Verlinkung entfernen, aber dazu reicht es aus, die eckigen Klammern zu entfernen.--Fecchi (Bewertung) 20:40, 11. Jul. 2010 (CEST)
"aber dazu reicht es aus, die eckigen Klammern zu entfernen" - Was auch geschehen ist, was willst du mir jetzt sagen? Latschari ist ein bekannter Troll. --Hektor von Hofmark 21:26, 11. Jul. 2010 (CEST)
Das neben eckigen Klammern auch der Satz "sowie gemeinsamer Geschäftsführung mit dem Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser" weggefallen ist. Dies ist weder mit den RK, noch mit einem roten Link zu begründen. Über Latschari möchte ich mir an dieser Stelle kein Urteil erlauben, aber sein Sperrlogbuch ist bis auf einen Eintrag vom September 2007 leer. Beispiele für eine solche Behauptung wären übrigens angebracht. LG,--Fecchi (Bewertung) 21:37, 11. Jul. 2010 (CEST)

VM

[1] --Latschari 21:41, 11. Jul. 2010 (CEST)

Sperre

Hallo Hektor von Hofmark, ich habe deinen Account für eine Woche gesperrt. Die Begründung kannst du dem Link in deinem Sperrlog entnehmne. Gegen die Sperre kannst du auf der Sperrprüfung Widerspruch einlegen. Betrachte mich als informiert. Es grüßt Koenraad Diskussion 04:52, 12. Jul. 2010 (CEST)

Ein witziger Verein seid ihr: da wird man auf der Seite WP:SP aufgefordert, sich einen Account zur Sperrprüfung zuzulegen, um dort nach einen Widerspruch einzulegen und wenn man das macht erscheint die Meldung: Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass dein Beitrag konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Die-Winterreise-Sperre

Demnach hier mein Widerspruch:

Mir wird zur Last gelegt, ich sei identisch mit Benutzer:Taxiarchos228, hätte Benutzer:Latschari beleidigt und würde ungerechtfertigte Rache-Löschanträge stellen. Alle drei Vorwürfe treffen nicht zu, wurden mangelhaft begründet und der sperrende Admin schreibt in seiner Sperrbegründung selbst, dass es sich hierbei nur um eine Vermutung handeln würde. Zu den Vorwürfen im Detail:

Als vermeintlicher Beweise dafür, dass ich mit Taxiarchos228 identisch sein soll wurde der Umstand herangezogen, dass ich Themenfelder rund um die Stadt Lörrach bearbeite. Da ich selbst in Hauingen wohne verwundert es wohl nicht, dass ich mich diesen Artikel gewidmet habe und mich auch sonst um Artikel beschäftige, die sich rund um das Dreiländereck in Lörrach beschäftigen.

Latschari behauptet, ich habe ihn durch die Bezeichnung "Troll" bzw. "Stalker" beleidigt. Eine traurige Tatsache ist, dass dieser Benutzer bei unserem ersten Aufeinandertreffen Diskussion:Hebel-Wanderweg mich ungerechtfertigt als Lügner bezeichnet und bei meinem völlig harmlose Hinweis auf einen kleinen Fehler unsachlich und aggressiv begegnet. In der Folge schaltet er sich mit einer von seinen offensichtlichen Sockenpuppen (Benutzer:Rhy) in diese an sich sehr sachliche Auseinandersetzung ein Diskussion:Johann_Peter_Hebel#Johann_Peter_Hebel um eine Kontraposition einzunehmen. Als weiterer Zwischenschritt wiederholt Latschari bei meiner Anfrage, das Sichtungsrecht zu erteilen den Vorwurf, wird dort ebenfalls beleidigend und aggressiv. So ein Verhalten hat durchaus Züge eines Stalkers. Ich habe damit also lediglich eine von ihm verursachte Tatsache beschrieben, eine Beleidigung sehe ich darin nicht.

Nachdem mich Latschari bereits bei unserer ersten Begegnung als Taxiarchos228-Socke bezeichnet hat, habe ich mich informiert und festgestellt, dass ihn Administrator BDK folgendermassen beschreibt: wobei ich den Schreiber, einen nach rund zwei Jahren Editpause reaktivierten Account, durchaus als Provokations-Sockenpuppe einstufe, aber das ist ein anderes Thema. Die Bezeichnung Troll basiert auf meinen obigen Erfahrungen mit Benutzer Latschari sowie dieser Aussage, die bezeichnenderweise meine eigenen Beobachtungen bestätigen.

Die Löschanträge gegenüber die von Latschari erstellten Artikel basieren einzig auf meiner Überzeugung, dass ein regionaler Dachverband von mehreren irrelevanten Krankenhäusern mit wenigen hundert Betten ebenfalls nicht relevant sein kann. Subtrahiert man die Benutzer, die sich gleichzeitig bei VM und bei LA geäußert haben und damit woher eher nicht sachorientiert sondern persönlich motiviert agieren, ist der Diskussionsverlauf durchaus als noch offen zu bezeichnen. Es fehlt die zwingend geforderte Sekundärliteratur zu beiden Lemmata. Ich habe bereits signalisiert, dass ich gerne bereit bin den LA zurückzunehmen wenn die Relevanz durch unabhängige Quellen.

Die mit einer Woche ohnehin überzogene Sperre ist angesichts dieser dargelegten Tatsachen eher für Latschari angebracht, der seinerseits beleidigend und aggressiv aufgetreten ist und mit sachorientierten Diskussion nichts anfangen kann. Daher beantrage ich, die Sperre aufzuheben. Der sperrende Admin betrachtet sich als informiert. --Hektor von Hofmark 10:43, 12. Jul. 2010 (CEST)

Die Sperre ist mehr als angebracht und eigentlich ein Adminfehler, weil er eben mit der Thematik nicht ausreichend vertraut ist. Offensichtlicher als Du kann man einen Sperrumgehungsaccount aber nicht betreiben. Ich hatte doch tatsächlich die Hoffnung, Du würdest einen echten Neustart versuchen. Mit diesem Account ist das gründlich misslungen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:39, 13. Jul. 2010 (CEST)

Hauingen

Hallo Hektor von Hofmark, ich hätte auch eine Frage an Dich zur Geologie: Das Wiesental änderte dort seinen Verlauf mehrfach. Erst als in den Jahren 1877 bis 1882 die Wiese kanalisiert wurde, blieb er relativ konstant. - Ich verstehe das so, dass das Flussbett der Wiese sich innerhalb des Tales mehrfach verlagert hat, aber nicht das Wiesental selbst seinen Verlauf geändert hat, oder irre ich da? Mit Grüßen --Peridexion 12:55, 19. Jul. 2010 (CEST)

Das Tal selbst kann kaum im Verlauf kaum geändert werden, maximal die Talsohle. Ich werde mir nochmal die Quellen anschauen, ob da etwas vermerkt ist wie gravierend die Verlaufsänderung war. Aber den Abschnitt kann man denke ich schon jetzt korrigieren. Danke für den Hinweis. --Hektor von Hofmark 13:00, 19. Jul. 2010 (CEST)
Ich sehe gerade: der Satz bezieht sich nicht auf die Flussänderung sondern auf die Verwerfungen durch die Tektonik. Diese kann allerdings schon ein Tal verändern. Ich schaue es nochmal nach. --Hektor von Hofmark 13:02, 19. Jul. 2010 (CEST)
Was mich etwas verwirrt, ist einerseits die vorherige Schilderung von Zeiträumen, die in Millionen Jahren angegeben werden, andererseits die Feststellung: Erst als in den Jahren 1877 bis 1882 die Wiese kanalisiert wurde, blieb er relativ konstant. Ersteres würde für das Tal, letztere Bemerkung würde für das Flussbett sprechen. --Peridexion 13:10, 19. Jul. 2010 (CEST)
Stimmt, der Zusammenhang ist etwas sprunghaft. Das werde ich nacharbeiten. --Hektor von Hofmark 13:11, 19. Jul. 2010 (CEST)

VM

Nachdem du die Regeln der VM missachtet und trotz Erledigung fern vom VM-Anlass weitergepostet hast, hier eine Antwort.

Entweder kapierst du irgend etwas an den Relevanzkriterien nicht oder du trollst wirklich. Andere Interpretationsmöglichkeiten gibts eigentlich nicht. Noch mal: Er hat keine Regeln erfunden, die RK sagen selbst, dass sie so sind. Nur weil etwas nicht in ihnen steht, heißt es nicht, dass das Lemma ausgeschlossen wird. Lies mal den fetten Teil gleich in der Einleitung, den scheinst du zu übersprungen haben. Niemand muss anhand der RK argumentieren, weder einschließend noch ausschließend. Darauf zu beharren, dass Label5 eine Regel erfunden hat, wenn sie doch schon extra in Fettdruck in der Einleitung steht, zeugt davon, dass was nicht ganz passt bei deinem Verständnis der RK. Schon mal daran gedacht, einen Mentor zu nehmen. Das WP:Mentorenprogramm ist unter anderem für Leute da, die Probleme haben, zu verstehen, wie das Regelwerk funktioniert. -- Cecil 18:15, 20. Jul. 2010 (CEST)

Meine VM drehte sich wegen einer beleidigender Bemerkung von Label5 und nicht wegen der Auslegung von Relevanzkriterien. Außerdem: es geht hier gar nicht um die Frage, ob Label5 eine Regel erfunden hat oder nicht sondern darum, dass seine Regel Inkonsistenzen schaffen würde, die mit anderen Regeln kollidieren würden. Dir würde ich daher empfehlen dir einfach mal den gesamten Dialog durchzulesen bevor du mir hier gute Tipps geben möchtest. Auch Du darfst dich hier übrigens an gesittete Umgangsformen halten, zu denen mindestens eine Grußformel gehört. Aber das sind Gepflogenheiten, die nicht jedem in die Wiege gelegt scheinen. --Hektor von Hofmark 20:57, 20. Jul. 2010 (CEST)
P.S. Außerdem habe ich meine Antwort zu einem Zeitpunkt begonnen als die VM nicht erledigt war, nur mal nebenbei bemerkt. --Hektor von Hofmark 21:01, 20. Jul. 2010 (CEST)

Hauingen

Hallo Hektor von Hofmark, Am 20. September 1991 wurde mit dem sogenannten Hauinger Trog ein durch Hauingen führendes Teilstück der B 317 als Straßenunterführung eröffnet. Ist der Trog eine Unterführung? Der Link dorthin bringt die Erklärung Eine Unterführung dient also der Unterquerung anderer, höherliegender Verkehrswege. Nach dem Foto wird zwar auch mal eine Straße unterquert, aber kann man da den ganzen Trog als Straßenunterführung bezeichnen? Ich kenne zwar nicht die Gepflogenheiten, bin da aber etwas skeptisch. Gruß --Peridexion 12:53, 25. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Peridexion,
der sogenannte Trog unterführt die Bundesstraße über einen anderen Verkehrsweg. Von daher bin ich der Ansicht, dass man hier von einer Unterführung sprechen kann. Die Definition passt ja auch. Wenn du dir sicher bist, dass es falsch ist kannst du es gerne ändern. Viele Grüße --Hektor von Hofmark 21:39, 25. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Hektor von Hofmark, nein, ich ändere es mal nicht, ist vielleicht auch Ansichtssache, ich stelle mir "Unterführung" mehr unterirdisch (also auch oben geschlossen) vor, aber an den Seiten ist der Trog eh unterirdisch, also lasse ich es so. Grüße von --Peridexion 22:30, 25. Jul. 2010 (CEST)

Grütt

Hallo, hast du eigentlich ein paar schöne Bilder vom Grütt? Würde sich ja anbieten, den Artikel etwas zu bebildern. Hofres 11:50, 28. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Hofres, der Artikel ist recht kurz und mehr als die bereits vorhandene Karte und die Fotografie würden den Artikel meiner Ansicht nach auch überfrachten. Latschari hat bereits einige Bilder vom Park gemacht, die du auf Commons unter
Commons: Grüttpark Lörrach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
findest. Wenn dir ein anderes Bild als das im Artikel von mir eingebaute gefällt, kannst du es ja einsetzten. Mir schwebt vor, dass man vielleicht ein Panoramabild des Geländes machen könnte. Dazu werde ich mal Taxiarchos228 anfragen; ich habe es nicht so mit dem Fotografieren. Viele Grüße --Hektor von Hofmark 11:58, 28. Jul. 2010 (CEST)

Da hat sich meine Anfrage mit der Anlage des Commons-Ordners überschnitten. So passt das natürlich. Hofres 17:26, 28. Jul. 2010 (CEST)

Einzelnachweise

Hallo Hofmark, bitte lösche keine Einzelnachweise, auch wenn sie nicht mehr verfügbar sein sollten. Du kannst sie auskommentieren. Vgl. WP:Web#Defekte_Weblinks. Grüße--OecherAlemanne 17:37, 2. Aug. 2010 (CEST)

Hallo OecherAlemanne, ich habe ihn jetzt auskommentiert. Einen Ersatz für die Seite hatte ich schon gesucht. Grüße zurück --Hektor von Hofmark 17:39, 2. Aug. 2010 (CEST)

Tippfehler in Dateinamen (Datei:Brombach Panorma.jpg)

"tippfehler in dateinamen werden nicht so behoben"

Ich vertraue darauf, dass Du es aber weißt und/oder das Nötige in die Wege geleitet hast, um die Behebung des Tippfehlers in einem Dateinamen (Datei:Brombach Panorma.jpg) zu veranlassen.

Danke für die Mühe.(nicht signierter Beitrag von 79.246.32.129 (Diskussion) 11:04, 3. Aug. 2010 (CEST))

Hallo, du kannst das auch selbst machen wenn du das Bild erneut mit "korrektem" Dateinamen hochlädst. Bitte halte dich bei der nächsten Ansprache an die üblichen Höflichkeitsformen, die mindestens eine Begrüßung und eine Verabschiedung enthalten sollen. Grüße --Hektor von Hofmark 11:08, 3. Aug. 2010 (CEST)
Hi,
Irrtum, ich konnte und kann es nach wie vor nicht.
Bezeichnend aber, dass keiner es für nötig hält, vor dem Streben nach unaufhörlicher Expansion die Qualität des Bestehenden zu verbessern.
Adieu. (nicht signierter Beitrag von 82.212.34.35 (Diskussion) )
Und diese hängt maßgeblich davon ab, ob ein Tippfehler in einem (öffentlich ohnehin nicht einsehbaren) Dateinamen korrigiert wird? Tut mir leid, aber dein Einschätzung teile ich nicht. --Hier hustet Hektor 16:44, 8. Sep. 2010 (CEST)

Deine Anfrage zu Bildern (aus dem Bundesarchiv) ...

Hallo Hektor von Hofmark.

Da ich nicht weiß, ob du nochmal auf WP:FzW vorbeischaust, bevor das Thema dort ins Archiv wandert, hier noch eine Anmerkung zu Bildern: nicht alles Bildmaterial kann nach "Commons" hochgeladen werden, weil dort eine andere Rechtssituation gilt - insbesondere was die sog. "Panoramafreiheit" anbetrifft. Deswegen sind einige Bilder ganz bewußt in der de:WP und müssen dort auch bleiben. Zufällig im Hintergrund zu sehende Kunstwerke erlauben idR eine Veröffentlichung (nach deutschem Recht) in de:WP - aber idR nicht in commons, weil u.a. US-Recht das nicht erlaubt und auf commons immer das "engste" Recht (was irgendwo verboten ist) gilt.

Das Bundesarchiv hat zu jedem Bild eine eigene Bildbeschreibung aus der man nicht nur Ort und Datum ersehen kann, sondern auch wo und unter welchen Bedingungen dieses Bild veröffentlicht werden darf. Daher können nur die dort für ihre Bilder entscheiden, ob das Bild in de:WP oder commons gestellt werden darf.

Wenn du eigene Bilder hochladen willst, mußt du dir überlegen, ob das nach commons möglich ist. Bitte informiere dich in kritischen Fällen vorher u.a. auf WP:Hochladen und WP:UF --PhChAK 18:39, 3. Aug. 2010 (CEST)

Haltingen

Hallo Hektor, darf ich annehmen, dass Du in nächster Zeit Bilder aus Haltingen einbringst? Wenn dem so ist, mache ich mich nicht auf den Weg, denn wenn man sich die Bilder der anderen von Dir bearbeiteten Artikel ansieht, weiß man schon im Voraus, dass diese fast exzellent sein werden. gruss Rauenstein 23:09, 15. Aug. 2010 (CEST) P.S. Sorry, was mit der Literaturliste passierte, kann ich selbst nicht nachvollziehen. Eigentlich wollte ich nur den link auf Kloster St. Blasien auflösen.

Hallo Rauenstein, ich plane nach und nach eine Erweiterung aller Weiler Stadtteilartikel. Bilder sollten auch dazu kommen. Wenn du aber gerne Bilder machen möchtest stehe ich dem nicht im Wege. Ich habe übrigens keine eigenen Bilder gemacht, da musst du etwas verwechselt haben. Grüße zurück --Hier hustet Hektor 23:21, 15. Aug. 2010 (CEST)
Das Oberelsass, die Franche-Comté und Südlothringen sind in weiten Teilen noch unbebildert, sodass ich dort noch die nächsten Jahre zu tun habe :-) Bei den Weiler Ortsteilen warten wir lieber auf Taxiarchos, der hier vielleicht mitliest. Schade übrigens, dass man Dir keine email schicken kann. gruss Rauenstein 00:49, 16. Aug. 2010 (CEST)
Sollte man eigentlich schon können, zumindest dachte ich, dass ich das eingestellt hätte. Falls es nicht klappt, kann ich dir auch eine Mail schicken. --Hier hustet Hektor 22:15, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ja, hat geklappt. Rauenstein 00:22, 17. Aug. 2010 (CEST)

Grüße

Hallo, Du bist ja über die Fähigkeiten der Software bestens informiert. Das mit den Prozentzeichen war mir schon wieder entfallen, weil ich sie so selten benötige. Viele Grüße, --Tusculum 11:54, 19. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Tusculum, danke für die Durchsicht/ Korrekturen des Artikels. Viele Grüße zurück. --Hier hustet Hektor 11:58, 19. Aug. 2010 (CEST)
Keine Ursache. Trotzdem eine Bitte: ruhig Blut, einfach einen Gang zurückschalten, gelassen bleiben. Viele Grüße und weiterhin frohes Schaffen, --Tusculum 18:19, 19. Aug. 2010 (CEST)
Bin die Ruhe selbst, worauf beziehst du deine Bitte? Ich glaube hier herrscht Sommerlochsstimmung, so erscheint mir hier Manches. --Hier hustet Hektor 18:24, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ich halte den Artikel zu Hauingen für ziemlich gelungen und denke, man sollte gute und produktive Autoren nicht wegen irgendwelcher in meinen Augen unwichtigen Streitigkeiten, die sich um den Spielplatz von Nichtschreibern drehen, verlieren. Wen interessieren, bitte sehr, Kategorien? Fröhliche Grüße, --Tusculum 18:31, 19. Aug. 2010 (CEST)

Kategorisierung von Personen nach Ort

Hallo, bitte beachte die Regelungen der Kategorie:Person nach Ort. Der Geburtsort alleine ist nicht ausreichend für die Einordnung in eine Ortskategorie. Gruß, --Sitacuisses 13:46, 19. Aug. 2010 (CEST)

Hallo: die Regelung ist keine Kann-Regelung und keine Muss-Regelung. Erstens kollidiert sie mit der Regelung von Kategorie:Person (Lörrach) und zweitens habe ich darauf geachtet, dass die Person in nicht mehr als zwei bis drei "Personen (Ort)-Kategorien" sind. Der Geburtsort ist nun mal der objektivere Bewertungsmaßstab als ein wie auch immer geartetes wirken. Deine sinnfreien Pauschalreverts werde ich zurücksetzten und werte sie als unüberlegte Trotzreaktion. Gruß --Hier hustet Hektor 14:19, 19. Aug. 2010 (CEST)
Fernsehturm ick hör dir trappsen... Die Regeln der Lörracher Ortskategorie haben sich selbstverständlich nach denen der übergeordneten Kategorie:Person nach Ort zu richten. Zu diesem Thema hat es genügend Diskussionen gegeben, einige maßgebliche Nutzer lehnen sogar jegliche Kategorisierung von Personen nach Ort ab. Du steuerst auf deine nächste VM zu. --Sitacuisses 14:25, 19. Aug. 2010 (CEST)
Fernsehturm? Ist das ein Ausdruck für Argumentationsarmut? Vermutlich ebenso wie deine Drohung. Eine Lesehilfe für dich: In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert sowie In der Regel ist es nicht sinnvoll, eine Person mehr als zwei bis drei dieser Unterkategorien zuzuordnen. Bedeutet im Umkehrschluss nicht, biografische Artikel gar keiner Kategorisierung von Personen nach Ort zuzuordnen. In den meisten Fällen ist ein Bezug zur Person mit der Stadt auch über den bloßen Geburtsort hinaus gegeben. Bereits das Verbringen der Kindheit erfüllt somit dann auch zwei der Soll-Bestimmung. Allerdings ist es nicht gerade kooperativ wenn ein Ortsfremder sich hier einmischt. Gleichzeitig Kategorien einfügen und den Bezug erklären geht nicht. --Hier hustet Hektor 14:32, 19. Aug. 2010 (CEST)
"Fernsehturm" ist der Ausdruck für "ich weiß was jetzt kommt". Alleine die Tatsache, dass man mit dir diese Diskussion führen muss, du dich nicht vorher um die Anpassung an Standards kümmerst, sondern sie eigenmächtig für "deinen" Ort zurechbiegst, nervt schon. Bei der Geschwindigkeit, mit der du die Kategorien in Artikel ohne erkennbar ausreichenden Ortsbezug einfügst, kann ich nicht mit einem Vorgehen rechnen, das die Regeln reflektiert. Die Tatsache, dass bisher kaum Ortskategorisierungen vorhanden waren, weist auf die allgemein übliche Zurückhaltung gegenüber dieser Kategorisierung hin, und ist kein Freibrief dafür, diese Lücken nun aus einer alleine auf Lörrach zentrierten Perspektive zu füllen. Überlege bitte jeweils, welche anderen Ortskategorien ebenfalls in Frage kommen, und frage dich dann, ob das gewünscht und sinnvoll ist. Dann kannst du sie gleich komplett eintragen. Wenn du das nicht kannst, kannst du auch kaum beurteilen, ob die Lörrach-Kat gerechtfertigt ist. Die Kindheit wird in einem langen Leben nur in bestimmten Fällen den längsten Lebensort ausmachen. Für den Ort selber ist dieses Aufwachsen weit weniger relevant als das spätere Wirken einer relevanten Person. --Sitacuisses 14:51, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ich gehe mit dir einer Meinung, dass man eine Person, die lediglich in Lörrach geboren wurde und sonst überhaupt gar keinen Bezug zu ihr hat – quasi dort nur auf der Durchreise geboren wurde – auch nicht in so eine Kategorie einfügen muss oder soll. Dafür gibt es schließlich auch diese Liste hier: Liste der Söhne und Töchter von Lörrach. Die Kindheit ist aber nun mal auch ein prägender Lebensabschnitt und reicht für mich aus, um das Kriterium zu erfüllen. Und was ein Wirkungsort sein soll ist nun wirklich sehr schwammig. Wenn ein in X geborener und aufgewachsener Mensch mit lebenslangem Wohnort Y einen Beruf hat, der ihn durch ganz Deutschland führt, dann ist für mich Kategorie Person (X) nicht weniger sinnvoll als Person (Y). Speziell im Fall von Friedrich Eisenlohr wird er aber auch als Lörracher erwähnt. Speziell zu Eisenlohr werde ich noch weitere Recherchen anstellen. --Hier hustet Hektor 15:01, 19. Aug. 2010 (CEST)
Die Diskussion über die Kriterien müssen wir hier nicht zum x-ten Mal führen. Die bloße Erwähnung in einem ortsgeschichtlichen Buch als "Lörracher" trägt nicht dazu bei, die geforderten Kriterien zu erfüllen. Wegen deines letzten Reverts zu einer unsinnigen Version hin bist du jetzt auf WP:VM gelandet. --Sitacuisses 16:06, 19. Aug. 2010 (CEST)
Es war vom ersten Beitrag an klar, dass du auf einen sinnfreien Streit aus bist. --Hier hustet Hektor 16:11, 19. Aug. 2010 (CEST)

Hauingen

Hallo, Hektor von Hofmark. Ich habe soeben die Kandiadtur als Lesenswert archiviert. Herzlichen Glückwunsch. --Krächz 01:26, 4. Sep. 2010 (CEST)

Von mir auch. Rauenstein 01:54, 4. Sep. 2010 (CEST) P.S. Beim Herumfuhrwerken im Artikel Carspach fiel mir auf, dass das Wirtschaftsgymnasium der Kaufmännischen Schule Lörrach (noch) keinen Artikel hat. Da zwei Lörracher Gymnasien einen Artikel vorweisen - läge das in Deinem erweiterten Todo-Bereich?

Vielen Dank. Der Dank gilt vor allem all denjenigen, die sich konstruktiv an der Artikelverbesserung beteiligt haben. Rauenstein: wegen dem WG müsste ich erstmal prüfen, ob ich genügend Quellen haben, um den Artikel nicht nur listenmäßig sondern auch inhaltlich fundiert zu verfassen. Aber ich werde mal nachschauen. --Hier hustet Hektor 08:27, 4. Sep. 2010 (CEST)


Fischingen Update

Hallo!

Ich habe Deine Erweiterungen zu Fischingen gesehen, die wohl auch auf Literatur fussen. Ich habe mir erlaubt das upzudaten, so hat Fischingen ein paar Vereine mehr - dafür aber schon 12 Jahren (?) keine Post mehr und seit 8 oder 10 Jahren keine Sparkasse.... Ich hoffe, das geht in Ordnung.

Kurze Frage: Du schreibst Vor Ort verarbeiten rund 20 Abfindungsbrennerei die Erzeugnisse auch zu Obstwasser.[8] - Den selben Satz finde ich auch in der Ortchronik (im Artikel von "Otti" Otto Bürgin). Der Wert scheint mir unrealistisch, ich kenne auf Anhieb nur vier. (siehe dazu auch die Diskussion über die Reb-Fläche :-) ).

Viele Grüsse Thomas

--ThomasFischingen 13:49, 5. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Thomas, die von mir vorgebrachten Erweiterungen fußt auf die unter dem Abschnitt Literatur angegebene Landkreisbeschreibung. Die ist aber immerhin aus dem Jahr 1993 und damit schon etwas betagt. Dass da nicht mehr alles aktuell sein muss liegt in der Natur der Sache. Mag auch sein, dass die Zahl der Brennereien niedriger ist aber solange es keine gesicherten aktuelleren Quellen/ Angaben gibt würde ich es so belassen. Die Ortschronik über Fischingen ist glaube ich schon etwas älter. Am besten man fragt in der Ortsverwaltung nach. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 18:16, 5. Sep. 2010 (CEST)

Linkfixö

Hallo Hektor, deine Links auf deiner Benutzerseite linken noch auf Benutzer:Niklas 555, von dem du die Vorlage höchstwahrscheinlich übernommen hast. Hofres 12:08, 9. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Hofres, danke für den Hinweis. Die Links von den Bildchen haben gestimmt, die Textlinks nicht. Habe ich nun korrigiert. Grüße --Hier hustet Hektor 12:42, 9. Sep. 2010 (CEST)

CU

Hallo Hektor, falls Du es noch nicht gesehen hast: Wikipedia:Checkuser/Anfragen‎#Taxiarchos228, wobei Dir dies der Antragsteller dort ruhig hätte selbst mitteilen können... -- Grüße aus Memmingen 22:24, 9. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Memmingen, danke für den Hinweis. Grüße --Hier hustet Hektor 12:28, 10. Sep. 2010 (CEST)

Christuskirche (Rheinfelden/Baden)

Hallo Hektor, in dem von Dir erstellten Artikel, Abschnitt Geschichte, befindet sich folgender Satz: "Die vergleichsweise junge Industriestadt Rheinfelden zählte 1900 zusammen mit den umliegenden Dörfern Nollingen und Warmbach 673 Evangelische und Mitte der 1920er Jahre bereits 1904." Da fehlt m.E. etwas. Da ich nicht weiß, was Du damit sagen willst, kann ich den Satz auch nicht korrigieren. Vielleicht hast Du Zeit, da noch einmal selber drauf zu sehen. Gruß --Backlit 14:41, 12. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Backlit, so sollte es nun verständlich sein. Grüße --Hier hustet Hektor 20:05, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ja, so ist es gut. Danke. Gruß --Backlit 21:27, 12. Sep. 2010 (CEST)

Karte

Hallo Hektor von Hofmark,
Ich sah, dass du diese Karte Datei:Karte Grüttpark Lörrach.png erstellt bzw. hochgeladen hast. Könntest du mir verraten, wie du so eine gute Karte hingekriegt hast? Ich brauch nämlich eine für meinen SW-Beitrag, doch die (Datei:Tropenhaus Frutigen.png) ist leider sehr misserabel.
Freundliche Grüsse --Phzh 10:10, 13. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Phzh, als Grundlage habe ich ebenfalls die Daten von openstreetmap verwendet. Allerdings habe ich den Export der Karte nicht als Bitmap sondern als Vektorgrafik (svg) gemacht. Das bietet den Vorteil, dass du die Teile der Karte, die du nicht brauchst, löschen kannst und relativ einfach neue Elemente hinzufügen kannst. Eine svg-Grafik ist zudem beliebig skalierbar und damit in der Größe frei wählbar. Das fertige Produkt empfiehlt sich aus Qualitätsgründen als png abzuspeichern (nicht als jpg). Allerdings habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass der Export als Vektorgrafik bei openstreetmap nicht oder nur eingeschränkt funktioniert. Eine Antwort, warum das so ist, habe ich noch nicht. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 10:15, 13. Sep. 2010 (CEST)
Hmmmm, da bin ich dann wohl überfordert. Grüsse --Phzh 16:53, 13. Sep. 2010 (CEST)

Große Sultan-Qabus-Moschee

Hallo Hektor von Hofmark,

ich habe gesehen, dass Sie im oben genannten Artikel eine Bildergalerie mit der Begründung "einige bilder in den artikel verteilt, - Bildergalerie, dafür gibt es Commons" gelöscht haben und dafür drei Bilder im Text verteilt haben. Hierzu habe ich drei Anmerkungen:

(a) Es ist richtig, dass man die Bilder auch in Commons finden kann, allerdings ohne Beschreibung, was auf dem Bild genau zu sehen ist. Die Bilder sind fast alle nur mit „Sultan Qaboos Mosque“ beschriftet. Beispielsweise fehlen die Hinweise auf den Riwaq sowie den inneren und äußeren Sahn. Ich finde das keine Verbesserung des Artikels, weil dies zu einem deutlichen Informationsverlust führt. Heißt es nicht, dass ein Bild mehr sagt als 1.000 Worte?
(b) Die Bilder wurden von mir mit Bedacht ausgewählt, weil sie die Details zeigen, die im Artikel beschrieben wurden. Bei Commons finde ich ein buntes Durcheinander von Bildern. Dort ist z. B. die Moschee beim Sonnenuntergang zu sehen. Das Bild ist zwar ganz nett anzusehen, aber welchen (enzyklopädischen) Informationswert soll man ihm beimessen?
(c) Die von Ihnen getroffene Bilderauswahl finde ich recht willkürlich. Warum haben Sie gerade das Bild mit der Sichtachse ausgewählt? Auf diesem Bild kann man die Sichtachse nicht wirklich sehen, vor allem kann man nicht erkennen, wie die eingelassenen schwarzen Streifen perspektivisch auf das Hauptminarett zulaufen. Zudem hat die Diskussion bei der laufenden Kandidatur gezeigt, dass sich zumindest ein Kommentator nichts unter einem Riwaq vorstellen kann. Ich könnte mir vorstellen, dass es vielen ähnlich mit dem Sahn geht. Ich persönlich halte jedes einzelnes Bild für wichtig. Aus meiner Sicht gibt es keinen Grund, die Bildergalerie (mit den Erläuterungen) im Artikel zu löschen.

An dieser Stelle kann ich mir den Hinweis nicht verkneifen, dass wohl alle Kommentatoren die Moschee noch nie selber in Augenschein genommen haben (übrigens ganz im Gegensatz zu mir).

Viele Grüße

Hemeier 22:49, 9. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Herr Hemeier,
zu (a): Fehlende Bilderbeschriftungen zu kompensieren kann nicht die Aufgabe eines Artikels sein; es ist jederzeit möglich schlechte oder unvollständige Bilderbeschreibungen zur erweitern. Sicher sagt ein Bild mehr als tausend Worte, allerdings können zu viele Bilder einen Artikel überfrachten und alle auf den Commons verfügbare Bilder in eine Galerie in den Artikel einzubauen ist nicht zielführend und hier auch nicht allgemeiner Usus. Galerien sollen sparsam eingesetzt werden und solche mit mehr als vier Bildern nur in Ausnahmefällen verwendet werden Wikipedia:Bilder#Galerie.
zu (b)/(c): Ich weiss nicht, was du damit meinst, die Bilder mit Bedacht gewählt zu haben. Ich sehe nur, dass in dieser Artikelversion alle Bilder der Commons übernommen wurden. Wenn du mit meiner Bilderauswahl nicht einverstanden bist dann ersetz doch einfach die Bilder.
Ich habe die Moschee nicht selbst in Augenschein genommen. Aber was wollen Sie mir damit sagen? Dass ich nicht qualifiziert sei, zu beurteilen, dass ein dünner Artikel für den Lesenswert-Status zu dünn ist? Letztlich ist aber die Bilder-Frage für die Bewertung des Artikels ohnehin nicht ausschlaggebend gewesen. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 10:17, 10. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Hektor von Hofmark,

zu (a): Natürlich ist es möglich die Bildbeschriftung in Commons zu erweitern. Allerdings wird man dies dort wohl in englischer und nicht in deutscher Sprache tun. Das ist schon ein Unterschied.

zu (b): Es wurden nicht alle Bilder aus Commons übernommen. Beispielsweise fehlt das Sonnenuntergangsbild.

zu (c): Ich werde jetzt wieder ein paar Bilder einstellen; allerdings maximal vier pro Gallerie.

(d) zur Quellenlage: Es ist richtig, dass es eigentlich nur eine Quelle zur Architektur des Gebäudes gibt, die mir leider nicht vorliegt. Ich werde versuchen, das Buch zu bekommen. Das Thema der Quellenlage dürfte dann geklärt sein. Allerdings ist dieser Artikel in meinen Augen kein "dünner Artikel", sondern lediglich die Quellenlage ist ein wenig dünn. Das ist auch ein Unterschied.

(e) zum eigenen Augenschein: Wer die Anlage kennt und den Artikel liest, wird wissen, dass die Beschreibung der Anlage so zutreffend ist.

Hemeier 10:59, 10. Sep. 2010 (CEST)

*quetsch zu a): Bildbeschreibungen auf commons können in jeder beliebigen Sprache verfaßt werden, es gibt dafür sogar entsprechende Vorlagen. -- smial 19:58, 16. Sep. 2010 (CEST)
Innerer Sahn
Dann quetsche ich mich auch mal dazwischen. Eine Frage: Kann mir einer mal helfen, ein Bild in Commons in deutsch zu beschriften bzw. mit dem Template zu verbinden? Ich habe das noch nie gemacht. Ich würde diese Vorlage dann für die restlichen Bilder benutzen. Z. B. das Bild rechts mit "Innerer Sahn" beschriften. Hemeier 21:18, 16. Sep. 2010 (CEST)
Schau Dir die Änderungen in dieser Versionsgeschichte an. Irgendwie kann man auch direkt mit Wikisyntax quer über die Projekte verlinken, aber ich vergesse immer, wie das funktioniert und nehme http-Links. Da weiß ich wie es geht :-) -- smial 21:45, 16. Sep. 2010 (CEST) Ps.: Weitere Fragen zu commons sollten wir dort bequatschen und hier die Sache beenden.
Was ist eigentlich deine Absicht? Ich habe nirgendwo behauptet, dass die Artikelbeschreibung unzutreffend sei. Und sicherlich kann es daran liegen, dass der Artikel deshalb so dünn ist weil es die Quellenlage ist. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass in arabischen Ländern allgemein weniger publiziert wird und man vielleicht auch gerade als Tourist nicht so schnell und leicht an gute Quellen herankommt. Das ist ja auch kein Vorwurf gegenüber dir. Manche Themen eigenen sich eben (noch nicht), einen lesenswerten oder exzellenten Artikel zu schreiben. Ich verfasse seit einingen Wochen Kirchenartikel aus der Lörracher Gegend, jeder von ihnen ist weit wohl was das allgemeine Maß angeht überdurchschnittlich, da ordentlich gegliedert und auch mehr als zehn Sätze ihn ihm stehen. Aber keiner dieser Artikel ist in meinen Augen reif für eine Lesenswert- oder Exzellenzkandidatur. Will sagen: es gibt tolle und wertvolle Artikel auch ohne diese Auszeichnung. --Hier hustet Hektor 11:06, 10. Sep. 2010 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:11, 17. Sep. 2010 (CEST)

Lörracher LA

Hallo Hektor, schau mal bitte unter vorbei? Dank Dir und -- Grüße aus Memmingen 19:22, 6. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, habe dies getan. Grüße nach Memmingen --Hier hustet Hektor 20:50, 6. Okt. 2010 (CEST)

Johanniskirche (Plauen)

Hallo Hektor,

Vielen Dank für Deine Mitarbeit im Review. Kannst Du aber bitte versuchen das nächste Mal die Vorschau zu nutzen ? Dann bleibt die Versionsgeschichte halbwegs überschaubar.

Die eine Überschrift habe ich auch wieder zurück geändert, da es schon eine Überschrift "Geschichte der Gemeinde" gibt und die nächste Überschrift dann mit "Geschichte", meiner Meinung nach, nicht so günstig ist (klingt für mich eher wie die übergeordnete Überschrift). Außerdem fehlt dann der Hinweis auf die Baubeschreibung vollkommen. Es kann aber sein, dass die Baugeschichte und die Baubeschreibung nochmal getrennt werden, da warte ich die Kommentare von Memmingen noch ab (und ggf. von anderen zu diesem Thema).

Viele Grüße und nochmal Danke n8eule78 13:22, 29. Okt. 2010 (CEST)

Hallo N8Eule, ich kenne die Vorschaufunktion, bin ja nicht erst seit gestern hier tätig. Ich arbeite dennoch abschnittsweise und lade mir nicht den gesamten Artikel in den Editor. Ich habe zu der komischen Überschrift gerade eben was im Review geschrieben. Später mehr. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 13:24, 29. Okt. 2010 (CEST)
Hallo nochmal,
das mit der Vorschaufunktion war ja nur 'ne Frage, weil ich persönlich die vielen kleinen Bearbeitungen immer etwas unübersichtlich finde aber das ist ja Geschmackssache (das Du die kennst war mir schon klar). An die Überschrift (und den Inhalt dazu) muss ich wohl nochmal ran. Bisher ist der Bau vermischt mit der Baugeschichte beschrieben. Was Du im Review geschrieben hast: "...da in diesem Abschnitt ja nichts über den Bau selbst beschrieben ist (das kommt ja später) sondern nur über seine Geschichte." ist also nicht ganz richtig. Zum Bau selbst kommt später (bisher) nichts mehr, nur noch zur Ausstattung etc.
Das mit dem Namen ist noch ein Relikt aus der Zeit, als noch eine Weiterleitung von St.-Johannis-Kirche (Plauen) bestand. Das kann ich aber bei der nächsten großen Bearbeitung gern rausschmeißen (oder jemand anderes).
Bin gepannt, auf weitere Anregungen und Kritik
Viele Grüße n8eule78 18:41, 29. Okt. 2010 (CEST)