Benutzer Diskussion:Helmut-C-Bauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Saure in Abschnitt Die meisten gesichtet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helmut-C-Bauer!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Matthias 13:44, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die meisten gesichtet

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Helmut-C-Bauer,
eben habe ich die meisten Deiner Edits von gestern gesichtet und damit für die Allgemeinheit sichtbar gemacht. Es ist gut, wenn jemand sich systematisch um den Formelsatz in Physik- und Chemie-Artikeln bemüht. Da ist noch an vielen Stellen die Formatierung noch nicht optimal. Vielen Dank dafür!
Mit zwei Edits war ich allerdings nicht einverstanden. Das war zum einen die Entfernung der bestimmten Artikel in der Aufzählung und Erklärung von Formelzeichen einer Formel. Mit den Artikeln lässt sich die Aufzählung wie ein Satz und damit flüssiger lesen. Zum anderen waren es zusätzliche Malpunkte mit \cdot im Artikel Kinetische Energie. Zwischen skalaren Größen setzt man in der Fach- und Lehrliteratur üblicherweise keinen Malpunkt. Das gilt sogar für Schulbücher der Sekundarstufe. Ich hoffe, Du kannst beide Argumente nachvollziehen.
Gruß aus Hannover, -<)kmk(>- (Diskussion) 05:27, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Mir gefällt es nicht so recht, dass du im Fließtext den als Bruchstrich dienenden Schrägstrich / durch einen waagrechten Bruchstrich ersetzt. Dadurch wird das Schriftbild unruhig. Vor allem in einfachne Fällen wie oder ist die Schreibweise mit Schrägstrich durchaus üblich, auch in Schulbüchern und in Fachliteratur. --Digamma (Diskussion) 17:59, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wir können darüber streiten, welches Schriftbild schöner ist. Das die Änderungen "kein Vandalismus" sind, sichte ich hier normalerweise auch. Allerdings sehe ich ebenfalls, dass an manchen Stellen das Schriftbild eher unangenehmer wird. Daher möchte ich Dich bitten, nicht einfach nur ... / ... durch \frac{...}{...} zu ersetzen, und auch alle möglichen Darstellungsalternativen (wie Browser/mobil oder MathML, PNG...) zu berücksichtigen, sowie im Fließtext zumindest \textstyle zu verwenden. --Alturand (Diskussion) 18:09, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Helmut-C-Bauer, ich würde es begrüßen, wenn du dich bei deinen Änderungen auf die Beseitigung von Fehlern beschränken würdest. Bei der Division sind waagerechter Bruchstrich und Schrägstrich gleichberechtigte Notationen, siehe DIN 1302 und DIN EN ISO 80000-1; da sind deine Änderungen unangebracht. Über Gestaltung kann man sich streiten, aber du darfst davon ausgehen, dass der Verfasser sich bei seiner Schreibweise etwas gedacht hat. --der Saure 10:10, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten